AT144529B - Verstärkerschaltung unter Verwendung einer Mehrgitterröhre. - Google Patents

Verstärkerschaltung unter Verwendung einer Mehrgitterröhre.

Info

Publication number
AT144529B
AT144529B AT144529DA AT144529B AT 144529 B AT144529 B AT 144529B AT 144529D A AT144529D A AT 144529DA AT 144529 B AT144529 B AT 144529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
control
voltage
amplifier circuit
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elek Sche Gluehlampenfabrik Jo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Sche Gluehlampenfabrik Jo filed Critical Elek Sche Gluehlampenfabrik Jo
Application granted granted Critical
Publication of AT144529B publication Critical patent/AT144529B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verstärkerschaltung   unter Verwendung einer   Mehrgitterröhre.   



   Um bei einer Schirmgitterröhre eine   Rüekkopplungsschaltung   praktisch verwenden zu können, wurde bereits vorgeschlagen, den Strom der durch das   Schirmgitter   durchtretenden Elektronen nochmals durch ein zweites, negativ vorgespanntes Steuergitter zu steuern, wobei die Steuerspannung für dieses zweite Steuergitter mittels einer   Rüekkopplungsschaltung   dem Ausgangskreis der Verstärkeranordnung entnommen wird. Dieser Ausgangskreis kann dabei entweder an die äusserste Anode angeschlossen werden oder an ein eigenes, unmittelbar vor dem zweiten Steuergitter liegendes, an positive Spannung gelegtes Gitter, das somit die Nutzstromanode darstellt. 



   Da es, wie bekannt, schwierig ist, wegen der zeitlichen Inkonstanz der Betriebsspannungen und Schaltungsgrössen eine mehr als   20fache   Entdämpfung eines Kreises mit einer Rückkopplung zu erreichen, so beträgt die durch bekannte Einrichtungen erzielbare Gesamtverstärkung praktisch nur das 20fache der Verstärkung, die erreicht wird, wenn auf das zweite Steuergitter keine Steuerspannung einwirkt, obwohl eine Steuerspannung, die nur auf dieses zweite Steuergitter einwirkt, für sich allein wesentlich höher als nur   20fach   verstärkt wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Verstärkerschaltung unter Verwendung einer Mehrgitterröhre mit zwei hintereinander liegenden und durch wenigstens ein positiv vorgespanntes Gitter getrennten Steuergitter, bei der die gesamte   Verstärkungsmogliehkeit   der Röhre ausgenutzt wird. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass von der Verwendung einer   Rüekkopplungsschaltung,   mittels der dem zweiten Steuergitter die Steuerspannung aufgedrückt wird, abgesehen wird. Die Steuerspannung für dieses Steuergitter wird vielmehr von einem positiv vorgespannten Gitter abgenommen, das vor dem vor dem zweiten Steuergitter liegenden Gitter angeordnet ist und an das ein genügend grosser Aussenwiderstand angeschlossen ist. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen in zwei schematischen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die bei der Ausführung der erfindungsgemässen Schaltung benutzte Verstärkerröhre besteht (Fig. 1) aus einem evakuierten Glasballon   1,   der einen Heizfaden 2 enthält, den eine Kathode 3 umgibt. 



  Der von dieser Kathode ausgesandte Elektronenstrom wird durch das Gitter 4, dem ersten Steuergitter, das im allgemeinen eine negative Vorspannung hat, in der üblichen Weise gesteuert. Die beiden folgenden Gitter 5 und 6 sind an positive Spannung gelegt. Ein Teil der Elektronen fliesst über das Gitter   5,   ein Teil über das Gitter 6 ab. Der restliche Elektronenstrom wird durch das Gitter 7 nochmals gesteuert, das, wenn Gleichrichterwirkungen vermieden werden sollen, wiederum an negative Spannung gelegt werden muss, und fliesst dann über die positive Anode 8 ab, die an eine Gleichspannung 9 angeschlossen ist. In die Zuleitung zu dem Gitter   5   ist ein Widerstand 10 gelegt. Eine Änderung der Spannung des ersten Steuergitter 4 hat eine Änderung des Gesamtemissionsstromes zur Folge.

