AT146237B - Fahrwerk und Fahrgestell, insbesondere für Anhängefahrzeuge. - Google Patents

Fahrwerk und Fahrgestell, insbesondere für Anhängefahrzeuge.

Info

Publication number
AT146237B
AT146237B AT146237DA AT146237B AT 146237 B AT146237 B AT 146237B AT 146237D A AT146237D A AT 146237DA AT 146237 B AT146237 B AT 146237B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
torsion springs
wheels
boom
chassis
hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Werke Ag filed Critical Tatra Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146237B publication Critical patent/AT146237B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrwerk und Fahrgestell, insbesondere für Anhängefahrzeuge. 



   Die Erfindung betrifft eine Ausbildung von Fahrzeugen mit einem Mittellängsträger, insbesondere in Form eines Hohlkörpers als Fahrgestell. Erfindungsgemäss soll an den   Mittelhohlträger   das Fahrwerk über mit dem Zentralträger fest verbundene Querhohlträger angelenkt sein, in denen die Räder an Schwingarmen gelagert sind. Die Räder sind dabei vorzugsweise durch Drehfedern abgefedert, die innerhalb der Querhohlträger angebracht sind. 



   Ferner kann erfindungsgemäss das Tragsystem des Mittelhohlträgers mit den quer dazu stehenden   Schwingarmträgern   durch eine rahmenartige Konstruktion versteift werden, die zugleich den Träger für die Plattform des Fahrzeuges bildet. 



   Die Drehfedern können im Inneren der Schwingarmträger so befestigt sein, dass ihr an dem Hohlträger fest angebrachter Teil verstellbar ist, so dass die Vorspannung der Feder je nach Belastung einstellbar ist. Damit kann gleichzeitig der Abstand der Fahrgestellunterkante von der Fahrbahn unter Änderung der Radstellung in weiten Grenzen verändert werden, so dass beispielsweise ein Tiefstellen zum Beladen, ein Hochstellen in normale Lage während der Fahrt auf der Strasse und eine ganz hohe Bemessung des Bodenabstandes bei Geländefahrten vorgenommen werden kann. 



   Zweckmässig ist dabei die Anordnung so getroffen, dass die die Einstellung der Feder vornehmenden Teile bis in den   Mittelhohlträger   hineinragen und dort durch eine Verstellvorrichtung einzeln oder gemeinsam, gegebenenfalls achsenweise oder seitenweise veränderbar sind. Die im Innern des Zentralrohres liegende Verstellvorrichtung kann dabei in verschiedenster Weise, z. B. als Schnecke, Spindel, Zahnradgetriebe, Gestänge-und Hebelwerk od. dgl. ausgebildet sein. Die Betätigung kann ferner hydraulisch, durch Druckluft oder elektrisch erfolgen. Die Fahrzeuge eignen sich besonders als Anhänger mit tiefer Ladefläche. Sie können aber auch in einfacher Weise einen Antrieb der gefederten Räder dadurch erhalten, dass eine Welle in der Drehachse des Auslegers mittels eines Zahnrades ein auf der Radachse befindliches Zahnrad antreibt.

   Bei der Durchfederung wälzen sich diese beiden Zahnräder aufeinander ab, der Antrieb ist daher gelenklos und frei von   Winkelgeschwindigkeitsänderungen.   



     Die Auslegearme   legt man vorteilhaft besonders bei mehr als zweiachsigen Fahrzeugen symmetrisch, aber gegenläufig zueinander, um die Momente beim Bremsen und Anfahren auszugleichen. Dies ist besonders bei der Verwendung des Fahrzeuges im Gelände von Wichtigkeit. Im übrigen kann das erfindungsgemässe Fahrzeug sowohl zwei-als auch dreiachsig oder mehrachsig sein. 



   Die Zeichnung zeigt in schematischer Anordnung einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Draufsicht und teilweisen Schnitt des Fahrgestelles, die Fig. 2 und 3 zwei verschiedene Ausführungsformen der Federverstellung in Seitenansicht, Fig. 4 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung mittels Kette, Fig. 5 einen Schnitt durch das Auslegergehäuse bei unmittelbarem Zahnradantrieb, Fig. 6 einen waagrechten Schnitt der Fig. 5 nach der Linie VI-VI mit Gummidrehfeder, Fig. 7 einen Antrieb mit mehreren Zahnrädern, Fig. 8 eine Anordnung mit mehreren Radpaaren und verschiedenartiger Federung. 



   Gemäss Fig. 1 besteht das Fahrgestell aus dem   Mittellängsträger 1,   vorzugsweise einem Rohr, an das die Querrohre 2 unmittelbar in gleicher Ebene angesetzt, z. B. angeschweisst sind. Die Querrohre tragen an ihren Enden angelenkte bzw. drehbar gelagerte   Schwingarme   3, welche von Drehstabfedern 4 gehalten sind, deren Kopf 5 im Auslegerarm 3 befestigt ist. An den freien Enden der Ausleger sind die Räder 6 in ihren Radlagern 7 angebracht. Die Federung erfolgt unter Auf-und Abschwingen der Ausleger 3 durch Verdrehung der Drehstäbe 4, welche in den Querarmen 2 geführt sind und deren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Enden 8 innerhalb des Längsrohrs 1 festgehalten sind. Die Endpunkte 8 sind nun, sei es vom Führersitz, sei es in einfachster Weise durch die Kurbel 9 über eine Welle 10 verdrehbar.

