DE650386C - Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder u. dgl. - Google Patents

Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder u. dgl.

Info

Publication number
DE650386C
DE650386C DEA72261D DEA0072261D DE650386C DE 650386 C DE650386 C DE 650386C DE A72261 D DEA72261 D DE A72261D DE A0072261 D DEA0072261 D DE A0072261D DE 650386 C DE650386 C DE 650386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
cylinder
wheel
shift cylinder
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72261D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adlerwerke AG
Original Assignee
Adlerwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adlerwerke AG filed Critical Adlerwerke AG
Priority to DEA72261D priority Critical patent/DE650386C/de
Priority to FR787770D priority patent/FR787770A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE650386C publication Critical patent/DE650386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Wechselgetriebe, das sich insbesondere für Fahrräder u. dgl. eignet, weil es einen sehr kleinen Raum einnimmt. In bekannter Weise wird dabei ein Schaltzylinder benutzt, der Schaltgabeln zum Verschieben der verschiedenen Zahnräder des Getriebes bewegt. Bei bisherigen derartigen Getrieben wurden die Schaltgabeln außerhalb des Schaltzylinders angeordnet und geführt, wodurch sehr, viel Raum für das Getriebe beansprucht wurde. Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Schaltgabeln im Innern des Schaltzylinders auf seinem Führungsbolzen gelagert sind.
Andere Ausführungen sind bekannt, bei denen Schaltgabeln parallel zur Achse der zu verschiebenden Räder geführt und durch eine senkrecht dazu stehende, auf besonderer Achse gelagerte Kurvenscheibe gesteuert werden. Demgegenüber hat der Gegenstand der Erfindung den Vorteil, daß die besondere Achse mit ihren Befestigungsteilen sowie die besonderen Führungsstifte der Schaltgabeln wegfallen, so daß eine erhebliche Werkstoff- und Raumersparnis eintritt, die gerade für solche an Fahrrädern .anzubringenden Getriebe von wesentlicher Bedeutung ist.
Um dabei die Naben in den Schaltzylinder einbringen zu können, haben'die Schaltschlitze des Führungszylinders jeweils an ihrem Ende eine entsprechende Erweiterung. Außerdem wird das an dem Schaltzylinder seitlich sitzende Antriebszahnrad für diesen Zylinder hohl ausgeführt, damit die dem Antriebsrad zunächst liegende Führungsgabel mit ihrer Nabe in dieses Rad eindringen kann, wodurch gleichfalls an Raum gespart wird und die Nabe auch entsprechend lang für eine gute Führung gemacht werden kann.
Zweckmäßig wird dabei der Schaltzylinder zusammen mit seinem hohlen Antriebszahnrad aus einem Stück gegossen.
Eine Ausführungsform des neuen Getriebes ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Abb. 1 ein Querschnitt durch das Getriebe nach der Linie A-B der Abb. 2. Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch das Getriebe, Abb. 3 ein Längsschnitt durch die Schaltvorrichtung. Abb. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Schabzylinder, Abb. 5 eine Seitenansicht und Abb. 6 eine Mantelabwicklung dieses Zylinders.
Das Getriebegehäuse 1 ist mit den Rahmenrohren 2, 3, 4 in geeigneter Weise verbunden und durch den Deckel 5 dicht abgeschlossen. Die Welle 6 für die Tretkurbeln 7 ist einerseits mittels des Kugellagers 8 im Gehäuse 1, andererseits beispielsweise in Gleitlagerbuchsen 9 der Nabenhülse 10 der darauf befestigten Zahnräder 11 und 12 gelagert. Die Nabenhülse 10 ist ihrerseits in einem Lager, ζ. B. einem Rollenlager 13, im Getriebedeckel 5 gelagert. Auf ihrem äußeren Ende ist durch Verzahnung o. dgl. das Kettenrad 14 des Fahrrades befestigt. In der Stellung des direkten Ganges sind die Klauen 15 des Zahnrades 11 mit den Gegenklauen des Schieberades 16 im Eingriff. Alle Zahnräder des Getriebes sind dann außer Eingriff.
Die Kraftübertragung erfolgt dabei von den
Tretkurbeln 7 über die Tretkurbelwelle 6 auf das Schieberad ιό, durch dessen Klauen über die des Zahnrades 11, weiter durch Nabe 10 auf das darauf sitzende Kettenrad 14.
Das auf der Vorgelegewelle 17 feste Rad 18 sowie die auf gemeinsamer Nabe sitzenden Schieberäder 19 und 20 sind also während des direkten Ganges in Ruhe. Die Vorgelege-ίο 'welle 17 ist in irgendeiner bekannten Weise im Getriebegehäuse gelagert.
