AT141793B - Fernmeldekabel, insbesondere für die Übertragung von Hochfrequenzströmen. - Google Patents

Fernmeldekabel, insbesondere für die Übertragung von Hochfrequenzströmen.

Info

Publication number
AT141793B
AT141793B AT141793DA AT141793B AT 141793 B AT141793 B AT 141793B AT 141793D A AT141793D A AT 141793DA AT 141793 B AT141793 B AT 141793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetizable
transmission
screens
cable according
telecommunication cable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141793B publication Critical patent/AT141793B/de

Links

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernmeldekabel, insbesondere für die Übertragung von   Hoelifrequenzströmen.   



    Bekanntlich können die kapazitiven Kopplungen zwischen den Übertragungsleitungen eines Fernmeldekabels dadurch herabgesetzt werden, dass man zwischen den Übertragungsleitungen leitende Schirme anordnet. Wenn auch durch diese Massnahme die Betriebskapazität der Übertragungsleitungen nicht unwesentlich erhöht wird, so kann sie mit Vorteil doch immer dann angewendet werden, wenn 'man an die Störungsfreiheit des Kabels sehr hohe Anforderungen stellt. In ähnlicher Weise hat man versucht, auch die magnetischen Kopplungen zwischen den Übertragungsleitungen herabzusetzen, indem man die Übertragungsleitungen durch magnetisierbare Schichten bzw. Hüllen abschirmt.

   Diese Massnahme führte jedoch zu keinem Erfolg, weil die magnetisierbaren Hüllen verhältnismässig dick ausgeführt werden oder eine hohe Permeabilität haben müssen, wenn man eine ausreichende Schirmwirkung erzielen will. Dies hat aber eine nicht unerhebliche Erhöhung der Wirbelstromverluste zur Folge, die bekanntlich in Abhängigkeit von der Dicke und der Permeabilität der Schirme ansteigen. Da ferner die Wirbelstromverluste umso grösser sind, je höher die Frequenz der Übertragungsströme ist, so führen die Schirme zu einer unzulässig hohen Verzerrung der Übertragungsströme. Hinzu kommt, dass die Betriebskapazität der Übertragungsleitungen durch die Anwesenheit der Schirme vergrössert wird. Aus diesen Gründen hat man bisher von der Anordnung magnetisierbarer Schirme in Fernmeldekabeln abgesehen. 



  Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Abschirmung der Übertragungsleitungen durch magnetisierbare Schirme erst dann zu einem Erfolg führen kann, wenn die magnetisierbaren Schirme nicht wie bisher von dem gesamten oder grössten Teil des vorhandenen magnetischen Feldes, sondern im wesentlichen nur von dem Streufeld durchsetzt werden, das bei Abwesenheit eines Schirmes die Verkettung der Stromschleife und damit deren gegenseitige magnetische Kopplung bewirkt. 



  Auf Grund dieser Erkenntnis werden gemäss der Erfindung magnetisierbare Schirme in Fernmeldekabeln nur zur Abschirmung solcher Anordnungen von Doppelleitungen bzw. Doppelleitungen höherer Ordnung angewendet, bei denen der magnetische Fluss. der die die Leiter einhüllende zylindrische Fläche durchsetzt, klein ist gegenüber dem durch die Übertragungsströme erzeugten Gesamtfluss. Solche Doppelleitungen sind in erster Linie die an sieh bekannten Doppelleitungen mit konzentrischer Leiteranordnung, bei denen eine ausgeprägte magnetische Polbildung nicht auftritt, und beispielsweise solche Doppelleitungen, deren Adern in zwei oder mehrere Teilleiter aufgeteilt sind, die sich zu einem Gebilde von einem kreisförmigen bzw. annähernd kreisförmigen Querschnitt zusammensetzen. 



