AT141718B - Verfahren zum Umwandeln von Mehrphasenstrom gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer Frequenz. - Google Patents

Verfahren zum Umwandeln von Mehrphasenstrom gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer Frequenz.

Info

Publication number
AT141718B
AT141718B AT141718DA AT141718B AT 141718 B AT141718 B AT 141718B AT 141718D A AT141718D A AT 141718DA AT 141718 B AT141718 B AT 141718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wave
voltage
phase current
phase
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oskar Loebl Dr Ing
Rhein Westfael Elect Werk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Loebl Dr Ing, Rhein Westfael Elect Werk Ag filed Critical Oskar Loebl Dr Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT141718B publication Critical patent/AT141718B/de

Links

Landscapes

  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum   Umwandeln von Mehrphasenstrom   gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer
Frequenz. 



   Es gibt Verfahren, die Mehrphasenstrom von gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer
Frequenz sinusartiger oder anderer Kurvenform umwandeln. Diese Verfahren besitzen im allgemeinen zwei m-phasige Systeme von Gleichrichtern (Gasentladungsstrecken oder andern elektrischen Ventilen mit   Gleichrichterwirkung),   von denen das eine System die eine Halbwelle des Einphasenstromes und das andere System die andere Halbwelle liefert. 



   Den Anoden werden Ströme verschiedener oder auch gleicher Spitzenwerte in solcher Grösse und
Aufeinanderfolge zugeführt, dass diermhüllende auf der Einphasenseite die gewünschte Kurvenform ergibt. Die in ihrer Grösse verschiedenen Spitzenwerte können hiebei z. B. dadurch erzeugt werden, dass die
Gleichrichter von Transformatoren gespeist werden, deren Wicklungsphasen in ihrer Windungszahl abgestuft sind oder dadurch, dass bei gleichen Windungszahlen durch verschiedenes Einsetzen der Gitterspannung Teile aus der gegebenen Spannungskurve mit verschiedenen Spitzenwerten ausgeschnitten werden (Umrichter mit Spätzündung). Jedes der beiden oben erwähnten Gleichrichtersysteme erzeugt eine Halbwelle, und beide Halbwellen werden zu einer Vollwelle der gewiinsehten Frequenz und Kurvenform zusammengesetzt.

   Diese Zusammensetzung vollzieht sich zwanglos, wenn keine oder nur eine geringe Phasenverschiebung zwischen Einphasenstrom und Einphasenspannung vorhanden ist, gelingt jedoch nicht ohne weiteres bei beliebigen Phasenverschiebungen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das es ermöglicht, den Mehrphasenstrom in Einphasenstrom anderer Frequenz bei beliebiger Phasenverschiebung umzuwandeln. Es zeigen : Fig. 1 eine der Grundschaltungen zur   Umwandlung von Mehrphasenstrom   in Einphasenstrom kleinerer Frequenz, Fig. 2 und 3 als Beispiel die Entstehung eines f/3-periodigen Einphasenstromes aus f-periodigem Drehstrom mittels zweier sechsphasiger Gleichrichter nach dem   Hüllkurvenverfahren,   u. zw. bei einer sekundären Phasenverschiebung von Null Grad, Fig. 4 und 5 die Entstehung des Einphasenstromes wie Fig. 2 und 3, aber bei einer Phasenverschiebung von   900 induktiv.   



   In Fig. 1 sind   G1   und   G2   zwei   seehsphasige   Gleichrichter. In die Anodenstromkreise sind Schaltvorrichtungen eingeschaltet, die an sich beliebig (z. B. als Steuergitter) ausgebildet sein können und in der Zeichnung nur schematisch durch Schalthebel   site6   bzw.   dargestellt   sind. Von diesen Schaltern führen die Ströme zu den Anoden   A1-A6   bzw.   der   Gleichrichter   G1   bzw. G2. Die Kathoden   Fl'F2   sind durch Leitungen   Ni, N2   mit den Nullpunkten   ( i verbunden (Kreuzschaltung).   