Die Schieberäder 16 und 19 und 20 werden durch die Schaltgabeln 21 und 22 verschoben, die mit ihren Naben auf dem Führungsbolzen t5 "23 und mit ihren Schäften in den ,Kurvenschlitzen 24 und 25 des Schaltzylinders 26 geführt werden. Der Schaltzylinder 26 ist auf dem Schaltgabelführungsbolzen23 drehbar gerlagert und kann durch sein als Zahnrad 27 ausgebildetes Nabenende und die von außen her verschieb- und feststellbare Zahnstange 28 von einer Mittelstellung aus vor- und zurückgedreht werden. Durch eine Sperrung beliebiger Art kann der Schaltzylinder in der jeweiligen Schaltstellung festgehalten werden. Aus den Abb. 4 und 6 ist die Anordnung der Kurvenschlitze und der Schaltgabeln 21 und 22 zueinander ersichtlich. Da sich die Schaltgabeln nur seitlich verschieben können, so wird sich beim Rechts- bzw. Vorwärtsdrehen des Schaltzylinders 26 entsprechend dem Verschieben des abgewickelten Zylindermantels gegenüber den Schaltgabeln nach oben die linke Schaltgabel 21 sofort nach links bewegen, während die rechte Gabel 22 in dem zunächst noch geraden Teil des rechten Kurvenschlitzes 25 in Ruhe verbleibt und das Verschieben der rechten Gabel 22 nach links erst beginnt, nachdem die linke Gabel 21 schon einen Teil ihres Weges zurückgelegt .hat.
Beim Rückwärtsdrehen des Schaltzylinders, also Abwärtsbewegen der Abwicklung (Abb. 6), bewegt sich die linke Schaltgabel 21 wieder sofort nach links, während sich die rechte Gabel 22 mit einem Abstand entsprechend dem zunächst geraden Verlauf des Kurvenschlitzes 25 diesmal nach rechts bewegt. Durch diesen Vorgang werden daher zwei Schaltbewegungen gleichzeitig ausgeführt in der Weise, daß zuerst das Zahnrad 18 der Vorgelegewelle 17 mitgenommen, dann bei fortschreitender Schaltbewegung die gewünschte Übersetzung eingeschaltet wird.
Beim Schalten auf den Schnellgang wird durch den Kurvenschlitz 24 die Schaltgabel 21 verschoben, die ihrerseits das Schieberad 16 in das feste Vorgelegerad 18 schiebt. Nachdem das Schieberad 16 so weit in das Rad 18 eingedrungen ist, daß seine Klauen die Gegenklauen 15 verlassen haben, rückt der Kurven-'.."•Schlitz 25 mit Hilfe der Gabel 22 das Rad 19 in das Rad 1.1 auf der Kettenradnabe 10 ein. 1 "_' Ähnlich ist der Vorgang beim Einschalten des Bergganges, wobei nach dem Drehen des Schaltzylinders 26 über die Mittelstellung hinaus nach der anderen Richtung der Kurvenschlitz 24 die Schaltgabel 21 und damit das Rad 16 in das Rad 18 schiebt; nachdem die Klauen des Rades 16 die Klauen 15 des Rades 11 verlassen haben, wird das Rad 20 durch 70, den Kurvenschlitz 25 und die Schaltgabel 22 in das Rad 12 auf der Kettenradnabe 10 geschoben.
Um die Herstellung zu verbilligen, wird der Schaltzylinder mit Kurvenschlitzen aus geeignetem Werkstoff in einem Stück gegossen, so daß nur sehr geringe Bearbeitungskosten entstehen.
Zum Einführen der Schaltgabeln in den geschlossenen einstückigen Schaltzylinder ist jeder Schaltkurvenschlitz an einem Ende mit einer Erweiterung 29 bzw. 30 für den Durchtritt der Naben der Schaltgabeln versehen.
Um Platz für eine gute Führung der zu diesem Zweck möglichst lang ausgebildeten Naben der Schaltgabeln zu schaffen, ist das Antriebszahnrad 27 des Schaltzylinders 26 hohl ausgebildet.
Der Schabzylinder kann auch in irgendeiner anderen Weise, z. B. durch ein umlaufendes Drahtseil, Kette ο. dgl., gedreht werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Wechselgetriebe, insbesondere für Fahrräder ti. dgl., mit durch einen Schaltzylinder bewegten Schaltgabeln zum Verschieben der verschiedenen Zahnräder des .Getriebes, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Kurvenschlitze (24, 25) des Schaltzylinders (26) unmittelbar gesteuerten Schaltgabeln (21, 22) im Innern des Schaltzylinders auf dessen Führungsbolzen (23) gelagert sind.
  2. 2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenschlitze (24, 25) des Schaltzylinders (26) zum Einbringen der Naben der Schaltgabeln (21, 22) an einem Ende mit Erweiterungen (29, 30) versehen sind.
  3. 3. Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
    - Schaltzylinder (26) mit seinem hohlen Antriebszahnrad (27) aus einem Stück gegossen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA72261D 1934-01-16 1934-01-16 Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder u. dgl. Expired DE650386C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72261D DE650386C (de) 1934-01-16 1934-01-16 Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder u. dgl.
FR787770D FR787770A (fr) 1934-01-16 1935-03-23 Mécanisme de changement de vitesse, en particulier pour bicyclettes et analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72261D DE650386C (de) 1934-01-16 1934-01-16 Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650386C true DE650386C (de) 1937-09-20

