EP2536626A1 - Anordnung von aerodynamischen hilfsflächen für ein luftfahrzeug - Google Patents

Anordnung von aerodynamischen hilfsflächen für ein luftfahrzeug

Info

Publication number
EP2536626A1
EP2536626A1 EP11704576A EP11704576A EP2536626A1 EP 2536626 A1 EP2536626 A1 EP 2536626A1 EP 11704576 A EP11704576 A EP 11704576A EP 11704576 A EP11704576 A EP 11704576A EP 2536626 A1 EP2536626 A1 EP 2536626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary
aircraft
aerodynamic
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11704576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kreuzer
Sven Schaber
Iris Goldhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Publication of EP2536626A1 publication Critical patent/EP2536626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C23/00Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for
    • B64C23/06Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by generating vortices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/10Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow using other surface properties, e.g. roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Anordnung aerodynamischer Hilfsflächen ist dazu eingerichtet, an einer Unterseite eines Flugzeugs angeordnet zu werden und weist ferner eine Längsachse (32) und mindestens eine aerodynamische Hilfsfläche (20) auf, wobei die aerodynamische Hilfsfläche (20) in einem seitlichen Versatz zu der Längsachse (32) positioniert ist und wobei die aerodynamische Hilfsfläche (20) dazu eingerichtet ist, bei Anströmung durch Luft Wirbel zu erzeugen. Dadurch können Wirbel ausgeglichen werden, die durch die Formgebung des Flugzeugs verursacht werden, so dass die Richtungsstabilität des Flugzeugs gesteigert und der aerodynamische Widerstand gesenkt werden kann.

Description

Anordnung von aerodynamischen Hilfsflächen für ein Luftfahrzeug
BEZUG AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der US Provisional
Patentanmeldung Nr. 61/306,187, eingereicht am 19. Februar 2010 und der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2010 008 623.1, eingereicht am
19. Februar 2010, deren Inhalte hierin durch Referenz inkorporiert werden.
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von aerodynamischen Hilfsflächen für ein Luftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anordnung von
aerodynamischen Hilfsflächen für ein Flugzeug, ein Flugzeug mit mindestens einer aerodynamischen Hilfsfläche, sowie die Verwendung derartiger aerodynamischer Hilfsflächen an einem Flugzeug.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Luftfahrzeuge verschiedenster Art besitzen zur Senkung des Treib Stoffverbrauchs und zur Verbesserung der Flugeigenschaften häufig eine aerodynamisch optimierte Form. Luftfahrzeuge mit relativ hohen Reisegeschwindigkeiten weisen dabei üblicherweise eine eher längliche Form auf, während jedoch auch Fiuggeräte existieren, die trotz relativ hoher zu erreichender Reisegeschwindigkeit eine aerodynamisch nicht für alle Belange optimierte Form aufweisen. Dies könnte mitunter bei Transportflugzeugen der Fall sein, die neben der Transportfunktion auch eine besonders leichte Zugänglichkeit des Frachtraums erfüllen müssen und etwa ein hochgezogenes Rumpfheck mit einer Öffnungsklappe aufweisen, so dass sperrige Güter, Fahrzeuge und dergleichen leicht in den Rumpf des Flugzeugs einbringbar sind. Derartige Flugzeuge besitzen teilweise ein Fahrwerk, welches seitlich des eigentlichen Rumpfs unter auswärts gerichteten Fahrwerksverkleidungen angeordnet ist. Derartige ausgewölbte Formen an einer Rumpfunterseite werden in Fachkreisen auch mit dem Begriff "Sponson" bezeichnet, der ursprünglich aus dem Schiffbau stammt.
Bei Transportflugzeugen mit hochgezogenem Rumpfheck entstehen im Flug üblicherweise zwei ausgeprägte Hauptwirbel mit relativ großer Intensität im
Rumpfheckbereich. Weist das Flugzeug zusätzlich oben genannte in die Strömung stehende Sponsons auf, entstehen zusätzliche, sich beispielsweise gegenläufig zu den bereits genannten zwei Hauptwirbeln drehende Wirbel, was in Kombination mit den Hauptwirbeln zu einem komplexen Wirbelsystem führt. Die direkte Konsequenz hieraus kann besonders eine Verschlechterung der Richtungsstabilität sein und eine Erhöhung des aerodynamischen Widerstands mit sich führen.
US 5,069,402 zeigt ein Transportflugzeug mit hochgezogenem Rumpfheck, bei dem Wirbelgeneratoren an einer Unterseite des hochgezogenen Rumpfhecks in einem durch die Hauptwirbel beaufschlagten Bereich angeordnet sind, um den
aerodynamischen Widerstand des Transportflugzeugs zu reduzieren.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Anordnung anzugeben, mit der die
Richtungsstabilität eines Luftfahrzeugs verbessert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung könnte darin liegen, zusätzlich den aerodynamischen Widerstand des Luftfahrzeugs zu reduzieren.
Es werden eine Anordnung aerodynamischer Hilfsflächen für ein Luftfahrzeug, die Verwendung einer aerodynamischen Hilfsfläche an einem Luftfahrzeug und ein Luftfahrzeug gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen die Anordnung aerodynamischer Hilfsflächen, die Verwendung und das Luftfahrzeug. Mit anderen Worten lassen sich auch im Folgenden beispielsweise im Hinblick auf die aerodynamischen Hilfsflächen genannten Merkmale für die Verwendung oder in dem Luftfahrzeug umsetzen, und umgekehrt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Anordnung aerodynamischer Hilfsflächen angegeben, die eine Längsachse aufweist sowie mindestens eine aerodynamische Hilfsfläche in einem seitlichen Versatz zu der Längsachse. Die aerodynamische Hilfsfläche ist dazu eingerichtet, bei Anströmung durch Luft Wirbel zu erzeugen. Die Anordnung ist ferner dazu eingerichtet, an einer Unterseite eines Luftfahrzeugs angeordnet zu werden.
