AT143547B - Schaltanordnung für Membranventile u. dgl., die durch Druckluft oder eine ähnliche Hilfskraft geschaltet werden. - Google Patents

Schaltanordnung für Membranventile u. dgl., die durch Druckluft oder eine ähnliche Hilfskraft geschaltet werden.

Info

Publication number
AT143547B
AT143547B AT143547DA AT143547B AT 143547 B AT143547 B AT 143547B AT 143547D A AT143547D A AT 143547DA AT 143547 B AT143547 B AT 143547B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
switched
spring
tilting device
tilting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk Ag
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk Ag filed Critical Bergedorfer Eisenwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143547B publication Critical patent/AT143547B/de

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltncrdnung fnr Membranventi ! e u. dgi.,   die durch Druckluft oder eine   ähnliche IIilfskraft   geschaltet werden. 



   Bei Anlagen, wo Flüssigkeiten in   kontinuierlichem   Strom behandelt werden, wird oft verlangt, dass der Flüssigkeitsstrom bei einer gegebenen Gelegenheit unterbrochen oder umgelenkt werden soll. 



  Das ist z. B. in einer Molkerei bei der Pasteurisierung der Milch der Fall. Wenn diese nach dem neuen   sogenannten "Kurz-Zeit"-Verfahren ausgeführt   wird, bei dem die Milch in kontinuierlichem   Durchfluss   durch eine Heisshalterzelle nur ganz kurze Zeit, etwa 15 Sekunden, bei einer Temperatur von etwa 71  C gehalten wird, so ist absolute Bedingung, dass die Milch den Erhitzer nicht verlassen darf, wenn sie die vorgeschriebene Mindesttemperatur nicht erreicht hat, sondern zurückgehalten wird, um den Erhitzer wiederholt zu passieren. Zu diesem Zwecke ist der Erhitzer beim Ablauf mit einem Dreiwegventil versehen, das durch einen von der erhitzten Milch beeinflussten Fühler gesteuert wird.

   Solange die Milch den Apparat mit einer Temperatur oberhalb der festgelegten unteren Grenze verlässt, läuft sie weiter, aber sofort, wenn diese untere Grenze unterschritten wird, wird das Dreiwegventil umgeschaltet und die Milch   zurück   zur Einlaufseite des Apparates geführt. Da es von grösster Wichtigkeit ist, dass 
 EMI1.1 
 werden soll. Die Vorrichtung darf aber nicht so arbeiten, dass das Ventil in einer solchen Stellung stehenbleiben kann, dass der   Milchstrom   geteilt wird, so dass ein Teil   zurückgeht   und der Rest den Apparat verlässt. Das würde zur Folge haben, dass die   Durchströmung   unbestimmt würde.

   Eine solche Anordnung würde die Leistung des Erhitzers nach der vorhandenen   Wärmezufuhr   einstellen, d. h. die   durchströmende   Milchmenge würde sich nach der in jedem Augenblick vorhandenen Wärmezufuhr einstellen und Schwankungen unterworfen sein. So wie die Molkereibetriebe im allgemeinen eingerichtet sind, verlangen sie aber eine möglichst gleichmässige Leistung oder einen   möglichst gleichmässigen Milchstrom.   Es ist ferner Bedingung bei der obenerwähnten Regelung, dass der vom Erhitzer abfliessende Milchstrom keinen Schwankungen unterworfen ist, sondern entweder voll fliesst oder ganz ausbleibt, wenn die Temperatur zu niedrig ist. 



   Dieses wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Fühler mit einem durch eine an sich bekannte Kippvorrichtung betätigten   Druekmittelverteiler   kombiniert wird. 



   Die Anordnung ist auf der Zeichnung in Fig. 1 im lotrechten Schnitt und in Fig. 2 im Querschnitt entlang der Linie x-x gezeigt. 



   Eine Balgmembran (Wellrohr) 1 ist auf dem Boden 2 festgelötet und oben durch den Deckel 3 abgeschlossen. Der Deckel geht auf der Oberseite in einen Zapfen über, der zu zwei gegenüberstehenden Pfannen   4   ausgebildet ist. In diesen Pfannen ruhen Bleche 5 von einer Form, die aus Fig. 2 hervorgeht. 



