AT146033B - Stahlrohrleiter. - Google Patents

Stahlrohrleiter.

Info

Publication number
AT146033B
AT146033B AT146033DA AT146033B AT 146033 B AT146033 B AT 146033B AT 146033D A AT146033D A AT 146033DA AT 146033 B AT146033 B AT 146033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
steel pipe
outs
press
stile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Waibel
Original Assignee
Paul Waibel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Waibel filed Critical Paul Waibel
Application granted granted Critical
Publication of AT146033B publication Critical patent/AT146033B/de

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stahlrohrleiter. 



   Die Erfindung betrifft eine Stahlrohrleiter, bei der in bekannter Weise die in Löchern der Holmrohre eingesteckten Enden der Leitersprossen durch im Innern der Holmrohre liegende Befestigungsmittel in den Holmrohren befestigt sind. Bei den bisher bekannten Stahlrohrleitern dieser Art sind die Enden der
Sprossenrohre in den Holmrohren entweder direkt durch Vernietung oder indirekt mit Hilfe einer über die ganze Länge der Holmrohre sich erstreckende Schiene durch Verfalzung befestigt. Diese Befestigungsarten weisen verschiedene Nachteile auf ; sie sind von umständlicher Bauart, schwierig herstellbar und verbürgen auch nicht die erforderliche Festigkeit der Leiter, da die Holmrohre zwecks Durchführung der vorstehenden Befestigungen mit einem durchlaufenden Längsschlitz ausgestattet sein müssen. 



   Mit der Erfindung wird bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen und eine Stahlrohrleiter zu schaffen, die sich durch besonders einfache Bauart, billige Herstellung, durch gute dauerhafte Verbindung der Holme mit den Sprossen, sowie durch grosse Festigkeit und Stabilität auszeichnet. Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Befestigungsmittel aus im Innern der Holmrohre angeordneten Auspressungen der Sprossenrohre bestehen. Diese Auspressungen lassen sich leicht und auf einfache Weise herstellen, indem nach dem Einstecken der zapfenförmig ausgebildeten Enden der Sprossenrohre in die Löcher der Holmrohre durch die offenen Rohrenden der Sprossenrohre die Auspressungen mittels radial nach aussen gerichteter Drücke herausgearbeitet werden. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von Stahlrohrleitern gemäss der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Teil der Leiter im Längsschnitt und Ansicht. Fig. 2 veranschaulicht einen Querschnitt nach Linie   II-II   der Fig. 1. Fig. 3 veranschaulicht in einem Querschnitt die Art der Herstellung von Stahlrohrleitern gemäss den Fig. 1 und 2. In Fig. 4 ist im Querschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel von Stahlrohrleitern gemäss der Erfindung dargestellt. 



     1, 1   sind die beiden Holme der Leiter ; sie bestehen bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus Stahlrohren ovalen Querschnitts, deren längere Achse a senkrecht zur Längsachse b-b der Sprossen 10 verläuft. Die Hohlrohre können aber auch andern als ovalen, z. B. ellipsenförmigen, rechteckigen, sechskantigen od. dgl. Querschnitt besitzen. Wesentlich ist nur, dass die beiden Seitenteile   1',     1" jedes   Holmrohres 1 ein gewisses Stück zueinander parallel verlaufen. 



   Im rechten Winkel zur längeren Achse a des Querschnittsprofils der Holmrohre sind in letzteren   Öffnungen 4, 5   vorgesehen. Die Öffnungen   4,   5 sind zweckmässig rund und besitzen bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel gleichen Durchmesser. Die Öffnungen 4,5 dienen zum Einstecken der Enden 9 der Sprossen 10. Die Sprossen 10 bestehen gleichfalls aus Stahlrohren von rundem, ovalem oder mit Flachpressungen ausgestatteten Querschnittsprofil. 



   Die Befestigung der Sprossenrohre in den Holmrohren erfolgt durch im Innern der Holmrohre angeordnete Befestigungsmittel x. Der Erfindung gemäss bestehen die Befestigungsmittel   x   aus im 
 EMI1.1 
 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die mit 15 bezeichneten Auspressungen ringförmig und erstrecken sich über die ganze lichte Breite c des Holmrohres, also von der Innenkante der Öffnung 4 bis zur Innenkante der Öffnung 5. Durch die Auspressungen 15 allein wird eine sichere und im Innern der Holmrohre geschützt liegende Verbindung der Sprossenrohre mit den Holmrohren gewährleistet.

   Um diese an sich gute Verbindung noch zu verbessern und eine unzulässige Schwächung der Holmrohre durch zu grosse Öffnungen   4,     5   zu vermeiden, sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2 die Endteile 9 der Sprossenrohre in an sich bekannter Weise durch eine Absetzung 20 mit dem Mittelteil der Sprossen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rohre verbunden. Diese Absetzung schliesst sich an die Aussenkante der Öffnung   4   an, so dass zur einen Seite des Randes der Öffnung 4 die Absetzung 20 und zur andern Seite die Auspressung 15 liegt. 



