AT14484U2 - Flügelspitzenvorrichtung und verfahren - Google Patents

Flügelspitzenvorrichtung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
AT14484U2
AT14484U2 ATGM213/2015U AT2132015U AT14484U2 AT 14484 U2 AT14484 U2 AT 14484U2 AT 2132015 U AT2132015 U AT 2132015U AT 14484 U2 AT14484 U2 AT 14484U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
end device
outboard
interface
winglet
Prior art date
Application number
ATGM213/2015U
Other languages
English (en)
Other versions
AT14484U3 (de
Inventor
Christopher Wright
Jan Himisch
James K Chu
Original Assignee
Airbus Operations Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42734935&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT14484(U2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Airbus Operations Ltd filed Critical Airbus Operations Ltd
Publication of AT14484U2 publication Critical patent/AT14484U2/de
Publication of AT14484U3 publication Critical patent/AT14484U3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C23/00Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for
    • B64C23/06Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by generating vortices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C23/00Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for
    • B64C23/06Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by generating vortices
    • B64C23/065Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by generating vortices at the wing tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C23/00Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for
    • B64C23/06Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by generating vortices
    • B64C23/065Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by generating vortices at the wing tips
    • B64C23/069Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by generating vortices at the wing tips using one or more wing tip airfoil devices, e.g. winglets, splines, wing tip fences or raked wingtips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/10Shape of wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/58Wings provided with fences or spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C5/00Stabilising surfaces
    • B64C5/08Stabilising surfaces mounted on, or supported by, wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Tragflügelendvorrichtung zum Befestigen an einem Außenbordende eines Tragflügels (401), wobei der Tragflügel eine Flugebene definiert, mit einem oberen flügelartigen Element (404), das in Bezug auf die Flügelebene nach oben ragt und eine Hinterkante aufweist, und einem unteren flügelartigen Element (407), das in Bezug auf das obere flügelartige Element (404) fixiert ist und eine Wurzel-Profilsehne (412) und eine Hinterkante aufweist, wobei sich die Wurzel-Profilsehne (412) des unteren flügelartigen Elements mit dem oberen flügelartigen Element (404) schneidet und das untere flügelartige Element (407) von der Schnittstelle nach unten ragt, wobei das obere flügelartige Element (404) größer ist als das untere flügelartige Element (407) und die Hinterkante des unteren flügelartigen Elements (407) an der Schnittstelle an der Hinterkante des oberen flügelartigen Elements (404) angrenzt, und wobei ein eingeschlossener Winkel zwischen dem oberen (404) und dem unteren (407) flügelartigen Element an der Schnittstelle kleiner oder gleich 160 Grad beträgt.

Description

Beschreibung
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragflügelendvorrichtung zum Befestigen am Außenbordende eines Tragflügels. Außerdem einen Tragflügel mit der Tragflügelendvorrichtung, ein Flugzeug mit dem Tragflügel, ein Verfahren zur Installation oder Nachrüstung der Tragflügelendvorrichtung an einem Tragflügel, ein Verfahren zum Modifizieren einer vorhandenen Tragflügelendvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Tragflügels mit der Tragflügelendvorrichtung.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
[0002] Eine Tragflügelendvorrichtung ist am Außenbordende eines Tragflügels befestigt, um den induzierten Widerstand an dem Tragflügel zu verringern. Im Fall zum Beispiel eines Flugzeug- Tragflügels kann dies zu verbesserter Kraftstoffeffizienz und verringerten Kohlenstoffemissionen führen.
[0003] Tragflügelendvorrichtungen können eine Vielzahl von Formen annehmen.
[0004] Ein Winglet ist ein flügelartiges Element, das sich vom Tragflügelende aus erstreckt. Ein Winglet kann sich vom Tragflügelende aus nach oben oder nach unten erstrecken. NASA TN D-8260 unter dem Titel „A Design Approach and Selected Wind- Tunnel Results at High Subsonic Speeds for Wing-Tip Mounted Winglets (Ein Konstruktionsansatz und ausgewählte Windkanal-Ergebnisse bei hohen Unterschallgeschwindigkeiten für flügelendmontierte Winglets)", Whitcomb, R. T., 1976, beschreibt eine Tragflügelendvorrichtung, die ein unteres Winglet (das sich vom Tragflügelende aus nach unten erstreckt) von einem oberen Winglet (das sich vom Tragflügelende aus nach oben erstreckt) aufweist. Die Bemessung dieser Endvorrichtungen wird in NASA TM 81230 unter dem Titel „Effect of Winglets or the Induced Drag of Ideal Wing Shapes (Wirkung von Winglets oder der induzierte Widerstand von idealen Tragflügelformen)", R.T. Jones und T.A. Lasinski, 1980, empfohlen.
[0005] Ein Tragflügelendscheibe ist eine besondere Form einer Tragflügelendvorrichtung, die sich in Vertikalrichtung sowohl oberhalb als auch unterhalb des Tragflügelendes erstreckt. US 4,714,215 beschreibt einen Tragflügelendzaun.
[0006] Ein anderes Beispiel einer Tragflügelendvorrichtung ist eine unebene Tragflügelendverlängerung, d.h., sie erstreckt sich aus der Ebene des Tragflügels, an dem sie befestigt ist. Ein Winglet kann als ein besonderes Beispiel einer unebenen Tragflügelendverlängerung betrachtet werden. US 2002/0162917 beschreibt eine unebene Tragflügelendverlängerung, die eine kontinuierlich zunehmende Krümmung des örtlichen Dieders, eine kontinuierlich zunehmende Pfeilung (sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterkante) und eine in der Außenbordrichtung kontinuierlich abnehmende Profilsehne aufweist.
[0007] Ein Winglet kann einen im Wesentlichen ebenen Teilbereich einschließen, der durch einen gekrümmten Übergangsbereich mit dem Tragflügelende verbunden ist, um ein integriertes Winglet zu bilden, wie beispielsweise in US 5,348,253 beschrieben. Der Übergangsbereich weist einen konstanten Krümmungsradius auf. Es heißt, dass die spezifizierte Integration Überlagerungswiderstandseffekte am Tragflügelende verringert.
[0008] Alternativ kann ein Winglet einen im Wesentlichen ebenen Teilbereich einschließen, der durch einen unebenen Tragflügelende-Verlängerungsbereich mit dem Tragflügelende verbunden ist, wie beispielsweise in WO 2008/061739 beschrieben. Der unebene Tragflügelende-Verlängerungsbereich weist eine kontinuierlich zunehmende Krümmung des örtlichen Dieders in der Außenbordrichtung auf. Es heißt, dass der Tragflügelende- Verlängerungsbereich, verglichen mit einem integrierten Winglet mit einem Übergang mit konstantem Radius, Überlagerungswiderstandseffekte am Tragflügelende weiter verringert.
[0009] Ein anderes Beispiel einer Tragflügelendvorrichtung ist eine im Wesentlichen ebene
Tragflügelendverlängerung, wie beispielsweise das in US 6,089,502 beschriebene abgeschrägte Tragflügelende, das sich im Wesentlichen nicht aus der Ebene des Tragflügels heraus erstreckt. Abgeschrägte Tragflügelenden können eine ähnliche Widerstandsminderungsleistung erreichen wie Winglets.
[0010] Spannweitenbeschränkungen für Flugzeuge, z.B. auf Grund von Flugplatzkompatibili-täts-Flugsteiggrenzen oder Flugzeugkategorie-Flugbeschränkungen, bedeuten, das Winglets oder unebene Tragflügelendverlängerungen, anstatt abgeschrägter Tragflügelenden, angewendet werden müssen, um den induzierten Widerstand am Tragflügel zu verringern. Da sich Winglets (und allgemeiner unebene Tragflügelendverlängerungen) aus der Ebene des Tragflügels, an dem sie befestigt sind, erstrecken, kann eine wirksame Steigerung bei der Tragflügelstreckung erreicht werden (was den wirbelinduzierten Widerstand am Tragflügel verringert), ohne die Tragflügel-Spannweite bedeutend zu steigern.
[0011] Das Problem von Spannweitenbeschränkungen wird herkömmlicherweise durch das Optimieren der Tragflügel- Spannweite des Flugzeugs in der Bodenform (volle Kraftstoffladung), wenn die Spannweitenbeschränkungen gelten, gelöst. Jedoch wird, auf Grund der an der Tragflügelform von aeroelastischen Effekten während des Fluges induzierten Verbiegung, die Tragflügel-Spannweite der sich ergebenden Flugform üblicherweise verringert und ist daher nicht mehr optimal. Dieses Problem wird sogar noch spürbarer mit einer größeren Verwendung von verhältnismäßig flexiblen Tragflügeln, um das strukturelle Gewicht zu verringern, die, verglichen mit steiferen Konstruktionen, dazu neigt, zu einer gesteigerten Tragflügelverbiegung unter aerodynamischer Last zu führen.
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0012] Ein erster Aspekt der Erfindung stellt eine am Außenbordende eines Tragflügels zu befestigende Tragflügelendvorrichtung bereit, wobei der Tragflügel eine Flügelebene definiert, wobei die Tragflügelendvorrichtung umfasst: ein oberes flügelartiges Element, das in Bezug auf die Flügelebene nach oben ragt und eine Hinterkante aufweist, und ein unteres flügelartiges Element, das in Bezug auf das obere flügelartige Element befestigt ist und eine Wurzel-Profilsehne und eine Hinterkante aufweist, wobei sich die Wurzel-Profilsehne des unteren flügelartigen Elements mit dem oberen flügelartigen Element schneidet und das untere flügelartige Element von der Schnittstelle nach unten ragt, wobei das obere flügelartige Element größer ist als das untere flügelartige Element und die Hinterkante des unteren flügelartigen Elements an der Schnittstelle an die Hinterkante des oberen flügelartigen Elements angrenzt und wobei ein eingeschlossener Winkel zwischen dem oberen und dem unteren flügelartigen Element an der Schnittstelle kleiner oder gleich 160 Grad ist.
[0013] Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt einen Tragflügel bereit, der ein Außenbordende und eine Tragflügelendvorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung an seinem Außenbordende befestigt, aufweist.
[0014] Ein dritter Aspekt der Erfindung stellt ein Flugzeug bereit, das einen Tragflügel nach dem zweiten Aspekt aufweist.
[0015] Ein vierter Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Installation oder Nachrüstung einer Tragflügelendvorrichtung an einem Tragflügel bereit, wobei das Verfahren das Befestigen einer Tragflügelendvorrichtung nach dem ersten Aspekt am Außenbordende des Tragflügels umfasst.
[0016] Ein fünfter Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Modifizieren einer Tragflügelendvorrichtung bereit, die am Außenbordende eines Tragflügels befestigt oder befestigbar ist, wobei der Tragflügel eine Flügelebene definiert, wobei die bestehende Tragflügelendvorrichtung ein oberes flügelartiges Element umfasst, das in Bezug auf die Flügelebene nach oben ragt und eine Hinterkante aufweist, und das Verfahren das Bereitstellen eines unteren flügelartigen Elements, das kleiner als das obere flügelartige Element ist und eine Wurzel- Profilsehne und eine Hinterkante aufweist, und Fixieren des unteren flügelartigen Elements am oberen flügelar- tigen Element derart umfasst, dass: sich die Wurzel-Profilsehne des unteren flügelartigen Elements mit dem oberen flügelartigen Element schneidet und das untere flügelartige Element von der Schnittstelle nach unten ragt, und dass die Hinterkante des unteren flügelartigen Elements an der Schnittstelle an die Hinterkante des oberen flügelartigen Elements angrenzt und dass ein eingeschlossener Winkel zwischen dem oberen und dem unteren flügelartigen Element an der Schnittstelle kleiner oder gleich 160 Grad ist.
[0017] Ein sechster Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Betreiben eines Tragflügels bereit, der eine Tragflügelendvorrichtung aufweist, die am Außenbordende des Tragflügels befestigt ist, wobei der Tragflügel eine Flügelebene definiert und die Tragflügelendvorrichtung umfasst: ein oberes flügelartiges Element, das in Bezug auf die Flügelebene nach oben ragt und eine Hinterkante aufweist, und ein unteres flügelartiges Element, das in Bezug auf das obere flügelartige Element befestigt ist und eine Wurzel-Profilsehne und eine Hinterkante aufweist, wobei sich die Wurzel-Profilsehne des unteren flügelartigen Elements mit dem oberen flügelartigen Element schneidet und das untere flügelartige Element von der Schnittstelle nach unten ragt, wobei das obere flügelartige Element größer ist als das untere flügelartige Element und die Hinterkante des unteren flügelartigen Elements an der Schnittstelle an die Hinterkante des oberen flügelartigen Elements angrenzt und wobei ein eingeschlossener Winkel zwischen dem oberen und dem unteren flügelartigen Element an der Schnittstelle kleiner oder gleich 160 Grad ist, und wobei das Verfahren das Aussetzen des Tragflügels aerodynamischen Belastungen derart umfasst, dass die Tragflügelform eine aeroelastische Verformung in einen Zustand eingeht, in dem Tragflügelverbiegung eine Drehung der Tragflügelendvorrichtung um die Tragflügelwurzel derart verursacht, dass sich das Ende des unteren flügelartigen Elements in der Spannweitenrichtung weiter außenbords als das Ende des oberen flügelartigen Elements erstreckt.
