AT145141B - Luftturbine. - Google Patents

Luftturbine.

Info

Publication number
AT145141B
AT145141B AT145141DA AT145141B AT 145141 B AT145141 B AT 145141B AT 145141D A AT145141D A AT 145141DA AT 145141 B AT145141 B AT 145141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
air turbine
turbine according
tube
takes place
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Schauberger
Original Assignee
Viktor Schauberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Schauberger filed Critical Viktor Schauberger
Application granted granted Critical
Publication of AT145141B publication Critical patent/AT145141B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftturbine. 



   Es ist bekannt, durch bewegte Luft Laufräder zu betätigen. Auch ist es bekannt, durch Evakuieren einen Luftstrom zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung benutzt aber mechanische und physikalische Kräfte. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Schnitten dargestellt. 



   Ein schneckenartiges Gehäuse a, in dem ein Laufrad b eingebaut ist, steht durch eine Hohlwelle mit einem Doppeldrallrohr   i !   in Verbindung, welches. bei c an einen eiförmig gestalteten Hohlkörper d angeschlossen ist, der durch ein Drahtnetz e in einen inneren und äusseren Raum unterteilt ist. In der inneren Kammer von d sind Gasbrenner oder elektrische Flammbögen angeordnet, welche das zugeführte Gas bei zirka 2000  C verbrennen. Die innere Kammer steht durch ein heizbares Doppeldrallrohr k mit einem Exhaustor in Verbindung, an dem eiförmig geformte, stromlinienförmige Düsen angebracht sind und der durch eine äussere, motorische Kraft betätigt wird. 



   Das im   Schneckengehäuse   eingebaute Laufrad b ist so konstruiert, dass Frischluft nur dann in die Hohlwelle eingesaugt werden kann, wenn die   Schaufel f   den an der Hohlwelle angebrachten Schlitz g passiert. Die im Querschnitte eiförmig gestalteten, auf der Hohlwelle sitzenden Schwungmassen befinden sich in einem nach aussen luftdicht abgeschlossenen Gehäuse. Die im Hohlraum h befindliche Luft wird durch eine Verbindungsöffnung   i   abgesogen, so dass die im stark luftverdünnten Raum rotierenden Schwungmassen nur sehr wenig Widerstand erfahren. 



   Zur Erhaltung des Verbrennungsvorganges wird bei) brennbares Gas zugeführt. 



   Das eingangs erwähnte Doppeldrallrohr ist unter Nr. 138296 in Österreich patentiert. Dieses Rohr besteht aus einem äusseren Holzdaubenrohr, einem Asbesteinschubrohr und innerhalb des letzteren aus einem Metalleinschubrohr, das an der Peripherie drehspannartige Metallkörper ausgebogen hat, deren Achse gegen die Rohrachse unter einem Winkel von   300 bis 450 geneigt   steht. Diese Metallkörper sind längs eines bzw. längs mehrerer Schraubengänge montiert. Die Randluftmassen werden also gezwungen, einen Weg zu beschreiben, der einer Schraube in der Schraube entspricht. 



   Das innere Metalleinschubrohr wird elektrisch geheizt. Ausserdem führt die bei der Reibung an den Aussenwänden auftretende Wärme zu einer Erwärmung der äusseren Luftmassen, wobei vor allem der in der Luft enthaltene Sauerstoff sich ausdehnt, sich an den   Rohrwandungen   ansammelt und auf dem weiteren Schraubenweg längs der Rohrwandungen noch wärmer wird. Die übrigen in der Luft enthaltenen Gase nehmen den mittigen Weg und gehen mit den   bei j eingeführten   Brenngasen hoch. 



   Da nun aussen warmer und damit aggressiver Sauerstoff streicht, während im inneren Bereich des Rohres die kälteren übrigen Luftanteile strömen, muss   cs   infolge der bestehenden Temperaturdifferenzen auch zu inneren, stofflichen Spannungen kommen, die bei zunehmendem Rohrweg grösser werden, bis es schliesslich zu Ausgleichserscheinungen kommt. Diese Ausgleichserscheinungen gehen als sehr viele Kleinexplosionen vor sich und unterstützen die Wirkung, welche durch die Verbrennung der hochgespannten Gasgruppen innerhalb des eiförmigen Sicherheitsnetzes vor sich geht. 