   Entsprechend dieser Stromänderung schwankt der Spannungsabfall an dem Widerstand 10 und damit auch die Spannung des Gitters 5. Diese Spannungsschwankungen des Gitters 5 werden z. B. mittels eines Kondensators 11 auf das zweite Steuergitter 7 übertragen, das über den Hoehohmwiderstand 12 eine negative Vorspannung erhält, die z. B. der Batterie 13 entnommen werden kann. Eine Änderung der Spannung dieses Gitters beeinflusst die Stromverteilung zwischen den beiden positiven Gittern 6 und 8. 



   Es ist nun zunächst gleichgültig, ob die Stromschwankung von dem Gitter 6 oder von der Anode 8 zu dem Verbraucher, z. B. einem Lautsprecher oder einer folgenden Verstärkerstufe,   zugeführt   wird. In Fig. 1 ist in die Zuleitung zu dem Gitter 6 ein Widerstand 14 gelegt, die Spannungsschwankungen, die in bekannter Weise an diesem Widerstand entstehen, werden über den Kopplungskondensator 15 der nächsten Stufe zugeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das zweite   Steuergitter. ? beeinflusst jaieht   nur die Stromverteilung zwischen den Elektroden   6   und 8, sondern es werden bei negativerem Gitter 7 auch der Elektrode 5 mehr Elektronen zugeführt als bei positiverem Gitter 7. Ferner wirkt auch das Gitter 6 als Steuergitter. Eine Änderung der Spannung dieses Gitters hat eine Änderung der Stromverteilung zwischen den Elektroden 5 und 8 zur Folge. Diese Rückwirkung der Gitter 6 und 7 wirkt jedoch nicht verstärkungsvermindernd wie z. B. die gewöhnliche   Anodenrückwirkung,   sondern positiv, entdämpfend auf das Gitter 5 ein. Sie kann in der üblichen Weise durch ein Schirmgitter, das zwischen den Gittern 5 und 6 zu liegen kommt, weitgehend herabgesetzt werden. 



     Die'Rückwirkung   des zweiten Steuergitter 7 auf die Anode   5   ist auch kleiner, wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, der Nutzstrom von der Anode 8 abgenommen wird, indem z. B. die Spannung über einen 
 EMI2.1 
 Gitter 5 abfliesst, nicht ändern. 



   Damit nicht die Änderung des Stromes der Anode 8 infolge der Spannungsschwankungen des ersten Steuergitter 4 der Änderung des Stromes durch Spannungsänderungen am zweiten Steuergitter 7 entgegenwirkt, ist es zweckmässig, die beiden Gitter 5 und 7 nicht nach Art der Widerstandskapazitätskopplung miteinander zu verbinden, sondern sie induktiv, z. B. durch abgestimmte Schwingungskreise, miteinander zu koppeln, wobei die Spulen   im "richtigen" Sinne   zu polen sind. Allerdings lässt sich, wie Versuche ergeben haben, bei geeigneter Dimensionierung der Gitter ein Bereich der negativen Vorspannung des ersten Steuergitter 4 finden, bei der in der Schaltung nach Fig. 2 die beiden Steuergitter 4 und 7 den Strom der Anode 8 nicht gegenphasig beeinflussen. 