Mit anderen Worten wird mit der erfindungsgemäßen Anordnung vorgeschlagen, Wirbel zu erzeugen, die beispielsweise an einem Luftfahrzeugrumpf auftretende Hauptwirbel und eventuelle durch Fahrwerksverkleidungen oder andere Anbauten eines Luftfahrzeugrumpfs hervorgerufene Luftwirbel positiv beeinflussen. Dadurch könnte sowohl die Richtungs Stabilität verbessert als auch der aerodynamische Luftwiderstand verringert werden. Mit dem Begriff "seitlicher Versatz" wird definiert, dass die aerodynamische Hilfsfläche nicht mit der Längsachse der erfmdungsgemäßen Anordnung zusammenfällt, sondern davon beabstandet ist. Ist die erfmdungs gemäße Anordnung an einer Unterseite eines Luftfahrzeugs positioniert, könnte sich die aerodynamische Hilfsfläche beispielsweise in einer rechten oder in einer linken Hälfte des Luftfahrzeugs befinden und ist von einer senkrechten Ebene, die durch eine Längsachse des Luftfahrzeugs verläuft, beabstandet.
Dadurch ist ohne generelle konstruktive Änderungen eines Luftfahrzeugs auf sehr einfache Weise möglich, die aerodynamischen Eigenschaften des Luftfahrzeugs deutlich zu verbessern, indem die erfindungsgemäße Anordnung aerodynamischer Hilfsflächen an der Unterseite des Luftfahrzeugs positioniert wird. Zusätzliche Eigenschaften beispielsweise eines Transportflugzeugs, die zu der Wirbel erzeugenden Gesamtkonfiguration des Transportflugzeugs führen, können unverändert aufrecht erhalten werden, wobei gleichzeitig auch eine deutliche Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften erfolgen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist eine stromabwärts gerichtete Seite der aerodynamischen Hilfsfläche einen anderen Abstand zu der Längsachse der erfindungsgemäßen Anordnung auf als die zum stromaufwärts weisende Seite.
Während der Beaufschlagung mit einer Luftströmung, beispielsweise während eines Flugs eines durch die erfindungsgemäße Anordnung ausgestatteten Luftfahrzeugs, wird dadurch Luft von der Längsachse weggelenkt. Dies kann zu Wirbeln führen, die stromabwärts mit anderen Wirbeln in Berührung geraten können, etwa Hauptwirbeln oder komplexeren Wirbelsystemen an einer Unterseite eines Luftfahrzeugs oder mit einer Wirbel schleppe hinter einem Luftfahrzeug. Bei geeigneter Auslegung und Positionierung der erfindungsgemäßen Anordnung können Wirbel ausgeglichen und räumlich verlagert werden, was sowohl die Richtungsstabilität eines Luftfahrzeugs steigern als auch dessen aerodynamischen Widerstand verringern könnte. Ein Winkel zwischen der aerodynamischen Hilfsfläche und der Längsachse der
erfindungsgemäßen Anordnung könnte etwa 5 bis 30° betragen. In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform weist die erfindungsgemäße Anordnung mehrere aerodynamische Hilfsflächen in einer symmetrischen Anordnung zur Längsachse der erfindungsgemäßen Anordnung auf, um zusätzliche Giermomente zu vermeiden und damit erforderliche Seitenruder ausschlage zu verhindern.
In einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist die aerodynamische Hilfsfläche derart ausgestaltet, dass sich eine stromabwärts weisende Seite der Hilfs fläche weiter in die die erfindungsgemäße Anordnung umströmende
Luftströmung erstreckt als die stromaufwärts weisende Seite. Die Wirbelbildung durch die aerodynamischen Hilfsflächen verläuft damit sehr harmonisch, da abrupte Querschnitts- oder Profilübergänge vermieden werden, die zu einer unstetigen und möglicherweise unvorhersehbaren Wirbelbildung führen könnten.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Anordnung zwei, drei, vier, fünf oder mehr Paare symmetrisch zueinander angeordneter aerodynamischer Hilfsflächen auf, die in Gruppen an zwei
gegenüberliegenden Seiten der erfmdungsgemäßen Anordnung positioniert sind. Durch die Steigerung der Anzahl von aerodynamischen Hilfsflächen ist deren notwendige Erstreckung in die Luftströmung zur Erzeugung des gewünschten Effekts relativ gering realisierbar. Da gleichzeitig auch die aerodynamische
Kraftwirkung auf die einzelnen Hilfsflächen mit deren Erstreckung sinkt, kann gleichzeitig die erforderliche Dicke der aerodynamischen Hilfsflächen gering dimensioniert werden, weiterhin muss die Befestigung ebenfalls nur geringere Kräfte aufnehmen.
Hierbei sei darauf hingewiesen, dass bei der Verwendung mehrerer Paare von aerodynamischen Hilfsflächen jeweilige Gruppen benachbarter Hilfsfiächen nicht zwangsläufig äquidistant angeordnet sein müssen. Je nach Art und Ausgestaltung eines die erfindungsgemäße Anordnung einsetzenden Flugzeugs kann es auch sinnvoll sein, den Abstand der Hilfsflächen zueinander mit größer werdendem Abstand zu der Längsachse der Anordnung anwachsen oder auch sinken zu lassen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die aerodynamische Hilfsfläche im Wesentlichen dreiecksförmig ausgestaltet. Dies muss jedoch nicht ausschließen, dass einzelne Kanten oder Ecken der Hilfsfläche abgerundet sind. Diese Form ist sehr leicht herstellbar, was sich in geringen Fertigungs- und Ersatzteilkosten
niederschlägt.
