AT144373B - Verfahren zur Herstellung und Behandlung von gebranntem Kaffee, Kaffeesurrogaten und anderen Pflanzenteilen, die im gerösteten Zustand als Nahrungs- oder Genußmittel Verwendung finden. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Behandlung von gebranntem Kaffee, Kaffeesurrogaten und anderen Pflanzenteilen, die im gerösteten Zustand als Nahrungs- oder Genußmittel Verwendung finden.

Info

Publication number
AT144373B
AT144373B AT144373DA AT144373B AT 144373 B AT144373 B AT 144373B AT 144373D A AT144373D A AT 144373DA AT 144373 B AT144373 B AT 144373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coffee
roasted material
roasted
gas
carbon dioxide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Koeck
Franz Messner
Original Assignee
Franz Ing Koeck
Franz Messner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Koeck, Franz Messner filed Critical Franz Ing Koeck
Application granted granted Critical
Publication of AT144373B publication Critical patent/AT144373B/de

Links

Landscapes

  • Tea And Coffee (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung und Behandlung von gebranntem Kaffee, Kaffeesurrogaten und anderen
Pflanzenteilen, die im gerösteten Zustand als Nahrungs-oder Genussmittel Verwendung finden. 



   Kaffeebohnen, Kaffeesurrogate, Kakao, Mate u. dgl. Produkte werden üblicherweise in den bekannten Röstapparaten gebrannt bis die gewünschte Farbe, das richtige Aroma und andere bekannte Eigenschaften erreicht sind, danach wird das Röstgut so rasch wie möglich im Luftstrome abgekühlt und verpackt. Eventuell wird vorher noch eine gröbere oder feinere Zerkleinerung vorgenommen. 



   Es wurde nun festgestellt, dass die gebrannten Vegetabilien Gase, hauptsächlich sauren Charakters, wie z. B. Kohlendioxyd, wie solche sich z. B. bei der Röstung bilden, verschlucken und ziemlich fest   zurückhalten.   Es dauert z. B. beim Lagern trockener Luft viele Tage, ja Wochen lang, bis die Gase, vornehmlich Kohlendioxyd, vom Produkte abgegeben werden, während einfaches Nachtrocknen oder Vakuumbehandlung nicht imstande sind, die gesamten Gase auszutreiben. Abgesehen davon, dass die nur allmählich zur Abgabe gelangenden Gase einen Teil der leichtflüchtigen aromatischen Stoffe 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Anwendung von Gasen, hauptsächlich sauren Charakters, vorzugsweise von Kohlendioxyd, bei der Herstellung und bei der Behandlung obgenannter Vegetabilen. Hiebei wird entweder dadurch, dass die beim Rösten gebildeten Gase in dem Röstgut in Berührung mit demselben erhalten werden oder, dadurch, dass dem Röstgut ein Gas oder ein Gasgemenge zugeleitet wird, das das Aroma des Röstgutes nicht schädigt oder es verbessert, der Zutritt von Luft zum Röstgut verhindert. Als derartiges Schutzgas kann z. B. Kohlendioxyd oder Stickstoff oder ein Gemenge dieser beiden Gase dienen. 



   Beispiel :
Die Rösttrommel wird mit Kohlendioxyd gefüllt, bevor oder nachdem Bohnenkaffee eingetragen wird, erst dann wird mit der Erhitzung begonnen bzw. fortgefahren. Dadurch wird jegliche Berührung der Bohnen mit der schädlichen Atmosphäre bis zum fertigen Rösten ausgeschaltet und jeglicher Oxydation von   Geruch-und Gesehmackstoffen   vorgebeugt, denn es hat sich ergeben, dass der Sauerstoff der Luft bei Röstvorgängen obbezeichneter Art schädlich ist. Das so fertiggebrannte Gut ist bedeutend aromatischer und geschmackvoller als der auf übliche Art hergestellte Kaffee. 



   Eine weitere Verbesserung der Röstprodukte kann dadurch erzielt werden, dass nach obigem oder auch nach dem heute üblichen Verfahren fertiggebrannter Kaffee, Kaffeesurrogat, Kakao oder Mate od. dgl. nicht, wie es heute der Fall ist, an der Luft abkühlen gelassen wird, sondern in einem Schutzgas, d. i. ein Gas, das keinerlei ungünstigen Einfluss auf das Röstgut ausübt, wie z. B. Kohlendioxyd oder ein Gemisch von Kohlendioxyd und Stickstoff.

