AT144439B - Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Fahrräder u. dgl. - Google Patents

Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Fahrräder u. dgl.

Info

Publication number
AT144439B
AT144439B AT144439DA AT144439B AT 144439 B AT144439 B AT 144439B AT 144439D A AT144439D A AT 144439DA AT 144439 B AT144439 B AT 144439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shift
wheel
cylinder
shift cylinder
fork
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Adlerwerke Kleyer Ag H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adlerwerke Kleyer Ag H filed Critical Adlerwerke Kleyer Ag H
Application granted granted Critical
Publication of AT144439B publication Critical patent/AT144439B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Fahrräder u. dgl. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Übersetzungsgetriebe, das sich insbesondere für Fahrräder u. dgl. eignet, weil es einen möglichst kleinen Raum einnimmt. In bekannter Weise wird dabei ein   Schaltzylinder   benutzt, der Schaltgabel zur Verschiebung der verschiedenen Zahnräder des Getriebes, betätigt ; während aber bei bisherigen derartigen Getrieben die Schaltgabel ausserhalb des Schaltzylinders angeordnet und geführt wurden, wodurch sehr viel Raum für das Getriebe beansprucht wurde, wird gemäss vorliegender Erfindung dieser Nachteil dadurch vermieden, dass die Führung der Schaltgabeln im Innern des Schaltzylinders stattfindet. Zu diesem Zweck sind die Schaltgabel mit Naben versehen, die auf dem Führungsbolzen des Schaltzylinders aufgesteckt werden. 



   Um dabei die Naben in den Schaltzylinder einbringen zu können, haben die Sehaltschlitze des Führungszylinders jeweils an ihrem Ende eine entsprechende Erweiterung. Ausserdem wird das an dem Schaltzylinder seitlich sitzende Antriebszahnrad für diesen Zylinder hohl ausgeführt, damit die dem Antriebsrad zunächstliegende Führungsgabel mit ihrer Nabe in dieses Rad eindringen kann, wodurch gleichfalls an Raum gespart wird und die Nabe auch entsprechend lang für eine gute Führung gemacht werden kann. 



   Zweckmässig wird dabei der Schaltzylinder zusammen mit seinem hohlen Antriebszahnrad aus. einem Stück gegossen. 



   Eine   beispielsweise-Ausführungsform   ist in den Zeichnungen dargestellt, u.   zw.   ist Fig.   l.   ein 
 EMI1.1 
 Getriebe, Fig. 3 ein Längsschnitt durch die Schaltvorrichtung. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Schaltzylinder, Fig. 5 eine Seitenansicht und Fig. 6 eine Mantelabwicklung dieses Zylinders. 



   Das   Getriebegehäuse.   1 ist mit den Rahmenrotren 2,3,   4   in geeigneter Weise verbunden und durch 
 EMI1.2 
 Zahnräder 11 und 12 gelagert. Die Nabenbüchse 10 ist ihrerseits in einem Lager, z. B. einem Rollenlager   13,   im   Getriebegehäusedeckel   5 gelagert. Auf ihrem äusseren Ende ist durch Verzahnung od. dgl. das Kettenrad 14 des Fahrrades befestigt. In der Stellung des direkten Ganges sind die Klauen 15 des Zahnrades 11 mit den Gegenklauen des Schieberades 16 im Eingriff. Alle Zahnräder des Getriebes sind dann ausser Eingriff. 



   Die Kraftübertragung erfolgt dabei von den Tretkurbeln 7 über die Tretkurbelachse 6 auf das Schieberad 16, durch dessen Klauen über die des Zahnrades 11, weiter durch Nabe 10 auf das darauf sitzende Kettenrad 14. 



   Das auf der Vorgelegewelle 17 feste Rad 18 sowie die auf gemeinsamer Nabe sitzenden Schieberäder 19 und 20 sind also während des direkten Ganges in Ruhe. Die Vorgelegewelle 17 ist in irgendeiner bekannten Weise im Getriebegehäuse gelagert. 



   Die Verschiebung der   Sehieberäder   16 und 19, 20 erfolgt durch die Schaltgabel 21 und 22, welche mit ihren Naben auf der   Führungsstange   23 und mit ihren   Schäften   in den Kurvenschlitzen 24 und 25 des Schaltzylinders 26 geführt werden. Der Schaltzylinder 26 ist auf der Schaltgabelführungsstange 23 drehbar gelagert und kann durch sein als Zahnrad 27 ausgebildetes Nabenende und die von aussen her verschieb- und feststellbare Zahnstange 28 von einer Mittelstellung aus   vor-und zurückgedreht werden.   



  Durch eine Sperrung beliebiger Art kann er in der jeweiligen Schaltstellung gehalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zueinander ersichtlich.   Da die Schaltgabeln sich   nur seitlich verschieben können, so wird bei Vorwärtsdrehung des Schaltzylinders 26 entsprechend der Verschiebung des abgewickelten Zylindermantels gegenüber den Schaltgabeln nach oben die linke Schaltgabel 21 sich sofort nach links bewegen, wogegen die rechte Gabel 22 in dem zunächst noch geraden Teil des rechten   Kurvenschlitzes   25 in Ruhe verbleibt und ihre Versel iebung nach links erst beginnt, nachdem die linke Gabel 21 schon einen Teil ihres Weges zurückgelegt hat. 



