AT143862B - Sicherheitsglas. - Google Patents

Sicherheitsglas.

Info

Publication number
AT143862B
AT143862B AT143862DA AT143862B AT 143862 B AT143862 B AT 143862B AT 143862D A AT143862D A AT 143862DA AT 143862 B AT143862 B AT 143862B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
safety glass
intermediate layer
synthetic resin
film
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Meyer
Michael Klar
Original Assignee
Friedrich Meyer
Michael Klar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Meyer, Michael Klar filed Critical Friedrich Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT143862B publication Critical patent/AT143862B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sieherheitsglas.   



   Es ist bereits bekannt, Sicherheitsglas in der Weise herzustellen, dass zwei Glasplatten und eine Zwischenschicht aus   Celluloid-oder Acetylcellulosefolie durch   ein Bindemittel verbunden und zusammengepresst werden. Als Bindemittel hat man bisher Gelatine, Casein, Fischleim, Dextrin, Kunstharz und ähnliche verwendet. Ein Teil dieser Bindemittel haben jedoch den Nachteil, dass sie mit der Zeit unter der Einwirkung der Sonnenstrahlen gelb oder braun werden und daher, insbesondere bei Verwendung des Sicherheitsglases für Windschutzscheiben von Kraftwagen, die Sicht unangenehm beeinträchtigen. Überdies sind derartige Gläser auch nur   beschränkt   splitterfest, da diese Bindemittel in erstarrtem Zustand mehr oder weniger brÜchig sind.

   Aus demselben Grunde lassen sieh derartige Sicherheitsgläser auch nur in erwärmtem Zustand schneiden, weil sonst das Bindemittel sich an der Schnittkante vom Glas löst und den Eintritt von   Feuchtigkeit   in das Innere der verbundenen Platten ermöglicht. 



   Gemäss der Erfindung werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, dass zwischen den Glasplatten eine   Trägerschicht   angeordnet ist, die aus einem elastischen, filmbildenden Kunstharz, vorzugsweise Harnstoffkondensationsprodukt, besteht, in welche zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit bei aussergewöhnlichen Temperaturen eine Folie aus Cellhorn od. dgl. eingebettet ist, wobei die Stärke der Kunstharzschicht mindestens genau so gross oder grösser als die Stärke der Folie ist, so dass beide Schichten gemeinsam als   Trägersehichten wirken.   Derartige Gläser lassen sieh genau so wie gewöhnliches Glas in kaltem Zustande leicht schneiden. Infolge der elastischen Nachgiebigkeit der Zwischenschicht ist auch die Splitterfestigkeit dieses Glases erheblich höher als diejenige der bekannten Gläser.

   Da hier weiterhin die Zwischenschicht selbst einen festen Film bildet, kann die   Celluloid-bzw. Acetylcellulosezwischen-   schicht viel schwächer gewählt werden als bisher, so dass die unvermeidliche Bräunung dieser Schicht auf die Durchsichtigkeit des Glases überhaupt keinen Einfluss mehr hat. Sowohl die Kunstharzschicht 
 EMI1.1 
 beiden Schichten in ausreichender Weise den grossen Anforderungen, die an das Sicherheitsglas gestellt werden, Genüge geleistet werden kann.

   Allerdings kann es dann vorkommen, dass diese dünne Zwischenschicht unter der Einwirkung des Bindemittels oder der zum Austreiben der Luft verwendeten Badflüssigkeit weich wird ; um dem vorzubeugen, ist es zweckmässig, die Zwischenschicht mit einer dünnen Schutzschicht aus Gelatine, Eiweiss od. dgl. zu versehen, durch welche das Eindringen des Bindemittels oder der Badflüssigkeit in das Material der Zwischenschicht verhindert wird. 



   Aus demselben Grunde und um Blasenbildung im Glas sicher zu vermeiden, ist es auch zweckmässig, das Pressen nicht, wie bisher üblich, mittels zweier Pressplatten zu bewirken, sondern mittels einer Grundplatte und einer Walze, da hiebei der Druck von dem einen Rand der Scheibe nach dem andern fortschreitet und dadurch die Badflüssigkeit viel sicherer bis auf den letzten Rest aus der Scheibe herausgepresst wird. Die Grundplatte wird dabei vorteilhaft auf etwa 50-600   C erwärmt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Sicherheitsglas,   bestehend aus zwei Glasschichten und einer Zwischenschicht aus Celluloidoder Aeetylcellulosefolie, welche durch ein Bindemittel aus Kunstharz od. dgl. miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus einer   lichtbeständigen   und   filmbildenden   Kunstharzschicht besteht, in welche eine Folie aus Cellhorn od. dgl. eingebettet ist, wobei die   Stärke   der Kunstharzschicht mindestens genau so gross oder grösser   als die Stärke   der Folie ist, so dass beide Schichten gemeinsam als Träger wirken. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitsglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht im Wesen aus einem Harnstoffkondensationsprodukt gebildet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT143862D 1933-05-26 1933-05-26 Sicherheitsglas. AT143862B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143862T 1933-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143862B true AT143862B (de) 1935-12-10

Family

ID=3642857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143862D AT143862B (de) 1933-05-26 1933-05-26 Sicherheitsglas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143862B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9211909U1 (de) Einbruchhemmende Autoglasscheibe
AT143862B (de) Sicherheitsglas.
DE2903103A1 (de) Aquarium, terrarium o.dgl.
DE1286711B (de) Aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Glasscheiben bestehende Verglasungseinheit
DE2139601A1 (de) Schichtkörper aus mindestens zwei Scheiben aus thermisch gehärtetem Glas
DE2055361A1 (en) Laminaeted safety glass pane - with glass pane adhesive intermediate layer and plastic film
DE739979C (de) Mehrschichtiges, splittersicheres Glas mit in die splitterbindende Zwischenschicht eingebetten Heizdraehten
DE879166C (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenglas mit in die Zwischenschicht eingelegten Verstaerkungsdraehten
DE519429C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE1580974A1 (de) Faltenbalg zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE574474C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikscheiben, insbesondere Mosaikfenstern
AT223757B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen
DE718191C (de) Vorrichtung zum Vereinigen von mit Klebmitteln belegten Glasscheiben o. dgl. mit einer Zwischenschuicht eines hochmolekularen Polymerisationsproduktes
AT135762B (de) Kassette für röntgenographische Aufnahmen.
CH537807A (de) Isoliermatte
DE596039C (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Zerschneiden in verwebbare Faeden bestimmten, aus Metallfolie und Cellulose bestehenden Werkstoffes
DE842255C (de) Verfahren zum Herstellen von furnierten Holzrahmentueren
AT117083B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht splitternden Glasscheiben.
AT138301B (de) Einsteckkarte und Verfahren zu deren Herstellung.
DE689479C (de) Belueftung, insbesondere fuer wasserdichte Kleidung
DE1917080C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch heizbaren Verbundglasscheiben und dabei verwendetes Heizelement
DE1057745B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigem Verbundglas aus zwei gebogenen Glasscheiben und einer Kunststoff-Zwischenschicht
DE423210C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren miteinander verklebten Teilen bestehenden Korkscheiben
DE2437474C3 (de) Dünne, steife Klappe aus Kunststoff für Anzeigevorrichtungen mit springenden Ziffern in Uhren oder Anzeigetafeln
DE2312872A1 (de) Linsenplatte