AT146385B - Gattersäge. - Google Patents

Gattersäge.

Info

Publication number
AT146385B
AT146385B AT146385DA AT146385B AT 146385 B AT146385 B AT 146385B AT 146385D A AT146385D A AT 146385DA AT 146385 B AT146385 B AT 146385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
workpiece
vertical
saw
rakes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hrastnik
Original Assignee
Alexander Hrastnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Hrastnik filed Critical Alexander Hrastnik
Application granted granted Critical
Publication of AT146385B publication Critical patent/AT146385B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gattersäge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Gattersäge, bei der an den Enden des   Werkstüekschlittens   waagrechte Rechen angeordnet sind, auf die die Enden des Werkstückes zu liegen kommen und zwischen deren Zähnen die Sägeblätter zu Anfang und am Ende des Schnittes Platz finden, so dass das Werkstück vollständig durchschnitten werden kann. Die Erfindung bezweckt, bei einer Gattersäge dieser Art das zu schneidende Langholz am seitlichen Ausweichen zu hindern, so dass ein Verklemmen der Sägeblätter während des Schnittes vermieden wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Schaubild der Gattersäge, Fig. 2 einen Querschnitt und Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Gattersäge. 



   Auf zwei Trämen 1, 2 sind die Lager 3 für sechs Wellen 7 befestigt. Auf jeder Welle sind drei Rollen 4,5, 6 aufgezogen. Jede Rolle 6 hat zwei Spurkränze. Auf den Rollen 4,5, 6 gleitet der Werkstück- 
 EMI1.1 
 zusammenhaltenden   Schliessen   11. Der I-Träger 10 gleitet auf den mit je zwei Spurkränzen versehenen Rollen 6. 



   Auf dem Schlitten sind zwei gleich ausgebildete Vorrichtungen zum Einspannen der Enden des Baumstammes bei 13 angeschraubt. Die Enden des Stammes ruhen auf zwei waagrechten Rechen 21. Die Zähne der Rechen sind auf verschiedene Entfernungen voneinander entsprechend den Abständen der Sägeblätter 34 einstellbar. Hinter jedem Rechen befindet sich eine Platte   17,   die mehrere Löcherreihen hat und mittels des Handrades 22 und der Schraubenspindel 23 im Rahmen 16 waagrecht ver-   schiebbar ist. Durch die Löcher der Platte 17 werden Stäbe 24 gesteckt, welche mit an ihnen ausgebildeten   Spitzen den Stamm gegen die Rechen 21 drücken und durch Stäbe 25 an den Rahmen 14 verspannt werden. 



  Die Rahmen 14 sind durch Streben 15 gegen die Rahmen 16 abgestützt. Zur Sicherung der Lage des Stammes nach der Seite dienen zwei lotrechte Rechen 20, welche je an der im Rahmen 16 verschiebbaren Platte 17 befestigt sind. Um den Stamm in der Mitte am seitlichen Ausweichen zu verhindern, ist nahe den Sägeblättern in am Hauptständer 26 befestigten winkelförmigen Teilen 36 eine Walze 40 lotrecht gelagert, in deren Ausnehmungen 41 die Zähne der lotrechten Rechen 20 einlaufen können. Die Lager 37 der Walze 40 sind mittels zweier waagrechter Sehraubenspindeln   38,   welche durch die Kettenräder 39 und eine Kette gekuppelt sind, verstellbar. Um eine leichte Einstellung der zueinander in Beziehung stehenden Teile 20,40, 20 zu ermöglichen, sind deren Verstellorgane mit übereinstimmenden Skalen versehen. 



   Der Seitengatterrahmen besteht aus dem lotrechten Teil 30 und den Querbalken 32. Die in den Schlitzen der Querbalken eingeschobenen Sägeblätter 34 werden mit Hilfe von Keilen 35 gespannt und 
 EMI1.2 
 Die Führung 28 ist unmittelbar am Hauptständer 26, die Führung 28'an Konsolen 27 des Hauptständers angeschraubt. 



   Die die lotrechten Rechen 20 tragenden Lochplatten 17 und die lotrechte Walze 40 werden entsprechend der gewünschten Dicke der abzusägenden Schwarte eingestellt. Der Schlitten wird so weit nach rechts (Fig. 1) gezogen, dass die Sägeblätter 34 zwischen die Zähne des linken Rechens 21 und an die linke Lochplatte 17 zu stehen kommen. Nun wird der Baumstamm mit seinen Enden auf die Rechen 21 aufgelegt und an die Rechen 20 angelegt und sodann festgespannt. Der Vorschub des Schlittens erfolgt in der üblichen Weise mit Hilfe eines Seiles. Der Stamm ist während des ganzen Schnittes gut eingespannt und an einem seitlichen Ausweichen gehindert, so dass die seitliche Reibung der Sägeblätter im Schnitt und daher der Aufwand an Betriebskraft gering sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gattersäge mit an den Enden des Werkstückschlittens angeordneten waagrechten Rechen zum Tragen des Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Werkstückschlittens lotrechte Rechen (20) und am Gattersägegestell eine lotrechte Walze (40) in waagrechter Richtung einstellbar gelagert sind und die Walze (40) mit Ausnehmungen (41) versehen ist, in die die Zähne der lotrechten Rechen (20) einlaufen können.
    2. Gattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lotrechten Rechen (20) je an einer in waagrechter Richtung vertellbaren Platte (17) befestigt sind, die Löcher hat, durch die an einem am Schlitten festen Rahmen (14) festspannbar, zum Niederhalten des Werkstückes dienende Stäbe (24) hindurchreichen. EMI2.1
AT146385D 1931-06-16 1931-06-16 Gattersäge. AT146385B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146385T 1931-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146385B true AT146385B (de) 1936-07-10

Family

ID=3644069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146385D AT146385B (de) 1931-06-16 1931-06-16 Gattersäge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146385B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146385B (de) Gattersäge.
DE480711C (de) Vorschubvorrichtung fuer Kreissaegen zur Holzbearbeitung
DE652465C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Teile zu schweissender Traeger vor dem Heften
DE3004781C2 (de) Sägenantriebs- und Sägenumlenkrolle
DE553363C (de) Stapelgestell fuer Stangen oder Rohre
DE523885C (de) Mit einem oder mehreren schneidenden Truemern endloser Kabel wirkende Gesteinssaege
DE381934C (de) Befoerderbare Gattersaegemaschine
DE3342189C2 (de)
DE664850C (de) Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken
DE459568C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE2517582C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von länglichen, aus Bandstahl gefertigten Klingen
DE589164C (de) Schlagmuehle
DE942018C (de) Kettensaege mit nachspannbaren Saegeketten fuer Steinbearbeitung
DE566260C (de) Schere zum Schneiden von I-foermigem Profilmaterial
AT152144B (de) Seitengattersäge.
DE583640C (de) Mit Laufringen ausgeruesteter Druckzylinder bei Zylinderschnellpressen
DE490214C (de) Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Obst mit einem endlosen Foerderband
DE881870C (de) Spannvorrichtung fuer die Saegen eines Saegegatters
AT225401B (de) Vollgatter-Aufnahmevorrichtung
DE648803C (de) Ausrichtvorrichtung fuer Gattersaegen unter Anwendung einer Skala
DE609395C (de) Einstellvorrichtung fuer die seitlichen Fuehrungsleisten der Walztische fuer Walzwerke
DE632034C (de) Kreismesserschere zum fortlaufenden Besaeumen und Unterteilen von Blechen
AT204761B (de) Vertikale Blockbandsäge
DE597346C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Saegeblaettern in Saegegatter