In einer ebenso vorteilhaften Ausführungsform ist die aerodynamische Hilfsfläche flach und weist eine ebene Form auf, so dass eine besonders leichte Fertigung erzielt werden kann und die Wirbelbildung durch einen Anstellwinkel bezüglich der Längsachse der Luftströmung bzw. des lokalen Strömungsvektors einstellbar ist.
In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist die aerodynamische Hilfsfläche sichelförmig ausgestaltet, so dass eine harmonische Strömungsumlenlcung und damit eine harmonische und besonders gut vorherbestimmbare Wirbelbildung erfolgen kann. Die aerodynamische Hilfsfläche kann beispielsweise eine Vorderkante aufweisen, deren lokale Tangente parallel zu dem lokalen Strömungsvektor ausgerichtet ist, während die Hilfsfläche eine Tangente aufweist, die schräg zu dem lokalen Strömungsvektor an der Vorderkante verläuft.
In einer ebenso bevorzugten Ausführungsform ist die aerodynamische Hilfsfläche verdrillt, d.h. je weiter sich die aerodynamische Hilfsfläche in die Luftströmung erstreckt, desto mehr oder weniger verändern sich die Winlcel der lokalen Tangenten an der Vorderkante und/oder der Hinterkante relativ zu dem lokalen Strömungvektor der auf die Vorderkante gerichteten Luftströmung. Grundsätzlich sind ähnliche Formen beispielsweise von Turbinenblättern aus Turboluftstrahltriebwerken bekannt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die
aerodynamische Hilfsfläche ein symmetrisches Profil auf.
Weiterhin ist bevorzugt, die aerodynamische Hilfsfläche zur Senkung der direkten Herstellkosten aus einem metallischen Material zu fertigen.
Gleichermaßen kann auch jedes andere luftfahrttaugliche Material eingesetzt werden, solange es in der Lage ist, die bei einer üblichen Belastung während eines Flugs auftretenden Kräfte, Momente, Temperatur- und Druckunterschiede zu bewältigen, wobei ein Auswahlaspekt in einer geringen spezifischen Dichte liegen könnte.
Beispielhaft werden Verbundwerkstoffe in Form von Faserverbundmaterialien, Elastomeren, Duromeren, Faser-Metall-Laminaten oder dergleichen genannt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das Material derart elastisch ausgeführt sein, dass die Gefahr einer Beschädigung bei einer Bodenberührung der Unterseite des Luftfahrzeugs reduziert wird.
Gleichzeitig könnte es vorteilhaft sein, die Ausrichtung der aerodynamischen Hilfsfiäche, etwa dessen Winkel zu der Längsachse der Anordnung, einstellbar zu gestalten. Dies könnte sowohl durch manuelles Einstellen mit Hilfe eines Werkzeugs geschehen, als auch durch einen Aktuator. In letzterem Fall bietet es sich an, die aerodynamische Hilfsfläche in Abhängigkeit von Flugparametern über eine
Steuereinheit zu verstellen, so dass etwa bei niedrigeren Fluggeschwindigkeiten ein größerer Winkel eingestellt wird, als bei niedrigeren Fluggeschwindigkeiten.
Gleichermaßen könnte der Winkel in Abhängigkeit von dem Anstell winke 1 des Luftfahrzeugs eingestellt werden.
Weiterhin wird ein Luftfahrzeug mit einem hochgesetzten Rumpfheck angegeben, an dessen Unterseite eine erfindungsgemäße Anordnung mit den vorangehend dargestellten Merkmalen angeordnet ist. Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäße Anordnung an einer solchen Position der Unterseite zu befestigen, die vor einem Aufwärtsknick einer Unterseite des Rumpfhecks, d.h. stromaufwärts von dem Aufwärtsknick, liegt. Der Vorteil einer derartigen Positionierung liegt darin, dass die Effizienz der aerodynamischen Hilfsflächen gegenüber bekannten Wirbelgeneratoren deutlich gesteigert werden kann, da die Hilfsflächen nicht unmittelbar in den
Hauptwirbeln liegen, so dass die Wirbelerzeugung schlecht vorherbestimmbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Luftfahrzeug erzeugen die aerodynamischen
Hilfsflächen daher Wirbel, die sich mit erst stromabwärts bildenden Hauptwirbeln vermischen bzw. diese beeinflussen.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Anordnung an dem erfindungsgemäßen Luftfahrzeug derart eingerichtet, dass die aerodynamischen Hilfsflächen Wirbel erzeugen, die die räumliche Erstreckung der Hauptwirbel und deren Lage hinter dem erfindungsgemäßen Luftfahrzeug so beeinflussen, dass eine geringere Störwirkung auf das Luftfahrzeug entsteht. Je nach konkreter Ausgestaltung des Luftfahrzeugs, des Winkels der Unterseite des Rumpfhecks und anderen Parametern könnte dies etwa daraufhin hinauslaufen, dass die durch die aerodynamischen Hilfsflächen gebildeten Wirbel den gleichen Drehsinn aufweisen, wie die jeweiligen stromabwärts folgenden Hauptwirbel, jedoch in z-Richtung weiter von dem erfindungsgemäßen Luftfahrzeug beabstandet sind. Dadurch könnte die Erstreckung der Hauptwirbel in z-und y-Richtung begrenzt oder verringert werden, was einen positiven Effekt auf die Richtungsstabilität des erfindungsgemäßen Luftfahrzeugs hat.