   Hiebei kann so vorgegangen werden, dass das Röstgut beim Austritt aus der Rösttrommel in ein mit Kohlendioxyd gefülltes Gefäss fällt, dessen Boden aus einem Sieb gebildet wird, durch das fortwährend trockenes Kohlendioxyd   nachfliesst.   Es kann aber auch das Röstgut (Kaffee) nach seinem Austritt aus der Trommel durch ein Rohr weitergeleitet werden, durch das trockenes Kohlendioxyd im Gegenstrom zu den Kaffeebohnen geführt wird. Eventuell kann die Abkühlung des Röstgutes auch mit   Kohlensäureschnee   oder-eis erfolgen. Durch diese Abkühlung in Kohlendioxyd wird auch dem Austritt von Gasen aus dem Röstgut vorgebeugt, der beim Abkühlen im Luftstrom stets mehr oder weniger stattfindet.

   Der Hauptvorteil ist jedoch, dass der anfänglich noch sehr heisse gebrannte Bohnenkaffee jeglicher Berührung mit dem Luftsauerstoff entzogen bleibt. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so abgekühlte Kaffee, auch wenn vorher nicht in Kohlendioxydatmosphäre gebrannt wurde, ist bedeutend besser von Geruch und Geschmack als der an der Luft abgekühlte. 



   Vorteilhafterweise wird der Kaffee während der Abkühlung oder schon während des Brennens mit einem geringen Zusatz eines sauren Salzes, wie z. B. von Natriumbicarbonat, versehen oder eines Salzes, das in Berührung mit dem gebrannten Röstgut (Bohnen) sauren Charakter erhält. Hiebei wird z. B. das betreffende Salz in wässeriger Lösung   auf das Rostgut verteilt.   So behandelter Kaffee hält sich auch in den gewöhnlichen Verpackungen in Aroma und Geschmack sehr lange Zeit unverändert, während dies bei auf die übliche Art behandeltem Kaffee nicht der Fall ist. 



   Soll der Kaffee oder das sonstige Röstgut gemahlen werden, so erfolgt dies sofort nach Abkühlen des Röstgutes. Da die im Kohlendioxydstrom abgekühlten Bohnen sehr reich an verschlucken Gasen sind, jedenfalls viel reicher als die an der Luft abgekühlten, kann das Mahlen wie üblich an der Luft stattfinden, soll jedoch rasch und in kleinen Mengen geschehen, d. h. das gemahlene Gut soll so kurz wie möglich mit der Luft in Berührung bleiben und sofort verpackt werden, denn besonders der gemahlene gebrannte Kaffee ist sehr hygroskopisch und die Feuchtigkeit, zumal wenn dabei freier Luftzutritt stattfindet, treibt die Kohlensäure rasch aus und der Kaffee ist dann leicht dem Verderben ausgesetzt. 



   Beim Mahlen wird eine grössere oder kleinere Menge des Schutzgases (Kohlendioxyd) frei. Dieses Gas füllt vermöge seiner Schwere den grössten Teil der   Mühle   und des Sammelgefässes aus, so dass die Luft wenig Einfluss ausüben kann. Die Vermahlung des Röstgutes findet am besten sofort nach dem Abkühlen statt. 



   Das gemahlene Produkt wird vorzugsweise in Behälter eingefüllt, die evakuiert und hermetisch abgeschlossen werden. Das-Pulver des Röstgutes gibt   allmählich Gase. ab,,   die den Behälter ausfüllen und so das Pulver schützen. Statt im Vakuum kann das Röstgut auch in einem Gefäss unter Druck aufbewahrt werden. 



   Wenn das nach dem Verfahren der Anmeldung mit Kohlensäure behandelte Röstprodukt verpackt wird, tritt allmählich das Schutzgas (Kohlendioxyd) aus dem Röstgut aus. Es wurde gefunden, dass der Austritt des Schutzgases in weitgehendem Masse dadurch verhindert oder verzögert werden kann, dass man die weitere Behandlung des Röstgutes mit Schutzgas dadurch sicherstellt, dass man das Röstgut in Behälter füllt, wie z. B. in Blechbüchsen, die in bekannter Weise im Deckel oder in ihrem Oberteil mit kleinen Öffnungen versehen sind, sonst aber dicht verschlossen werden, wobei neuartigerweise die kleinen Öffnungen mit einem Ventil versehen sind, indem sie z. B. mit einer Klappe überdeckt sind, die den Gasaustritt gestattet, aber den Zutritt von Aussenluft verhindert.

   Das Endresultat ist hier dasselbe, wie bei der umständlichen und teueren Vakuumverpackung, d. h. das Röstgut ist z. B. in Kohlendioxyd aufgehoben. Bei dieser eben beschriebenen Verpackungsweise ist ganz dünnes Blech oder anderes sonstiges luftdichtes Material irgendwelcher Art benutzbar. 