  Durch die beiden Federn 6 werden sie gegen die Pfannen 4 gedrückt. Oberhalb dieser Bleche befindet sich eine Konsole   7,   die von dem Bolzen 8 getragen wird. Auf ihrer unteren, gegen die   Kippbleehe   5 gerichteten Seite hat die Konsole einen Zapfen 9, auf dem der Teller 10 sieh hinauf und herunter bewegen kann. Die Konsole hat einen   lotrechten Druekluftkanal-M,   der unten und oben in den Ventilsitzen 12 bzw. 13 endet, die durch die Kugeln 14   bzw. 75 abgeschlossen   werden können. Die obere Kugel 15 wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Feder 16 gegen ihren Sitz 13 gedrückt. Im Kanal 11 gleitet ein Blechstreifen 17 von solcher
Länge, dass eine von den Kugeln stets dichtet, wenn die andere öffnet. 



   Durch das Rohr 18 und den Kanal 19 wird dem Federkörper 1 Druckluft zugeführt. Dieser Kanal kann durch die Stellschraube 20 nach Bedarf gedrosselt werden. Die Öffnung 21 dient dazu, den Luft- 'druck im Federkörper zu regeln. Diese Öffnung kann durch den Körper   22   geschlossen werden. Dieser ruht auf dem Stift 23 des Fühlers 24. Der Boden 2 ist durch drei Stellschrauben 25 mit dem Flansch 26 versehraubt. Die Federn 27 streben danach, die Teile 2 und 26 voneinanderzutrennen, weshalb der
Abstand zwischen 2 und 26 durch Verstellung der Schrauben 25 verändert werden kann. Das nur teilweise 
 EMI2.1 
 ) deshalb dessen Temperatur an. Das Fühlrohr ist mit irgendeiner geeigneten Flüssigkeit, z. B. Queck- silber, gefüllt.

   Dem   Druckluftzulauf   29 wird durch eine Rohrleitung Druckluft zugeführt, und der Druck- luftablauf   30   wird ebenfalls durch eine Rohrleitung mit dem zusehaltenden Membranventil im Ablauf des Milcherhitzers verbunden. 



   Bei der auf der Zeichnung dargestellten Stellung des Schalters strömt die Milch mit ihrer richtigen
Pasteurisierungstemperatur aus dem Erhitzer, und die Fühlerflüssigkeit hat sich infolgedessen so viel ausgedehnt, dass das Ventil 22 die Öffnung 21 geschlossen oder gedrosselt hat. Der Druck im Feder- körper 1 ist dadurch so viel gestiegen, dass die Bleche 5 in ihre untere Stellung, wie dargestellt, über- gekippt sind. Infolgedessen haben die Ventilkugel 14, 15 auch ihre untere Lage eingenommen, das untere Luftventil ist offen, das obere geschlossen. Das zu steuernde Membranventil steht dann durch   30, 11, 12   und die   Öffnungen 31   mit der Atmosphäre in Verbindung und hat den Ablauf des Erhitzers geöffnet, so dass die Milch weitergehen kann.

   Wenn wir nun annehmen, dass die Pasteurisierungstemperatur infolge Dampfmangels oder irgendeiner andern Ursache fällt, so dass die untere zulässige Temperatur- grenze unterschritten wird, so zieht sieh das Fühlrohr 24 zusammen, der Ventilkörper 22 bewegt sieh 
 EMI2.2 
 nach unten bewegen. Die Kippbleehe 5 legen sich dann gegen die Kante 32, bewegen sich mit ihren äusseren Enden nach oben und kippen, wenn sie ihre   waagreehte   Lage passiert haben, unter Einwirkung der Federn 6 nach oben, heben den Teller 10, der dadurch das untere Ventil   12,   14   schliesst   und das obere 
 EMI2.3 
 schaltet es um, so dass die Milch den Erhitzer nicht verlassen kann, sondern zum Einlauf des Apparates   zurückgeleitet   wird.

   Sie durchläuft nun den Apparat, bis ihre Temperatur die untere Temperaturgrenze überschritten hat, dann kippt der Druckluftschalter bei   Ausdehnung des Fülrohres   wieder zurück in seine untere Lage, die Druckluft wird abgesperrt und das Membranventil umgeschaltet, so dass die Milch weitergehen kann. Die Kapsel   34,   die den Federkörper 1 umgibt, ist mit Gewinde   35   versehen und lässt sich durch Drehung höher oder tiefer stellen, so dass die Kapseloberkante   3. 2   ihre richtige Lage im Verhältnis zu den Pfannen 4 einnimmt. 



   Mit Hilfe der Muttern   38   kann die Konsole 7 mit dem Teller 10 in der Höhenlage so eingestellt werden, dass der Teller 10 eine passende Höhenstellung im Verhältnis zu den Kippblechen 5 bekommt. 



  Durch Einstellung der Schraube 20 kann die   Druckluftzufuhr   zum Federkörper 1 so gedrosselt werden, dass das Luftventil21 imstande ist, die nötigen   Druckschwankungen   im   Membranraum   1 hervorzurufen. 