Dies lässt sich dadurch begründen, dass die Haupt wirbel bei einem
erfindungsgemäßen Luftfahrzeug zu einer Erhöhung der Wirbelstärke bzw.
Vortizitätim Bereich des Rumpfhecks beitragen, was insbesondere bei einer T- Leitwerks-Konfiguration in einer induzierten Seitenwindbeaufschlagung des
Leitwerks resultieren könnte, durch die das erfindungsgemäße Luftfalirzeug in einen Schiebeflug drängen könnte oder allgemein zu unstetigen Gierbewegungen neigt. Je stärker die Hauptwirbel in Richtung der z- Achse des Luftfahrzeugs nach unten abgelenkt werden, desto stärker könnte die Vortizität ausgeprägt sein und desto stärker erwirken die Hauptwirbel eine induzierte Seitenwindbeaufschlagung des Leitwerks, was sich in einem stärkeren Effekt auf die Richtungsstabilität des Luftfahrzeugs auswirkt. Die gezielte Einleitung von durch aerodynamische
Hilfsflächen gebildete und in z-Richtung unterhalb der Hauptwirbel verlaufende Wirbel mit einer zu der Drehung der Hauptwirbel gleichsinnigen Bewegung könnte diesen Effekt zumindest teilweise kompensieren.
Weist das Luftfahrzeug weiterhin mindestens eine Fahrwerksverkleidung auf, die nicht bündig in dem Rumpf integriert ist, sondern nach Art von Sponsons an einer Rumpfunterseite von dem Rumpf abstehen, bietet sich die Positionierung der erfindungsgemäßen Anordnung an der Unterseite der Sponsons an. In numerischen Untersuchungen sowie in Windkanaltests konnte beobachtet werden, dass durch Sponsons entstehende Wirbel einen zu dem Drehsinn der Hauptwirbel entgegengesetzten Drehsinn aufweisen. Dies kann in dem vorangehend erwähnten komplexen Wirbelsystem dazu führen, dass durch Einwirkung der Sponson- Wirbel die Hauptwirbel in z-Richtung des Luftfahrzeugs, d.h. vom erfindungsgemäßen Luftfahrzeug weg nach unten, abgelenkt werden. Dadurch wird jedoch die Vortizität im Vergleich zu Konfigurationen ohne Sponsons tendentiell erhöht, was zu einer Verschlechterung der Richtungsstabilität führt.
Erfmdungsgemäß können sowohl die durch das Luftfahrzeug selbst entstehenden Hauptwirbel als auch die durch die Sponsons entstehenden Wirbel effektiv beeinflusst werden, indem in direkter, unmittelbarer Umgebung zusätzliche Wirbel durch die aerodynamischen Hilfsflächen in die Wirbel der Fahrwerksverkleidungen fließen und diese zumindest teilweise kompensieren, so dass die erfindungsgemäße Anordnung aerodynamischer Hilfsflächen derart eingerichtet sein sollte, dass zumindest die durch die Sponsons entstehenden Wirbel teilweise oder vollständig kompensiert werden. Dadurch kann die durch die Sponson- Wirbel verursachte
Erhöhung der Vortizität im Bereich des Rumpfhecks und eines daran angeordneten Leitwerks gesenkt und damit die Richtungs Stabilität erhöht werden.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die durch die Sponson- Wirbel verursachte Verschlechterung der Richtungsstabilität nicht für alle Anstellwinlcel des erfindungsgemäßen Luftfahrzeugs gilt. Bei relativ niedrigen Anstellwinkeln, bei denen die Unterseite des hochgezogenen Rumpfliecks unter einem Winkel gegenüber der Anströmung steht, könnte ein umgekehrter Effekt eintreten, bei dem die
Sponson- Wirbel die Hauptwirbel teilweise kompensieren und die Verwendung der aerodynamischen Hilfsflächen beispielsweise durch eine aktuatorgestützte strömungsneutrale Verstellung für derartige Anstellwinkel aufgehoben wird. In einer ebenso vorteilhaften Ausführungsform ist eine zusätzliche aerodynamische Hilfsfläche parallel zur Längsachse des Luftfahrzeugs angeordnet, um eine zusätzliche Verbesserung der Richtungsstabilität zu erreichen.
Durch die aerodynamischen Hilfsflächen können, wie bereits vorangehend genannt, Richtungsstabilität verbessert und aerodynamischer Widerstand verringert werden, ohne dabei flugzeugseitig zusätzliche Vorkehrungen treffen zu müssen.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der
Ausführungsbeispiele in den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den
Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
Fig. 1 zeigt ein Flugzeug mit einem hochgezogenen Rumpfheck und vom Rumpf separaten Fahrwerksverkleidungen in einer dreidimensionalen Ansicht.
Fig. 2a und 2b zeigen aerodynamische Hilfsflächen an einer Unterseite eines erfindungsgemäßen Flugzeugs. Fig. 3a bis 3i zeigen eine Unterseite eines Windkanal-Modells mit aerodynamischen Hilfsflächen an dessen Unterseite bzw. verschiedene Ausführungsformen von Anordnungen aerodynamischer Hilfsflächen.
Fig. 4a bis 4d zeigen unterschiedliche aerodynamischen Hilfsflächen, während Fig. 4e eine durch einen Aktuator verstellbare Hilfsfläche zeigt.
Fig. 5 zeigt ein Verfahren zum Verstellen von aerodynamischen Hilfsflächen.
Fig. 6 zeigt einen Umriss eines Flugzeugs mit hochgezogenem Rumpfheck und mindestens einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Anordnung.
DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt ein Flugzeug 2 mit zwei von einem Flugzeugrumpf 4 separaten und in Form von Sponsons ausgeführten Hauptfahrwerksverkleidungen 6 und 8 in einer dreidimensionalen Ansicht. Die Besonderheit dieses Flugzeugs 2 ist die Tatsache, dass das Rumpfheck 10 nicht stromabwärts gerade ausläuft, sondern hochgezogen ist und demnach teilweise in die Umströmung des Flugzeugs 2 hineinragt.
Durch das hochgezogene Rumpfheck 10 entstehen Hauptwirbel 12 und 14 und durch die Fahrwerksverkleidungen 6 und 8 entstehen die auch als "Sponson- Wirbel" 16 und 18 bezeichneten Nebenwirbel. Das Zusammenspiel dieser Haupt- und
Nebenwirbel 12 bis 18 ist sehr komplex und kann zu einer Erhöhung des
Widerstands des Flugzeugs 2 sowie zu einer Verschlechterung der Richtungsstabilität im Vergleich zu herkömmlichen, stromabwärts gerade auslaufenden Flugzeugrümpfen führen.
Ziel der erfindungsgemäßen Anordnung ist, diese Beeinflussung der
aerodynamischen Güte zumindest teilweise zu beheben, um den Luftwiderstand verringern und die Richtungsstabilität zu verbessen.
In Fig. 2a und 2b wird daher eine erfindungsgemäße Anordnung von
aerodynamischen Hilfsflächen 20 gezeigt, die an einer Unterseite 22 des Flugzeugs 2 angeordnet sind. Exemplarisch weisen die aerodynamischen Hilfsflächen 20 eine Dreiecks-Form auf, wobei sich die stromabwärts, d.h. zu dem Heck des Flugzeugs 2 gerichtete Seite 24 weiter von der Unterseite 22 des Flugzeugs 2 in die Luftströmung erstreckt, als die stromaufwärts weisende Seite 26. die Richtung der Luftströmung wird durch Pfeile "v" angegeben, die Luftströmungsvektoren darstellen.
Die Längserstreckung der aerodynamischen Hilfsflächen 20 verläuft nicht parallel zu einer Längsachse 28 des Flugzeugs 2, sondern schräg dazu. Die stromabwärts, d.h. zum Heck weisende Seite 24 ist dabei unterschiedlich von einer Längsschnittebene entfernt, als die stromaufwärts weisende Seite 26. Dies bedeutet, dass die
Luftströmung beim Durchströmen der aerodynamischen Hilfsflächen seitlich abgelenkt wird, was zu einer Wirbelbildung führt. Exemplarisch könnten sich Winkel von 5-30° zwischen einer Parallelen zu der Längsachse 28 des Flugzeugs und einer Tangente einer stromabwärts gerichteten Seite der aerodynamischen
Hilfsfläche 20 anbieten. In der gezeigten Darstellung sind zwei Hilfsflächen 20 zueinander beabstandet angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet. Durch eine Vervielfachung von Hilfsflächen 20 kann die Wirbelbildung verstärkt werden und/oder die Größe der Hilfsflächen kann bei Beibehaltung einer gewünschten Wirbelbildung verringert werden, was die Festigkeitsanforderungen an die einzelnen Hilfsflächen deutlich reduzieren kann.
Zwar sind die aerodynamischen Hilfsflächen 20 mit einer Dreiecksform dargestellt, jedoch ist diese nicht erforderlich. Die aerodynamischen Hilfsflächen 20 könnten auch teilweise gekrümmt sein, was in den nachfolgenden Figuren 4a bis 4c weiter beschrieben wird.
Die aerodynamischen Hilfsflächen 20 müssen nicht zwangsläufig fest an der Unterseite des Flugzeugs 2 integriert werden, sondern es wäre auch möglich, diese in Form eines zusätzlichen Bauelements an der Unterseite des Flugzeugs 2
nachzurüsten.
Fig. 3a zeigt ein Windkanal -Modell 30, welches eine erfindungsgemäße Anordnung mit zwei Paaren von aerodynamischen Hilfsflächen 20 aufweist, die beabstandet voneinander symmetrisch zu einer Längsachse 32 des Windkanalmodells 30 angeordnet sind. Es ist bevorzugt, bei Verwendung mehrerer aerodynamischer Hilfsflächen 20 auf einer Seite der Unterseite eines Flugzeugs diese parallel oder nichtparallel zueinander auszurichten, so dass keine Interferenzeffekte zwischen benachbarten Hilfsflächen 20 auftreten, die statt zu einer WiderstandsveiTingerung zu einer zusätzlichen Widerstandserhöhung des Flugzeugs führen könnten. In den Figuren 3 b bis 3 i werden lediglich beispielhaft und ohne Anspruch auf Vollständigkeit mehrere Anordnungen von aerodynamischen Hilfsflächen 20 gezeigt, die in unterschiedlichen Winkeln zu einer Längsachse 33, in
unterschiedlichen Abständen der Längsachse 33 und zueinander angeordnet sind. Durch die Einstellung des Winkels der Hilfsflächen 20 zu der Längsachse 33 kann beeinflusst werden, welche Drehrichtung die damit erzeugten Wirbel aufweisen. Gleichzeitig kann durch die Anzahl, die Abstände und allgemeine Anordnung die Stärke und Breite des erzeugten Wirbelfelds bestimmt werden.
Fig. 4a zeigt eine einzelne aerodynamische Hilfsfläche 20 in einer Seiten- und
Draufsicht. Die stromaufwärts weisende Seite 26 der Hilfsfläche 20 könnte spitz oder abgerundet ausgeführt sein, während das Profil symmetrisch ausgeführt sein könnte.
In Fig. 4b wird eine abweichende Darstellung einer aerodynamischen Hilfsfiäche 34 gezeigt, die eine gebogene Kante 36 aufweist, die in die Strömung des Flugzeugs 2 ragt. Auch das Profil dieser Hilfsfläche 34 könnte symmetrisch sein, um möglichst geringe aerodynamische Eigenverluste zu verursachen.
Fig. 4c zeigt eine Draufsicht auf ein Profil einer beliebigen aerodynamischen
Hilfsfläche 38, die nicht schräg zu der Flugzeuglängsachse verläuft, sondern eine geschwungene Form besitzt. Flierdurch könnte relativ harmonisch und effektiv ein Wirbel erzeugt werden.
Fig. 4d zeigt eine verdrillte aerodynamische Hilfsfläche 40, die zwischen einer zu dem Rumpf des Luftfahrzeugs gewandten Fläche und einer von dem Rumpf des Luftfahrzeugs abgewandten Fläche einen Winkel aufweist, der bevorzugt in einem Bereich von 5° bis 30° liegt.
Fig. 4e zeigt eine aerodynamische Hilfsfläche 42, die über einen schematisch dargestellten Aktuator 44 aktiv verdrehbar gelagert ist.
Sämtliche gezeigten Hilfsflächen 20 und 34 weisen an ihrer in die Strömung ragenden Vorderkante und/oder an ihrer Hinterkante einen Winkel zu dem
Anströmvektor v auf, der größer als 0° beträgt und bevorzugt in einem Bereich von 5° bis 30° liegt. Im Fall des gebogenen bzw. geschwungenen Profils 38 weist die Tangente der Hinterkante einen derartigen Winkel zu dem Anströmvektor v auf.
Versuche an Windkanal-Modellen haben ergeben, dass das Anbringen derartiger aerodynamischer Hilfsflächen 20, 34 an einer hinteren Sponson-Unterseite eine Erhöhung der Richtungsstabilität um +15% im Schiebebereich um einen
Schiebewinkel von 0° sowie zu einer Widerstandsverringerung von 2,5 x 10"5 (Verringerung des cw- Werts) im Reiseflug liefern kann.
Fig. 5 stellt schematisch ein Verfahren dar, bei dem beispielsweise durch eine Recheneinheit erfasst wird 46, welcher Flugzustand momentan vorliegt. Aus einem Vergleich etwa eines Datensatzes mit experimentell bestimmten vorteilhaften Stellungen einer aerodynamischen Hilfsfläche wird ein Verstellen der
aerodynamischen Hilfsfläche veranlasst 48. Eine anschließende Detektion 50 des momentanen Winkels der aerodynamischen Hilfsfläche kann in das Verfahren rückgekoppelt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das erfindungs gemäße Luftfahrzeug bzw. die erfindungsgemäße Anordnung stets eine optimale Beeinflussung des Wirbelsystems vornimmt.
Schließlich zeigt Fig. 6 einen Umriss eines erfindungsgemäßen Flugzeug 52 in einer Seitenansicht, wobei das Flugzeug 52 an einer Unterseite 54 stromaufwärts eines Rumpfknicks 55 eine oder mehrere erfindungs gemäße Anordnungen 56 aufweist, die jeweils zwei oder mehr aerodynamische Hilfsflächen 58 beinhaltet. In dieser Darstellung ist aufgrund der Seitenansicht nur eine einzige Hilfsfläche 58 erkennbar.
Exemplarisch ist die Anordnung 56 an einem hinteren Bereich an zwei seitlich an einem Flugzeugrumpf angeordneten Sponsons 60 angeordnet und erzeugt Wirbel 62, die sich beim Flug in einen Bereich hinter dem Flugzeug 52 erstrecken. Durch die Sponsons 60 entstehen weiterhin Sponson- Wirbel 64. Durch den nach oben gerichteten Rumpfknick 55 in einem Bereich des Rumpfhecks entstehen zusätzlich Hauptwirbel 66, die durch gegenläufig drehende Sponson- Wirbel 64 zu einer erhöhten Vortizität im Bereich des Rumpfhecks und damit zu einem erhöhten induzierten Seitenwind auf ein Seitenleitwerk 67 führen. Durch die Ausrüstung des Flugzeugs 52 mit aerodynamischen Hilfsflächen in einer oder mehreren
erfindungsgemäßen Anordnungen 56 vor dem Rumpfknick 55 können die Sponson- Wirbel 64 zum Teil kompensiert werden, so dass die Vortizität des gesamten komplexen Wirbelsystems abnimmt und die Richtungsstabilität steigt.