[0018] Die Erfindung ist vorteilhaft darin, dass das untere flügelartige Element so wirkt, dass es wenigstens etwas von der Verringerung bei der Tragflügel-Spannweite, die auf Grund aeroelas-tischer Verformung in der Flugform auftritt, ausgleicht, während das obere und das untere flügelartige Element noch optimiert sein können, um jeglichen gültigen Spannweitenbeschränkungen in der Bodenform zu genügen.
[0019] Es ist gezeigt worden, dass das Hinzufügen des unteren Elements zu einer Tragflügelendvorrichtung, die nur ein oberes flügelartiges Element (z.B. ein Winglet) umfasst, den Widerstand an der Kombination aus Tragflügel und Tragflügelendvorrichtung insgesamt um weitere rund 1,9 % verringert, mit einer Wirbelwiderstandsverringerung von weiteren rund 25 bis 40 % im Verhältnis zu der durch das untere Element allein gewährleisteten.
[0020] Die annähernde Übereinstimmung der Hinterkanten des oberen und des unteren Elements ist wichtig, um Wirbelschleppen- Turbulenzeffekte zu vermeiden. Die Hinterkanten müssen nicht genau übereinstimmen, müssen aber aneinandergrenzen, um so zu vermeiden, dass die Wirbelschleppe des einen Elements an der Schnittstelle auf die Strömung über das andere Element einwirkt.
[0021] Der eingeschlossene Winkel zwischen dem oberen und dem unteren flügelartigen Element an der Schnittstelle ist wichtig derart, dass in der Flugform das untere Element eine Steigerung bei der Spannweite bereitstellt. Der Neigungswinkel des unteren Elements (d.h., der Winkel zwischen der vertikalen x-z-Ebene und dem Element) kann optimiert werden, um die maximale Spannweitensteigerung in der Flugform zu erreichen, mit gebührender Berücksichtigung des Minimierens von Überlagerungseffekten an der Schnittstelle. Zu bemerken ist, dass ein Tragflügelendzaum einen eingeschlossenen Winkel zwischen vertikalen oberen und unteren Elementen von ungefähr 180 Grad aufweist und das untere Element so in der Flugform eine zu vernachlässigende Steigerung bei der Spannweite bereitstellt.
[0022] Das obere flügelartige Element ist größer als das untere flügelartige Element. Das untere flügelartige Element kann eine Elementgrundrissfläche von weniger als ungefähr 25 % der Grundrissfläche des oberen flügelartigen Elements aufweisen. Zu bemerken ist, dass die Grundrissfläche jedes Elements in einer Ebene betrachtet wird, die sich von derjenigen der
Tragflügel- Grundrissfläche unterscheidet. Die Grundrissfläche des unteren Elements kann so gestaltet sein, dass sie die erforderliche Spannweitenbelastung liefert, während der Reiseflug-Reibungswiderstandsnachteil minimiert wird, und eine gute Hochauftriebsleistung bei niedriger Geschwindigkeit gewährleistet. Bodenbeschränkungen für den Höhenabstand können die Größe des unteren Elements begrenzen.
[0023] Das untere flügelartige Element ist in Bezug auf das obere flügelartige Element unbeweglich. Die Tragflügelendvorrichtung ist in Bezug auf den Tragflügel unbeweglich. Die Erfindung betrifft nicht bewegliche Tragflügelendvorrichtungen, da diese im Allgemeinen schwerer sind als unbewegliche Vorrichtungen, was einen Leistungsvorteil ausgleichen kann. Außerdem ist das Lösen des Problems von Spannweitenbeschränkungen mit beweglichen Tragflügelendvorrichtungen etwas trivial.
[0024] Ein eingeschlossener Winkel zwischen der Flügelebene und dem unteren flügelartigen Element kann wenigstens 110 Grad betragen. Das untere Element erstreckt sich daher vom Außenbordende des Tragflügels nach außenbords, und Überlagerungseffekte zwischen der Tragflügel-Unterseite und dem unteren Element können minimiert werden.
[0025] Der eingeschlossene Winkel zwischen dem oberen und dem unteren flügelartigen Element an der Schnittstelle kann wenigstens 80 Grad betragen und beträgt vorzugsweise wenigstens 90 Grad. Dies trägt dazu bei, Überlagerungseffekte zwischen dem oberen und dem unteren Element an der Schnittstelle zu minimieren.
[0026] Das untere flügelartige Element kann im Wesentlichen eben sein.
[0027] Alternativ kann das untere flügelartige Element im Wesentlichen uneben sein. Insbesondere kann das untere Element eine Flügelverwindung, z.B. eine negative Verwindung, aufweisen. Das untere Element kann eine Spannweitenkrümmung mit zunehmend negativer V-Form von der Wurzel zum Ende aufweisen.
[0028] Das untere Element kann einen Spurwinkel im Verhältnis zu der vertikalen x-z-Ebene aufweisen.
[0029] Das untere Element kann einen positiven Pfeilwinkel aufweisen.
[0030] Im Einzelnen kann das untere Element eine positiv gepfeilte Vorderkante aufweisen. Der positive Pfeilwinkel der Vorderkante des unteren Elements kann ähnlich demjenigen des oberen Elements sein.
[0031] Das obere flügelartige Element kann einen im Wesentlichen ebenen Teilbereich enthalten.
[0032] Das obere flügelartige Element kann im Wesentlichen eben sein. Das obere Element kann ein Winglet sein.
[0033] Bei einer anderen Ausführungsform kann das obere flügelartige Element einen im Wesentlichen ebenen Teilbereich und einen bogenförmigen Übergangsbereich, der geeignet ist, das Außenbordende des Tragflügels gleichmäßig in den im Wesentlichen ebenen Teilbereich des oberen flügelartigen Elements verlaufen zu lassen, enthalten. Das obere flügelartige Element kann ein integriertes Winglet sein. Der Übergangsbereich kann einen konstanten Krümmungsradius aufweisen. Der Verlauf trägt dazu bei, Überlagerungswiderstandseffekte am Tragflügelende zu verringern.
[0034] Bei noch einer anderen Ausführungsform kann das obere flügelartige Element einen im Wesentlichen ebenen Teilbereich und eine unebene gekrümmte Tragflügelendverlängerung, die geeignet ist, das Außenbordende des Tragflügels gleichmäßig in den im Wesentlichen ebenen Teilbereich des oberen flügelartigen Elements verlaufen zu lassen, enthalten. Das obere flügelartige Element kann ein Winglet sein, das durch eine unebene Tragflügelendverlängerung in den Tragflügel verläuft. Die unebene Tragflügelendverlängerung kann eine zunehmende Krümmung des örtlichen Dieders in der Außenbordrichtung aufweisen. Die Tragflügelendverlängerung trägt dazu bei, Überlagerungswiderstandeffekte, verglichen mit einem integrierten
Winglet mit einem Übergang mit konstantem Radius, weiter zu verringern.
[0035] Das obere flügelartige Element kann eine im Wesentlichen unebene gekrümmte Tragflügelendverlängerung sein. Die Verlängerung kann eine kontinuierlich zunehmende Krümmung des örtlichen Dieders, eine kontinuierlich zunehmende Pfeilung (sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterkante) und eine in der Außenbordrichtung kontinuierlich abnehmende Profilsehne aufweisen.
[0036] Das obere flügelartige Element kann eine Flügelverwindung, z.B. eine negative Verwindung, von der Wurzel zum Ende aufweisen.
[0037] Das obere flügelartige Element kann einen Spurwinkel im Verhältnis zu der vertikalen x-z-Ebene aufweisen.
[0038] Das obere flügelartige Element kann einen positiven Pfeilwinkel aufweisen. Im Einzelnen kann das obere Element eine positiv gepfeilte Vorderkante aufweisen. Der positive Pfeilwinkel der Vorderkante des oberen Elements kann ähnlich demjenigen des unteren Elements sein.
[0039] Die Schnittstelle zwischen dem unteren flügelartigen Element und dem oberen flügelartigen Element kann sich am Außenbordende des Tragflügels befinden.
[0040] Alternativ kann sich die Schnittstelle zwischen dem unteren flügelartigen Element und dem oberen flügelartigen Element außenbords des Außenbordendes des Tragflügels befinden. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn das obere Element gleichmäßig in das Außenbordende des Tragflügels verlaufen lassen wird. In diesem Fall kann sich die Schnittstelle auf der unteren Fläche des oberen Elements befinden.
[0041] Die Wurzel-Profilsehne des unteren Elements kann sich an der Schnittstelle entlang nur eines Teils der örtlichen Profilsehne des oberen Elements erstrecken.
[0042] Wenn sich das Flugzeug am Boden befindet und der Tragflügel infolge voller Kraftstoffladung einer Ablenkung nach unten ausgesetzt ist, sich das Ende des unteren flügelartigen Elements in der Spannweitenrichtung nicht weiter außenbords als das Ende des oberen flügelartigen Elements erstrecken. Auf diese Weise können sich zum Beispiel die Enden sowohl des oberen als auch des unteren Elements an einer Flughafen-Flugsteiggrenze befinden.
[0043] Wenn sich das Flugzeug am Boden befindet und der Tragflügel infolge voller Kraftstoffladung einer Ablenkung nach unten ausgesetzt ist, kann die Spannweitenerstreckung des Endes des unteren flügelartigen Elements im Wesentlichen gleich der Spannweitenerstreckung des Endes des oberen flügelartigen Elements sein. Alternativ kann die Spannweitenerstreckung des Endes des unteren flügelartigen Elements größer sein als die Spannweitenerstreckung des Endes des oberen flügelartigen Elements, wenn die Spannweite des Endes des oberen Elements wesentlich geringer ist als die Flughafen-Flugsteiggrenze.
[0044] Wenn sich das Flugzeug im Flug befindet, kann sich das Ende des unteren flügelartigen Elements in der Spannweitenrichtung infolge aeroelastischer Verformung der Tragflügelform weiter außenbords als das Ende des oberen flügelartigen Elements erstrecken.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0045] Es werden nun Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen: [0046] Figur 1 einen Flugzeug-Tragflügel des Standes der Technik mit einem oberen
Winglet illustriert, gezeigt a) in seiner Bodenform und b) in seiner Flugform, [0047] Figur 2 das Detail A von Figur 1 illustriert, das die Spannweitengrenze am Bo den und den Verlust an Spannweite infolge von Tragflügelverformung unter aerodynamischer Belastung zeigt, [0048] Figur 3 einen Flugzeug-Tragflügel/eine Tragflügelendvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform illustriert, aufweisend ein ebenes oberes Wing-let und ein ebenes unteres Winglet, gezeigt a) in seiner Bodenform und b) in seiner Flugform, und die von dem unteren Element in der Flugform gewonnene Spannweite illustriert, [0049] Figur 4 den Flugzeug-Tragflügel/die Tragflügelendvorrichtung nach der ersten
Ausführungsform im Detail illustriert, [0050] Figur 5 und 6 graphisch die weitere Verringerung beim Widerstand infolge des unteren
Elements bei der ersten Ausführungsform illustrieren, [0051] Figur 7 einen Flugzeug-Tragflügel/eine Tragflügelendvorrichtung (in der Boden form) nach einer zweiten Ausführungsform illustriert, aufweisend ein ebenes oberes Winglet und ein unebenes unteres Winglet, [0052] Figur 8 einen Flugzeug-Tragflügel/eine Tragflügelendvorrichtung (in der Boden form) nach einer dritten Ausführungsform illustriert, aufweisend ein integriertes oberes Winglet und ein ebenes unteres Winglet, [0053] Figur 9 einen Flugzeug-Tragflügel/eine Tragflügelendvorrichtung (in der Boden form) nach einer vierten Ausführungsform illustriert, aufweisend ein oberes Winglet, das mit einer unebenen Tragflügelendverlängerung in den Tragflügel verlaufen lassen wird, und ein ebenes unteres Winglet (obwohl ein unebenes unteres Winglet ebenfalls angewendet werden kann), und [0054] Figur 10 eine perspektivische Ansicht des Flugzeug- Tragflügels/der Tragflügel endvorrichtung der vierten Ausführungsform illustriert, [0055] Figur 11 eine Draufsicht des Flugzeug-Tragflügels/der Tragflügelendvorrichtung der vierten Ausführungsform illustriert, [0056] Figur 12 einen Flugzeug-Tragflügel/eine Tragflügelendvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform illustriert, aufweisend eine unebene (obere) Tragflügelendverlängerung und ein ebenes unteres Winglet, und [0057] Figur 13 eine perspektivische Ansicht des Flugzeug- Tragflügels/der Tragflügel endvorrichtung der fünften Ausführungsform illustriert. AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM(EN) [0058] Figur 1 illustriert einen Flugzeug-Tragflügel 1 des Standes der Technik, der eine Innenbord-Tragflügelwurzel 2 und ein Außenbord-Tragflügelende 3 aufweist. Eine Tragflügelendvorrichtung, die ein sich nach oben erstreckendes Winglet 4 umfasst, ist am Aussenbordende 3 des Tragflügels 1. Der Tragflügel 1 wird in Figur 1 in a) seiner Bodenform (d.h., mit dem Flugzeug am Boden und mit einer vollen Kraftstoffladung im Tragflügel) und b) seiner Flugform (d.h., mit Verformung infolge von aerodynamischer Belastung) gezeigt.
