AT143960B - Regelbare Drosselspule. - Google Patents

Regelbare Drosselspule.

Info

Publication number
AT143960B
AT143960B AT143960DA AT143960B AT 143960 B AT143960 B AT 143960B AT 143960D A AT143960D A AT 143960DA AT 143960 B AT143960 B AT 143960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
choke coil
turns
coil
iron
coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Koechling
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT143960B publication Critical patent/AT143960B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelbare Drosselspule. 



   Es sind Drosselspulen mit Eisenkern bekannt, deren Induktivität durch Zu-oder Abschalten von Windungen geändert wird. Derartige Drosselspulen werden beispielsweise zur Kompensation des Erdschlussstromes oder auch der Ladeströme in   Hochspannungsnetzen   benutzt und besitzen gewöhnlich Luftspalte im Eisenkreis, damit der Belastungsstrom der Spule, der praktisch ein reiner Magnetisierungsstrom ist, eine hinreichende Grösse erreicht. Die Änderung der Windungszahlen hat dabei den Zweck, die Stromaufnahme der Drosselspule den jeweiligen Betriebsverhältnissen entsprechend zu regeln. 



   Da die Spannung an den Klemmen der Drosselspule praktisch konstant ist, so nimmt beim Abschalten von Windungen der Kraftfluss zu. Es wächst also die Induktion im Eisen, und man muss den Eisenquerschnitt so gross bemessen, dass auch bei der kleinsten vorkommenden Windungszahl die zulässige Sättigungsgrenze nicht übersehritten wird. Man kommt daher zu verhältnismässig teuren Konstruktionen, bei denen das Eisen im allgemeinen schlecht ausgenutzt ist, da ja die Drosselspule nur selten auf der niedrigsten Anzapfung, d. h. mit der kleinsten Windungszahl, arbeiten muss. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsgemäss die   Wicklungsanordnung   derart getroffen, dass bei Windungsabsehaltungen, die eine Erhöhung des Kraftflusses zur Folge haben, die erregenden Amperewindungen aus der Nachbarschaft des Kerns nach aussen verlegt werden. Hiedurch wird erreicht, dass dem Kraftfluss bei Verringerung der Windungszahl ein grösserer Gesamtquerschnitt zur Verfügung steht, so dass die Zunahme des Flusses ohne wesentliche Änderung der Induktion im Eisen möglich ist. 



  Der zusätzliche Flussanteil fliesst vielmehr im wesentlichen ausserhalb des Kerns durch den vergrösserten Streukanal zwischen Wicklung und Eisen. Man kann infolgedessen den Eisenkern so bemessen, dass schon bei voller Windungszahl die Induktion im Eisen normale Höhe besitzt ; das Eisen wird demnach wesentlich besser ausgenutzt, ohne dass auf die   Änderung   des Kraftflusses   Rücksicht   genommen werden muss. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Drosselspule besitzt einen Eisenkern a, dessen beide Schenkel mit Luftspalten b versehen sind. Auf beiden Schenkeln befinden sich nicht abschaltbare   Hauptwieklungen     e   bzw.   C2   und zwischen diesen und dem Kern die abschaltbaren Wicklungsteile dl und d2, die im folgenden als Schaltspulen bezeichnet werden. Jede dieser Schaltspulen ist in bekannter Weise nach Art einer mehrgängigen Schraube ausgeführt. 



   Das Ausführungsbeispiel zeigt die Verwendung einer derartigen Drosselspule als Erdschlussspule, wobei das freie Ende der Hauptwicklung Cl an dem Sternpunkt eines Drehstromnetzes liegt, während das andere Ende der Drosselspule über einen Anzapfschalter e an Erde angeschlossen ist. Mittels des   Anzapfschalters   können vier verschiedene Windungszahlen eingestellt werden, um die Stromaufnahme der Erdungsspule den Netzverhältnissen anzupassen. Die Sehaltverbindungen der Wicklungen auf dem rechten Schenkel sind der   Übersichtlichkeit   halber nicht gezeichnet. Sie können z. B. so sein, dass die Wicklungen beider Schenkel parallel geschaltet sind. 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung betrachten wir die beiden Grenzfälle, in denen die Schaltspule      ganz ein-bzw. ausgeschaltet ist. Im ersteren Falle, der der linken Endstellung des Schalters e entspricht, sind die Windungen der Hauptspule Cl und der Schaltspule      hintereinandergeschaltet ; die Spannung erzeugt einen der vollen Windungszahl entsprechenden Kraftfluss, der eine bestimmte Induktion im Eisen hervorruft. Da die Wicklung   dl   von Strom durchflossen ist, so steht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Kraftfluss innerhalb der Wicklung im wesentlichen nur der Querschnitt des Kernschenkels zur Verfügung. 
 EMI2.1 
 bei gleichbleibender Klemmenspannung der Kraftfluss entsprechend grösser.