   Bei   Rückwärtsdrehung   des   Schaltzylinders,   also Abwärtsbewegung der Abwicklung (Fig. 6), bewegt sich die linke. Schaltgabel 22 wieder sofort nach links, wogegen die rechte Gabel 22 sich mit einem Abstand entsprechend dem zunächst geraden Verlauf des Kurvenscllitzes 25 diesmal nach rechts bewegt. Durch diesen Vorgang werden daher zwei Schaltbewegungen gleichzeitig ausgeführt in der Weise, dass zuerst 
 EMI2.2 
 welche ihrerseits das   Schieberad. M   in das feste Vorgelegerad 18 schiebt. Nachdem das Schieberad 16 so weit in das Rad 18 eingedrungen ist, dass seine Klauen die Gegenklauen 15 verlassen haben,   rückt   der   Kmenscllitz   25 mit Hilfe der Gabel   22 das Rad 29   in   das Rad 11   auf der Kettenradnabe 10 ein. 



     Ähnlich   ist der Vorgang bei Einschaltung des Bergeganges, wobei nach Drehung des Schaltzylinders 26 über die Mittelstellung hinaus nach der andern Richtung der Kurvenschlitz 24 die Schaltgabel 21 und damit das Rad   26     in das Rad 25 schiebt   ; nachdem die Klauen des Rades 16 die Klauen   15   des Rades 11 verlassen haben, wird das Rad 20 durch den Kurvenschlitz 25 und die Schaltgabel 22 in das Rad 12 auf der Kettenradnabe 10 geschoben. 



   Zwecks billiger Herstellung wird der Schaltzylinder mit   Kurvenschlitzen   aus geeignetem Material in einem Stück gegossen, so dass nur geringste Bearbeitungskosten entstehen. 



   Zum Einführen der Schasltgabeln in die   geseHossenen   einstückigen   Schaltzylinder   ist jeder Schaltkurvensel litz an einem Ende mit einer Erweiterung 29 und 30 für den Durchtritt der Naben der Schaltgabeln versehen. 



   Um Platz für die zwecks guter Führung der   Scfaltgabeln   möglichst lang ausgebildeten Naben, der SchaF gabeln zu schaffen, ist das Antriebszahnrad 27 des Schaltzylinders 26 hol ausgebildet. 



   Die Drehung des Schaltzylinders könnte auch in irgendeiner andern Weise, z. B. durch umlaufendes Drahtseil, Kette od. dgl., erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Fahrräder u.   dgl..   mit durch einen   Sehaltyyünder   bewegten Schaltgabeln für die Verschiebung der verschiedenen Zahnräder des Getriebes, dadurch   gekenn-   
 EMI2.3 
 Zylinders geführt sind.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscr litze des Schaltzylinders zum Einbringen der Nahen der Schaltgabeln jeweils an einem Ende mit Erweiterungen versehen sind.
    3. Getriebe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad für den Schaltzylinder hohl ausgebildet ist, um die zwecks guter Führung möglichst lang ausgebildeten Sehaltgabelnaben aufnehmen zu-können.
    4. Getriebe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltzylinder mit seinem Antriebszahnrad aus einem Stück gegossen ist.
AT144439D 1935-03-22 1935-03-22 Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Fahrräder u. dgl. AT144439B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144439T 1935-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144439B true AT144439B (de) 1936-01-25

Family

ID=3643121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144439D AT144439B (de) 1935-03-22 1935-03-22 Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Fahrräder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144439B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819471C2 (de) Freilaufnabe
DE701796C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3819065C2 (de) Nabe mit einem Gangschaltgetriebe
AT144439B (de) Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Fahrräder u. dgl.
DE650386C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder u. dgl.
DE810708C (de) Fahrrad-UEbersetzungsnabe mit zwei wechselweise einschaltbaren UEbersetzungen
DE2162356C3 (de) Mehrgang-Getriebe für Kinderfahrzeuge o.dgl
DE591250C (de) Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2009404C (de) Anlaß- und Antriebsgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Zweiradkraftfahrzeuge
AT35027B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE634407C (de) Winde
DE636726C (de) Zahnraederwendegetriebe fuer gleichachsige Wellen
DE537068C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einer einzigen ueber zwei hintereinander angeordneten Raedern gefuehrten Gleiskette
AT148233B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Fahrräder.
CH186431A (de) Kurbelantrieb mit veränderlicher Übersetzung.
CH179309A (de) Ubersetzungsgetriebe, insbesondere für Fahrräder und dergleichen.
DE390906C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE293968C (de)
DE91562C (de)
DE398236C (de) Wechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE741550C (de) Ankerwinde mit Handkurbel- und Motorantrieb
DE149125C (de)
DE673713C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE622106C (de) Im Tretkurbellagergehaeuse eingebautes Wechselgetriebe fuer Fahrraeder