AT143444B - Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzschirmen, insbesondere für Röntgenzwecke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzschirmen, insbesondere für Röntgenzwecke.

Info

Publication number
AT143444B
AT143444B AT143444DA AT143444B AT 143444 B AT143444 B AT 143444B AT 143444D A AT143444D A AT 143444DA AT 143444 B AT143444 B AT 143444B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
adhesive
luminous
protective layer
layers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Heinrich Dr Hartmann
Original Assignee
Josef Heinrich Dr Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Heinrich Dr Hartmann filed Critical Josef Heinrich Dr Hartmann
Application granted granted Critical
Publication of AT143444B publication Critical patent/AT143444B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzschirmen, insbesondere für   Rontgenzwecke.   



   Die Leuchtschichten von Fluoreszenzschirmen, z. B. Verstärkungsfolien oder Röntgendurchleuchtungsschirmen, bestehen meist aus Zellulosederivaten, beispielsweise Zelluloseestern oder-äthern, in welche die Leuchtmasse eingelagert ist. Diese Schichten werden in bekannter Weise durch Aufgiessen einer die Leuchtmasse enthaltenden Lösung des Zellulosederivates auf eine spiegelglatte Unterlage hergestellt. Da die so hergestellten Schichten, insbesondere wenn es sich um dünne Schichten, z. B. solche 
 EMI1.1 
 etwa   0'01-0'02 mm   starke Schutzschicht zu giessen, die keine Leuchtmasse enthält und von dem Lösungsmittel der Leuchtschicht, z. B. Amyl-oder Butylacetat, nicht gelost wird, also z. B. aus Acetylzellulose besteht, während als Bindemittel für die   Leuchtschieht   Nitrozellulose oder Zelluloseäther gewählt wird. 



  Um die so hergestellten Schichten mit dem als Stützschicht dienenden Karton zu verbinden, wurde die von der Giessunterlage abgelöste Schicht mit Klebstoff bestrichen und dann unter Druck, z. B. in einer Buchdruckerpresse, mit dem Karton vereinigt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Oberfläche der Leuchtschicht leicht wellig wird und dass insbesondere, wenn es sieh um dünne Schichten handelt, die   Pinselstriche   des aufgestrichenen Klebmittels im Leuchtbild bzw. in der Aufnahme erkennbar sind. 



   Ein weiterer Nachteil ist, dass leicht kleine Staubkörnehen, deren Existenz im Arbeitsraum praktisch unvermeidlich ist, in die Schicht eingepresst werden und dadurch der   Fluoreszenzschirm   unbrauchbar wird. Vor allem aber genügen so hergestellte Fluoreszenzschirme nicht den in der Praxis an sie gestellten Anforderungen in bezug auf Haltbarkeit. Die Leuchtschicht weist nämlich nach dem Trocknen eine glatte porenfreie Oberfläche auf, die für eine feste Verbindung mit der Stützschicht durch ein Klebmittel ungeeignet ist. Es kommt in der Praxis häufig vor, dass die Verstärkungsfolien etwas unvorsichtig behandelt werden, beispielsweise dass der photographische Film an der Folie anklebt oder dass beim Einlegen in die Kassette der Rand der Verstärkungsfolie eingeklemmt wird und dadurch geringe Verletzungen erleidet.

   Dies kann bei den bekannten Folien dazu führen, dass Leuchtschicht und Unterlage sich teilweise oder ganz voneinander trennen ; da die Leuchtschicht ohne Unterlage leicht bricht, wird dann der wertvolle Schirm rasch unbrauchbar. 



   Gemäss der Erfindung kann ein sehr gutes Haften erzielt werden, wenn man die Leuchtschicht unter Verwendung von so wenig Bindemittel herstellt, dass die feinen Kristallchen oder amorphen Teilchen der Leuchtmasse nach dem Trocknen nicht völlig in das Bindemittel eingebettet sind, sondern an der Rückseite noch teilweise aus der Bindemittelschieht herausragen, so dass die Oberfläche der Leuchtschicht dadurch etwas rauh ist. 



   Nach dem Trocknen der Leuchtschicht wird auf diese rauhe Oberfläche eine Klebstoffschicht aufgetragen, u. zw. vorteilhaft aufgegossen, um eine Struktur der Klebstoffschicht, die sich später im Röntgenbild bemerkbar machen könnte, zu vermeiden. Auf diese Klebstoffschicht, die sehr geringe Dicke aufweisen kann, wird dann, bevor sie erstarrt ist, eine Tragschicht aufgebracht, die aus einem Material besteht, das für das verdunstende Lösungsmittel des Klebstoffes genügend durchlässig ist, um ein rasches Verdunsten des Lösungsmittels und Erhärten des Klebstoffes zu ermöglichen. Die aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   der Rückseite der Leuehtschieht in die Klebstoffschicht hineinragenden Kristalle bzw. Leuchtstoffteilchen halten die beiden Schichten wie Klammern zusammen, so dass ein Ablösen der Klebstoffschicht von der Leuchtschicht unmöglich ist. 