  Zwischen diesen Leitungen ist der Stromverbraucher M für den erzeugten Einphasenstrom geschaltet. 



   Beim Hüllkurvenverfahren werden, wie gesagt, die verschiedenen Spitzenwerte der Mehrphasenströme dadurch erzeugt, dass   die Sekundärwicklungen   der Gleichrichtertransformatoren abgestufte Windungszahlen besitzen, derart, dass die erhaltenen Spannungswerte unter Berücksichtigung ihres zeitlichen Abstandes auf einer Sinuskurve liegen. Die Spannung   Ui   (Fig. 2) wird vom Gleichrichter Grund die Spannung   U2   vom Gleichrichter   ss   geliefert. Die Spannungen und Ströme in den sekundären Wicklungsphasen und im Gleichrichter werden hiebei als positiv bezeichnet, wenn sie von den   sekundären   Transformatorensternpunkten durch die Wicklungsphasen hindurch nach den Anoden hin gerichtet sind.

   Hingegen sollen im Stromverbraucher M Strom und Spannung als positiv bezeichnet werden, wenn sie von K über M nach L gerichtet sind (Fig. 1). Trotzdem jeder der beiden Gleichrichter nur eine positive Stromhalbwelle liefert (Fig. 2), wird der Stromverbraucher M von einem Strom wechselnder Richtung durchsetzt (Fig. 3), was durch die Kreuzschaltung erreicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Gleichrichters   G1   mit S1-S6 und die korrespondierenden Schalter der Anoden des Gleichrichters   G2   mit   dann   werden die Schalter während der Zeit, in der der Einphasenstrom von dem Werte Null an eine Vollwelle durchläuft (Fig. 3), in nachstehender Reihenfolge, u.   zw.   jeweils vor den Spannungs- 
 EMI2.2 
 und zwanglos vor sich geht. 



   Das Zusammenarbeiten der beiden Gleichrichter bietet jedoch Schwierigkeiten, wenn eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung auf der Einphasenseite vorhanden ist. Eilt z. B., um gleich einen Grenzfall zu besprechen, der Strom der Spannung um 90  nach, dann hat der Strom beim Übergang 
 EMI2.3 
 als gleich grosse Gegenspannung entgegengesetzt, so dass sich die beiden im Kurzsehlusskreise wirksamen Spannungen E2' und E2 das Gleichgewicht halten. In gleicher Weise muss im Schnittpunkt 1 die Gegenspannnung E3 und im Schnittpunkt m die Gegenspannung   E4   eingeschaltet werden. 



   Während also die Aneinanderreihung von Stromstücken aus dem gegebenen   Mehrphasenstrom   zur Bildung einer Stromhalbwelle des Einphasenstromes bei fehlender Phasenverschiebung dadurch geschieht, dass die Anoden eines Gleichrichtersystems nur im Gebiet der positiven Spannungshalbwelle 
 EMI2.4 
 Spannungshalbwelle Strom liefern, also zugeschaltet werden. 



   Bei induktiver Belastung werden die Schalter in folgender Reihenfolge betätigt : 1. 2 bis 111,   1,   2 
 EMI2.5 
 bis   m,   1, 2 bis   Mi, j !.   



   Solange Einphasenspannung und Einphasenstrom in ihren   Augenblickswerten gleich gerichtet   sind, geht der Strom in jedem   Spannungssehnittpunkt   oder auch kurz nachher zwanglos von einer Anode zur nächsten über, wenn der Schalter der folgenden Anode geschlossen wird. Sind   Einphasenspannung   und Einphasenstrom in ihren Augenblickswerten aber einander entgegen gerichtet, ist also die Spannung der gerade stromliefernden Wicklungsphase negativ (Gebiet der negativen   Spannungshalbwelle),   so ist ein 
 EMI2.6 
 (z. B. Punkt k der Fig. 4) nicht möglich, da die Spannung der    Yolgeanode   dem Betrage nach zwar grösser als die der vorhergehenden, ihr Spannungsniveau infolge der negativen Richtung der Spannung jedoch geringer ist.