   Der erste Teil der Rohre von der Kathode bis zur Anode 5 kann noch in beliebiger zweckmässiger Weise weiter ausgebildet werden. In Fig. 2 ist als Beispiel zwischen den Gittern 4 und 5 ein Schirmgitter   18   vorgesehen, um die Anodenrückwirkung der Anode 5 auf das erste Steuergitter 4 herabzusetzen. Es kann auch noch ein mit der Kathode verbundenes Fanggitter vorgesehen sein. Dieser erste Teil der Röhre kann z.   B.'auch   als Oktode, Hexode oder als Raumladegitterröhre usw. ausgebildet sein. Statt der in den Figuren dargestellten Widerstandskapazitätskopplung kann irgendeine der andern bekannten Kopplungsarten verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verstärkerschaltung unter Verwendung einer Mehrgitterröhre mit zwei hintereinander liegenden und durch mindestens ein positiv vorgespanntes Gitter   (6)   getrennten Steuergitter   (4   und 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung für das zweite Steuergitter von einem eigenen positiv vorgespannten Gitter   (5)   abgenommen wird, an das ein genügend grosser Aussenwiderstand gelegt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (5), von dem die Steuerspannung für das zweite Steuergitter (7) abgenommen wird, unmittelbar vor dem vor dem zweiten Steuergitter liegenden Gitter (6) angeordnet ist.
    3. Verstärkerschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzstrom von dem unmittelbar vor dem zweiten Steuergitter (7) angeordneten positiv vorgespannten Gitter (6) abgenommen wird.
    4. Verstärkerschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Steuergitter (4) und demjenigen Gitter (5), von dem die Steuerspannung für das zweite Steuergitter abgenommen wird, in an sich bekannter Weise ein Schirmgitter (18) und gegebenenfalls noch ein Fanggitter angeordnet. ist.
    5. Verstärkerschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dabei der erste Teil der Röhre von der Kathode (3) bis zu dem ersten positiven Gitter (5) gemäss einer Oktode für den Überlagerungsempfang ausgebildet ist.
AT144529D 1934-11-07 1934-11-07 Verstärkerschaltung unter Verwendung einer Mehrgitterröhre. AT144529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144529T 1934-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144529B true AT144529B (de) 1936-02-10

Family

ID=3643177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144529D AT144529B (de) 1934-11-07 1934-11-07 Verstärkerschaltung unter Verwendung einer Mehrgitterröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144529B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144529B (de) Verstärkerschaltung unter Verwendung einer Mehrgitterröhre.
AT148930B (de) Kathodenstrahlröhre, insbesondere für Fernsehzwecke.
AT141275B (de) Rückgekoppelte Mehrgitterröhrenschaltung.
DE856768C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Sekundaeremissionselektrode
AT138518B (de) Radioempfänger mit selektiver automatischer Intensitätsregelung.
DE698645C (de) Schaltung eines Elektronenstrahlindikators
DE645177C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer Hochfrequenzanordnungen
AT166415B (de) Schaltung zur Übertragung elektrischer, insbesondere ultrahochfrequenter Schwingungen
AT145602B (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre.
AT143759B (de) Schaltung und Elektronenröhre zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.
AT140007B (de) Verstärkerschaltung mit regelbarer Verstärkung.
DE704390C (de) Anordnung zur Erzeugung negativer Widerstaende
CH232225A (de) Schaltung mit einer zweifach gesteuerten Elektronenröhre, bei der die eine Steuerung zur Verstärkungsregelung verwendet ist.
DE755841C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer eine Roehre mit strahlfoermiger Entladung
AT147336B (de) Zwischenfrequenz-Überlagerungsempfangsschaltanordnung.
AT160649B (de) Empfangs- und Verstärkerschaltung mit einer Entladungsröhre mit einer Hilfskathode.
DE662394C (de) Empfangsanordnung mit Lautstaerkeregelung
AT157651B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines linearen Stromanstiegs in einer Drosselspule, insbesondere zur magnetischen Kathodenstrahlablenkung in Fernseh- und Oszillographenröhren.
AT144198B (de) Verstärkerschaltung mit Rückkopplung.
AT144555B (de) Radioröhren-Schaltungsanordnung.
DE720514C (de) Schwundgeregelte Kurzwellen-UEberlagerungsempfangsschaltung unter Verwendung einer Mehrgittermischroehre
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.
DE586530C (de) Elektronenroehre
AT145661B (de) Indirekt geheizte Elektronenröhre.
AT160793B (de) Elektronenröhrenverstärker.