   Wenn die Temperatur, bei der die   Umschaltung   erfolgen soll, verändert werden soll, bedient man sich der drei Stellschrauben 25. Wenn sie zugezogen werden, so fällt die Temperatur und umgekehrt. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Anordnung,   um   ein durch Druckluft oder eine ähnliche Hilfskraft betätigtes Membranventil od. dgl., das durch einen im zum Ventil strömenden Flüssigkeitsstrom eingeschalteten Fühler bekannter Bauart gesteuert wird, augenblicklich   umzusehalten, gekennzeichnet durch   einen unter Einwirkung von Druckluft od. dgl. stehenden Federkörper (1), dessen atmosphärische Luftverbindung (21) durch den Fühler   (24)   beim Unterschreiten einer gewissen Temperatur in der Flüssigkeit geöffnet oder geschlossen bzw. gedrosselt wird und der durch seine Bewegungen eine an sich bekannte Kippvorrichtung (5, 6) betätigt, die einen in der Druckluftleitung zum   Membranventil eingeschalteten Druckmittelverteiler   umschaltet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Federrohr (1), dessen Deckel (3) einen mit zwei gegenüberstehenden Pfannen (4) für die Kippvorrichtung (5, 6) versehenen Zapfen trägt EMI2.4 für die Druckluftzufuhr eingebaut sind, und eine mit Gewinde versehene, in der Höhenlage verstellbare Kapsel (34), die das Federrohr umgibt und deren Oberkante (32) als Auflage für die Kippvorrichtung dient.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch einen oberhalb der Kipp- vorrichtung angebrachten T-rohrförmigen, oben und unten mit dem Druckmittel bzw. der Aussenluft und mit dem Zweigrohr (30) mit dem Membranventil in Verbindung stehendem Luftverteiler, bestehend aus zwei die obere bzw. untere Öffnung wechselweise absperrenden, unter nach unten wirkendem Druck einer Feder (16) stehenden und durch einen Distanzstift (17) getrennte Kugeln (14, 15), von denen <Desc/Clms Page number 3> die untere in einem von der Kippvorrichtung (5, 6) getragenen, auf dem unteren Schenkel des Luftverteilers gleitenden Teller (10) liegt und wobei die Spannung der Kippfedern (6) grösser ist als die Spannkraft der Feder (16). EMI3.1
AT143547D 1934-06-12 Schaltanordnung für Membranventile u. dgl., die durch Druckluft oder eine ähnliche Hilfskraft geschaltet werden. AT143547B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143547B true AT143547B (de) 1935-11-11

Family

ID=2621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143547D AT143547B (de) 1934-06-12 Schaltanordnung für Membranventile u. dgl., die durch Druckluft oder eine ähnliche Hilfskraft geschaltet werden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143547B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143547B (de) Schaltanordnung für Membranventile u. dgl., die durch Druckluft oder eine ähnliche Hilfskraft geschaltet werden.
DE638915C (de) Schaltanordnung fuer Membranventile
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE824114C (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
AT113957B (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlichen Aufgußgetränken.
DE448163C (de) Einrichtung zum Sterilisieren von in Buechsen oder aehnlichen Gefaessen befindlichenNahrungsmitteln
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE655640C (de) Selbsttaetiger Kaeltemittelregler
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE899837C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE392537C (de) Vorrichtung zur Regelung der Fluessigkeitssaeule geschlossener Behaelter, die veraenderlichem Innendruck ausgesetzt sind, wie Waermespeicher u. dgl.
AT117682B (de) Thermostatischer Durchflußregler.
DE40313C (de) Neuerung an Wärmereglern für Flüssigkeiten
DE459318C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee, Tee oder aehnlichen Aufgussgetraenken mit selbsttaetiger Regelung des Wassereinlasses und der Heizvorrichtung
DE1042327B (de) Einrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsabflusses in Rohrleitungssystemen u. dgl.
AT46155B (de) Selbstschließendes Ventil.
DE1257386B (de) Steuerbares Heizelement fuer Kochgeraete, wie Kaffee- oder Teemaschinen
AT73970B (de) Wasserstandsregler für Dampfkessel.
DE871453C (de) Mittelbar durch Druckluft gesteuerter Speiseregler
DE638846C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Sammelbehaelter
DE670484C (de) Sicherheitsventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter
AT43031B (de) Dampfkesselwasserstandsregler.
AT22522B (de) Flüssigkeitsspeisevorrichtung.
AT98205B (de) Kleinkühlvorrichtung.