   Durch Drehung der Endlager 8 wird sowohl die Federungscharakteristik als auch die Wagenhöhe bei bestimmter Belastung verändert, indem die Ausleger 3, der Drehung der Stäbe 4 folgend, sich mehr oder weniger hoch ausschwenken. 



   Verschiedene Verstellvorrichtungen sind in den Fig. 2 und 3 schematisch dargestellt. Gemäss Fig. 2 sitzt auf der Spindel 10 ein Stein 11, der durch das Gewinde der Spindel 10 längs verschoben werden kann. In ihm gleitet der Zapfen einer mit dem Endpunkt 8 der Feder 4 fest verbundenen Kurbel   12.   



   Gemäss Fig. 3 befindet sich an der Welle 10 eine Schnecke 13, die auf ein Schneckenrad 14 wirkt, welches einerseits auf dem inneren Ende 8 der Drehfeder   4   aufgekeilt ist und somit das Festlager dieser Feder bildet. In beiden Fällen können auch noch weitere Klemmvorrichtungen vorgesehen sein, die an den Enden 8 die zu übertragenden Lasten aufnehmen und die zur Verstellung der Federlage oder - Spannung vorher zu lösen sind. 



   In der Fig. 1 ist noch ein die Bodenunterfläche tragender bzw. mit den   Hohlträgern   1 und 2 verbindender   Aussenrahmen   15 gezeigt, dessen Längsglied 16 noch durch weitere Quereisen 17 mit dem Mittelträger 1 verbunden sein kann. In der Ausführungsform als Anhänger hat die erfindungsgemässe oben beschriebene Anordnung den besonderen Vorteil leichter Normalisierbarkeit, grosser Tragkraft bei geringem Eigengewicht und niedriger Schwerpunktslage bei der jeweils eingestellten Bodenfreiheit. 



   Die gleiche Bauart kann jedoch auch für Wagen mit angetriebenen Rädern Verwendung finden, wobei der Antrieb vorteilhaft in der in den Fig. 4-7 gezeigten Weise erfolgt. 



   Innerhalb der als Rohr ausgeführten Drehstäbe 4 liegt in der Mittelachse der Auslegerbewegung eine Antriebswelle 18, die zu dem am Ausleger gelagerten Zahnrad 19 führt. Dieses Zahnrad steht gemäss Fig. 4 über eine Kette   23,   gemäss Fig. 5 unmittelbar im Eingriff mit dem ebenfalls am Ausleger 3 gelagerten Zahnrad 20, welches seinerseits mit der Achse des Rades 6 verbunden ist. Beim Federungsausschlag wälzt sich das Zahnrad 20 auf dem Zahnrad 19 ab, ohne dass die Eingriffsverhältnisse sich ändern. Der Ausleger kann hiebei in üblicher Form als Hebelarm ausgeführt sein (s. Fig. 4) und ein besonderes Gehäuse 22 tragen, es kann aber auch das Gehäuse 21 (Fig. 5) selbst als Ausleger dienen, dessen Widerstandsmoment bei verhältnismässig geringem Gewicht genügend gross sein kann. 



   Die Ausführungsform der Fig. 6 zeigt die Lagerung des Auslegers 21 innerhalb eines als Drehfeder wirkenden Gummischlauches   26,   der einerseits an der mit dem Gehäuse 21 festverbundenen Hülse 27 z. B. durch Haftung in Verbindung steht, anderseits in gleicher Weise am äusseren Querrohr 2 des Fahrgestells befestigt ist. Die Hülse 27 ist in den Lagern 28 drehbar gelagert. Der Gummischlauch 26 wirkt hier in der an sich bekannten Weise als Gummitorsionsfeder. 



   Sollen bei Mehrachsern mehrere Radpaare angetrieben werden, so wird man die erforderlichen Abstände der Radmitten voneinander entweder in der in Fig. 4 vorgesehenen Weise durch Kettenantrieb oder gemäss Fig. 7 durch Anordnung mehrerer Zahnräder, Kegelradwellen od. dgl. überbrücken. Das Rad 6 erhält seinen Antrieb vom Zahnrad 19 über ein Zwischenrad   24.   Sind mehrere angetriebene Räder an einem Querrohr 2 zu verschiedenen Seiten der Welle 18 angelenkt, so kann man, um gleiche Drehrichtung zu erzielen, das eine Rad bzw. Radpaar etwa mittels Kette nach Fig. 4, das andere mittels zwischen-   geschalteter Räder   nach Fig. 7 antreiben. 