   Da aber jetzt die Schaltspule   d1   stromlos ist, so steht dem Kraftfluss auch ein entsprechend grösserer Gesamtquerschnitt, nämlich 
 EMI2.2 
 zusätzlichen Kraftlinien im wesentlichen den Luftraum zwischen der Spule el und dem Kernschenkel durchsetzen und die Sättigung im Schenkel selbst nicht wesentlich zunimmt. Man kann also den Eisenkern für eine im wesentlichen konstante Sättigung bemessen und gelangt infolgedessen zu einer wesentlich   günstigeren Dimensionierung   der ganzen Spule. 



   Die Schaltspulen kann man anstatt als mehrgängige Schrauben auch als konzentrische Wicklungen anordnen. Es würden also an Stelle der dreigängigen Schaltspule   il1   drei einander konzentrisch umgebende, über die ganze   Schenkellänge   verteilte Spulen vorzusehen sein. In diesem Falle werden die Spulen in der Reihenfolge von innen nach aussen abgeschaltet, so dass der von erregenden Amperewindungen freie Querschnitt mit abnehmender   Windungszahl   stufenweise wächst. 



   An Stelle der Seriensehaltung der   Sehaltspulen,   bei welcher zur Verringerung der Windungszahl die betreffenden Wicklungsteile ganz abgeschaltet werden, kann   man auch einzelne   Teile parallel oder gegeneinander schalten. Dies hat den Vorteil, dass bei der Verringerung der Windungszahl keine längeren vom Strom nicht   durchflossenen   freien Wicklungsteile entstehen. 



   Die Anordnung gemäss der Erfindung ist nicht nur bei Erdschlussspulen anwendbar, sondern in allen denjenigen   Fällen von Vorteil, wo   eine Änderung der Stromaufnahme von Drosselspulen mit Eisenkern durch Zu-oder Abschalten von Windungen vorgenommen werden soll. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Durch   Änderung   der Windungszahl regelbare Drosselspule zum   Anschluss   an eine im wesentlichen konstante Spannung mit Eisenkern, der auf dem bewickelten Teil Luftspalte besitzt, gekennzeichnet durch eine derartige Wieklungsanordnung, dass bei Windungsabschaltungen, die eine   Erhöhung   des Kraftflusses zur Folge haben, die erregenden Amperewindungen aus der Nachbarschaft des Kernes nach aussen verlegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abschaltbaren Wicklungsteile als konzentrische Schaltspulen , AJ innerhalb der Hauptwicklungen , c angeordnet sind.
    3. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die absehaltbaren Wicklungteile nach Art einer mehrgängigen Schraube über die ganze Länge der mit Luftspalten versehenen Kernteile verteilt und innerhalb der Hauptwieklungen , cj angeordnet sind.
    4. Drosselspule nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleinerung EMI2.3
AT143960D 1934-01-05 1935-01-02 Regelbare Drosselspule. AT143960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143960X 1934-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143960B true AT143960B (de) 1935-12-10

Family

ID=5669973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143960D AT143960B (de) 1934-01-05 1935-01-02 Regelbare Drosselspule.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143960B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416708B1 (de) Röntgengenerator zum Betrieb einer Röntgenröhre mit an Masse angeschlossenen Röhrenteilen
AT143960B (de) Regelbare Drosselspule.
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE650981C (de) Durch AEnderung der Windungszahl regelbare Drosselspule
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE892173C (de) Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung
DE388555C (de) Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter
DE375096C (de) Anordnung zur Verminderung des kapazitiven Erdschlussstromes bei Hochspannungsnetzenmit Drosselspulen zwischen jeder Netzphase und Erde
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
DE737463C (de) Wicklungsanordnung, insbesondere fuer Hoechstleistungs- und Hoechstspannungs-Einphasentransformatoren eines Drehstromaggregates
DE569845C (de) Schutz- und Regelvorrichtung fuer Hochvakuum-Gluehkathodengleichrichter
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE885280C (de) Einphasentransformator fuer sehr hohe Spannung und Leistung
DE2609707A1 (de) Transformator
AT135289B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern.
DE744205C (de) Transformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck, das auf n parallelen, voneinander isolierten und an den Kontaktstellen blank gemachten Wicklungen auf demselben Schenkel schleift
AT142493B (de) Mehrphasenstreutransformator.
DE714270C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Umschalten eines Stromrichters beim Wechsel der Energierichtung
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE975004C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
AT204636B (de) Einrichtung zum Fehlerabgleich von Spannungswandlern
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
AT218136B (de) Aus einem Haupt- und Zusatztransformator bestehender Regeltransformator
AT102724B (de) Transformator für Quecksilberdampfanlagen.