  Die Auswahl der magnetisierbaren Stoffe und die Bemessung der Schirme hängt im wesentlichen von der Art der Übertragungsströme, insbesondere von ihrer Stärke und ihrer Frequenz ab. Im allgemeinen empfiehlt es sich, hoehpermeable Stoffe zu verwenden, die einen möglichst grossen spezifischen Widerstand haben. Werden die Doppelleitungen jedoch zur Übertragung sehr hoher Frequenzen benutzt, so kann es unter Umständen vorteilhaft sein, Stoffe mit kleiner Permeabilität zu verwenden, um die Wirbelstromverluste möglichst niedrig zu halten. Ferner kann es vorteilhaft sein, die Schirme in bekannter Weise in Querrichtung zu unterteilen oder aus magnetisierbaren Stoffen in feiner Verteilung herzustellen.

   Zweckmässig kann man hiebei so vorgehen, dass man auf einen bandförmigen, aus Isolierstoff bestehenden Träger, beispielsweise auf ein Papierband, oberflächlich eine magnetisierbare Pulver-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehieht, vorteilhaft unter Verwendung eines Klebe-bzw. Bindemittels aufträgt und das Band in bekannter
Weise um die Doppelleitung in geschlossener oder offener Schraubenlinie wickelt. 



   Die magnetisierbaren Schirme benachbarter Doppelleitungen können gegeneinander isoliert oder auch punktförmig oder fortlaufend leitend miteinander verbunden und geerdet sein. 



   In den Fig. 1-3 sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   In Fig. 1 ist ein aus vier konzentrischen Doppelleitu. ngen 31, 32, 33 und 34 bestehendes Hochfrequenz- kabel dargestellt. Der   Innen-und Aussenleiter   jeder Doppelleitung sind in an sich bekannter Weise durch eine um den Innenleiter schraubenlinienförmig gewickelte Kordel 35 isoliert. Jede Doppelleitung ist unter Zwischenfügung einer Isolationsschicht 36 mit einem magnetisierbaren Schirm 37 umgeben. Die
Schirme 37 stehen untereinander und mit dem metallischen Kabelmantel 38 in leitender Verbindung. 



   Fig. 2 zeigt ein aus vier konzentrischen Doppelleitungen 41, 42, 43 und 44 bestehendes Hoch- frequenzkabel. Die zwischen dem Innen-und Aussenleiter jeder Doppelleitung angeordnete Isolations- schiebt 45 besteht aus einem elektrisch hochwertigen Isolierstoff mit kleiner Dielektrizitätskonstante und geringen dielektrischen Verlusten. 47 sind die magnetisierbaren Schirme und 46 die zwischen dem
Aussenleiter jeder Doppelleitung und dem zugehörigen Schirm 47 angeordnete Isolationsschicht. Über jedem Schirm 47 ist eine weitere Isolationsschicht 48 angeordnet. 49 ist der Kabelmantel. 



   Nach dem in Fig. S gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Fernmeldekabel aus drei Doppelleitungen 50, 51 und 52, wobei die Adern jeder Doppelleitung in zwei Teiladern aufgeteilt sind, die sieh zu einem Gebilde von kreisförmigem bzw. annähernd   kreisförmigem   Querschnitt zusammensetzen. Jede Doppelleitung erhält auf diese Weise den an sich bekannten Aufbau eines Sternvierers. Während aber bisher bei einem   Sternvierer   die beiden diagonal gegenüberliegenden Adern eine Doppelleitung bildeten, werden gemäss der vorliegenden Erfindung je zwei diagonal gegenüberliegende Adern zu einer Ader zusammengefasst, um den magnetischen Fluss, der die die Doppelleitung einhüllende zylindrische Fläche durchsetzt, zu verringern.