   In dem eiförmigen Körper d ist ein Sieb   (Sieherheitsnetz)   angeordnet. Ausserhalb desselben sammelt sich der auf eingangs erwähnte Weise abgeschiedene Sauerstoff ab, dringt durch das Sieb zur Mitte und unterhält dortselbst mit Hilfe des Flammbogens eine auf diese Weise fast vollständig vor sich gehende Verbrennung der mittig zugeführten Verbrennungsgase. Dadurch wird ein noch grösseres Vakuum erzielt, als dies bisher nach bekannten Methoden erzielt wurde ; gleichzeitig entsteht ein Minimum an Abgasen, die künstlich abgesogen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Entstehung des Vakuums wird die Luft mit grosser Kraft nachgesaugt, wodurch auf bekannte Weise ein Laufrad in Umdrehung versetzt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Luftturbine, dadurch gekennzeichnet, dass Luftmassen in einem Doppeldrallrohr so stark bewegt werden, dass infolge Reibungswärme und äusserlich zugeführter Wärme zwischen den Randluftmassen und den in der Rohrachse strömenden Luftmassen Temperaturdifferenzen entstehen, welche zu kalten Ausgleichsvorgängen der im Doppeldrallrohr strömenden Luft führen, deren Endwirkung ein fast vollkommenes Vakuum ist.

Claims (1)

  1. 2. Luftturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reine Verbrennung in einer durch ein Sicherheitsnetz, das nach unten zu rohrartig verlängert ist, abgegrenzten Kammer stattfindet.
    3. Luftturbine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das damit verbundene Schwungrad in einem stark luftverdünnten Raum rotiert.
    4. Luftturbine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr durch einen Schlitz in der Hohlwelle stossartig erfolgt.
    5. Luftturbine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhr der Abgase durch ein geheiztes Rohr erfolgt, in welchem eine höhere Temperatur herrscht, als die Abgase haben. EMI2.1
AT145141D 1935-03-07 1935-03-07 Luftturbine. AT145141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145141T 1935-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145141B true AT145141B (de) 1936-04-10

Family

ID=3643495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145141D AT145141B (de) 1935-03-07 1935-03-07 Luftturbine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145141B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148995A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Stc (Developments) Limited Fuel treatment system and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148995A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Stc (Developments) Limited Fuel treatment system and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236619A1 (de) Verfahren und Regenerator zum Aufheizen von Gasen
AT145141B (de) Luftturbine.
DE1036224B (de) Vorrichtung zum Ozonisieren von Sauerstoff
DE2525401B2 (de) Anordnung zur erzeugung einer strahlung mit hoher intensitaet
CH234066A (de) Gasfeuerungsanlage.
DE640960C (de) Zerlegbare Roentgenroehre zur Materialuntersuchung mit wassergekuehlter rotierender Anode und mit ihr zusammengebauter und zusammenwirkender Diffusionspumpe
DE561103C (de) Muffel und Einsatz fuer Inhalations-, Desinfektions-Apparate o. dgl.
DE624242C (de) Gaserzeuger mit abwaerts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas fuer Kraftfahrzeuge
DE336943C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon
AT71147B (de) Verfahren zur Herstellung von Blausäure auf synthetischem Wege durch Überleiten eines im Kreislauf zirkulierenden Gasgemisches über einen ausgebreiteten Hochspannungsbogen.
DE356995C (de) Verfahren zur kuenstlichen Alterung des Holzes
DE406444C (de) Quecksilberdampfstrahlpumpe
AT164842B (de) Zimmerofen
DE361686C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit Metallgluehkoerper und besonderem Kuehlraum
CH383267A (de) Warmluftofen
DE842535C (de) Heizofen mit einem den Verbrennungsraum umgebenden unten und oben offenen Luftschacht
DE626981C (de) Steinerner Winderhitzer mit Brennschacht
DE39522C (de) Neuerung an Petroleum- und Gaslampen mit Vorwärmung für die Brennerluft
DE869414C (de) Raumlufterhitzer mit Gasbeheizung
AT88226B (de) Kanalofen.
AT31279B (de) Schmelzofen mit Ölfeuerung und zwei oder mehr, abwechselnd als Schmelz-oder Vorwärmeraum dienenden Kammern.
AT139846B (de) Gaserzeuger mit abwärts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas für Kraftfahrzeuge.
DE447591C (de) Dauerbrandbogenlampe
DE365164C (de) Ofen mit einem mittleren innerhalb einer trommelartigen Backkammer angebrachten Heizrohr
DE1034821B (de) Kupolofen mit zentraler Windzufuehrung