Alternativ können die aerodynamischen Hilfsflächen auch an dem eigentlichen Rumpf des Flugzeugs 52 angeordnet werden, d.h. nicht direkt an den Sponsons 60, sondern an der Unterseite 54 des Flugzeugs 52 zwischen den Sponsons 60. Weiterhin wäre eine Anordnung der Hilfsflächen auch weiter stromaufwärts möglich, wie durch beispielhaft gezeigte erfindungsgemäße Anordnungen 68 und 70 gezeigt. Ergänzend sei darauf hinzuweisen, dass„aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„ein" oder„eine" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen
Ausfülirungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausfülirungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
BEZUGSZEICHEN
2 Flugzeug
4 Rumpf
6 Fahrwerksverkleidung
8 Fahrwerksverkleidung
10 Rumpfheck
12 Hauptwirbel
14 Hauptwirbel
16 Sponson- Wirbel
18 Sponson- Wirbel
20 Hilfsfläche
22 Unterseite
24 stromab wärts gerichtete Seite
26 stromaufwärts gerichtete Seite
28 Längsache
30 Windkanalmodell
32 Längsachse
34 Hilfsfläche
36 Kante
38 Hilfsfläche
40 Hilfsfiäche
Hilfsfläche
44 Aktuator
46 Erfassen
48 Verstellen
50 Detektieren Rumpf
Unterseite
Rumpfknick
Anordnung
Hilfsfläche
Sponson
Wirbel
Sponsons- Wirbel
Haupt-Wirbel
Leitwerk
Anordnung
Anordnung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Anordnung aerodynamischer Hilfsflächen (20, 34, 38, 40, 42, 58), die dazu eingerichtet ist, an einer Unterseite eines Flugzeugs angeordnet zu werden, aufweisend
eine Längsachse (28, 32, 33),
- mindestens eine aerodynamische Hilfsfläche (20, 34, 38, 40, 42, 58)
wobei die aerodynamische Hilfsfläche (20, 34, 38, 40, 42, 58) in einem seitlichen Versatz zu der Längsachse (28, 32, 33) positioniert ist und
wobei die aerodynamische Hilfsfläche (20, 34, 38, 40, 42, 58) dazu eingerichtet ist, bei Anströmung durch Luft Wirbel zu erzeugen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei eine stromabwärts gerichtete Seite (24) der aerodynamischen Hilfsfiäche (20, 34, 38, 40, 42, 58) einen anderen Abstand zu der Längsachse (28, 32, 33) der erfindungsgemäßen Anordnung aufweist als eine stromaufwärts gerichtete Seite (26).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend mehrere aerodynamische Hilfsflächen (20, 34, 38, 40, 42, 58) in einer symmetrischen Anordnung zur Längsachse (28, 32, 33) der erfindungsgemäßen Anordnung.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aerodynamische Hilfsfläche (20, 34, 38, 40, 42, 58) derart ausgestaltet ist, dass sich eine stromabwärts weisende Seite (20, 34, 38, 40, 42, 58) der Hilfsfläche weiter in die die erfindungsgemäße Anordnung umströmende Luftströmung erstreckt als die stromaufwärts weisende Seite (26).
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend zwei, drei, vier, fünf oder mehr Paare symmetrisch zueinander angeordneter
aerodynamischer Hilfsflächen (20, 34, 38, 40, 42, 58), die in Gruppen an zwei gegenüberliegenden Seiten der erfindungsgemäßen Anordnung positioniert sind.
5
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aerodynamische Hilfsfläche (20, 34, 38, 40, 42, 58) eine Form aus einer Gruppe von Formen aufweist, die Gruppe bestehend aus:
Dreiecksform;
10- Sichelform;
- Rechteck;
Quadrat;
Kreissegment.
15 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
aerodynamische Hilfsfläche (20, 34, 38, 40, 42, 58) flach ist und eine ebene Form aufweist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die aerodynamische 0 Hilfsfläche (20, 34, 38, 40, 42, 58) verdrillt ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine parallel zur Längsachse angeordnete zusätzliche aerodynamische Hilfsfläche.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aerodynamische Hilfsfläche (20, 34, 38, 40, 42, 58) ein symmetrisches Profil aufweist.
5 11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
aerodynamische Hilfsfläche (20, 34, 38, 40, 42, 58) aus einem Material gefertigt ist, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die Gruppe bestehend aus:
- metallisches Material;
- Faserverbundmaterial;
10- Faser-Metall-Laminate;
- Elastomer;
- Duromer.
12. Flugzeug mit einem einen Rumpfknick (55) aufweisenden Rumpf (10, 52) 5 und mindestens einer an einer Unterseite (22) des Rumpfs stromaufwärts des
Rumpfknicks (55) positionierten Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Flugzeug nach Anspruch 12, ferner aufweisend mindestens ein auswärts gerichteter Sponson (60) am Rumpf (10, 52), wobei mindestens eine Anordnung0 nach einem der Ansprüche 1 bis 11 an der Unterseite des Sponson (60) angeordnet ist.
14. Verwendung einer aerodynamischen Hilfsfläche (20, 34, 38, 40, 42, 58) an einer Unterseite eines Luftfahrzeugs zum Erhöhen der Richtungs Stabilität eines5 Flugzeugs.