[0059] Figur 2 illustriert das Detail A von Figur 1, und die unterbrochene Linie 5 illustriert eine Spannweitenbeschränkung, die dem Flugzeug, z.B. auf Grund von Flugplatzkompatibilitäts-Flugsteiggrenzen oder Flugzeugkategorie-Flugbeschränkungen, auferlegt sind. Die Spannweitengrenze 5 gilt für die in Figur 2a) gezeigte Bodenform. Figur 2b) illustriert den Verlust 6 an Tragflügel-Spannweite auf Grund von Tragflügelverformung in der Flugform. Dieser Verlust 6 bei der Spannweite kann bis zu 3 % betragen.
[0060] Figur 3 illustriert einen Flugzeug-Tragflügel 101 nach einer ersten Ausführungsform, aufweisend ein ebenes oberes Winglet 104 und ein ebenes unteres Winglet 107. Das obere Winglet 104 ist an dem Außenbordende 103 des Tragflügels 101 befestigt. Der Tragflügel 101 definiert eine Flügelebene 108. Das obere Winglet 104 ragt in Bezug auf die Flügelebene 108 nach oben. Das obere Winglet 104 weist ein Ende 109 und eine Wurzel 110 auf. Das untere
Winglet weist ein Ende 111 und eine Wurzel 112 auf. Die Profilsehne 112 des unteren Winglets schneidet sich mit dem oberen Winglet 104, und das untere Winglet 107 springt von dieser Schnittstelle aus nach unten vor. Das obere und das untere Winglet 104, 107 haben jeweils eine Vorderkante und eine Hinterkante, und die Hinterkanten grenzen an der Schnittstelle aneinander. Figur 3a) illustriert den Flugzeug-Tragflügel 101 in seiner Bodenform, wobei das Ende 109 des oberen Winglets 104 und das Ende 111 des unteren Winglets 107 an der Spannweitengrenze 105 übereinstimmen. Figur 3b) illustriert den Flugzeug- Tragflügel 101 in seiner verformten Flugform und zeigt, wie ein möglicher Verlust 106 bei der Spannweite auf Grund des oberen Winglets 104 durch eine Zunahme 113 bei der Spannweite, gewonnen von dem unteren Winglet 107, abgemindert wird. Diese Zunahme 113 bei der Spannweite auf Grund des unteren Winglets 107 beträgt ungefähr 2 %.
[0061] Figur 4 illustriert den Flugzeug-Tragflügel 101 der ersten Ausführungsform in größerem Detail. Das untere Winglet 107 ist so bemessen und ausgerichtet, dass die Spannweitenzunahme in der Flugform maximiert wird, während Überlagerungseffekte an der Schnittstelle zwischen dem unteren Winglet 107 und dem oberen Winglet 104 minimiert werden. Außerdem wird eine Bodenabstandshöhe G zwischen dem Boden und der Spitze 111 des unteren Winglets 107 berücksichtigt. Die sich ergebende Geometrie gewährleistet einen eingeschlossenen Winkel zwischen dem oberen und dem unteren Tragflügelelement von rund 132° und einen eingeschlossenen Winkel zwischen der Flügelebene 108 und dem unteren Winglet 107 von rund 128°. Das untere Winglet 107 weist eine Winglet-Grundrissfläche von rund 20 % der Grundrissfläche des oberen Winglets 104 auf. Die verhältnismäßig kleine Größe des unteren Winglets 107 minimiert den Reibungswiderstandsnachteil bei der Reise, während die erforderliche optimale Spannweitenbelastung geliefert wird.
[0062] Figur 5 und 6 illustrieren graphisch die Wirkung der Hinzufügung des unteren Wingle-telements 107 auf die Auftriebs- und Wirbelwiderstandscharakteristika des Tragflügels 101. In Figur 5 und 6 stellt die Linie mit kreisförmigen Markierungen einen Bezugstragflügel dar, der dem Tragflügel 101 entspricht, mit einem Ende nahe einer auferlegten Spannweitengrenze ohne jegliche Tragflügelendvorrichtung. Die Linie mit Kreuzmarkierungen illustriert den Tragflügel 101 mit nur dem oberen Wingletelement 104 (bemessen, wie in NASA T 81230 unter dem Titel „Effect of Winglets on the Induced Drag of Ideal Wing Shapes (Auswirkung von Winglets auf den induzierten Widerstand von idealen Tragflügelformen)", R.T. Jones und T.A. Lasinski, 1980, empfohlen), und die Linie mit den dreieckigen Markierungen stellt den Tragflügel 101 mit sowohl dem oberen als auch dem unteren Wingletelement 104, 107 dar. Figur 5 illustriert die Beziehung zwischen dem Auftriebs- und dem Widerstandskoeffizienten (CL, CD) und zeigt eine Verbesserung beim Verhältnis von Auftrieb zu Widerstand für den Tragflügel 101 mit sowohl dem oberen als auch dem unteren Wingletelement 104, 107, verglichen mit sowohl dem Bezugstragflügel als auch dem Tragflügel mit nur einem oberen Wingletelement. Figur 6 illustriert eine Widerstandseinsparung auf Grund des Hinzufügens des unteren Wingletelements 107 von rund 1,9 % bei dem Auftriebskoeffizienten bei mittlerem Reisegewicht (CL = 0,5) im Verhältnis zu dem Tragflügel mit nur dem oberen Element 104. Die durch das untere Wingletelement 107 gewährleistete Wirbelwiderstandsverringerung ist eine weitere Verringerung von rund 25 bis 40 %.
[0063] Figur 7 illustriert einen Flugzeug-Tragflügel 201 nach einer zweiten Ausführungsform, aufweisend ein ebenes oberes Winglet 204 und ein unebenes unteres Winglet 207. Der Tragflügel 201 definiert eine Flügelebene 208, und das obere Winglet 204 ragt in Bezug auf die Flügelebene 208 nach oben. Das obere Winglet 204 ist am Außenbordende 203 des Tragflügels 201 befestigt. Das untere Winglet 207 weist eine Wurzel-Profilsehne 212 auf, die sich mit dem oberen Winglet 204 schneidet. Das untere Winglet 207 ragt von der Schnittstelle nach unten. Das obere Winglet 204 weist ein Ende 209 und eine Wurzel 210 auf. Das untere Winglet 207 weist ein Ende 211 auf, das an der Spannweitengrenze 205 in der Spannweitenrichtung mit dem Ende 209 übereinstimmt. Das obere und das untere Winglet 204, 207 haben jeweils eine Vorderkante und eine Hinterkante, und die Hinterkanten grenzen an der Schnittstelle aneinander. Der Tragflügel 201 wird in Figur 7 in seiner Bodenform gezeigt, wobei die Spannweiten- grenze 205 durchgesetzt ist.
[0064] Das untere Winglet 207 weist eine zunehmende Krümmung des örtlichen Dieders von der Wurzel 212 zum Ende 211 auf. Das untere Winglet 207 kann einen Vorspur- oder Nachspurwinkel aufweisen, um die Niedergeschwindigkeitsleistung der Tragflügelendvorrichtung zu optimieren.
[0065] Die Tragflügelendvorrichtung für den Tragflügel 201 ist optimiert worden, so dass die Spannweitenzunahme unter aerodynamischen Flugbelastungen maximiert wird, während die Überlagerungseffekte zwischen dem unteren Winglet 207 und der unteren Fläche des Tragflügels 201 und zwischen dem unteren und dem oberen Winglet 204, 207 minimiert werden. Die sich ergebende optimierte Geometrie weist einen eingeschlossenen Winkel zwischen dem oberen und dem unteren Winglet 204, 207 von rund 120° und einen eingeschlossenen Winkel zwischen der Flügelebene 208 und dem unteren Winglet 207 von rund 138° auf. In der Flugform gewährleistet das untere Winglet 207 einen weiteren Gewinn bei der Spannweite, verglichen mit dem unteren Winglet 107 des Tragflügels 101, prinzipiell auf Grund der gesteigerten Höhe des unteren Winglets 207 von der Wurzel 212 zum Ende 211 und der Flexibilität des unteren Wing-lets 207, das sich unter Flugbelastungen geraderichtet.
[0066] Figur 8 illustriert einen Flugzeug-Tragflügel 301 nach einer dritten Ausführungsform, aufweisend ein integriertes oberes Winglet 304 und ein ebenes unteres Winglet 307. Der Tragflügel 301 weist ein Außenbordende 303 auf, an dem das integrierte obere Winglet 304 befestigt ist. Das obere Winglet 304 weist ein Ende 309 und eine Wurzel 310 auf. Das obere Winglet 304 ist durch sein Wurzelende 310 am Außenbordende 303 des Tragflügels 301 befestigt. Das obere Winglet 304 weist einen im Wesentlichen ebenen Teilbereich 314 und einen bogenförmigen Übergangsbereich 315 auf. Der Übergangsbereich 315 ist geeignet, das Außenbordende 303 des Tragflügels 301 gleichmäßig in den im Wesentlichen ebenen Teilbereich 314 verlaufen zu lassen. Der bogenförmige Übergangsbereich 315 weist einen im Wesentlichen konstanten Krümmungsradius R auf.
[0067] Das untere Winglet 307 ist an der unteren Fläche des Übergangsbereichs 315 des oberen Winglets 304 befestigt. Das untere Winglet weist ein Ende 311 und eine Wurzel 312 auf. Die Wurzel-Profilsehne des unteren Winglets 307 schneidet sich mit dem oberen Winglet 304, und das untere Winglet ragt von der Schnittstelle nach unten. Das obere und das untere Winglet 304, 307 weisen jeweils eine Vorderkante und eine Hinterkante auf, und die Hinterkanten grenzen an der Schnittstelle aneinander.
[0068] Der Übergangsbereich 315 trägt dazu bei, Überlagerungseffekte zwischen dem im Wesentlichen ebenen Teilbereich 314 und dem Tragflügel 301 zu verringern.
[0069] Das Ende 309 des oberen Winglets 304 stimmt an der Spannweitengrenze 305 im Wesentlichen in der vertikalen x-z- Ebene mit dem Ende 311 des unteren Winglets 307 überein. Ein eingeschlossener Winkel zwischen dem oberen und dem unteren Winglet 304, 307 beträgt rund 84°. Es ist vorzuziehen, dass dieser Winkel wenigstens 80° beträgt, um so Überlagerungseffekte zwischen dem oberen und dem unteren Winglet 304, 307 zu vermeiden. Da sich die Schnittstelle auf der unteren Fläche des integrierten Übergangsbereichs 315 befindet, wird der Winkel zwischen der Tangente der unteren Übergangsbereichsfläche und dem unteren Winglet 307 gemessen. Ein eingeschlossener Winkel zwischen der Flügelebene 308 und dem unteren Winglet 307 beträgt rund 125°. Der im Wesentlichen ebene Teilbereich 314 des oberen Winglets 304 weist einen Neigungswinkel im Verhältnis zu der vertikalen x-z-Ebene von rund 7° bis 15° auf.
[0070] Das untere Wingletelement 307 weist eine Elementgrundrissfläche von ungefähr 25 % der Grundrissfläche des oberen Wingletelements 304 auf. Während das obere Winglet 307 im Wesentlichen eben ist, kann es eine gewisse Flügelverwindung von der Wurzel 312 bis zum Ende 311 aufweisen. Das untere Winglet 307 kann zusätzlich oder alternativ einen Vorspuroder Nachspurwinkel aufweisen, um die Niedergeschwindigkeitsleistung zu optimieren. Ähnlich kann das obere Winglet 304 eine gewisse Flügelverwindung aufweisen und kann einen Vor spur- oder Nachspurwinkel aufweisen. Das untere Winglet 307 weist einen positiven Pfeilwinkel auf, und insbesondere die Vorderkante ist positiv gepfeilt. Das obere Winglet 304 ist ebenfalls positiv gepfeilt und weist eine positiv gepfeilte Vorderkante und eine positiv gepfeilte Hinterkante auf.
