AT142398B - Kühleinrichtung für ortsbewegliche Elektrowerkzeuge. - Google Patents

Kühleinrichtung für ortsbewegliche Elektrowerkzeuge.

Info

Publication number
AT142398B
AT142398B AT142398DA AT142398B AT 142398 B AT142398 B AT 142398B AT 142398D A AT142398D A AT 142398DA AT 142398 B AT142398 B AT 142398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hood
cooling device
power tools
portable power
motor housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT142398B publication Critical patent/AT142398B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kühleinriehtung für ortsbewegliche Elektrowerkzeuge. Die bei den elektrischen Maschinen in grossem Umfang übliche   Oberflächenkühlung   durch einen ausserhalb des Maschineninnern angeordneten von einer Haube umgebenen Lüfter, der einen kühlenden Luftstrom über das Gehäuse bläst, war bisher ausschliesslich auf ortsfeste Maschinen beschränkt, da die Anwendung 
 EMI1.2 
 Schwierigkeiten bestehen hauptsächlich darin, dass die   Schutzhaube   des Lilfters die Handhabung des Elektrowerkzeuges behindert, die vielfach z. B. bei Handbohrmaschinen von dem Körper des Arbeiters gegen das Werkstück gedrückt werden muss. Bei der   üblichen   Ausbildung der Lüfterhaube aus Blech kann kein starker Druck ausgeübt werden, da sie sich dann verbiegen würde.

   Ausserdem würden hiebei die Luftaustrittsöffnungen der Haube verschlossen und die Maschine erhält während des eigentlichen Arbeitens keine oder nur eine ganz ungenügende Kühlung, wodurch die Vorteile der Oberflächenkühlung 
 EMI1.3 
 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass eine als Brustschild ausgebildete und mit Lufteintrittsöffnungen versehene, den Lüfter umschliessende Haube an ihrer Aussenseite mit mehreren seitlichen Vertiefungen versehen wird, die als Luftzuführungskanäle dienen, wenn die Lufteintrittsöffnungen durch den das Werkzeug benutzenden Arbeiter abgedeckt sind. Die als Brustschild ausgebildete Lüfterhaube wird zweckmässig aus einem   Gussstück   hergestellt, dass durch mehrere zweckmässig an der Innenseite angebrachte Rippen eine derart hohe Festigkeit und Steifigkeit erhält, dass es sich auch bei dem stärksten Arbeitsdruck nicht deformieren kann.

   Um die Kühlwirkung des von dem Lüfter erzeugten Luftstromes zu verbessern, empfiehlt es sich, in an sich bekannter Weise an dem ringförmigen, zwischen Haube und Motorgehäuse gebildeten Kanal Leitschaufeln anzubringen, durch die der Luftstrom dicht über das Motorgehäuse geführt wird. Diese Leitschaufeln können am Motorgehäuse oder an der Haube angebracht sein. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 stellt einen Längsschnitt einer Handbohrmaschine nach der Linie A-B der Fig. 3, Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt nach derselben Linie, Fig. 3 eine Draufsicht und Fig. 4 einen Querschnitt durch die Lüfterhaube dar. 



   Die Maschine besteht aus einem Elektromotor 11, an dessen Gehäuse 12 die Handgriffe 13 angeordnet sind. Der Motor treibt über ein Reduziergetriebe 14 die Bohrspindel   15   an. An der dem Getriebe 14 abgewendeten Seite des Motors ist ein Lüfter 16 auf der Motorwelle angeordnet und von einer Haube 17 umschlossen. Diese Haube ist als Brustschild ausgebildet, zwischen ihrem äusseren Rand und 
 EMI1.4 
 wie besonders Fig. 4 deutlich zeigt, Rippen 20 angebracht, die am Motorgehäuse angegossen sind und als Leitschaufeln für die ausströmende Luft dienen, so dass diese dicht über das Motorgehäuse geführt wird. Hiedurch wird die Kühlwirkung des Luftstromes erheblich verbessert, da ohne diese Leitschaufeln der Luftstrom annähernd kegelförmig verläuft und nur einen ganz kurzen Teil des Motorgehäuses bestreichen würde. 



   Die Lüfterhaube 17 besteht aus einem   Gussstück,   das auf der Innenseite durch mehrere Rippen   21   versteift ist, so dass es ohne weiteres den vollen Arbeitsdruck aufnehmen und   über die Rippen : 3C   auf das Motorgehäuse übertragen kann. Die Luft kann im allgemeinen in die zentral angeordneten Öffnungen 19, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die durch ein Sieb 22   geschützt   sind, eintreten. Damit auch beim Anliegen der Haube 17 an der Brust des Arbeiters, wie dies Fig. 2 beispielsweise zeigt, der Lufteintritt aufrecht erhalten bleibt, sind in der Haube 17 mehrere radial verlaufende Vertiefungen 22 angebracht, die bei Abdeckung der zentralen Eintritts- öffnungen 19 den Lufteintritt von der Seite   ermöglichen   (Fig. 2).

