AT141500B - Verfahren zur Herstellung eines lager- und transportfähigen Produkts von erhöhter Auslaugefähigkeit aus Röstkaffee. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines lager- und transportfähigen Produkts von erhöhter Auslaugefähigkeit aus Röstkaffee.

Info

Publication number
AT141500B
AT141500B AT141500DA AT141500B AT 141500 B AT141500 B AT 141500B AT 141500D A AT141500D A AT 141500DA AT 141500 B AT141500 B AT 141500B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coffee
gas
leachability
storable
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Continental Can Company Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Company Ing filed Critical Continental Can Company Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT141500B publication Critical patent/AT141500B/de

Links

Landscapes

  • Tea And Coffee (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Man kennt Verfahren zur Herstellung eines Kaffee-Ersatzmittels aus sogenannten Kartoffelfloeken, bei denen diese Kartoffelfloeken zerkleinert und gleichzeitig oder nachfolgend geröstet wurden. Hiedurch konnten, wie einleuchtend, nur   geringwertige   Surrogate erzielt werden. 



   Im Gegensatz bezieht sieh die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten
Produkts aus geröstetem Bohnenkaffee, das keinerlei Ähnlichkeit mit rohen oder gerösteten Kartoffel- flocken aufweist. Das neue Produkt ist nur vergleichbar mit dem bisher bekannten gemahlenen Bohnen- kaffee, demgegenüber es erhebliche Vorzüge aufweist. 



   Gemahlener Kaffee, wie er bisher gehandelt und zum Aufbrühen vorbereitet wurde, bestand bekanntlich aus einem Gemisch von gröberen und feineren Bruchteilen der Kaffeebohnen, die der Extrak- tion während des Aufbrühens in   ungleichmässiger   Weise unterworfen waren. Infolge der Festigkeit und   Widerstandsfähigkeit   der Zellwände der Kaffeebohne wurden die grösseren Kaffeebruchstücke in ihrem
Innern unvollkommen ausgelaugt, während anderseits die fein gemahlenen Teilchen während der zur
Erzielung eines hinreichend starken Aufgusses erforderlichen Zeit übermässig ausgelaugt wurden. 



   Es ist ferner bekannt, dass Kaffee während einer beträchtlichen Zeitspanne nach dem Rösten und Mahlen zu einer rasch verlaufenden Gasentwicklung geneigt ist, die es schwierig macht, derartigen
Kaffee in   verschlossenen Metallbehältern zu   versenden. Die sich entwickelnden Gase veranlassen einen inneren   Überdruck,   selbst dann, wenn der Behälter unter Unterdruck geschlossen wurde, woraus sich dann ein   unzulässiges und unschönes Ausbauchen   der   Behälterboden   ergibt. 



   Ein Zweck der Erfindung besteht darin, ein geröstetes Kaffeeprodukt zu erzeugen, das sich voll- kommen gleichmässig extrahieren lässt und bei dem wenig oder gar kein Satz in dem Aufguss verbleibt. 



   Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein solches Produkt aus geröstetem Kaffee zu erzeugen, aus dem ein grösserer Teil des ursprünglichen in den Kaffeezellen enthaltenen Kaffeegases gewaltsam abgetrieben worden ist, ohne dass hiedureh der natürliche Geschmack und Aroma des Kaffees beeinträchtigt wurde. 



   Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, durch das das ursprung- lich in den Zellen des Kaffees enthaltene Gas gewaltsam abgetrieben werden kann, ohne   hiedureh   den natürlichen Geschmack und Aroma des Kaffees zu beeinträchtigen. 



   Die wesentlichen Merkmale der Erfindung ergeben sich am klarsten aus der folgenden   Schilderung   einer Ausführungsform des erfindungsgemäss anzuwendenden Verfahrens. Hiebei wird der in   üblicher  
Weise geröstete Kaffee zunächst auf die erforderliche Korngrösse gemahlen, geschrotet oder geschnitten. 



   Die so erzielten Kaffeebruchstücke werden dann einem mechanischen Druck unterworfen, zum Zweck, sie zu zerquetschen. Dies kann beispielsweise in einer hydraulischen Presse bewirkt werden, jedoch besteht eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens darin, die   Kaffeebruchstücke zwischen glatten  
Antriebswalzen hindurchgehen zu lassen. Die Walzen sind so eingestellt, dass die zwischen ihnen hindurchgehenden Kaffeebruchstüeke zerquetscht werden und demgemäss von den Walzen in Form von Flocken abgenommen werden können ; hiebei bildet jedes einzelne Bruchstück eine gesonderte Flocke. Die Flocken sind widerstandsfähig und halten während der späteren Handhabung ihre Form.

   Dieses Zer- quetschen der Kaffeebruchstücke treibt aus den Zellen einen   grösseren Teil   des darin enthaltenen Gases aus, indem die Zellen zerquetscht oder flach gedrückt werden, wobei das Gas entweicht. Das Zerquetschen der Kaffeebruehstücke soll   möglichst rasch   erfolgen, wodurch erreicht wird, dass das Gas unter geringem oder gar keinem Verlust des Produkts an Geruchs-und Geschmacksstoffen ausgetrieben wird. 



   Es ist bekannt, dass die Kaffeebohne nach dem Rösten ein Gasgemisch enthält, das   hauptsäch-   lich aus Kohlendioxyd oder   Kohlenmonoxid   besteht. Das Gas steht in den Zellen unter erheblichem Druck, und wenn der Kaffee zerkleinert wird, entwickelt sieh das Gas durch Lösung von den Zellen oder Ausströmen aus den Zellenwänden. Die normale Gasentwicklung aus geröstetem Kaffee nimmt einen entsprechenden Teil der Geruchs-und Geschmacksstoffe mit, wodurch die Frisehheit des Kaffees beeinträchtigt wird. Weiterhin ruft die Gasentwicklung aus Kaffeezellen in einem verschlossenen Behälter in diesem einen inneren Überdruck hervor, der sieh in einem Ausbauchen der Behälterböden bemerkbar macht, u. zw. selbst dann, wenn der Kaffee in dem Behälter unter Unterdruck   hermetisch   eingeschlossen wird.

   Das Zerquetschen der Kaffeeteilchen gemäss der Erfindung dagegen treibt einen grösseren Teil dieses Gases ab und macht hiedurch den Kaffee geeigneter zum Verpacken in verschlossenen Behältern. Da bei diesem Flockenkaffee gar keine oder nur eine geringe nachträgliche Gasentwicklung stattfindet, fällt natürlich auch das lästige Ausbauchen der Behälterwände fort. 



   Die von den Quetschwalzen abgestrichenen Kaffeefloeken sind sehr dünn und besitzen vor allem eine im wesentlichen gleichmässige Dicke. Das so erzeugte Produkt hat erhebliche Vorteile gegenüber der üblichen gemahlenen oder gepulverten Form des Kaffees. Die   iiblichen Mahlprodukte au < Kaffee   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 während die feineren Bruchstücke in der Zeit, die notwendig ist, um die erforderliche Stärke des Auf- gusses zu erzielen, stets   übermässig   extrahiert werden. Die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der   I Zellenwände macht   hier eine zweckentsprechende Auslaugung unmöglich, und eine Verlängerung der
Auslaugezeit gibt dem Aufguss nicht die erwünschte Stärke, sondern nur einen strengen Geschmack. 



   Wenn aber gemäss der Erfindung die Kaffeebruchstücke in die Form von dünnen Flocken von 
 EMI2.2 
 erzielt, u. zw. aus dem Grunde, dass die Extraktionsstoffe des Kaffees im wesentlichen gleichmässig   zugänglich für   die Extraktionsflüssigkeit geworden sind. Diese Flockenform des Kaffees ergibt also einen besser schmeckenden Aufguss infolge der äusserst raschen gleichmässigen Extraktion während des
Aufbrühens. Es wird auch weniger Kaffee erforderlich, um einen gleichmässig starken Aufguss zu erzielen, desgleichen wird die Aufgusszeit herabgesetzt.

   Derartiger flockenförmiger Kaffee eignet sich für die verschiedensten Arten der Zubereitung des Kaffeegetränks, beispielsweise durch Perkulation, durch Trichtern oder durch Behandlung in einer   derim Kaffeehausgewerbe üblichen Aufgussmaschinen.   Für alle Aufgussverfahren kann die gleiche Form und Grösse der Kaffeeflocken verwendet werden. Der
Flockenkaffee kann in die zu   verschliessenden   Gefässe unter Unterdruck eingebracht werden, oder man kann ihn auch unter Einführung eines inerten Gases verpacken, um den Kaffee dem Einfluss der sauer- stoffhaltigen Luft zu entziehen. Niemals erfolgt das   störende Ausbauchen   der Behälterwände.

   Der   Flockenkaffee   behält alle seine   natürlichen   Geschmacks-und Geruchsstoffe, und wenn der Behälter geöffnet wird, behält der Inhalt seine   natürliche   Frische, genau so wie frisch gemahlener Kaffee. 



   Es wurde festgestellt, dass die Kaffeeflocken mechanisch widerstandsfähiger und ansehnlicher werden, wenn man die   Kaffeebruehstücke   vor dem Durchgang durch die Quetschwalzen einer seine
Plastizität erhöhenden Vorbehandlung unterwirft. Als solche kommt eine Einwirkung von Feuchtigkeit oder Hitze in Frage. Beispielsweise kann der Kaffee am Ende des Röstvorganges plastischer gemacht werden durch Hindurchsehicken von Dampf oder einer geringen Menge Wasser oder irgendeiner andern hiezu geeigneten Flüssigkeit. Anderseits kann der gleiche Zweck erreicht werden, indem man den Kaffee noch mit seiner Rösthitze durch die Quetschwalzen hindurchschickt oder indem man diese Walzen beheizt.