Family

ID=6945505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72261D Expired DE650386C (de) 1934-01-16 1934-01-16 Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE650386C (de)
FR (1) FR787770A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134843A1 (de) * 1991-10-22 1992-11-26 Bernhard Albrecht Getriebeanordnung fuer senioren-fahrraeder
DE19516651A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltgetriebe
DE19712444A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Gerhard Mueller Schaltgetriebe für ein Fahrrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134843A1 (de) * 1991-10-22 1992-11-26 Bernhard Albrecht Getriebeanordnung fuer senioren-fahrraeder
DE19516651A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltgetriebe
US5735176A (en) * 1995-05-05 1998-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Manual transmission for a motor vehicle
DE19712444A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Gerhard Mueller Schaltgetriebe für ein Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
FR787770A (fr) 1935-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639000C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE2952586C2 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegegetriebe
DE2603339B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein 5- oder 3-stufiges Wechselgetriebe
DE701796C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3929136C1 (de)
DE2303189A1 (de) Planetenzahnrad-schaltgetriebe
DE650386C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder u. dgl.
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE810708C (de) Fahrrad-UEbersetzungsnabe mit zwei wechselweise einschaltbaren UEbersetzungen
DE3526150A1 (de) Gangschaltung fuer einen motorgetriebenen werkzeugtraeger
DE2734740C2 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
AT144439B (de) Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Fahrräder u. dgl.
DE2917774C2 (de) Rückwärtsgang-Schalteinrichtung
CH189288A (de) Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE597126C (de) Antriebsvorrichtung fuer motorgetriebene Schienenfahrzeuge mit einem Zahnraederwechselgetriebe
CH179309A (de) Ubersetzungsgetriebe, insbesondere für Fahrräder und dergleichen.
DE2750949C3 (de) Automatisch schaltendes zweigängiges Zahnradwechselgetriebe, insbesondere für Programmschaltwerke
AT35027B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE636726C (de) Zahnraederwendegetriebe fuer gleichachsige Wellen
DE963042C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE537068C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einer einzigen ueber zwei hintereinander angeordneten Raedern gefuehrten Gleiskette
DE674502C (de) Beweglicher Fahrzeugboden
DE149125C (de)
DE2009404C (de) Anlaß- und Antriebsgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Zweiradkraftfahrzeuge
AT90812B (de) Kulissenschaltung für Motorräder.