   In den Vertiefungen 22 sind ausserdem die Schrauben 2. 3 angebracht, mittels welcher die Haube 17 am Motorgehäuse befestigt ist. 



   Durch die als Brustschild ausgebildete mit den seitlichen Vertiefungen versehene Haube wird also bei allen Betriebsverhältnissen eine ungestörte Luftströmung gesichert, so dass auch bei den ungünstigsten Verhältnissen eine gute Kühlung der Maschine gewährleistet ist. Diese Kühlung wird durch die in dem ringförmigen Luftkanal angebrachten, als Leitschaufeln dienenden Lappen 20 nach verbessert, so dass gegenüber der bisher   üblichen   Ausführung der innengekiihlten Maschinen eine ganz wesentlich bessere Wärmeabführung und Ausnutzung des Werkzeuges erreicht wird. 



   Die Erfindung kann für Bohrmaschinen, z. B. für Metallbearbeitung, für Elektrowerkzeuge, wie   Schleifmaschinen,     Schlaggeräte   usw. vorteilhaft Anwendung finden, bei denen bei einem längeren Dauerbetrieb sonst eine unzulässige   Erwärmung   der Maschine auftritt. Insbesondere kommt aber die Erfindung auch für die im Bergbau verwendeten Handelsmaschinen in Betracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 und mit Lufteintrittsöffnungen versehenen, den Lüfter umschliessenden Haube, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite der Haube (17) mehrere Vertiefungen (22) angeordnet sind, die als Luftzuführungskanäle dienen, wenn die Lufteintrittsöffnungen   (19)   der Haube durch den das Werkzeug benutzenden Arbeiter abgedeckt sind.

Claims (1)

  1. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Haube (17) und dem Motorgehäuse (12) als Leitschaufeln wirkende Rippen (20) angeordnet sind, die den den Lüfter verlassenden Luftstrom dicht über das Motorgehäuse führen. EMI2.2
AT142398D 1933-05-09 1934-01-27 Kühleinrichtung für ortsbewegliche Elektrowerkzeuge. AT142398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142398X 1933-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142398B true AT142398B (de) 1935-07-10

Family

ID=5669178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142398D AT142398B (de) 1933-05-09 1934-01-27 Kühleinrichtung für ortsbewegliche Elektrowerkzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965255C (de) * 1955-05-03 1957-06-06 Willy Suhner Schnellfrequenzmotor fuer Elektro-Werkzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965255C (de) * 1955-05-03 1957-06-06 Willy Suhner Schnellfrequenzmotor fuer Elektro-Werkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220310C2 (de) Arbeitsspindel mit Luftkühlung
DE102007012395A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Kühlkörper
DE645329C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen
DE3942083A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
AT142398B (de) Kühleinrichtung für ortsbewegliche Elektrowerkzeuge.
DE2931996C2 (de) Drehschlagbohrmaschine
DE4330520A1 (de) Bohrgerät mit Kühlung
DE102016004936A1 (de) Elektrische Maschine
DE709715C (de) Luftgekuehlter zweistufiger Umlaufverdichter
DE1552224B2 (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug
DE839064C (de) Elektrowerkzeug mit eingebautem Luefter
DE850546C (de) Zum Antrieb von Naehmaschinen bestimmter Elektromotor
DE654846C (de) Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels Fremdluefter
AT220101B (de) Elektromotorisch angetriebener Hammer
CH231949A (de) Luftgekühlter Maschinensatz.
DE1867318U (de) Elektro-winkelhandschleifgeraet mit lueftung.
DE949756C (de) Gekapselte elektrische Maschine mit im Kreislauf gefuehrtem Innenkuehlluftstrom
DE841303C (de) Mit einer Schleifmaschine od. dgl. zusammengebauter Elektromotor mit Aussenbelueftung
DE1438342C (de) Belüftung eines in dem Gehäuse eines Tischwerkzeuges eingebauten gehauselosen Elektromotors
CH347572A (de) Anordnung zur Kühlung geschlossener elektrischer Maschinen
AT130158B (de) Einrichtung zum Kühlen von Elektromotoren.
DE882558C (de) Kuehleinrichtung fuer Turbowandler, besonders in Kraftfahrzeugen
DE586894C (de) Gekapselte elektrische Maschine mit Eigenbelueftung
DE276570C (de)
AT517967B1 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine