AT143458B - Radioapparat. - Google Patents

Radioapparat.

Info

Publication number
AT143458B
AT143458B AT143458DA AT143458B AT 143458 B AT143458 B AT 143458B AT 143458D A AT143458D A AT 143458DA AT 143458 B AT143458 B AT 143458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light source
reading device
light
light sources
colored
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Tobias Ing
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Tobias Ing, Siemens Ag filed Critical Hans Tobias Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT143458B publication Critical patent/AT143458B/de

Links

Landscapes

  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radioapparat. 



   Es sind Radioapparate bekannt, bei welchen die   Empfang.-energie   auf ein Anzeigeinstrument wirkt und so anzeigt, wann der Empfänger auf die grösste   Empfangsenerg ; e einge3tellt   ist. 



   Nach vorliegender Erfindung wirkt ein von der Empfangsenergie beeinflusster Teil eines an sich bekannten elektromechanischen oder elektrodynamischen Systems so, dass bei Erreichen des optimalen Empfanges einer Station die Ablesung der Einstellung dieser Station deutlich sichtbar bzw. erst ermöglicht wird. 



   Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass mit dem drehbeweglichen Teil eine Blende starr verbunden ist, die eine hinter der Blende   befindliehe   Lichtquelle je nach der Verstimmung ganz oder teilweise abblendet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. 



   In der Wand des Gehäuses des Radioapparates 1 befindet sich eine Schauöffnung 2, hinter welcher die Skala. 3 vorbeibewegt wird. Eine Lichtquelle 4 beleuchtet von   rückwärts   die auf der Skala. 3 befindlichen Sendernamen. Ein von der Empfangsenergie gesteuertes elektrodynamisches System 5 besitzt eine Blende 6, mittels welcher eine weitere Lichtquelle 7 ab-oder aufgeblendet wird. Bei Einstellung eines Senders wird die Skala. 3 bewegt und gleichzeitig das   elektrodynamische   System beeinflusst, so dass mehr oder weniger Licht der Lichtquelle 7 zur Wirkung kommt. 



   Man kann nun die beiden Lichtquellen verschiedenfarbig ausbilden, z. B. so, dass die Lichtquelle 4 weisses und die Lichtquelle 7 rotes Licht abgibt oder aber kann man die beiden Lichtquellen so ausbilden, dass sie komplementärfarbiges Licht liefern. 



   Desgleichen kann man durch die entsprechende Wahl des Drehsinnes und der Rückstellkraft die Blende 6 so ausbilden, dass sie bei grösster Lautstärke des einfallenden Senders sich vor die Lichtquelle schaltet und so beispielsweise, wenn die Blende 6 aus rotem durchsichtigem Cellon gebildet ist, bei Optimum des Empfanges den eingestellten Stationsnamen rot aufscheinen lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Radioapparat, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen von der Empfangsenergie beeinflussten drehbewegliehen Teil eines an sich bekannten elektromechanischen oder elektrodynamischen Systems bei Erreichen des Optimums des Empfanges einer Station die Ablesung der Einstellung dieser Station deutlich sichtbar bzw. ermöglicht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ablesevorrichtung für Radioskalen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle, die von einer mit dem beweglichen Teil starr verbundenen Blende je nach der Verstimmung ganz oder teilweise abgeblendet wird.
    3. Ablesevorriehtung naeh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der abblendbaren Lichtquelle eine die ganze Skala ständig beleuchtende Lichtquelle vorgesehen ist.
    4. Ablesevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lichtquellen verschiedenfarbig sind.
    5. Ablesevorriehtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stationsnamen in weisser durchscheinender Schrift auf schwarzem Grund ständig von einer weissen Lichtquelle beleuchtet sind. während die abblendbare Lichtquelle rotes Licht abgibt. <Desc/Clms Page number 2> 6. Ablesevorriehtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lichtquellen komplementärfarbiges Licht geben. EMI2.1 farbige Lichtquellen verwendet werden und die Blende bei Optimum des Empfanges der einen Lichtquelle eine andersfarbige Scheibe od. dgl. verschaltet. EMI2.2
AT143458D 1933-11-02 1933-11-02 Radioapparat. AT143458B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143458T 1933-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143458B true AT143458B (de) 1935-11-11

Family

ID=3642655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143458D AT143458B (de) 1933-11-02 1933-11-02 Radioapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143458B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143458B (de) Radioapparat.
DE7200711U (de) Schaltervorrichtung
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE719165C (de) Drehbares beleuchtetes Schauzeichen
DE761626C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Betriebszustaenden mittels einer Schauzeichenanordnung
DE202013006886U1 (de) Sensor mit einer Anzeigeeinrichtung
DE760938C (de) Schalterstellungsmelder (Quittungsschalter) mit eingebauter Lampe fuer Netznachbildungen
DE690841C (de) Anzeigeelement fuer Grossflaechenskalen von Rundfunkempfaengern
DE450062C (de) Anordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Zeigerstellungen
AT143453B (de) Skaleneinrichtung für Rundfunkgeräte.
AT143872B (de) Stationsskala mit Lichtsignalmeldeeinrichtung, insbesondere für Radioapparate.
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
AT129060B (de) Radiogerät mit mehreren, abwechselnd zu benutzenden Skalen.
DE620287C (de) Einrichtung zur Fernanzeige des Betriebszustandes von Verteilungsnetzen
AT103797B (de) Einrichtung zur Übertragung von Bestimmungselementen, insbesondere für Winkelstellungen auf elektrischem Wege, in Abhängigkeit von Winkeleinstellungen.
DE443516C (de) Anordnung zur Anzeige von Mitteilungen durch aus einzelnen Bewegungselementen gebildete Zeichen
DE446766C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Winkeleinstellungen eines Sendegeraets
AT142623B (de) Skala für Radio-Apparate.
DE895411C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE354310C (de) Einrichtung zum Hervorrufen sichtbarer oder hoerbarer Zeichen an einer von einer Gebestelle entfernten Empfangsstelle, in welcher eine der Zahl der gewuenschten Signale gleiche Zahl von Signalorganen vorgesehen ist
DE386924C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer Schachtsignale, bei welcher durch wandernde Lichtzeichen das Schliessen elektrischer Stroeme wiedergegeben wird
AT148782B (de) Automatische Einstellvorrichtung für Radiogeräte.
DE612998C (de) Optische Beleuchtungseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger u. dgl. mit Skalenlichtzeiger
DE411005C (de) Beleuchtungseinrichtung an Messgeraeten
DE1591564C3 (de) Verfahren zur Überwachung des Schiffsverkehrs auf einer Wasserstraße