[0071] Falls es die Bodenabstandsgrenzen zulassen, könnte das untere Wingletelement 307 durch ein unebenes unteres Wingletelement, ähnlich dem oben unter Bezugnahme auf Figur 7 beschriebenen, ersetzt werden.
[0072] Figur 9 illustriert eine Kombination aus Flugzeug-Tragflügel und Tragflügelendvorrichtung, umfassend einen Tragflügel 401, ein integriertes oberes Winglet 404 und ein ebenes unteres Winglet 407. Der Tragflügel 401 weist ein Außenbordende 403 auf und definiert eine Flügelebene 408. Das obere Winglet 404 schließt einen im Wesentlichen ebenen Teilbereich 414 und einen integrierten Übergangsbereich 415 ein. Der Übergangsbereich 415 lässt das Außenbordende 403 des Tragflügels 401 gleichmäßig in den im Wesentlichen ebenen Teilbereich 414 des oberen Winglets 404 verlaufen. Der Übergangsbereich 415 ist eine unebene gekrümmte Tragflügelendverlängerung, die eine kontinuierlich zunehmende Krümmung des örtlichen Dieders, eine kontinuierlich zunehmende positive Pfeilung (sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterkante) und eine in der Außenbordrichtung kontinuierlich abnehmende Profilsehne aufweist. Der unebene gekrümmte Tragflügelende-Verlängerungsbereich 415 gewährleistet eine verbesserte Widerstandsleistung für das obere Winglet 404 im Vergleich zu dem in Figur 8 gezeigten integrierten oberen Winglet 304.
[0073] Das obere Winglet 404 weist eine Wurzel 410 und ein Ende 409 auf. Der im Wesentlichen ebene Teilbereich 414 des oberen Winglets 404 weist einen Neigungswinkel von rund 7° zur vertikalen x-z-Ebene auf. Ein im Wesentlichen ebenes unteres Winglet 407 ist an der unteren Fläche des unebenen gekrümmten Tragflügelende-Verlängerungsbereichs 415 des oberen Winglets 404 befestigt. Das untere Winglet 407 weist ein Ende 411 und eine Wurzel 412 auf. Die Wurzel-Profilsehne des unteren Winglets 407 schneidet sich mit dem oberen Winglet 404, und das untere Winglet ragt von der Schnittstelle nach unten.
[0074] Ein eingeschlossener Winkel zwischen dem oberen und dem unteren Winglet 404, 407 an der Schnittstelle beträgt rund 86°. Da sich die Schnittstelle auf der unteren Fläche des unebenen gekrümmten Tragflügelende-Verlängerungsbereichs 415 des oberen Winglets 404 befindet, wird dieser Winkel von einer örtlichen Oberflächentangente zur unteren Fläche des unebenen gekrümmten Tragflügelende-Verlängerungsbereichs 415 an der Schnittstelle gemessen. Dieser eingeschlossene Winkel ist vorzugsweise größer als 80°, um Überlagerungseffekte zwischen dem oberen und dem unteren Winglet 404, 407 zu vermeiden. Ein eingeschlossener Winkel zwischen der Flügelebene 408 und dem unteren Winglet beträgt rund 124°. Das Ende 409 des oberen Winglets 404 stimmt an der Spannweitengrenze 405 im Wesentlichen in der vertikalen x-z-Ebene mit dem Ende 411 des unteren Winglets 407 überein.
[0075] Figur 10 und 11 illustrieren eine perspektivische Ansicht beziehungsweise eine Draufsicht der Kombination von Flugzeug- Tragflügel und Tragflügelendvorrichtung der vierten Ausführungsform. Aus Figur 10 im Besonderen ist zu sehen, dass die Hinterkante 416 des oberen Winglets 404 und die Hinterkante 417 des unteren Winglets 407 bei der Schnittstelle im Wesentlichen aneinander angrenzen. Die Hinterkanten 416, 417 sind ausreichend nahe, dass sich die Wirbelschleppe vom unteren Winglet 407 im Wesentlichen nicht mit der Strömung über das obere Winglet 404 überlagert. Das obere Winglet 404 weist eine Vorderkante 418 auf, die positiv gepfeilt ist, und das untere Winglet 407 weist ebenfalls eine Vorderkante 419 auf, die positiv gepfeilt ist. Die Hinterkante 416 des oberen Winglets 404 ist positiv gepfeilt, und die Hinterkante 417 des unteren Winglets 407 ist ebenfalls positiv gepfeilt.
[0076] In Figur 11 illustriert die Draufsicht (d.h., die Ansicht von oben nach unten in der x-y-Ebene), wie das obere Winglet 404 wenigstens einen Teil des unteren Winglets 407 „abschattet".
[0077] Dies ist auf die Übereinstimmung der Enden 409, 411 des oberen und des unteren
Winglets 404, 407 in der vertikalen x-y-Ebene zurückzuführen. Wie am besten in Figur 10 zu sehen ist, nimmt die Wurzel-Profilsehne 412 des unteren Winglets 407 an der Schnittstelle nur einen Teil der örtlichen Profilsehne des oberen Winglets 404 ein. Auf und der nahen Übereinstimmung der Hinterkanten 416, 417 ist die Vorderkante 419 des unteren Winglets 407 im Wesentlichen hinter der Vorderkante 418 des oberen Winglets 404 angeordnet.
[0078] Figur 12 illustriert eine Kombination von Flugzeug-Tragflügel und Tragflügelendvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform, umfassend einen Tragflügel 501 mit einer Tragflügelendvorrichtung, die eine obere unebene Tragflügelendverlängerung 504 und ein unteres ebenes Winglet 507 umfasst. Der Tragflügel 501 weist ein Außenbordende 503 auf und definiert eine Flügelebene 508. Die unebene Tragflügelendverlängerung 504 weist eine Wurzel 510 und ein Ende 509 auf und ist durch ihre Wurzel 510 am Außenbordende 503 des Tragflügels 501 befestigt. Die unebene Tragflügelendverlängerung 504 weist eine kontinuierlich zunehmende Krümmung des örtlichen Dieders, eine kontinuierlich zunehmende positive Pfeilung (sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterkante 518, 516) und eine in der Außenbordrichtung, y, kontinuierlich abnehmende Profilsehne auf.
[0079] Die unebene Tragflügelendverlängerung 504 ist im Wesentlichen von der Wurzel 510 bis zum Ende 509 uneben. Das Ende 509 bildet einen Neigungswinkel von ungefähr 8° mit der vertikalen x-z- Ebene. Das untere Winglet 507 weist ein Ende 511 und eine Wurzel 512 auf, und die Profilsehne schneidet sich mit der unebenen gekrümmten Tragflügelendverlängerung 504, wobei das untere Winglet 507 von der Schnittstelle nach unten ragt. Ein eingeschlossener Winkel zwischen der unebenen Tragflügelendverlängerung 504 und dem unteren Winglet 507 beträgt ungefähr 82°. Dieser Winkel wird zwischen dem unteren Winglet 507 und einer örtlichen Oberflächentangente zu der unteren Fläche der unebenen gekrümmten Tragflügelendverlängerung 504 an der Schnittstelle gemessen. Ein eingeschlossener Winkel zwischen der Flügelebene 508 und dem unteren Winglet 507 beträgt ungefähr 126°. Die Enden 509, 511 der unebenen gekrümmten Tragflügelendverlängerung 504 und des unteren Winglets 507 stimmen an der Spannweitengrenze 506 in der vertikalen x-z-Ebene im Wesentlichen überein.
[0080] Figur 13 illustriert die Tragflügelendvorrichtung nach der fünften Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht und zeigt deutlich, dass die Hinterkante 516 der unebenen gekrümmten Tragflügelendverlängerung 504 an der Schnittstelle im Wesentlichen mit der Hinterkante 517 des Winglets 507 übereinstimmt. Sowohl die unebene gekrümmte Tragflügelendverlängerung 504 als auch das untere Winglet 507 weisen einen positiven Pfeilwinkel auf, und die Vorder- und die Hinterkanten 516, 517, 518, 519 weisen jeweils einen entsprechenden positiven Pfeilwinkel auf.
[0081] Das untere Winglet 507 kann nur im Wesentlichen eben sein und kann eine Wingletver-windung von der Wurzel zum Ende und einen Vorspur- oder Nachspurwinkel im Verhältnis zum freien Strömungsfluss aufweisen. Ähnlich kann die unebene gekrümmte Tragflügelendverlängerung 504 eine Flügelverwindung und einen Vorspur- oder Nachspurwinkel im Verhältnis zum freien Strömungsfluss aufweisen. Das untere Winglet 507 kann durch ein im Wesentlichen unebenes gekrümmtes unteres Winglet, ähnlich dem oben unter Bezugnahme auf Figur 7 beschriebenen, ersetzt werden, falls es die Bodenhöhenabstandsgrenzen zulassen.
[0082] Jede von den oben unter Bezugnahme auf Figur 7 bis 13 beschriebenen zweiten bis fünften Ausführungsformen wird mit der jeweiligen Kombination von Tragflügel und Tragflügelendvorrichtung in ihrer Bodenform gezeigt. Auf Grund von aerodynamischen Belastungen am Tragflügel während des Fluges wird die Verformung des Tragflügels eine Drehung der Tragflügelendvorrichtung um die Tragflügelwurzel verursachen derart, dass sich das Ende des unteren flügelartigen Elements in der Spannweitenrichtung weiter außenbords erstreckt als das Ende des oberen flügelartigen Elements. Das untere flügelartige Element gewährleistet daher in jedem Fall eine Steigerung bei der Flügelspannweite, verglichen mit den Tragflügelendvorrichtungen, die in jedem Fall nur das obere flügelartige Element aufweisen.
[0083] Die bei den ersten bis fünften Ausführungsformen beschriebenen Tragflügelendvorrichtungen können am Außenbordende eines Flugzeug-Tragflügels, der entweder keine Tragflügel endvorrichtung aufweist, oder als ein Ersatz für eine vorhandene Tragflügelendvorrichtung installiert oder nachgerüstet werden. Fernerhin kann das untere flügelartige Element als eine nachzurüstende Modifikation für eine vorhandene Tragflügelendvorrichtung, die nur ein oberes flügelartiges Element aufweist, bereitgestellt werden, um so eine Tragflügelendvorrichtung nach dieser Erfindung zu bilden.
[0084] Obwohl die Erfindung oben unter Bezugnahme auf eine oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird zu erkennen sein, dass verschiedene Veränderungen oder Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, wie sie durch die angefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (34)

  1. Ansprüche 1. Tragflügelendvorrichtung zum Befestigen an einem Außenbordende (103, 203, 303, 403, 503) eines Tragflügel (101, 201, 301, 401, 501), sodass sie in Bezug auf das Außenbordende (103, 203, 303, 403, 503) des Tragflügels (101,201,301,401,501) unbeweglich ist, wobei der Tragflügel (101, 201,301,401,501) eine Flügelebene (108, 208, 308, 408, 508) definiert, wobei die Tragflügelendvorrichtung umfasst: ein oberes flügelartiges Element (104, 204, 304, 404, 504), das in Bezug auf die Flügelebene (108, 208, 308, 408, 508) nach oben ragt und eine Hinterkante (416, 516) aufweist, gekennzeichnet durch ein unteres flügelartiges Element (107, 207, 307, 407, 507), das in Bezug auf das obere flügelartige Element (104, 204, 304, 404, 504) fixiert ist und eine Wurzel-Profilsehne (112, 212, 312, 412, 512) und eine Hinterkante (416, 516) aufweist, wobei sich die Wurzel-Profilsehne (112, 212, 312, 412, 512) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) mit dem oberen flügelartigen Element (104, 204, 304, 404, 504) schneidet und das untere flügelartige Element (107, 207, 307, 407, 507) von der Schnittstelle nach unten ragt, wobei sich die Schnittstelle zwischen dem unteren flügelartigen Element (107, 207, 307, 407, 507) und dem oberen flügelartigen Element (104, 204, 304, 404, 504) außenbords des Endes (103, 203, 303, 403, 503) des Tragflügels (101,201,301,401,501) befindet, wobei das obere flügelartige Element (104, 204, 304, 404, 504) größer ist als das untere flügelartige Element (107, 207, 307, 407, 507) und die Hinterkante (417, 517) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) an der Schnittstelle an die Hinterkante (416, 516) des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) angrenzt, und wobei ein eingeschlossener Winkel zwischen dem oberen (104, 204, 304, 404, 504) und dem unteren (107, 207, 307, 407, 507) flügelartigen Element an der Schnittstelle kleiner oder gleich 160 Grad beträgt.
  2. 2. Tragflügelendvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere flügelartige Element (107, 207, 307, 407, 507) eine Elementgrundrissfläche von weniger als ungefähr 25 % der Grundrissfläche des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) aufweist.
  3. 3. Tragflügelendvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel zwischen der Flügelebene (108, 208, 308, 408, 508) und dem unteren flügelartigen Element (107, 207, 307, 407, 507) derart ist, dass sich das untere flügelartige Element (107, 207, 307, 407, 507) in eine Außenbordrichtung erstreckt.
  4. 4. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel zwischen der Flügelebene (108, 208, 308, 408, 508) und dem unteren flügelartigen Element (107, 207, 307, 407, 507) wenigstens 110 Grad beträgt.
  5. 5. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel zwischen dem oberen und unteren flügelartigen Element (104, 204, 304, 404, 504, 107, 207, 307, 407, 507) an der Schnittstelle derart ist, dass das untere Element (107, 207, 307, 407, 507) eine Vergrößerung der Spannweite schafft, wenn der Tragflügel (101,201,301,401,501) aeroelastisch in die Flugform verformt ist.
  6. 6. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel zwischen dem oberen und unteren flügelartigen Element (104, 204, 304, 404, 504, 107, 207, 307, 407, 507) an der Schnittstelle optimiert ist, um eine maximale Spannweitensteigerung zu erzielen, wenn der Flügel aeroelastisch in die Flugform verformt ist, mit gebührender Berücksichtung minimierender Überlagerungseffekte an der Schnittstelle.
  7. 7. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel zwischen dem oberen (104, 204, 304, 404, 504) und dem unteren (107, 207, 307, 407, 507) flügelartigen Element an der Schnittstelle wenigstens 80 Grad beträgt.
  8. 8. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere flügelartige Element (107, 307, 407, 507) im Wesentlichen eben ist.
  9. 9. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere flügelartige Element (207) im Wesentlichen uneben ist.
  10. 10. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere flügelartige Element (107, 207, 307, 407, 507) einen Spurwinkel im Verhältnis zu der vertikalen x-z-Ebene aufweist.
  11. 11. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das untere flügelartige Element (107, 207, 307, 407, 507) und/oder das obere flügelartige Element (104, 204, 304, 404, 504) einen positiven Pfeilwinkel aufweist.
  12. 12. Tragflügelendvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der positive Pfeilwinkel des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) ähnlich dem des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) ist.
  13. 13. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das obere flügelartige Element (304) einen im Wesentlichen ebenen Teilbereich (314, 414) enthält.
  14. 14. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das obere flügelartige Element (104, 204, 504) im Wesentlichen eben ist.
  15. 15. Tragflügelendvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das obere flügelartige Element (304, 404) ferner einen bogenförmigen Übergangsbereich (315, 415) enthält, der geeignet ist, das Außenbordende des Tragflügels (301, 401) gleichmäßig in den im Wesentlichen ebenen Teilbereich (314, 414) des oberen flügelartigen Elements (304, 404) verlaufen zu lassen.
  16. 16. Tragflügelendvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das obere flügelartige Element (304, 404) ein integriertes Winglet ist.
  17. 17. Tragflügelendvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (315, 415) einen konstanten Krümmungsradius aufweist.
  18. 18. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurzel-Profilsehne des unteren flügelartigen Elements (307, 407) den gekrümmten Übergangsbereich (315, 415) schneidet.
  19. 19. Tragflügelendvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das obere flügelartige Element (504) ferner eine uneben gekrümmte Tragflügelendverlängerung enthält, die geeignet ist, das Außenbordende des Tragflügels (501) gleichmäßig in den im Wesentlichen ebenen Teilbereich des oberen flügelartigen Elements (504) verlaufen zu lassen.
  20. 20. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das obere flügelartige Element (104, 204, 304, 404, 504) einen Spurwinkel im Verhältnis zur vertikalen x-z-Ebene aufweist.
  21. 21. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurzel-Profilsehne der unteren Elements (107, 207, 307, 407, 507) sich an der Schnittstelle entlang nur eines Teils der örtlichen Profilsehne des oberen Elements (104, 204, 304, 404, 504) erstreckt.
  22. 22. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie so angeordnet ist, dass, wenn sie an einem Tragflügel (101, 201, 301, 401, 501) befestigt ist, das untere flügelartige Element (107, 207, 307, 407, 507) wenigstens teilweise eine Verringerung der Spannweite ausgleicht, die daraus resultiert, dass der Tragflügel (101,201,301,401,501) während des Fluges einer aeroelastischen Biegung unterliegt.
  23. 23. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie so angeordnet ist, dass, wenn sie an einem Tragflügel (101, 201, 301, 401, 501) eines Flugzeuges am Boden befestigt ist und der Tragflügel (101, 201, 301, 401, 501) in Folge voller Kraftstoffladung einer Ablenkung nach unten ausgesetzt ist, das Ende (111, 211,311,411,511) des unteren flügelartigen Element (107, 207, 307, 407, 507) sich nicht weiter außenbords in Spannweitenrichtung als das Ende (109, 209, 309, 409, 509) des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) erstreckt.
  24. 24. Tragflügelendvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannweitenerstreckung des Endes (111,211,311,411,511) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) im Wesentlichen gleich wie die Spannweitenerstreckung des Endes (109, 209, 309, 409, 509) des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) ist.
  25. 25. Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie so angeordnet ist, dass, wenn sie an einem Tragflügel (101, 201, 301, 401, 501) eines Flugzeugs angebracht ist und wenn das Flugzeug fliegt, das Ende (111, 211, 311, 411, 511) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) sich aufgrund der aeroelastischen Deformation der Flügelform weiter außenbords in Spannweitenrichtung als das Ende (109, 209, 309, 409, 509) des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) erstreckt.
  26. 26. Tragflügel mit einem Außenbordende (103, 203, 303, 403, 503) und einer Tragflügelendvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, die an seinem Außenbordende befestigt ist.
  27. 27. Flugzeug mit einem Tragflügel (101,201,301,401,501) nach Anspruch 26.
  28. 28. Flugzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich das Flugzeug am Boden befindet und der Tragflügel (101,201, 301, 401,501) infolge voller Kraftstoffladung einer Ablenkung nach unten ausgesetzt ist, das Ende (111, 211, 311, 411,511) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) in der Spannweitenrichtung sich nicht weiter außenbords als das Ende (109, 209, 309, 409, 509) des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) erstreckt und/oder die Spannweitenerstreckung des Endes ( 111, 211, 311, 411, 511) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) im Wesentlichen gleich der Spannweitenerstreckung des Endes (109, 209, 309, 409, 509) des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) ist.
  29. 29. Flugzeug nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannweitenerstreckung des Tragflügels (101, 201, 301, 401, 501) in der Bodenform im Wesentlichen gleich einer Flugplatzkompatibiläts- Flugsteiggrenze ist.
  30. 30. Flugzeug nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich das Flugzeug im Flug befindet, das Ende (111, 211, 311, 411, 511) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) in der Spannweitenrichtung sich infolge ae-roelastischer Verformung der Tragflächenform weiter außenbords als das Ende (109, 209, 309, 409, 509) des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) erstreckt.
  31. 31. Verfahren zur Installation oder Nachrüstung einer Tragflügelendvorrichtung an einem Tragflügel (101, 201, 301,401, 501), wobei das Verfahren das Befestigen einer Tragflügelendvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 am Außenbordende (103, 203, 303, 403, 503) des Tragflügels (101,201,301,401,501) umfasst.
  32. 32. Verfahren zum Modifizieren einer Tragflügelendvorrichtung zum Fixieren am Außenbordende (103, 203, 303, 403, 503) eines Tragflügels (101,201,301,401,501), so dass diese in Bezug zum Außenbordende des Tragflügels (101, 201, 301, 401, 501) unbeweglich ist, wobei der Tragflügel (101, 201,301,401,501) eine Flügelebene (108, 208, 308, 408, 508) definiert, wobei die bestehende Tragflügelendvorrichtung ein oberes flügelartiges Element (104, 204, 304, 404, 504) umfasst, das in Bezug auf die Flügelebene (108, 208, 308, 408, 508) nach oben ragt und eine Hinterkante (416, 516) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Bereitstellen eines unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507), das kleiner als das obere flügelartige Element (104, 204, 304, 404, 504) ist und eine Wurzel- Profilsehne (112, 212, 312, 412, 512) und eine Hinterkante (416, 516) aufweist, und das Fixieren des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) am oberen flügelartigen Element (104, 204, 304, 404, 504) umfasst, derart, dass sich die Wurzel-Profilsehne (112, 212, 312, 412, 512) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) mit dem oberen flügelartigen Element (104, 204, 304, 404, 504) schneidet, dass sich die Schnittstelle zwischen dem unteren flügelartigen Element (107, 207, 307, 407, 507) und dem oberen flügelartigen Element (104, 204, 304, 404, 504) außenbords des Endes (103, 203, 303, 403, 503) des Tragflügels (101, 201, 301, 401, 501) befindet, das untere flügelartige Element (107, 207, 307, 407, 507) von der Schnittstelle nach unten ragt, dass die Hinterkante (417, 517) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) an der Schnittstelle an die Hinterkante (416, 516) des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) angrenzt und dass ein eingeschlossener Winkel zwischen dem oberen (104, 204, 304, 404, 504) und dem unteren (107, 207, 307, 407, 507) flügelartigen Element an der Schnittstelle kleiner oder gleich 160 Grad beträgt.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das untere flügelartige Element (107, 207, 307, 407, 507) so ausgeführt ist, dass die modifizierte Tragflügelendvorrichtung die Tragflügelendvorrichtung gemäß einem der Ansprüchen 1 bis 25 ist.
