AT146194B - Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Wassergas auf dem Wege der Methanisierung. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Wassergas auf dem Wege der Methanisierung.

Info

Publication number
AT146194B
AT146194B AT146194DA AT146194B AT 146194 B AT146194 B AT 146194B AT 146194D A AT146194D A AT 146194DA AT 146194 B AT146194 B AT 146194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
gas
parts
methanation
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meaf Mach En Apparaten Fab Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meaf Mach En Apparaten Fab Nv filed Critical Meaf Mach En Apparaten Fab Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT146194B publication Critical patent/AT146194B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Wassergas auf dem Wege der Methanisierung. 



   Es ist bekannt, dass man Wassergas auf dem Wege der Methanisierung von Kohlenoxyd befreien kann. Man ging dabei bisher von der Konvertierung des Kohlenoxyds mit Wasserdampf in Kohlendioxyd und Wasserstoff aus und methanisierte dann dieses so gewonnene Gas. Die Konvertierung konnte dabei so weit getrieben werden, dass über die zur Methanbildung theoretisch notwendige Wasserstoffmenge ein   Überschuss   an Wasserstoff vorhanden war. Man bekam daher theoretisch ein Gas, welches in der Hauptsache Methan und daneben noch Wasserstoff enthält. Ging man von einem praktischen Wassergas aus, so enthielt das Endgas auch noch Stickstoff. Man war dabei stets bestrebt, die Umsetzung des Kohlenoxyds zu Methan möglichst vollständig durchzuführen, um dem Gas seine giftigen Eigenschaften zu nehmen. 



   Diese Methanisierungsverfahren haben den Nachteil, dass der Katalysator, mit welchem die Umsetzung vollzogen wird, in seiner Wirkung erheblich nachlässt, sobald der partiale Druck des Kohlenoxyds unter einen bestimmten Wert gesunken ist. Man benötigt grosse Mengen an Kontaktsubstanz, weil für die vorliegende   Umwandlung erhebliche Oberflächen   und lange Berührungszeiten erforderlich sind. Die Apparatur für die. Methansynthese muss infolge der geringen Durchströmungsgeschwindigkeiten   beträchtliche   Abmessungen haben, und der Verbrauch an Kontaktstoff infolge der in höherem Masse sich geltend machenden Vergiftung desselben steigt gleichfalls.

   Ferner hat es sich nicht als zweckmässig herausgestellt, das entgiftete Gas   ausschliesslich   auf dem Wege der Umsetzung zu erzeugen und dadurch im wesentlichen Methan zu erhalten, sondern man hat das so gewonnene Gas noch mit Gasen andrer Herkunft vermischt. Dadurch wurde der Prozess aber noch umständlicher gemacht. 



   Aus diesen Gründen hat sich das Verfahren der Methanisierung nicht einführen können. Es wurde nun auf Grund langjähriger Beobachtungen und Versuche festgestellt, dass man zu einem wirtschaftlichen Verfahren gelangen kann, wenn man absichtlich auf die vollständige Entgiftung des Gases verzichtet. 



  Demzufolge wird das Verfahren nach der Erfindung unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass eine vollständige Umwandlung des   Kohlenoxyds   zu Methan nicht stattfindet. Das kann beispielsweise in der Weise erfolgen, dass man das Gas mit höherer Geschwindigkeit über die Kontaktmasse streichen lässt und damit die Berührungsdauer zwischen Gas-und Kontaktmasse kürzer werden lässt, als sie zur vollständigen Umwandlung notwendig wäre, oder man kann auch in der Weise verfahren, dass bei niedrigerer Temperatur gearbeitet wird, als die vollständige Umwandlung des Kohlenoxyds in Methan benötigt. 



  Mit welcher Geschwindigkeit bzw. bei welcher Temperatur man also arbeiten muss, kann festgestellt werden, indem man die Zusammensetzung des gewünschten Gases prüft. Es kann so eine Zusammensetzung des Gases erreicht werden, die im wesentlichen gleich der eines normalen Stadtgases ist und dessen Heizwert ebenfalls gleich dem des Stadtgases ist. Man braucht daher das entsprechend umgewandelte Wassergas bzw. das durch entsprechende Führung des Wassergasprozesses erhaltene Gas nicht mehr durch   Zumisehung   aufzubessern, sondern kann es direkt, wie es anfällt, als Stadtgas verwenden, da es die für derartiges Stadtgas erforderlichen Leistungseigenschaften besitzt.