EP11704576A 2010-02-19 2011-02-08 Anordnung von aerodynamischen hilfsflächen für ein luftfahrzeug Withdrawn EP2536626A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30618710P 2010-02-19 2010-02-19
DE102010008623A DE102010008623A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Anordnung von aerodynamischen Hilfsflächen für ein Luftfahrzeug
PCT/EP2011/051834 WO2011101275A1 (de) 2010-02-19 2011-02-08 Anordnung von aerodynamischen hilfsflächen für ein luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2536626A1 true EP2536626A1 (de) 2012-12-26

Family

ID=44356557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11704576A Withdrawn EP2536626A1 (de) 2010-02-19 2011-02-08 Anordnung von aerodynamischen hilfsflächen für ein luftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9038950B2 (de)
EP (1) EP2536626A1 (de)
CN (1) CN102762454B (de)
CA (1) CA2790189C (de)
DE (1) DE102010008623A1 (de)
WO (1) WO2011101275A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130341461A1 (en) * 2012-06-26 2013-12-26 Bell Helicopter Textron Inc. Lightweight Helicopter Skid Shoes
US10232929B2 (en) 2015-12-18 2019-03-19 Sikorsky Aircraft Corporation Plate member for reducing drag on a fairing of an aircraft
US10220939B2 (en) 2015-12-18 2019-03-05 Sikorsky Aircraft Corporation Active airflow system and method of reducing drag for aircraft
FR3054714B1 (fr) * 2016-08-01 2018-08-31 Airbus Operations Sas Procede de masquage d'un signal sonore genere par un element d'une peau d'un aeronef
US11046413B2 (en) * 2018-05-10 2021-06-29 Vortex Control Technologies, Llc Finlets for aircraft aft-body drag reduction
FR3140347A1 (fr) * 2022-09-29 2024-04-05 Dassault Aviation Portion d'aéronef à trainée réduite

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517775A (en) 1937-07-28 1940-02-08 Glenn L Martin Co Aircraft construction
DE3521329A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Wirbelgeneratoren- und grenzschichtabweiseranordnung
US4691881A (en) * 1985-10-08 1987-09-08 Gioia G Leonard High performance amphibious airplane
US4696442A (en) 1986-07-14 1987-09-29 The Boeing Company Vortex generators for inlets
US5069402A (en) 1990-04-06 1991-12-03 Istar, Inc. Alleviation of aircraft fuselage form drag
US5288039A (en) * 1992-07-29 1994-02-22 Delaurier James D Spanwise graded twist panel
DE19950403C2 (de) * 1999-10-20 2002-02-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Flugzeug mit Mitteln zum Reduzieren der Wirbelstärke des Flügelhauptwirbelpaars
EA005545B1 (ru) 2002-01-03 2005-04-28 Пакс Сайентифик, Инк. Генератор вихревого кольца
US6715717B2 (en) 2002-09-06 2004-04-06 Charles J. Dixon Method and apparatus for inducing controlled vortices to reduce afterbody drag
DE102004034367B4 (de) * 2004-07-16 2013-09-12 Airbus Operations Gmbh Betankungs-Pod eines Flugzeugs mit einer Ablenkvorrichtung
US8113469B2 (en) * 2006-02-21 2012-02-14 University Of Alabama Passive micro-roughness array for drag modification
US7686245B2 (en) * 2006-09-01 2010-03-30 The Boeing Company Rotary aircraft download alleviation apparatus and methods

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011101275A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102762454A (zh) 2012-10-31
WO2011101275A1 (de) 2011-08-25
US9038950B2 (en) 2015-05-26
CN102762454B (zh) 2015-11-25
US20130001362A1 (en) 2013-01-03
CA2790189C (en) 2016-07-19
WO2011101275A4 (de) 2011-12-01
CA2790189A1 (en) 2011-08-25
DE102010008623A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555718C3 (de) Flugzeug mit zwei übereinander angeordneten, rückwärts gepfeilten Tragflügeln
EP1149761B1 (de) Einrichtung zur Lärmminderung an Tragflügeln von Flugzeugen
EP2064116B1 (de) Aerodynamischer körper sowie tragflügel mit aerodynamischem körper zur beeinflussung von nachlaufwirbeln
DE60208898T2 (de) Flugzeuganordnung mit verbesserter aerodynamik
DE19950403C2 (de) Flugzeug mit Mitteln zum Reduzieren der Wirbelstärke des Flügelhauptwirbelpaars
DE3114143C2 (de)
EP2217491B1 (de) Verwendung einer flügelspitzenverlängerung zur reduktion von wirbelschleppen bei flugzeugen
EP2536626A1 (de) Anordnung von aerodynamischen hilfsflächen für ein luftfahrzeug
DE112005000443T5 (de) Vorderkantenvorrichtungssystem für Luftfahrzeuge und entsprechende Dimensionierungsverfahren
DE102008025152B4 (de) Triebwerksgondel eines Flugzeugs mit einer Wirbelgenerator-Anordnung
WO2005100152A1 (de) Verkleidung für eine struktur eines flugzeugs
DE102008033005A1 (de) Aerodynamische Klappe und Flügel
DE102009050747A1 (de) Flugzeug mit mindestens zwei Seitenleitwerken in nicht zentraler Anordnung
EP2429895B1 (de) Verkleidung für eine auftriebshilfe
DE602004003376T2 (de) Flugzeug mit störklappen lediglich an der oberseite
EP1725449A1 (de) Fortbewegungsmittel mit verbesserten strömungseigenschaften
DE102012002310A1 (de) Flugzeug mit mindestens zwei Flugzeugrümpfen und einer ersten Tragflügelanordnung mit mindestens zwei nicht verbundenen Tragflügelabschnitten
DE102010048266A1 (de) Flügel mit einem Strömungszaun und Flugzeug mit solchen Tragflügeln
DE202014104042U1 (de) Winglet für angeströmte Flächen
DE2701482A1 (de) Tandemfluegel-flugzeug
DE102014201040A1 (de) Luftfahrzeug
DE102010014633A1 (de) Tragflügel eines Flugzeugs
DE102006025752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von aerodynamischem Widerstand an einem Flugzeug
DE102007027697B4 (de) Wirbelgeneratoranordnung an der Triebwerksgondel eines Flugzeugs
DE102012023821A1 (de) Flugzeug mit mindestens zwei Flugzeugrümpfen und zwei Hauptflügeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210316