  34. 34. Verfahren zum Betreiben eines Tragflügels (101, 201, 301, 401, 501) mit einer am Außenbordende (103, 203, 303, 403, 503) des Tragflügels (101, 201, 301, 401, 501) fixierten Tragflügelendvorrichtung sodass diese in Bezug auf das Außenbordende des Tragflügels (101, 201, 301,401, 501) unbeweglich ist, wobei der Tragflügel (101, 201, 301, 401, 501) eine Flügelebene (108, 208, 308, 408, 508) definiert und die Tragflügelendvorrichtung umfasst: ein oberes flügelartiges Element (104, 204, 304, 404, 504), das in Bezug auf die Flügelebene (108, 208, 308, 408, 508) nach oben ragt und eine Hinterkante (416, 516) aufweist, und ein unteres flügelartiges Element (107, 207, 307, 407, 507), das in Bezug auf das obere flügelartige Element (104, 204, 304, 404, 504) fixiert ist und eine Wurzel-Profilsehne (112, 212, 312, 412, 512) und eine Hinterkante (417, 517) aufweist, wobei sich die Wurzel-Profilsehne (112, 212, 312, 412, 512) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) mit dem oberen flügelartigen Element (104, 204, 304, 404, 504) schneidet und das untere flügelartige Element (107, 207, 307, 407, 507) von der Schnittstelle nach unten ragt, wobei sich die Schnittstelle zwischen dem unteren flügelartigen Element (107, 207, 307, 407, 507) und dem oberen flügelartigen Element (104, 204, 304, 404, 504) außenbords des Endes (103, 203, 303, 403, 503) des Tragflügels (101,201,301,401,501) befindet, wobei das obere flügelartige Element (104, 204, 304, 404, 504) größer ist als das untere flügelartige Element (107, 207, 307, 407, 507) und die Hinterkante (417, 517) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) an der Schnittstelle an die Hinterkante (416, 516) des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) angrenzt, und wobei ein eingeschlossener Winkel zwischen dem oberen (104, 204, 304, 404, 504) und dem unteren (107, 207, 307, 407, 507) flügelartigen Element an der Schnittstelle kleiner oder gleich 160 Grad beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Aussetzen des Tragflügels (101, 201, 301,401,501) aerodynamischen Belastungen derart umfasst, und dass die Tragflügelform eine aeroelastische Verformung in einen Zustand eingeht, in dem Tragflügelverbiegung eine Drehung der Tragflügelendvorrichtung um die Tragflügelwurzel derart verursacht, dass sich das Ende (111, 211, 311, 411, 511, 211, 311, 411, 511) des unteren flügelartigen Elements (107, 207, 307, 407, 507) in Spannweitenrichtung weiter außenbords als das Ende (109, 209, 309, 409, 509) des oberen flügelartigen Elements (104, 204, 304, 404, 504) erstreckt. Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
ATGM213/2015U 2010-07-14 2011-07-07 Flügelspitzenvorrichtung und verfahren AT14484U3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB1011843.8A GB201011843D0 (en) 2010-07-14 2010-07-14 Wing tip device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT14484U2 true AT14484U2 (de) 2015-11-15
AT14484U3 AT14484U3 (de) 2018-05-15

Family

ID=42734935

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM212/2015U AT14481U3 (de) 2010-07-14 2011-07-07 Flügelspitzenvorrichtung und verfahren
ATGM211/2015U AT14483U3 (de) 2010-07-14 2011-07-07 Flügelspitzenvorrichtung und verfahren
ATGM213/2015U AT14484U3 (de) 2010-07-14 2011-07-07 Flügelspitzenvorrichtung und verfahren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM212/2015U AT14481U3 (de) 2010-07-14 2011-07-07 Flügelspitzenvorrichtung und verfahren
ATGM211/2015U AT14483U3 (de) 2010-07-14 2011-07-07 Flügelspitzenvorrichtung und verfahren

Country Status (12)

Country Link
US (7) US9033282B2 (de)
EP (5) EP2947006B1 (de)
JP (2) JP5919266B2 (de)
KR (1) KR101899463B1 (de)
CN (2) CN103025608B (de)
AT (3) AT14481U3 (de)
AU (1) AU2011278457B2 (de)
CA (1) CA2803076C (de)
ES (2) ES2524714T3 (de)
GB (1) GB201011843D0 (de)
PL (1) PL2593362T3 (de)
WO (1) WO2012007358A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102149599B (zh) 2008-06-20 2014-11-19 航空伙伴股份有限公司 弯曲的机翼末梢
US9302766B2 (en) * 2008-06-20 2016-04-05 Aviation Partners, Inc. Split blended winglet
CA2783401A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 University Of The Witwatersrand, Johannesburg Method for reducing in flight wake vortices and an aircraft wingtip arrangement used in such method
GB201011843D0 (en) 2010-07-14 2010-09-01 Airbus Operations Ltd Wing tip device
US9038963B2 (en) 2011-06-09 2015-05-26 Aviation Partners, Inc. Split spiroid
DE102011107251A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Airbus Operations Gmbh Flügelendstück eines Tragflügels sowie ein Tragflügel mit einem solchen Flügelendstück
US8936219B2 (en) * 2012-03-30 2015-01-20 The Boeing Company Performance-enhancing winglet system and method
EP2821634A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 youWINenergy GmbH Montierbare Flügelspitzenvorrichtung zur Montage an ein Rotorblatt einer Windturbinenbaugruppe
US10562613B2 (en) * 2013-12-04 2020-02-18 Tamarack Aerospace Group, Inc. Adjustable lift modification wingtip
US9738375B2 (en) 2013-12-05 2017-08-22 The Boeing Company One-piece composite bifurcated winglet
CN104192294B (zh) * 2014-01-02 2016-09-14 中国商用飞机有限责任公司北京民用飞机技术研究中心 机翼结构及飞机
GB2522245A (en) * 2014-01-20 2015-07-22 Airbus Operations Ltd A curved winglet
US9511850B2 (en) 2014-04-12 2016-12-06 The Boeing Company Wing tip device for an aircraft wing
EP2998218A1 (de) 2014-09-16 2016-03-23 Airbus Operations GmbH Flügel für ein Flugzeug und ein Flugzeug mit einem derartigen Flügel
RU2615585C1 (ru) * 2015-10-12 2017-04-05 Публичное акционерное Общество "Таганрогский авиационный научно-технический комплекс им. Г.М. Бериева" (ПАО "ТАНТК им. Г.М. Бериева") Концевое устройство крыла самолета-амфибии или гидросамолета
US10690112B2 (en) 2016-06-27 2020-06-23 William Scott Keeley Fluid turbine rotor blade with winglet design
EP3301016B1 (de) 2016-07-06 2020-12-23 Airbus Operations GmbH Flugzeug mit lastverringerndem flügelartigem element
EP3269635A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-17 The Aircraft Performance Company UG Flugzeugflügel
US10202961B2 (en) 2016-11-30 2019-02-12 William Scott Keeley Fluid turbine semi-shroud and associated rotor blade dual-winglet design
GB2559968A (en) * 2017-02-22 2018-08-29 Airbus Operations Ltd A winglet and method of designing a winglet
CN111372850B (zh) * 2017-12-12 2024-02-23 美国本田有限公司 用于飞机小翼的导流栅
EP3511243B1 (de) * 2018-01-15 2021-12-29 The Aircraft Performance Company GmbH Flugzeugflügel
MA42066B1 (fr) 2018-02-23 2020-03-31 Hicham Mahfad Système hypersustentateur d'emplanture avec aile de fuselage mobile
US11034436B2 (en) * 2018-07-12 2021-06-15 General Electric Company Aerodynamic tip feature
GB2576929A (en) * 2018-09-07 2020-03-11 Airbus Operations Ltd A wing tip device
GB2577294A (en) * 2018-09-20 2020-03-25 Airbus Operations Gmbh A wing tip device
GB2577303A (en) * 2018-09-21 2020-03-25 Airbus Operations Ltd A wing tip device
US11780567B2 (en) * 2018-12-20 2023-10-10 Airbus Operations Limited Wingtip device for an aircraft
WO2020146399A1 (en) * 2019-01-07 2020-07-16 Aviation Partners, Inc. High-performance winglet
US11254412B2 (en) 2019-03-29 2022-02-22 The Boeing Company Foldable raked wing tips having aerodynamic devices
US20210197961A1 (en) * 2019-12-30 2021-07-01 Bombardier Inc. Winglet systems for aircraft
USD930549S1 (en) 2019-12-30 2021-09-14 Bombardier Inc. Aircraft winglet
USD978057S1 (en) 2020-12-23 2023-02-14 Bombardier Inc. Aircraft winglet

Family Cites Families (225)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US994968A (en) 1910-06-04 1911-06-13 Georges Barbaudy Supporting device for aviation.
FR418656A (fr) 1910-07-23 1910-12-15 Francois Louis Lafoy Aéroplane
US1050222A (en) 1911-03-16 1913-01-14 Arthur Marshall Mcintosh Aeroplane.
FR444080A (fr) 1911-05-21 1912-10-09 Karl Bomhard Aéroplane
US1692081A (en) 1925-11-24 1928-11-20 Cierva Juan De La Aircraft with rotative wings
US1710673A (en) 1925-12-14 1929-04-23 Bonney Flora Macdonald Aeroplane wing or aerofoil structure
US1841921A (en) * 1929-12-04 1932-01-19 Spiegel Jacob Airplane construction
FR726674A (fr) 1931-11-24 1932-06-01 Perfectionnements aux surfaces portantes des appareils se mouvant dans un fluide
US2123096A (en) 1935-03-22 1938-07-05 Jean Frederic Georges Ma Charp Aeroplane
US2418301A (en) * 1942-07-24 1947-04-01 Miles Aircraft Ltd Aircraft supporting surface
US2576981A (en) 1949-02-08 1951-12-04 Vogt Richard Twisted wing tip fin for airplanes
US2775419A (en) 1952-01-26 1956-12-25 Josef S J Hlobil Fractional aspect ratio aircraft
US2805830A (en) 1952-07-01 1957-09-10 Helmut P G A R Von Zborowski Annular lift-producing wing
US3029018A (en) 1955-02-21 1962-04-10 Dresser Ind Two dimensional analog of a three dimensional phenomenon
US2846165A (en) * 1956-06-25 1958-08-05 John A Axelson Aircraft control system
US3128371A (en) 1957-10-28 1964-04-07 Gen Motors Corp Method of predicting current distribution in an electroplating tank
US3270988A (en) * 1962-12-26 1966-09-06 Jr Clarence D Cone Minimum induced drag airfoil body
US3199813A (en) * 1964-06-03 1965-08-10 Boeing Co Aircraft airfoil pods
US3500020A (en) * 1965-09-30 1970-03-10 Nasa Minimum induced drag airfoil body
US3523661A (en) * 1968-02-19 1970-08-11 Scott C Rethorst Vertically asymmetric diffuser system for reducing aircpaft induced drag
US3684217A (en) 1970-09-30 1972-08-15 Aereon Corp Aircraft
DE2149956C3 (de) * 1971-10-07 1974-03-28 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Hochauftriebsflügel
US3840199A (en) * 1972-05-09 1974-10-08 R Tibbs Aircraft
US3778926A (en) 1972-08-11 1973-12-18 Gentle Toy Co Inc Slow-flying aircraft
US4017041A (en) 1976-01-12 1977-04-12 Nelson Wilbur C Airfoil tip vortex control
US4050397A (en) * 1976-04-26 1977-09-27 The Boeing Company Foil fence for hydrofoil craft
US4172574A (en) * 1976-06-16 1979-10-30 National Research Development Corporation Fluid stream deflecting members for aircraft bodies or the like
US4093160A (en) * 1976-10-15 1978-06-06 Reighart Ii Ray R Free vortex aircraft
US4190219A (en) 1977-05-17 1980-02-26 Lockheed Corporation Vortex diffuser
US4108403A (en) 1977-08-05 1978-08-22 Reginald Vernon Finch Vortex reducing wing tip
DE2756107C2 (de) 1977-12-16 1980-02-28 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Hochwirksames Seitenleitwerk mit variabler Flügelgeometrie
US4205810A (en) 1977-12-19 1980-06-03 The Boeing Company Minimum drag wing configuration for aircraft operating at transonic speeds
US4245804B1 (en) * 1977-12-19 1993-12-14 K. Ishimitsu Kichio Minimum drag wing configuration for aircraft operating at transonic speeds
USD259554S (en) 1978-07-05 1981-06-16 Carl Parise Aircraft
US4240597A (en) 1978-08-28 1980-12-23 Gates Learjet Corporation Wing with improved leading edge for aircraft
US4449680A (en) * 1979-01-03 1984-05-22 The Boeing Company Aerodynamically contoured, low drag wing engine and engine nacelle combination
US4598885A (en) * 1979-03-05 1986-07-08 Waitzman Simon V Airplane airframe
US4293110A (en) * 1979-03-08 1981-10-06 The Boeing Company Leading edge vortex flap for wings
US4365773A (en) * 1979-04-11 1982-12-28 Julian Wolkovitch Joined wing aircraft
US4382569A (en) * 1979-12-26 1983-05-10 Grumman Aerospace Corporation Wing tip flow control
US4345875A (en) * 1980-12-01 1982-08-24 Charpentier Jean F Turbo-machines operating at the maximum possible efficiency
US4477042A (en) * 1981-01-19 1984-10-16 Griswold Ii Roger W Vortex alleviating wing tip
DE3177060D1 (en) 1981-06-10 1989-10-05 Boeing Co Leading edge vortex flap for wings
US4444365A (en) * 1981-11-25 1984-04-24 Omac, Inc. Double cam mounting assembly for mounting an aircraft wing to a fuselage to provide an adjustable angle of attack
US4453684A (en) * 1981-12-09 1984-06-12 Omac, Inc. Step operated locking mechanism for aircraft lower door
US4445655A (en) * 1982-02-01 1984-05-01 Omac, Inc. Kreuger flap actuating mechanism for delta wing, canard type aircraft
FR2521520A1 (fr) * 1982-02-15 1983-08-19 Daude Martine Ailettes marginales a angles d'attaque variables
FR2523072A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Cabrol Lucien Aeronef pourvu d'une structure de sustentation a ailes superposees multiples
EP0094064A1 (de) 1982-05-11 1983-11-16 George Stanmore Rasmussen An der Tragflügelspitze befestigte Vorrichtung zur Erhöhung des Vorschubs
US4429844A (en) 1982-09-29 1984-02-07 The Boeing Company Variable camber aircraft wing tip
US4538779A (en) * 1982-09-30 1985-09-03 The Boeing Company Caster type empennage assembly for aircraft
DE3242584A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Anordnung von zusatzflaechen an den spitzen eines tragfluegels
GB8310224D0 (en) 1983-04-15 1983-05-18 British Aerospace Wing tip arrangement
US4595160A (en) * 1983-05-18 1986-06-17 Jonathan Santos Wing tip airfoils
US4545552A (en) * 1983-06-20 1985-10-08 Welles Stanley W Airframe design
US4674709A (en) * 1983-06-20 1987-06-23 Welles Stanley W Airframe design
US4605183A (en) * 1984-03-22 1986-08-12 Gabriel Albert L Swing wing glider
US4671473A (en) 1984-11-08 1987-06-09 Goodson Kenneth W Airfoil
US4667906A (en) 1985-04-02 1987-05-26 Grumman Aerospace Corporation Replaceable tip for aircraft leading edge
GB8522270D0 (en) 1985-09-09 1985-10-16 Wajnikonis K J Velocity hydrofoils
DE3638347A1 (de) 1986-11-10 1988-05-19 Andreas Heinrich Rudersystem zur steuerung von flugzeugen
JPS63154399A (ja) 1986-12-18 1988-06-27 平川 文雄 多気孔質で墨下りの良い磁器硯の製造法
JPH0437839Y2 (de) * 1987-03-31 1992-09-04
US4848700A (en) * 1987-04-16 1989-07-18 Lockheed John A Canard control system for aircraft
US4776542A (en) * 1987-05-27 1988-10-11 Vigyan Research Associates, Inc. Aircraft stall-spin entry deterrent system
US5034751A (en) * 1988-02-19 1991-07-23 Aereon Corporation Airborne surveillance platform
US4896160A (en) * 1988-02-19 1990-01-23 Aereon Corporation Airborne surveillance platform
US5039032A (en) 1988-11-07 1991-08-13 The Boeing Company High taper wing tip extension
US5046684A (en) * 1989-02-09 1991-09-10 Julian Wolkovitch Airplane with braced wings and pivoting propulsion devices
US5072894A (en) * 1989-10-02 1991-12-17 Rockwell International Corporation Apparatus and method for increasing the angle of attack operating range of an aircraft
US5082204A (en) * 1990-06-29 1992-01-21 Croston Leon J All wing aircraft
US5190441A (en) * 1990-08-13 1993-03-02 General Electric Company Noise reduction in aircraft propellers
US5158251A (en) * 1990-11-16 1992-10-27 The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Aerodynamic surface tip vortex attenuation system
US5102068A (en) 1991-02-25 1992-04-07 Gratzer Louis B Spiroid-tipped wing
IL101069A (en) * 1991-02-25 1996-09-12 Valsan Partners Purchase N Y A system for increasing the fuel efficiency of an aircraft and a kit for changing aircraft wings
US5156358A (en) * 1991-04-11 1992-10-20 Northrop Corporation Aircraft outboard control
US5275358A (en) * 1991-08-02 1994-01-04 The Boeing Company Wing/winglet configurations and methods for aircraft
US5267626A (en) * 1991-08-29 1993-12-07 Tanfield Jr Theodore W Near surface vehicle
CN1073642A (zh) * 1991-12-24 1993-06-30 杨亚黎 带翼气垫飞船
CN1073643A (zh) * 1991-12-24 1993-06-30 杨亚黎 超级节能表面效应飞行器
CH685692A5 (de) * 1992-01-29 1995-09-15 Sky Disc Holding Sa C O Norasi Fluggerät.