   Bei Verpackung des gepulverten Röstgutes in der oben beschriebenen Art kann vorteilhafterweise so verfahren werden, dass die Behälter zunächst mit Kohlendioxyd und dann erst mit dem zu verpackenden Gut gefüllt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1,   Verfahren zur Herstellung und Behandlung von gebranntem Kaffee, Kaffeesurrogaten und andern Pflanzenteilen, die im gerösteten Zustand als   Nahrungs-oder   Genussmittel Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, dass das Rösten unter Ausschluss der Aussenluft erfolgt, wobei die beim Rösten gebildeten Gase dem Röstgut erhalten werden oder dem Röstgut ein dasselbe nicht schädigendes oder das Aroma verbessernden Gas, wie Kohlendioxyd oder Gasgemische, zugeführt werden und eventuell auch das Abkühlen unter dem Schutz von Gasen der genannten Art vorgenommen wird, wobei das Abkühlen durch   Kohlensäureschnee   oder-eis intensiver gestaltet werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die übliche Art hergestelltes Röstgut, insbesondere Kaffee, nach dem Rösten mittels Kohlendioxyd oder eines andern, das Röstgut nicht schädigenden oder dessen Aroma verbessernden Gases oder Gasgemisches gekühlt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röstgut in der Verpackung unter dem Druck eines das Röstgut nicht schädigenden Gases oder unter Vakuum gehalten wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Röstgut vor oder nach dem Rösten mit einem geringen Zusatz eines sauren Salzes, wie Natriumbiearbonat oder eines Salzes, das in Berührung mit dem Röstgut sauren Charakter erhält, versehen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Röstgut mit einem Gas behandelt wurde, das schwerer ist als Luft, wie z. B. Kohlendioxyd, in ein Verpackungsgefäss eingefüllt wird, das mit einer oder mehreren kleinen Öffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese kleinen Öffnungen mit einfachen Ventilen, wie z. B. mit Klappen, überdeckt sind, die den Austritt des Gases gestatten, aber den Eintritt von Aussenluft verhindern oder erschweren, wobei das Verpackungsgefäss vor dem Einfüllen des Röstgutes mit dem Schutzgas beschickt werden kann.
AT144373D 1933-12-23 1933-12-23 Verfahren zur Herstellung und Behandlung von gebranntem Kaffee, Kaffeesurrogaten und anderen Pflanzenteilen, die im gerösteten Zustand als Nahrungs- oder Genußmittel Verwendung finden. AT144373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144373T 1933-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144373B true AT144373B (de) 1936-01-25

Family

ID=3643085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144373D AT144373B (de) 1933-12-23 1933-12-23 Verfahren zur Herstellung und Behandlung von gebranntem Kaffee, Kaffeesurrogaten und anderen Pflanzenteilen, die im gerösteten Zustand als Nahrungs- oder Genußmittel Verwendung finden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1692269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Extraktpulver aus Kaffee od.dgl.
DE2260829A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufgusspackungen zur zubereitung von kaffeegetraenken
DE2147878C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gefriergetrockneten Kaffee- oder Tee-Extrakten
AT144373B (de) Verfahren zur Herstellung und Behandlung von gebranntem Kaffee, Kaffeesurrogaten und anderen Pflanzenteilen, die im gerösteten Zustand als Nahrungs- oder Genußmittel Verwendung finden.
US2027429A (en) Packing process
DE68904526T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von kohlenstoffdioxid absorbierenden produkten, vorzugsweise verderblichen nahrungsmitteln.
DD229300A5 (de) Verfahren zum aromatisieren von instant-kaffeepulver
DE102008026649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heißgetränks aus einem Lebensmittel
DE901981C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von gemahlenem, insbesondere gepresstem Kaffee
DE837684C (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger Spezialmalze
DE2031999C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Mahlen und Abpacken von Röstkaffee
DE1177911B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von emulsionsfoermigen, fluessigen und halb-fluessigen, insbesondere fett- und eiweisshaltigen Lebensmitteln u. dgl.
DE3639302C2 (de)
DE1517080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerkraut
DE945475C (de) Verfahren zum Zerkleinern bzw. Mahlen von koernigen Nahrungs- oder Genussmitteln, insbesondere geroesteten Kaffeebohnen
DE2857402A1 (de) Kontinuierliches desorptionsverfahren fuer ein aroma-geschmackstoff- konzentrat
AT141500B (de) Verfahren zur Herstellung eines lager- und transportfähigen Produkts von erhöhter Auslaugefähigkeit aus Röstkaffee.
AT233933B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischhaltung und Konservierung von insbesondere fett- und eiweißhaltigen, flüssigen oder halbflüssigen Nahrungs-, Genuß- oder Arzneimitteln
DE666842C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Roestkaffee
DE1442091C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Malz mit erhöhtem Säuregehalt
AT118620B (de) Verfahren zur Herstellung fester haltbarer Milch- und Rahmpräparate.
AT142247B (de) Verfahren zur Behandlung von geröstetem, gegebenenfalls gemahlenem Kaffee.
DE2544733C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von losem, pulverförmigem Gut ohne Bindemittel
AT158306B (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung des Schimmelns von Waren, insbesondere Nahrungsmitteln.
AT266560B (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Extraktes aus Kaffee