   Das Verfahren gestattet eine wesentliche Vereinfachung der Anlagen, weil man, vom Wassergas ausgehend, ohne weitere Gaserzeugung direkt zu einem   lieferfähigen   Stadtgas gelangt, wobei lediglich das Gas bzw. ein Teil desselben der Konvertierung zu unterwerfen oder die Wassergaserzeugung selbst durch entsprechende Führung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Wassergasprozesses, beispielsweise durch Kälterfahren der Wassergasanlage, entsprechend einzustellen ist. Die Umsetzungsapparate haben wesentlich kleinere Abmessungen als diejenigen, welche man bei der   Durchführung   der Methanisierung bis zur vollständigen Umwandlung des   Kohlenoxydes benötigt.   weil man nur denjenigen Teil der Reaktionsperiode ausnutzt, in welchem sich die Umsetzung mit grosser Geschwindigkeit vollzieht.

   Auch bei Herabsetzung der Temperatur zur Verhinderung einer vollkommenen Umwandlung des Gases im Methan liegen die verwendeten Temperaturen noch so hoch, dass die Umsetzungsgeschwindigkeit nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Ferner ermöglicht die geringe Inanspruchnahme des Kontaktstoffes eine weit längere Ausnutzung der Kontakte und gestattet, dieselben in erheblich grösseren Zeitperioden auszuwechseln. Der Verbrauch an Kontaktstoff ist sonach geringer und die Leistung der Apparate ist grösser. 



   Da für den Methanisierungsprozess ein Gas mit bestimmtem Verhältnis des Kohlenoxyd-zum Wasserstoffgehalt Voraussetzung ist, wird man   zweckmässig   die Zusammensetzung durch die bekannte Konvertierung nach der Gleichung   CO-)-HO = CO   + Hz derart abändern, dass sie dem Umsetzungzweck entspricht, wozu, entsprechend der Methansynthesegleichung CO + 3 Hz =   CH-)-H   etwa ein Verhältnis von 50 Volumprozenten CO zu 150 Volumprozenten   H   erforderlich ist. 



   Wenn man nun den Prozess vor Beendigung der Umwandlung des Kohlenoxydes in Methan unterbricht, so erhält man ein Gas, welches nicht nur Methan, sondern auch eine ganze Reihe anderer Kohlenwasserstoffe, z. B. Äthylen, enthält. Diese Kohlenwasserstoffe tragen wesentlich zur Steigerung des Heizwertes des Gases bei und geben ihm den Charakter eines normalen Stadtgases, das beispielsweise aus Koksöfen gewonnen ist. 



   Das Auswaschen der Kohlensäure kann in bekannter Weise entweder im   Druckwasserverfahren   oder mittels Pottaschelauge oder auf einem andern Wege vorgenommen werden. In manchen Fällen wird es sich als günstig erweisen, die Kohlensäure vor dem Methanisierungsprozess mittels Druckwassers zu entfernen und das dabei unter Druck stehende Gas dem Methanisierungsprozess zuzuführen, da unter diesen Voraussetzungen die Umwandlung in ein methanreicheres Gas mit Hilfe geeigneter Katalysatoren unter Umständen wirkungsvoller zu erreichen ist. 



   Geht man von einem Gas aus, das an sich schon einen grossen Kohlensäuregehalt und einen im Vergleich zum Wasserstoffgehalt geringen Gehalt an Kohlenoxyd besitzt, was beispielsweise durch Kälterfahren der Wassergasanlage erreicht werden kann, so wird man von der Konvertierung absehen können, da die Volumenteile an Kohlenoxyd und Wasserstoff für die Methanisierung günstige Verhältnisse aufweisen. Aber auch in diesem Fall wird man die Kohlensäure so weit auswaschen, dass der gewünschte Heizwert erreicht wird. Dabei kommt es nicht darauf an, die Kohlensäure vollkommen zu entfernen. 



  Es ist vielmehr vorteilhaft, einen Teil der Kohlensäure im Gas zu belassen, da gerade die Auswaschung   der letzten Reste von Kohlendioxyd aus dem Ga, se grosse Schwierigkeiten bereitet. Auch der vorgeschaltete   Konvertierungsprozess kann derartig eingerichtet werden, dass mit Rücksicht auf den Heizwert des Endgases eine vollkommene Auswaschung der Kohlensäure unterbleiben kann. 



   Im folgenden sind zwei Ausführungsbeispiele angegeben. 



   Beispiel 1 : Es sei angenommen, dass von einem Wassergas mit folgender Zusammensetzung ausgegangen   wird :   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Cor.... <SEP> 5%
<tb> CO..... <SEP> 40%
<tb> Ha <SEP> 50%
<tb> Ni..... <SEP> 5%.
<tb> 
 



   Dieses Gas zeigt für die Behandlung nach der Erfindung zunächst noch eine ungünstige Zusammensetzung, so dass es zunächst konvertiert werden muss. Es sei angenommen, dass 38 Teile CO des Ausgangs- 
 EMI2.2 
 
Es entstehen dann neu 38 Teile CO2 und 38 Teile   H2, während   der CO-Gehalt auf zwei Teile heruntergeht, so dass das Gas nunmehr eine Zusammensetzung zeigt von : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 43 <SEP> Teilen <SEP> CO2
<tb> 2 <SEP> Teilen <SEP> CO
<tb> 88 <SEP> Teilen <SEP> H2
<tb> 5 <SEP> Teilen <SEP> N2-
<tb> 
 
Dieses Gas wird dann weiterhin derart behandelt, dass der   CO-Anteil   bis auf ungefähr 2% ausgewaschen wird. Das Gas würde dann eine Zusammensetzung von : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> Teilen <SEP> CO2
<tb> 2 <SEP> Teilen <SEP> CO
<tb> 88 <SEP> Teilen <SEP> H2
<tb> 5 <SEP> Teilen <SEP> N2
<tb> 
 zeigen.

   Diesem Gas können vor der Methanisierung ungefähr 300 Baumteile Wassergas zugesetzt werden, so dass der nachfolgende Methanisierungsprozess, wenn er in bestimmten Grenzen gehalten wird, einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gewünschten Heizwert des Endgases ergibt. Nach Zusatz von 300 Raumteilen Wassergas würde das Gas ungefähr folgende Zusammensetzung haben :

   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 17 <SEP> Teile <SEP> CO2
<tb> 122 <SEP> Teile <SEP> CO
<tb> 238 <SEP> Teile <SEP> H2
<tb> 20 <SEP> Teile <SEP> N2.
<tb> 
 
 EMI3.2 
 ein Gas. welches 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 17 <SEP> Teile <SEP> CO2
<tb> 65 <SEP> Teile <SEP> CO
<tb> 67 <SEP> Teile <SEP> H2
<tb> 20 <SEP> Teile <SEP> N2
<tb> 57 <SEP> Teile <SEP> CH4
<tb> besitzt <SEP> oder <SEP> in <SEP> Prozenten <SEP> ausgerechnet <SEP> :
<tb> 7-6% <SEP> CO2
<tb> 28'7% <SEP> CO
<tb> 29-6% <SEP> H2
<tb> 8-9% <SEP> N,
<tb> 25-2% <SEP> CH4.
<tb> 
 
 EMI3.4 
 Heizwert von rund 4200   WE/m3.   



   Beispiel 2 : Geht man von einem Wassergas aus, das von vornherein einen grösseren CO2-Gehalt besitzt, was man z. B. durch Kälterfahren der Wassergasanlage erreichen kann, so ist es möglich, den Prozess der Umwandlung des Gases in ein heizkräftigeres Gas etwas zu vereinfachen. Das Ausgangsgas habe folgende Zusammensetzung : 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 19 <SEP> Teile <SEP> CO2
<tb> 19 <SEP> Teile <SEP> CO
<tb> 57 <SEP> Teile <SEP> H2
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> N2.
<tb> 
 Wird hiebei das Kohlendioxyd bis auf ungefähr 2% ausgewaschen, so erhält man ein Gas, das noch 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> Teile <SEP> CO2
<tb> 19 <SEP> Teile <SEP> CO
<tb> 57 <SEP> Teile <SEP> H2
<tb> 5 <SEP> Teile <SEP> N2
<tb> 
 enthält.

   Dieses Gas eignet sich in seiner Zusammensetzung auch ohne Beimischung des ursprünglichen Wassergases zur   Metallisierung.   Es sei angenommen, dass die Methanisierung so weit durchgesetzt wird, dass 12 Teile CO vollständig umgesetzt werden. Das Gas erhält dann eine Zusammensetzung   von :   
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> Teilen <SEP> CO2
<tb> 7 <SEP> Teilen <SEP> CO
<tb> 21 <SEP> Teilen <SEP> H,
<tb> 5 <SEP> Teilen <SEP> N,
<tb> 12 <SEP> Teilende
<tb> oder <SEP> in <SEP> Prozenten <SEP> ausgerechnet <SEP> :
<tb> 4#3% <SEP> CO2
<tb> 14-8% <SEP> CO
<tb> 44-6% <SEP> H,
<tb> 10-6% <SEP> N,
<tb> 25-7% <SEP> CH,.
<tb> 
 



   Dieses Gas ergibt einen Heizwert von 4245 WE/m3. In entsprechender Weise kann auch ein sogenanntes Kohlenwassergas behandelt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Wassergas auf dem Wege der Methanisierung, dadurch EMI3.8 EMI3.9 EMI3.10 trotz ausreichender Wasserstoffmenge nicht zur vollständigen Umwandlung des Kohlenoxydes in Methan führen.
AT146194D 1933-01-05 1933-12-14 Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Wassergas auf dem Wege der Methanisierung. AT146194B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146194X 1933-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146194B true AT146194B (de) 1936-06-10

Family

ID=5671194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146194D AT146194B (de) 1933-01-05 1933-12-14 Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Wassergas auf dem Wege der Methanisierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146194B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen
DE2335659A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanhaltigen gases
AT146194B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Wassergas auf dem Wege der Methanisierung.
DE669314C (de) Trennung von Kohlensaeure und Ammoniak
DE1545470A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Koksofengas in ein gegen Erdgas austauschbares Gas
DE545368C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus Gasen
DE745069C (de) Verwendung eines durch Druckvergasung erzeugten Gases fuer die Synthese
DE577036C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Menthol
AT157404B (de) Verfahren zur Erzeugung eines entgifteten Starkgases durch Vergasung von bituminösen Brennstoffen oder Entgasungsrückständen unter erhöhtem Druck.
DE479714C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Ammoniak
DE585419C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Methan oder methanreichen Gasen
DE624368C (de) Verfahren zur Herstellung eines ungiftigen Stadtgases
DE517337C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE504021C (de) Stadtgaserzeugung aus Schwelgasen bituminoeser Brennstoffe
DE881406C (de) Verfahren zur Herstellung von Normgas, wie Stadtgas, Ferngas oder anderem heizkraeftigem Gas aus Wassergas
DE659233C (de) Verfahren zur Hydrierung und Spaltung von Destillations- und Extraktionsprodukten von Kohle u. dgl.
DE2151816A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Kohlenoxyd und Inertgas aus Kohlenwasserstoffen
DE918223C (de) Verfahren zur Entgiftung von kohlenoxyd- und wasserstoffhaltigen Gasen
DE697518C (de) festen, nicht schmelzbaren kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE718854C (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenoxyd aus organische Schwefelverbindungen enthaltenden Gasen oder Gasgemischen mittels der Wasserdampfkatalyse
DE493777C (de) Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak aus den unter hohem Druck stehenden Reaktionsgasen der synthetischen Darstellung von Ammoniak
DE973187C (de) Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung mittels Eisenkatalysatoren unter Vorbehandlung der Katalysatoren
AT159617B (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlenwasserstoffen.
DE927990C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu Kohlenwasserstoffgemischen
AT109706B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines flüssigen Brennstoffes.