   In der Figur sind 53 und 54 die Teiladern der einen Ader und 55 und 56 die Teiladern der anderen Ader der Doppelleitung. Jede Teilader ist in an sich bekannter Weise mit   Luftral1misolation   versehen. Über jeder Doppelleitung liegen der Reihe nach eine Isolationshülle 57, ein magnetischer Schirm 58 und eine zweite   Isolationshülle 59. 60   ist der Kabelmantel. Die verbleibenden freien Räume innerhalb des Kabelmantels können in an sieh bekannter Weise durch Beiläufe ausgefüllt werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Fernmeldekabel, insbesondere für die Übertragung von   Hochfrequenzströmen,   z. B. Mehr-   fach-Trägerfrequenzströmen, dadurch gekennzeichnet,   dass das Kabel mehrere solcher Doppelleitungen bzw. Doppelleitungen höherer Ordnung enthält, bei denen der magnetische Fluss, welcher die die Leiter einhüllende zylindrische Fläche durchsetzt, klein ist gegenüber dem durch die Übertragungsströme erzeugten Gesamtfluss, und dass die Doppelleitungen voneinander durch magnetisierbare Schirme getrennt sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. versehenen Doppelleitungen solche mit konzentrischer Leiteranordnung sind.
    3. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Doppelleitungen enthält, deren Adern in zwei oder mehrere Teilleiter aufgeteilt sind, die sich zu einem Gebilde von kreisförmigem bzw. annähernd kreisförmigem Querschnitt zusammensetzen.
    4. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Schirme aus Stoffen hoher Permeabilität und grossem spezifischem Widerstand bestehen.
    5. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Schirme aus fein verteilten Stoffen bestehen.
    6. Fernmeldekabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare Stoff in feiner Verteilung oberflächlich auf einen bandförmigen Träger, beispielsweise auf ein Papierband, aufgetragen ist, vorteilhaft unter Zuhilfenahme eines Klebe-bzw. Bindemittels.
AT141793D 1933-02-22 1934-02-19 Fernmeldekabel, insbesondere für die Übertragung von Hochfrequenzströmen. AT141793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141793X 1933-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141793B true AT141793B (de) 1935-05-25

Family

ID=5668862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141793D AT141793B (de) 1933-02-22 1934-02-19 Fernmeldekabel, insbesondere für die Übertragung von Hochfrequenzströmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141793B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875054C (de) Elektrischer Leiter
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
AT141793B (de) Fernmeldekabel, insbesondere für die Übertragung von Hochfrequenzströmen.
DE949577C (de) Leitung zur UEbertragung elektromagnetischer Wellen
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
AT141787B (de) Hochfrequenzskabel.
DE2654880C3 (de) Symmetrisches Fernmeldekabel zur Übertragung von PCM-Signalen
DE697376C (de) ungen
AT155748B (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen für die Übertragung von Hochfrequenzströmen höher als 50.000 Hz.
DE709283C (de) Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen
DE652587C (de) Hochfrequenzfernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen
DE755471C (de) Fernmeldekabel mit einer Mehrzahl von Leitern
DE1356362U (de)
DE408882C (de) Material zur Herstellung einer elektrischen Schutzbekleidung zum Schutze gegen induktive und kapazitive Stoerungen
DE674743C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz
DE912111C (de) Induktive Belastung von symmetrischen Fernmeldeleitungen, insbesondere von verdrillten Kabeldoppelleitungen, fuer die Mehrfachtraegerfrequenzuebertragung mit Frequenzen ueber 50 kHz, vorzugsweise ueber 100 kHz, und Mantelkernspule hierfuer
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
AT118147B (de) Fernsprechkabel für Vierdrahtbetrieb.
DE618646C (de) Fernmeldekabel bzw. Antennenzuleitung
AT155253B (de) Fernmeldekabel mit symmetrisch verseilten Adergruppen zur Übertragung höherer Frequenzen, insbesondere für Trägerfrequenzbetrieb.
AT129684B (de) Fernmeldekabel.
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
AT147098B (de) Fernmeldekabel.
AT159553B (de) Abschirmung für elektrische Leitungen.
DE684005C (de) Fernmeldekabel mit papierluftraumisolierten Adergruppen und wasserundurchlaessiger Huelle aus nichtleitenden Stoffen fuer Traegerfrequenzuebertragungsanlagen