  Es wurde bereits vorgeschlagen, beim Herstellen der Leuchtsehieht sehr wenig Bindemittel zu verwenden. Dies hatte den Zweck, die Absorption des von der Leuehtmasse emittierten Lichtes im Bindemittel zu verringern. Auf diese wenig Bindemittel enthaltenden Leuchtschichten wurde aber dann nochmals eine Schicht aus dem gleichen Zelluloseester aufgegossen und nach dem Erhärten dieser Schicht auf die glatte Oberfläche ein Karton aufgeklebt. Durch diesen Vorschlag ist also die Aufgabe, mit einer glatten Zellulosesehieht eine Tragschicht fest haftend zu verbinden, nicht gelöst. 



  Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden : Auf die Giessunterlage wird zuerst als Schutzschicht eine nach dem Trocknen 0'01-0'02 mM   
 EMI2.1 
 die auf eine Giessfläche von etwa 2800   cm2 150 g feinst kristaIIines KalziumwoIframat   und   7-5 g Nitro-   zellulose neben den   üblichen   Weichmaehungsmitteln, z. B. Trikresylphosphat, enthält. Nach dem Trocknen dieser zweiten Schicht wird im Giessraum auf die entstandene rauhe   Rückseite   der   Leuchtsehicht   eine genügend dünnflüssige, einen streifenfreien   Auftrag ermöglichende Gelatinelösung   als Klebmittel aufgegossen, die beispielsweise pro Liter 100 g Gelatine, etwas Glyzerin und ein Mittel zum Konservieren, z. B. Formaldehyd. enthält.

   Nach dem Antrocknen wird eine genügend weiche für das verdunstende Lösungsmittel durchlässige Kartonschicht, die   zweckmässigerweise   vorher befeuchtet wurde, um eine Spannung innerhalb der Folie durch Dehnung des Kartons, wenn er mit dem feuchten Bindemittel in Berührung kommt, zu vermeiden, angebracht. 



   Bei besonders dünnen Schichten, z. B. solchen unter   0'15   mm Dicke, lässt sieh das angegebene Verfahren nicht ohne weiteres anwenden, da die wässerige Gelatinelösung infolge einer noch vorhandenen Porosität wahrscheinlich entlang den Kristallkanten bis auf die dünne, etwas wasserempfindliche Acetyl- 
 EMI2.2 
 dieser Schicht bilden sich an der Vorderseite der   Leuehtschieht   kleine   Bläschen   bzw. Vertiefungen, die nach dem Trocknen der Schichten und dem Ablösen von der Giess unterlage deutlich zu erkennen sind und, da sie sich auch im Röntgenbild bemerkbar machen, ein Grund zu Fehldiagnosen werden können. 



   Dieser dem Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung   unter Umständen noch anhaftende   Mangel kann dadurch beseitigt werden, dass man ein solches Durchschlagen des Lösungsmittels des Klebstoffes durch die   Leuehtschieht   verhindert, z. B. dadurch, dass man der Leuchtschicht oder der zuerst gegossenen Schutzschicht oder beiden Schichten Mittel zusetzt, die die vorher erwähnte geringfügige Porosität beseitigen, z. B. Wachs, Paraffinöl oder ähnliche Körper oder hohe Zusätze an   Weiehmaehungs-   mitteln. Noch besser ist es, die Schutzschicht bzw. die   Leuehtsehieht   aus solchen Stoffen herzustellen, die keine Porosität bzw. Wasserempfindlichkeit besitzen.

   Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass als Schutzschicht eine nach dem Erstarren   0'01-0'02 1n1n starke Kautschukschicht gegossen   wird. Selbst wenn auf eine solche Kautschuksehicht eine nach dem Trocknen nur   0'1   mm dicke, sehr wenig Bindemittel enthaltende Nitrozelluloseleuchtschicht gegossen wird, wird beim Aufkleben der Stützschicht mittels Gelatine als Klebstoff kein Durchschlagen des Klebstoffes und keine Blasenbildung an der   Schichtoberfläche   beobachtet. 