JPH06144384A (ja) * 1992-11-12 1994-05-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 航空機のロール制御装置
US5348253A (en) * 1993-02-01 1994-09-20 Gratzer Louis B Blended winglet
GB9321510D0 (en) * 1993-10-19 1993-12-22 Short Brothers Plc Aircraft flight control system
GB9401691D0 (en) * 1994-01-28 1994-03-23 Hannay Ian Foils
US5634613A (en) 1994-07-18 1997-06-03 Mccarthy; Peter T. Tip vortex generation technology for creating a lift enhancing and drag reducing upwash effect
US5738331A (en) * 1994-10-21 1998-04-14 Woolley; Paul A. Aircraft crosswind control apparatus
EP0716978B1 (de) * 1994-12-16 2002-03-20 Aldo Frediani Grossraumflugzeug
US5487351A (en) * 1995-01-13 1996-01-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Control surface for underwater vehicle
US5702071A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 Sundstrand Corporation Deployable vortex turbine for dissipating or extracting energy from a lift induced vortex emanating from an aircraft
US5738298A (en) * 1995-06-08 1998-04-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Tip fence for reduction of lift-generated airframe noise
GB9600123D0 (en) 1996-01-04 1996-03-06 Westland Helicopters Aerofoil
US5839691A (en) * 1996-05-22 1998-11-24 Lariviere; Jean Soulez Vertical takeoff and landing aircraft
IL119392A (en) * 1996-10-09 2004-01-04 Rafael Armament Dev Authority Device for reducing the drag at the base of a body
US6161797A (en) * 1996-11-25 2000-12-19 Dugan Air Technologies, Inc. Method and apparatus for reducing airplane noise
US5899410A (en) * 1996-12-13 1999-05-04 Mcdonnell Douglas Corporation Aerodynamic body having coplanar joined wings
US6042059A (en) * 1997-02-20 2000-03-28 Continuum Dynamics, Inc. System and method of vortex wake control using vortex leveraging
WO1998056654A1 (en) 1997-06-13 1998-12-17 The Boeing Company Blunt-leading-edge raked wingtips
US5961068A (en) 1997-10-23 1999-10-05 Northrop Grumman Corporation Aerodynamic control effector
DE19752369A1 (de) 1997-11-26 1999-05-27 Rudolf Dr Bannasch Schlaufenförmiger Quertriebskörper (Splitwing Loop)
US5988563A (en) * 1997-12-30 1999-11-23 Mcdonnell Douglas Corporation Articulating winglets
US6224012B1 (en) * 1998-12-30 2001-05-01 Donald H. Wooley Roadable aircraft combined vehicle for practical use
US6474604B1 (en) 1999-04-12 2002-11-05 Jerry E. Carlow Mobius-like joining structure for fluid dynamic foils
US6227487B1 (en) 1999-05-05 2001-05-08 Northrop Grumman Corporation Augmented wing tip drag flap
DE19926832B4 (de) 1999-06-12 2005-09-15 Airbus Deutschland Gmbh Unterschallflugzeug vorzugsweise mit gepfeilten Tragflügeln
DE19950403C2 (de) * 1999-10-20 2002-02-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Flugzeug mit Mitteln zum Reduzieren der Wirbelstärke des Flügelhauptwirbelpaars
US6179248B1 (en) * 1999-11-04 2001-01-30 Aereon Corporation Aircraft
US6260809B1 (en) 2000-04-05 2001-07-17 United Technologies Corporation Ovate loop for rotary-wing blades
US6666406B2 (en) * 2000-06-29 2003-12-23 The Boeing Company Blended wing and multiple-body airplane configuration
US6394397B1 (en) * 2000-12-06 2002-05-28 The Boeing Company Lifting surface with active variable tip member and method for influencing lifting surface behavior therewith
US6484968B2 (en) * 2000-12-11 2002-11-26 Fort F. Felker Aircraft with elliptical winglets
DE10117721B4 (de) 2001-04-09 2007-09-27 Gerd Heller Flügelspitzenverlängerung für einen Flügel
FR2823541B1 (fr) * 2001-04-11 2003-05-23 Christian Hugues Extremite d'aile cylindrique a fente helicoidale
GB0115130D0 (en) 2001-06-21 2001-08-15 Bae Systems Plc A winglet
DE10160315A1 (de) * 2001-12-07 2003-11-13 Airbus Gmbh Einrichtung zur Landeanflug-Steuerung eines Flugszeuges
DE10207767A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 S & M Stahlhandel Und Flugzeug Luftfahrzeug für Transport, Reise und Schulung
US6619584B1 (en) * 2002-03-11 2003-09-16 Robin Haynes Road/air vehicle
US6578798B1 (en) 2002-04-08 2003-06-17 Faruk Dizdarevic Airlifting surface division
US6547181B1 (en) * 2002-05-29 2003-04-15 The Boeing Company Ground effect wing having a variable sweep winglet
US6726149B2 (en) * 2002-05-31 2004-04-27 The Boeing Company Derivative aircraft and methods for their manufacture
WO2004002823A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Mccarthy Peter T High efficiency tip vortex reversal and induced drag reduction
FR2841532B1 (fr) 2002-06-27 2004-12-17 Airbus France Avion a controle actif du vrillage de ses ailes
DE20211664U1 (de) * 2002-07-29 2003-01-09 Kaehler Kai Seitenruder-Anordnung
US6926345B2 (en) 2002-09-20 2005-08-09 The Regents Of The University Of California Apparatus and method for reducing drag of a bluff body in ground effect using counter-rotating vortex pairs
US7048228B2 (en) * 2002-10-09 2006-05-23 The Boeing Company Slotted aircraft wing
EP1583904B1 (de) * 2003-01-02 2013-10-02 Wobben Properties GmbH Windturbinenrotorblatt mit verringerter schallemission
DE10302514B4 (de) 2003-01-23 2008-12-18 Eads Deutschland Gmbh Strömungsmechanisch wirksame Fläche eines sich in einem Fluid bewegenden Geräts, insbesondere eines Fluggeräts, insbesondere Tragfläche eines Fluggeräts
ITFI20030043A1 (it) * 2003-02-19 2004-08-20 Aldo Frediani Velivolo biplano ad ali contrapposte ad elevata stabilita' statica
US6843452B1 (en) * 2003-06-17 2005-01-18 The Boeing Company Variable trailing edge geometry and spanload control
US6886778B2 (en) 2003-06-30 2005-05-03 The Boeing Company Efficient wing tip devices and methods for incorporating such devices into existing wing designs
US20050116116A1 (en) * 2003-11-11 2005-06-02 Supersonic Aerospace International, Llc Wing employing leading edge flaps and winglets to achieve improved aerodynamic performance
IL158215A0 (en) * 2003-10-02 2004-09-27 Israel Aircraft Ind Ltd Aircraft arrangement for micro and mini unmanned aircraft vehicle
GB0326228D0 (en) * 2003-11-10 2003-12-17 Airbus Uk Ltd Wing tip device
US7475848B2 (en) 2003-11-11 2009-01-13 Morgenstern John M Wing employing leading edge flaps and winglets to achieve improved aerodynamic performance
US7100867B2 (en) 2004-02-09 2006-09-05 Houck Ii Ronald G Lifting foil
US7661629B2 (en) * 2004-02-20 2010-02-16 The Boeing Company Systems and methods for destabilizing an airfoil vortex
US7100875B2 (en) * 2004-02-20 2006-09-05 The Boeing Company Apparatus and method for the control of trailing wake flows
US8016244B2 (en) * 2004-02-20 2011-09-13 The Boeing Company Active systems and methods for controlling an airfoil vortex
US6923403B1 (en) * 2004-03-18 2005-08-02 Faruk Dizdarevic Tailed flying wing aircraft
CA2561366A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-27 John R. Lee Lift augmentation system
CN101065291A (zh) 2004-04-07 2007-10-31 约翰·R·李 提升力增大装置
FR2873096B1 (fr) * 2004-07-15 2007-11-23 Airbus France Sas Avion multimoteur
US7264200B2 (en) * 2004-07-23 2007-09-04 The Boeing Company System and method for improved rotor tip performance
GB0420601D0 (en) 2004-09-16 2004-10-20 Qinetiq Ltd Wing tip devices
EP1690788A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 C.R.F. Società Consortile per Azioni Ein Kompakflugzeug
DE102005017825A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zum Reduzieren von Randwirbeln
CA2602948A1 (en) 2005-05-19 2006-11-23 Airbus Deutschland Gmbh Concept of a variable winglet for lateral load reduction for combined lateral and vertical load reduction, and for improving the performance of means of locomotion
DE102005028688A1 (de) 2005-05-19 2006-11-30 Airbus Deutschland Gmbh Konzept eines variablen Winglets zur lateralen Lastenreduktion zur kombinierten lateralen und vertikalen Lastenreduktion und zur Performanceverbesserung von Fortbewegungsmitteln
US8544800B2 (en) * 2005-07-21 2013-10-01 The Boeing Company Integrated wingtip extensions for jet transport aircraft and other types of aircraft
GB0518755D0 (en) 2005-09-14 2005-10-19 Airbus Uk Ltd Wing tip device
US8720814B2 (en) * 2005-10-18 2014-05-13 Frick A. Smith Aircraft with freewheeling engine
US20070114327A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 The Boeing Company Wing load alleviation apparatus and method
FR2894558A1 (fr) * 2005-12-12 2007-06-15 Dassault Avions Aile a ailette d'extremite de voilure et aeronef comportant une telle aile
US7644892B1 (en) 2006-07-06 2010-01-12 Alford Jr Lionel D Blended winglet
US20090302167A1 (en) 2006-08-23 2009-12-10 Desroche Robert J Apparatus and method for use on aircraft with spanwise flow inhibitors
WO2008022428A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 A Partnership Of Jim Langley And Courtney Hunter Aircraft wing modification and related methods
RU2009113854A (ru) * 2006-09-15 2010-10-20 Эрбус Дойчланд Гмбх (De) Аэродинамическое тело, а также крыло с аэродинамическим телом, комбинация компьютера и крыла или аэродинамического тела, способ воздействия на сигналы управления для системы сервопривода и компьютер с модулем управления сервоприводом
DE102006055090A1 (de) 2006-11-21 2008-05-29 Airbus Deutschland Gmbh Flügelendform für einen Flügel, insbesondere von Luftfahrzeugen
FR2909359B1 (fr) * 2006-11-30 2009-09-25 Airbus France Sas Avion a reacteurs disposes a l'arriere
US9545993B2 (en) * 2007-01-12 2017-01-17 John William McGinnis Aircraft stability and efficient control through induced drag reduction
KR100869633B1 (ko) * 2007-02-20 2008-11-21 이희성 탠덤/카나드형 위그선
US7744038B2 (en) 2007-06-15 2010-06-29 The Boeing Company Controllable winglets
GB0711942D0 (en) 2007-06-21 2007-08-01 Airbus Uk Ltd Winglet
US7900876B2 (en) * 2007-08-09 2011-03-08 The Boeing Company Wingtip feathers, including forward swept feathers, and associated aircraft systems and methods
CN101795939B (zh) * 2007-08-29 2015-02-25 高级产品开发有限责任公司 斜置翼身融合飞机
US20100213309A1 (en) * 2007-09-14 2010-08-26 Robert Parks Non-planar adaptive wing solar aircraft
US20090084904A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 The Boeing Company Wingtip Feathers, Including Paired, Fixed Feathers, and Associated Systems and Methods
IL187368A (en) * 2007-11-14 2016-04-21 Vestal Ltd Wing with flow cap
US8152109B2 (en) * 2007-11-29 2012-04-10 Silich Bert A Method and system for controlling fluid flow in relation to a foil and harnessing energy therefrom
GB0802000D0 (en) * 2008-02-04 2008-03-12 Wingtec Holdings Ltd Aerofoil control devices
US20090224107A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 The Boeing Company Reduced Span Wings with Wing Tip Devices, and Associated Systems and Methods
FR2929591B1 (fr) * 2008-04-02 2010-12-24 Airbus France Avion a controle en tangage et en lacet par un ensemble propulsif.