   Fig. 3 veranschaulicht ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Stahlrohrleitern gemäss den 
 EMI2.1 
 und 5 liegenden Teil des   Einsteckzapfens   9 ausgeübt werden. 



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die im Innern der Holmrohre 1 vorgesehenen    Befestigungsmittel-x   aus einer Auspressung 25, die sich nur über einen Teil der lichten Breite c des   Holmrohres erstreckt.   Die Auspressung   25   ist wiederum ringförmig und befindet sich zur einen Seite der Öffnung 4. Zu ihrer andern Seite liegt die Absetzung 20. Durch die Auspressung   25   im Verein mit der Absetzung 20 wird gleichfalls eine gute Verbindung zwischen dem Sprossenrohr 10 und den   Holmrohren- !   gewährleistet. Der übrige Teil der Einsteckzapfen 9 ist glatt, sein Ende stützt sich in der Öffnung 5 ab.

   Die Herausarbeitung der Auspressung 25 kann wiederum leicht vom offenen Rohrende 9'aus durch entsprechend gestaltete Werkzeuge unter Anwendung von radialem Druck durchgeführt    werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stahlrohrleiter, bei welcher die in Löchern der Holmrohre eingesteckten Enden der Leitersprossen durch im Innern der Holmrohre liegende Befestigungsmittel in den Holmrohren befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (x) aus im Innern der Holmrohre   (1)   angeordneten Auspressungen (15, 25) der Sprossenrohre   (10)   bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Stahlrohrleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspressungen (15, 25) ringförmig ausgebildet sind.
    3. Stahlrohrleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspressungen (15) der Sprossenrohre- (10) über die ganze lichte Breite (e) der Holmrohre (1) sich erstreckend ausgebildet sind (Fig. 1, bis 3).
    4. Stahlrohrleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspressungen (25) der Sprossenrohre (10) nur über einen Teil der lichten Breite (c) der Holmrohre (1) sich erstreckend ausgebildet sind (Fig. 4).
    5. Stahlrohrleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossenrohre (1) in an sich bekannter Weise Absetzungen (20) aufweisen, die zusammen mit den im Innern der Holmrohre (1) angeordneten Auspressungen (15,. 25) das Festhalten der Sprossen (10) in den Löchern (4, 5) der Holmrohre bewirken.- 6. Stahlrohrleiter nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspressungen (25) an der Innenseite der Innenwandung der Holmrohre anliegend ausgebildet sind (Fig. 4).
AT146033D 1935-01-24 1935-01-24 Stahlrohrleiter. AT146033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146033T 1935-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146033B true AT146033B (de) 1936-06-10

Family

ID=3643891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146033D AT146033B (de) 1935-01-24 1935-01-24 Stahlrohrleiter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146033B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784533C3 (de) Verbindung eines Stabs mit einem Vierkantrohr
DE2262621A1 (de) Roehrenapparat, insbesondere dampferzeuger
DE2414268C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Querteilen mit Längsteilen, insbesondere zum Verbinden von Stufen mit Leiterholmen einer Metall-Leiter unter Verwendung von Einzelsprossen mit Enden gleichmäßiger Materialstärke
AT146033B (de) Stahlrohrleiter.
DE3204048C1 (de) Kupplung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE826246C (de) Verfahren zum Verbinden von senkrecht zueinander verlaufenden Rohren mit verschiedenem Durchmesser, insbesondere der Holme und Sprossen von Leitern
DE2734188A1 (de) Biegsames rohr, insbesondere bohrrohr, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2326736A1 (de) Rohrkupplung
AT142273B (de) Stahlrohrleiter u. dgl.
DE2029418A1 (de) Zahnrad
DE643715C (de) Metallene Leiter mit aus Rohren bestehenden Holmen
DE60021957T2 (de) Gerüstmetallleiter mit eingefasster Sprossen-Holme Verbindung
DE1301038B (de) Verfahren zum Herstellen von Metall-Leitern
DE10027965A1 (de) Holm-Sprossenverbindung für Gerüstelemente u. dgl.
DE8429426U1 (de) Rohrschelle
AT147670B (de) Verfahren zur Befestigung von rohrförmigen Leitersprossen in rohrförmigen Holmen.
EP3002391A1 (de) Etagenleitervorrichtung für gerüste
DE974103C (de) Vieleck- oder bogenfoermiger, eiserner Grubenausbau
DE1900643A1 (de) Konstruktion und Herstellungsverfahren einer Leiter
DE631768C (de) Aus Metall bestehender Flugzeugfluegel
DE728646C (de) Schnell und leicht zusammensetzbare und loesbare Rohrverbindung, die gleichzeitig hohen Druckbeanspruchungen in Laengs- und Querrichtung gewachsen ist
DE1625851C (de) Verbindungs Nippel
DE828387C (de) Arretiereisen fuer Kappen
DE102017218929A1 (de) Gerüstrahmen mit Klettersicherung
DE2318865C3 (de) Zugfeste Muffenrohrverbindung