   Eine Anordnung für mehrere an einem Querrohr 2 angeordnete, aber nicht angetriebene Räder zeigt Fig. 8. Dort ist der eine Ausleger 29 durch einen Drehstab 4 gefedert und am äussersten Ende 35 des Rohres 2 gelagert. Der andere Ausleger 30 ist ähnlich der in Fig. 6 gezeigten Anordnung durch das Rohr 31 im Gummischlauch 32 gefedert und im Innern des Rohres 2 bei 33 gelagert. Im Rohr 2 ist ein Schlitz 34 vorgesehen, durch den der Ausleger 30 nach aussen geführt ist und der die Schwingung des Auslegers 30 zulässt. 



   An Stelle der Stabfedern 4 können in allen Fällen Drehfedern aus Gummi treten, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind. Die Gummihülsen kann man entweder, wie in Fig. 6 und 8 gezeigt, unmittelbar am Querrohr 2 aussen und an der mit dem Ausleger verbundenen Hülse 27 bzw. 31 innen festhaftend z. B. adhäsiv verbinden, man kann aber auch eine besondere die Gummihülse umgebende Lagerbüchse in das Rohr 2 einschieben. Diese wiederum kann mit der Verstellvorrichtung 10 derart in Verbindung sein, dass sie innerhalb des Rohres 2 verdrehbar ist. Die Verdrehung der Aussenbüchse und damit des Gummischlauches 26 innerhalb des Rohres 2 hat die gleiche Wirkung wie die zu Fig. 1-3 beschriebene Verdrehung der Festpunkte 8 der Torsionsfeder 4. 



   Die gezeigten Ausführungsformen sind miteinander vertauschbar, insbesondere können die verschiedenen Federungsarten und Verstellmöglichkeiten mit den verschiedenen Radanordnungen kombiniert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 gekennzeichnet, dass die die Räder tragenden starren Auslegerarme an in der Ebene des Mittelhohllängs- trägers gelegenen Querhohlträgern drehbar gelagert und durch in diesen angeordnete Drehfedern abgefedert sind. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Teil der Drehfedern durch eine im Mittellängsträger sich längs erstreckende Verstellvorrichtung in seiner Grundstellung zwecks Änderung der Rahmenhöhe bzw. der Charakteristik der Federung veränderbar ist. EMI3.1 abgehen, wobei die Ausleger an einander durchdringenden Drehfedern (4, 32) drehbar gelagert sind (Fig. 8).
    4. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den einander durchdringenden Drehfedern die äussere als Gummischlauch (32), die innere als Drehstab (4) ausgebildet ist.
    5. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerarme innerhalb der Querrohr (2) hintereinander angeordnet sind, wobei das Lager (33) der äusseren Feder der dem Mittellängsträger näher liegt und der zugehörige Ausleger (30) das Querrohr (2) in einem Schlitz durchbricht (Fig. 8).
    6. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Federung angetriebener Räder, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfedern hohl ausgebildet sind und die Antriebsräder (6) über Querwellen (18), die in der Drehachse des Auslegers verlaufen, mittels Zahn-oder Kettenrädern angetrieben sind. EMI3.2
AT146237D 1935-04-16 1935-04-16 Fahrwerk und Fahrgestell, insbesondere für Anhängefahrzeuge. AT146237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146237T 1935-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146237B true AT146237B (de) 1936-06-25

Family

ID=3643994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146237D AT146237B (de) 1935-04-16 1935-04-16 Fahrwerk und Fahrgestell, insbesondere für Anhängefahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146237B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE1168775B (de) Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
DE1630839B2 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE696526C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger mit Drehfederstaeben in Hohlquertraegern
DE3807273C1 (de)
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE1054855B (de) Pendelachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT146237B (de) Fahrwerk und Fahrgestell, insbesondere für Anhängefahrzeuge.
WO2003091048A1 (de) Einzelradaufhängung für fahrzeuge, anhänger oder landwirtschaftliche geräte
AT224468B (de) Federungsvorrichtung mit veränderlicher Charakteristik, insbesondere für die Radabfederung eines Kraftfahrzeuges
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE912700C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere Omnibus, mit darunter einsetzbaren einachsigen Spurwagen zum Befahren von Schienen
DE957626C (de) Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen
DE1913526B1 (de) Hublader mit zwei mittels Federn abgestuetzten vorderen Antriebsraedern
DE1480154B1 (de) Radaufhaengung fuer Doppelachsen von Strassen- oder Gelaendefahrzeugen,mit einer in Fahrzeuglaengsrichtung verlaufenden,mittels Kraftantrieb verschwenkbaren Dreiecksschwinge
DE744981C (de) Achsanordnung, insbesondere Hinterachsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE930493C (de) Aufhaengung von Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE693456C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Sportzwecke
DE881911C (de) Geraet fuer den Strassen- und Schienentransport von schweren Lasten
AT148205B (de) Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT148199B (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge.
DE867359C (de) Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen
AT147844B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE437575C (de) Dreiachsiger Lastkraftwagen mit zwei angetriebenen Hinterachsen