USD595211S1 (en) * 2008-04-09 2009-06-30 Airbus France Sas Aircraft tail
US8128035B2 (en) * 2008-04-15 2012-03-06 The Boeing Company Winglets with recessed surfaces, and associated systems and methods
US8651427B1 (en) 2008-04-15 2014-02-18 The Boeing Company Wing tip device with recess in surface
US9302766B2 (en) * 2008-06-20 2016-04-05 Aviation Partners, Inc. Split blended winglet
CN102149599B (zh) * 2008-06-20 2014-11-19 航空伙伴股份有限公司 弯曲的机翼末梢
US20100123047A1 (en) 2008-11-14 2010-05-20 Williams Aerospace, Inc. Blended Wing Body Unmanned Aerial Vehicle
US7793884B2 (en) 2008-12-31 2010-09-14 Faruk Dizdarevic Deltoid main wing aerodynamic configurations
ES2377637B1 (es) * 2009-04-07 2013-02-28 Airbus Operations, S.L. Avión con configuración alar en caja lambda.
DE102009019542A1 (de) 2009-04-30 2010-11-11 Airbus Deutschland Gmbh Nicht-planares Flügelendstück für Tragflügel von Flugzeugen sowie Tragflügel mit einem solchen Flügelendstück
CA2761317A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Aerostar Aircraft Corporation Aircraft winglet design having a compound curve profile
US20110024573A1 (en) * 2009-05-06 2011-02-03 Quiet Wing Technologies, Inc. Extended winglet with load balancing characteristics
US8651813B2 (en) * 2009-05-29 2014-02-18 Donald James Long Fluid dynamic body having escapelet openings for reducing induced and interference drag, and energizing stagnant flow
CN101596934B (zh) * 2009-07-02 2011-08-17 北京航空航天大学 一种翼梢涡扩散装置
FR2948628B1 (fr) * 2009-08-03 2012-02-03 Airbus Operations Sas Avion a controle en lacet par trainee differentielle
GB0913602D0 (en) 2009-08-05 2009-09-16 Qinetiq Ltd Aircraft
US20110042508A1 (en) 2009-08-24 2011-02-24 Bevirt Joeben Controlled take-off and flight system using thrust differentials
US20110127383A1 (en) 2009-12-01 2011-06-02 Guida Associates Consulting, Inc. Active winglet
US9162755B2 (en) * 2009-12-01 2015-10-20 Tamarack Aerospace Group, Inc. Multiple controllable airflow modification devices
CA2783401A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 University Of The Witwatersrand, Johannesburg Method for reducing in flight wake vortices and an aircraft wingtip arrangement used in such method
EP2354801A1 (de) 2010-02-03 2011-08-10 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Haltevorrichtung und -system zur Anordnung einer drahtlosen Übertragungs-Vorrichtung in einer Messumgebung
US8651426B2 (en) * 2010-07-01 2014-02-18 Rolls-Royce Plc Jet engine installation
GB201011843D0 (en) * 2010-07-14 2010-09-01 Airbus Operations Ltd Wing tip device
US8382041B1 (en) * 2010-08-04 2013-02-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Rakelet
DE102010048266A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Airbus Operations Gmbh Flügel mit einem Strömungszaun und Flugzeug mit solchen Tragflügeln
US8439313B2 (en) 2010-10-15 2013-05-14 The Boeing Company Forward swept winglet
GB201018185D0 (en) * 2010-10-28 2010-12-08 Airbus Operations Ltd Wing tip device attachment apparatus and method
US7997875B2 (en) 2010-11-16 2011-08-16 General Electric Company Winglet for wind turbine rotor blade
WO2012107650A1 (fr) * 2011-02-11 2012-08-16 Airbus Operations (S.A.S) Avion à système propulsif arrière
US8632031B2 (en) * 2011-04-11 2014-01-21 The Boeing Company Systems and methods for attenuation of noise and wakes produced by aircraft
FR2974060B1 (fr) * 2011-04-15 2013-11-22 Snecma Dispositif de propulsion a helices contrarotatives et coaxiales non-carenees
EP2514669B1 (de) * 2011-04-18 2014-09-10 Claverham Limited Aktive Gurney-Klappe
US9038963B2 (en) 2011-06-09 2015-05-26 Aviation Partners, Inc. Split spiroid
DE102011107251A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Airbus Operations Gmbh Flügelendstück eines Tragflügels sowie ein Tragflügel mit einem solchen Flügelendstück
EP2709902B1 (de) * 2011-07-22 2015-09-02 Bell Helicopter Textron Inc. Heckladeflugzeug with doppelter t-leitwerkanordnung
US8832041B1 (en) 2011-09-16 2014-09-09 Google Inc. Identifying duplicate entries
US8936219B2 (en) * 2012-03-30 2015-01-20 The Boeing Company Performance-enhancing winglet system and method
US8788122B1 (en) * 2012-08-24 2014-07-22 The Boeing Company Wing load alleviation methods and apparatus
US9415857B2 (en) * 2012-10-30 2016-08-16 The Boeing Company Wing fold system
US9145203B2 (en) * 2012-10-31 2015-09-29 The Boeing Company Natural laminar flow wingtip
US9884674B2 (en) * 2012-11-15 2018-02-06 United Technologies Corporation Stabilizer with structural box and sacrificial surfaces
BR102012032959A2 (pt) * 2012-12-21 2015-03-17 Embraer Sa Dispositivo aerodinâmico de largura variável
GB201301680D0 (en) * 2013-01-31 2013-03-13 Airbus Uk Ltd Downwardly extending wing tip device
US9457886B2 (en) * 2013-06-25 2016-10-04 Sierra Nevada Corporation Integral antenna winglet
US10562613B2 (en) * 2013-12-04 2020-02-18 Tamarack Aerospace Group, Inc. Adjustable lift modification wingtip
US9511850B2 (en) * 2014-04-12 2016-12-06 The Boeing Company Wing tip device for an aircraft wing
US10853438B1 (en) * 2015-11-24 2020-12-01 Workday, Inc. History state management
EP3269635A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-17 The Aircraft Performance Company UG Flugzeugflügel
GB2559968A (en) * 2017-02-22 2018-08-29 Airbus Operations Ltd A winglet and method of designing a winglet
US11111029B2 (en) * 2017-07-28 2021-09-07 The Boeing Company System and method for operating a boundary layer ingestion fan
EP3511243B1 (de) * 2018-01-15 2021-12-29 The Aircraft Performance Company GmbH Flugzeugflügel
WO2019195153A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 Aero Design Labs, Inc. Elliptical wing tip and method of fabricating same
US11780567B2 (en) * 2018-12-20 2023-10-10 Airbus Operations Limited Wingtip device for an aircraft
US11267577B2 (en) * 2019-12-06 2022-03-08 General Electric Company Aircraft having an engine wing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011278457B2 (en) 2015-11-19
WO2012007358A1 (en) 2012-01-19
US20150239549A1 (en) 2015-08-27
PL2593362T3 (pl) 2015-03-31
EP2610169A1 (de) 2013-07-03
US20160001876A1 (en) 2016-01-07
EP3392136A1 (de) 2018-10-24
CN105083539A (zh) 2015-11-25
KR20130032389A (ko) 2013-04-01
AT14481U3 (de) 2018-05-15
ES2524714T3 (es) 2014-12-11
EP2593362A1 (de) 2013-05-22
US9033282B2 (en) 2015-05-19
CN105083539B (zh) 2020-06-16
US20150203191A1 (en) 2015-07-23
CN103025608A (zh) 2013-04-03
US20240158070A1 (en) 2024-05-16
AT14484U3 (de) 2018-05-15
US11851164B2 (en) 2023-12-26
CA2803076A1 (en) 2012-01-19
EP2982600B1 (de) 2018-06-13
ES2682100T3 (es) 2018-09-18
JP2015083462A (ja) 2015-04-30
EP2610169B1 (de) 2015-10-21
US20130092797A1 (en) 2013-04-18
EP2947006A1 (de) 2015-11-25
JP2013530098A (ja) 2013-07-25
CA2803076C (en) 2020-02-25
AU2011278457A1 (en) 2013-01-24
EP2982600A1 (de) 2016-02-10
AT14483U2 (de) 2015-11-15
US20150197331A1 (en) 2015-07-16
RU2013103532A (ru) 2014-08-20
AT14483U3 (de) 2018-05-15
KR101899463B1 (ko) 2018-09-17
US20220073193A1 (en) 2022-03-10
EP2947006B1 (de) 2017-04-12
US9193445B2 (en) 2015-11-24
GB201011843D0 (en) 2010-09-01
AT14481U2 (de) 2015-11-15
JP5919266B2 (ja) 2016-05-18
US9199727B2 (en) 2015-12-01
CN103025608B (zh) 2015-08-05
EP2593362B1 (de) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT14484U2 (de) Flügelspitzenvorrichtung und verfahren
DE602004010867T3 (de) Wirksame Flügelspitzenvorrichtung und Verfahren zum Einbau solcher Vorrichtungen in existierende Tragflächen
DE2149956C3 (de) Hochauftriebsflügel
DE69836213T2 (de) Aeronautische Tragflächen und insbesondere geneigte Flügelspitzen
DE2726589C2 (de)
EP1149761B1 (de) Einrichtung zur Lärmminderung an Tragflügeln von Flugzeugen
DE10117721A1 (de) Flügelspitzenverlängerung für einen Flügel
DE102010038074B4 (de) Turbinenschaufelblatt
DE112005000443T5 (de) Vorderkantenvorrichtungssystem für Luftfahrzeuge und entsprechende Dimensionierungsverfahren
DE60208898T2 (de) Flugzeuganordnung mit verbesserter aerodynamik
DE102011107251A1 (de) Flügelendstück eines Tragflügels sowie ein Tragflügel mit einem solchen Flügelendstück
DE102012108182A1 (de) Vergrößerung für ein Rotorblatt in einer Windkraftanlage
DE102006055090A1 (de) Flügelendform für einen Flügel, insbesondere von Luftfahrzeugen
DE2555718B2 (de) Flugzeug mit zwei übereinander angeordneten, rückwärts gepfeilten Tragflügeln
DE3036353A1 (de) Rotorblatt fuer drehfluegelflugzeuge
DE3114143A1 (de) "verfahren zur optimierung des reiseflugzustandes von flugzeugen mit transsonischen tragfluegeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
EP2558363B1 (de) Hochauftriebssystem für ein flugzeug
DE102008025152A1 (de) Triebwerksgondel eines Flugzeugs mit einer Wirbelgenerator-Anordnung
DE1963699U (de) An tragflaechen von flugzeugen anbringbarer laenglicher behaelter, insbesondere fuer pfeilfoermige tragflaechen.
DE102018103678A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage mit einer Splitterplatte
DE102010032225B4 (de) Aerodynamischer Körper mit Zusatzklappe
DE102010048266A1 (de) Flügel mit einem Strömungszaun und Flugzeug mit solchen Tragflügeln
EP2536626A1 (de) Anordnung von aerodynamischen hilfsflächen für ein luftfahrzeug
EP0271546B1 (de) Flugzeug
DE3643070C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20210731