   Eine solche Schutzschicht hat ausserdem noch den Vorteil, dass sie chemische   Veränderungen   der Leuchtmasse, falls chemisch empfindliche Leuchtmassen verwendet werden. verhütet oder auch das Eindringen von Entwickler oder Fixierbadflüssigkeit in die   Leuehtschieht   und das dadurch verursachte Entstehen von bräunlichen, in der Röntgenaufnahme erkennbaren Flecken von Entwickleroxydationsprodukten verhindert. 



   Die   Kautsehukschutzsehicht   wird zweckmässig ebenfalls gegossen, wobei eine   Kautschuklösllng   in Benzin, Tetrachlorkohlenstoff oder einem andern geeigneten Lösungsmittel mit entsprechendem Zusatz von Stabilisienmgsmitteln u. dgl. verwendet wird und zur Erzielung genügender Haltbarkeit und Durchsichtigkeit kalt oder warm vulkanisiert wird. An Stelle von Kautschuk können auch kautschukähnliche Stoffe, wie Balata, Guttapereha oder   Butadienkohlenwasserstoffe,   die die erforderlichen Zusätze zur Verarbeitung und Verbesserung der Stabilität enthalten, Verwendung finden. Die genannten Stoffe können auch als Bindemittel der   Lenehtsehieht   benutzt werden. 



   Werden als   Leuchtmasse chemisch veränderliehe   Stoffe, wie z. B. Zinksulfid,   Zinkcadmium-   sulfide oder Erdalkalisulfide, benutzt, so ist es vorteilhaft, als Klebstoffschieht eine Schicht eines Stoffes aufzugiessen, der an den an der Sehirmrückseite frei liegenden Kristallen keinerlei chemische Veränderung bewirkt. Als solcher Klebstoff kann beispielsweise eine Auflösung von Damarharz in Terpentinöl benutzt werden oder Polystyrol, seine Homologen oder Derivate, die an sich für radioaktive Leuchtfarben bekannt sind. Bei den zuletzt genannten Stoffen handelt es sich um reine Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls noch Zusätze von die Leuchtmasse nicht beeinflussenden   Weichmaehungsmitteln   enthalten können. 



  Es ist bekannt, dass diese reinen Kohlenwasserstoffe mit Sulfiden in keiner Weise reagieren. 



   Auf die auf die rauhe Rückseite der   Leuehtschieht   aufgebrachte Klebstoffschicht kann, was sieh 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aus Karton oder porenfreien Zelluloseesterschichten aufweist, eine   Stützschieht   aus Gewebe, z. B. Wollmusselin oder aus porösem Kautschuk oder aus porösen   Zellulosederivatsehichten,   die infolge ihrer Porosität ein leichtes Verdunsten der Lösungsmittel des Klebstoffes   ermöglichen,   aufgebracht werden. 



  Die Verwendung von Geweben als Tragschichten für   Fluoreszenzschirme wurde   bereits vorgeschlagen, konnte sich aber in der Praxis, da die Methoden zur Herstellung einwandfreier Fluoreszenzschirme mit
Gewebetragschicht fehlten, nicht einführen. Bei der Verwendung von porösem Kautschuk oder porösen Zellulosederivatschichten werden vorteilhaft möglichst feinporige, am besten mikroporöse Schichten verwendet. 



   Ist die Leuchtschicht und die Klebstoffschicht endgültig erhärtet, so kann zuletzt noch auf die   Rückseite   der Stützschicht eine Schutzschicht aus einem Zellulosederivat oder aus Kautschuk aufgetragen, vorteilhaft auch wieder aufgegossen werden. Durch diese Schutzschicht werden die Poren der Tragschieht geschlossen, so dass ein so hergestellter Schirm   völlig unempfindlich   gegen Feuchtigkeit ist und leicht gereinigt, z. B. abgewaschen, werden kann. Die zuletzt aufgebrachte   rückwärtige   Schutzschicht kann durch geeignete Farbstoffzusätze so angefärbt werden, dass bei der Dunkelkammerarbeit Vorderseite und Rückseite der   Verstärkungsfolie   leicht unterschieden werden kann.

   Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass die sämtlichen Arbeitsgänge vom Giessen der ersten Schutzschicht bis zum Giessen der letzten Schutzschicht vorgenommen werden können, ohne die Folie von der als Giessunterlage dienenden   Spiegelglasscheibe   abzulösen. Dadurch, dass erst der   vollständig fertiggestellte Fluoreszenzschirm   von der Giessunterlage abgelöst wird, ist jede Beschädigung der   Leuchtsehicht   durch   Eindrücken   von Staubkörnern und Welligwerden beim Trocknen bzw. Befestigen der   Stützschicht   vermieden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzschirmen, insbesondere für   Röntgenzwecke,   dadurch gekennzeichnet, dass zum Giessen der Leuehtschicht eine Emulsion verwendet wird, die so wenig Bindemittel enthält, dass nach dem Trocknen der Schicht die Leuchtmasseteilchen teilweise frei an der Oberfläche liegen, dass unmittelbar auf die rauhe Rückseite der getrockneten   Leuehtschicht   eine Klebstoffschicht aufgegossen und dass auf die noch nicht erstarrte   Klebstoffschieht   eine für das verdunstende Lösungsmittel des Klebstoffes durchlässige   Tragschieht   aufgebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Giessunterlage zuerst eine Schutzschicht aus Kautschuk, Balata, Guttapercha, Butadienkohlenwasserstoffen oder ähnlichem Stoff gegossen und nach dem Trocknen dieser Schicht die Leuchtschicht gegossen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die noch nicht erstarrte Klebstoffschicht eine Tragsehicht aus Gewebe aufgebracht wird.
    4. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die noch nicht erstarrte EMI3.1 aufgebracht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Klebstoffes, der auf chemisch veränderliche Leuchtmassen keine chemische Einwirkung ausübt, beispielsweise Polystyrol oder seine Homologen oder Derivate.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erhärten des Klebstoffes auf die Tragschieht eine gegebenenfalls gefärbte Schutzschicht aufgebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4. 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluoreszenzschirm erst nach dem Aufbringen der Tragschicht bzw. der zweiten Schutzschicht von der Giessunterlage EMI3.2
AT143444D 1933-11-30 1934-11-27 Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzschirmen, insbesondere für Röntgenzwecke. AT143444B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143444X 1933-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143444B true AT143444B (de) 1935-11-11

Family

ID=5669711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143444D AT143444B (de) 1933-11-30 1934-11-27 Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzschirmen, insbesondere für Röntgenzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143444B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767122C (de) * 1939-12-03 1951-10-31 Auergesellschaft Ag Film mit selektivem Absorptionsvermoegen fuer Strahlen
DE973609C (de) * 1953-03-28 1960-04-14 Walter Dr Roos Roentgenschirm und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767122C (de) * 1939-12-03 1951-10-31 Auergesellschaft Ag Film mit selektivem Absorptionsvermoegen fuer Strahlen
DE973609C (de) * 1953-03-28 1960-04-14 Walter Dr Roos Roentgenschirm und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908377C (de) Flachdruckfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2128832C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
AT143444B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzschirmen, insbesondere für Röntgenzwecke.
DE973598C (de) Lichtempfindliches Diazotypiematerial
DE1047623B (de) Verfahren zum Herstellen von erhabenen Aufzeichnungen, insbesondere fuer reproduktionstechnische Zwecke, und fuer dieses Verfahren bestimmtes Folienmaterial
DE1900468A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von Flachdruckplatten
DE1422992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
CH330158A (de) Verfahren zur Herstellung von photographischem Material mit aufgerauhter, praktisch nichtmattierter Oberfläche
DE748752C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen aus hydraulischen Bindemitteln
DE876951C (de) Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Druckformen
DE406614C (de) Photographischer Film
DE653716C (de) Photographischer Abziehfilm mit einem Hilfstraeger und einem staendigen Traeger fuer die photographische Schicht
DE628692C (de) Verfahren zum Abformen von Quellreliefs mittels Kautschuk, insbesondere zum Herstellen von Druckformen
DE436556C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Druckplatten
DE700252C (de) Diazolichtpausmaterial
DE328849C (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Bildbaender
DE640157C (de) Lichtempfindliches photographisches Material fuer Aufnahmen im ultravioletten Licht
DE660509C (de) Photopapier mit Harzklebeschicht
DE373087C (de) Photographische Platten und Filme fuer Roentgenstrahlenaufnahmen
DE677684C (de) Lichtpausmaterial
DE1024356B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentbildes auf einer empfangenden Flaeche, wobei zunaechst eine Reflexkopie auf einem lichtempfindlichen Rasterbogen hergestellt wird, Sowie lichtempfindliche, zur Verwendung bei diesem Verfahren geeignete Rasterboegen
DE1547882C3 (de) Photographisches Silberhalogeniddiffusionsverfahren
DE561021C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern auf regenerierter Cellulose
DE384839C (de) Verfahren zur Herstellung nichtrollender Filme bzw. Folien
DE489261C (de) Verfahren zur Herstellung von kinematographischen und photographischen Filmen aller Art, bei dem der Film nach erfolgter Belichtung, Entwicklung, Fixierung und Waesserung mit einer als Traeger dienenden Schicht verbunden wird