   Wenn so vorbehandelte   Kaffeebruchstücke zwischen   den Quetschwalzen hindurchgeschickt werden, ergeben sich infolge der Anfeuchtung oder Hitzebehandlung wesentlich widerstandsfähigere
Flocken, die während des Aufbrühens nicht zerfallen, wodurch die Suspension von Kaffeesatzteilchen in dem Aufguss vermindert wird. 



   Natürlich können statt der Quetschwalzen auch andere ähnlich wirkende Vorrichtungen zum
Zerquetschen des Kaffees benutzt werden. 



   Es ist zu bemerken, dass der   Ausdruck"Kaffeeprodukt"in seiner   weitesten Bedeutung aufgefasst werden soll, derart, dass er auch Röstkaffee einschliesst, der einer koffeinentziehenden Behandlung unter- worfen wurde, ferner fallen hierunter auch Gemische von Kaffee mit Zichorie und Ersatzstoffen, wobei die Zichorie oder die Ersatzstoff in der gleichen Weise wie die Kaffeeteilchen zu Flocken zerquetscht werden, um ihre Extraktion zu erleichtern. 



   Ferner soll der Ausdruck Flocken in weitester Bedeutung gelten, derart, dass er zerquetscht
Bruchteile von gemahlenem Kaffee bezeichnet, aus denen ein grosser Teil des Kaffeegases abgetrieben ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 gemacht, die Kaffeegase aber zum grösseren Teil abgetrieben sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung des Kaffees in Flocken durch Zerquetschen erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerquetschen des Kaffeegutes zwischen vorzugsweise beheizten, rasch laufenden Walzen durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaffeebohnen nach dem Rösten und Zerkleinern einer ihre Geschmeidigkeit erhöhenden zusätzlichen Behandlung, z. B. mit Feuchtigkeit oder Hitze oder beiden, unterworfen werden.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gemahlene Röstkaffee noch mit seiner Rösthitze durch die Walzen geführt wird.
AT141500D 1933-02-21 1933-02-21 Verfahren zur Herstellung eines lager- und transportfähigen Produkts von erhöhter Auslaugefähigkeit aus Röstkaffee. AT141500B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141500T 1933-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141500B true AT141500B (de) 1935-04-25

Family

ID=3641700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141500D AT141500B (de) 1933-02-21 1933-02-21 Verfahren zur Herstellung eines lager- und transportfähigen Produkts von erhöhter Auslaugefähigkeit aus Röstkaffee.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141500B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214680T2 (de) Herstellung von schwarzem tee
DE2238910B2 (de) Verfahren zum Aromatisieren von Tee-Extrakten
DE2260829A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufgusspackungen zur zubereitung von kaffeegetraenken
AT141500B (de) Verfahren zur Herstellung eines lager- und transportfähigen Produkts von erhöhter Auslaugefähigkeit aus Röstkaffee.
DE631953C (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerfaehigen Roestkaffeeproduktes
DE2129277B2 (de) Verfahren zum Herstellen von agglomeriertem Kaffee-Extrakt mit verbessertem Aroma und Geschmack
DE1090502B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren fluessigen oder spruehgetrockneten Kaffeekonzentrats
DE3130359A1 (de) Extraktionsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE60303503T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur extraktion von apfel, birne, pfirsich und mehr allgemein von frucht- und gemüsesaft
DE2149585A1 (de) Verfahren zum Wiederaufbau von Tabak
DE644606C (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerfaehigen Kaffee-Ersatzproduktes aus Getreide
DE102010044490A1 (de) Verfahren zur Aromatisierung von Honig
DE482748C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Erzen, insbesondere konglomeratischen Roherzen oder deren Zwischenprodukte, durch Zertruemmerung in der Masse
DE2332227A1 (de) Teebeutel
DE1037829B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers aus geroesteten Kaffeebohnen zwecks Anpassung an die Schwimmfaehig-keit von Kakao- oder Schokoladepulver
AT86033B (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen, trockenen Kaffee-Extraktes.
DE2146782C2 (de) Verfahren zum Modifizieren von Geschmack und Aroma von Gemischen aus gerösteten Kaffeeflocken und gemahlenem geröstetem Kaffee
AT216873B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverisierten Genußmitteln bzw. Extrakten aus Kaffee, Tee, Drogen od. dgl. durch Kaltextraktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2322752C3 (de) Weinherstellung mit mechanischer Zerkleinerung der Weintrauben
DE2618545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Röstkaffees aus grünen Kaffeebohnen
DE915773C (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus Getreidearten
AT142247B (de) Verfahren zur Behandlung von geröstetem, gegebenenfalls gemahlenem Kaffee.
CH500675A (de) Rauchwarenmischung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2353164C3 (de) Wegwerffilterpackung zum Aufbereiten von Kaffee-Extrakt
DE1692271B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tee-Extraktes