   Der Übergang von einer Anode zur nächsten muss daher vor dem Spannungsschnittpunkt erfolgen. Ausserdem muss die vorhergehende Anode im   Augenblick des Spannungsschnittpunktes   bereits abgeschaltet sein, da sie sonst hinter dem Schnittpunkt den Strom wieder   übernehmen   würde. 



   Es ergibt sich daher erfindungsgemäss die Forderung, dass im Gebiet der negativen Spannungshalbwelle jede Anode kurz vor dem linken Spannungsschnittpunkt (Schnittpunkt mit der vorhergehenden Anode) zugeschaltet und spätestens im rechten Spannungssehnittpunkt (Schnittpunkt mit der Folgeanode) abgeschaltet sein muss. (Bei Verwendung von Steuergittern könnte die Abschaltung erheblich vor dem rechten Schnittpunkt stattfinden, da der Strom doch weiterfliesst ; jedoch geschieht die Abschaltung zweckmässig erst kurz vor dem rechten Schnittpunkt, wenn man alle Phasenverschiebungen 
 EMI2.7 
 kann.

   Dies gilt übrigens auch während der positiven   Spanhungshalbwelle.)  
Die geschilderte Schaltfolge gilt nicht nur bei Verwendung von Schaltern (mechanischen Schaltern,   Liehtbogenschaltern   öd.   dgL),   sondern auch für gittergesteuerte Gleichrichter. 



   Das Verfahren ist nicht nur anwendbar bei der in Fig. 1 dargestellten   @ Grundschaltung,   sondern auch bei anderen verwandten Grundschaltungen und auch für alle Verfahren zum Umwandeln von Mehr-   phasenstrom   gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer Frequenz vermittels zweier m-phasiger Systeme von Gleichrichtern   (Gasentladungsstreeken   oder ändern elektrischen Ventilen mit Gleichrichterwirkung), von denen'das eine System die eine Halbwelle des Einphasenstromes und das andere System die andere Halbwelle liefert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Umwandeln von Mehrphasenstrom gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer Frequenz vermittels mindestens zweier m-phasiger Systeme von Gleichrichtern (Gasentladungs- strecken oder andern elektrischen Ventilen mit Gleichrichterwirkung), von denen das eine System die eine Halbwelle des Einphasenstromes und das andere System die andere Halbwelle liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die Aneinanderreihung der Stromstücke zur Bildung einer Halbwelle der gewünschten Kurvenform im Gebiete der negativen Spannungshalbwelle eines Gleichrichtersystems durch weiteres und aufeinanderfolgendes Zusehalten der entsprechenden Anoden dieses Systems erreicht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die m Anoden jedes Gleichrichters bei induktiver Belastung in der Reihenfolge 1, 2 bis m, 1, 2 bis (--+ l), dagegen bei kapazitiver Be- lastung in der Reihenfolge (m/2+1), (m/2+2) bis m, 1, 2 bis m, 1 eingeschaltet werden, u. zw. während der jeweils positiven Spannungshalbwelle vor dem linken Spannungsschnittpunkt zugeschaltet und hinter dem rechten Spannungsschnittpunkt (bei Verwendung von Gittern auch kurz vor ihm) abgeschaltet und während der jeweils negativen Spannungshalbwelle kurz vor dem linken Spannungsschnittpunkt zu- geschaltet und spätestens im rechten Spannungsschnittpunkt (zweckmässig kurz vor ihm) abgeschaltet werden. EMI3.1
AT141718D 1931-05-07 1931-05-07 Verfahren zum Umwandeln von Mehrphasenstrom gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer Frequenz. AT141718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141718T 1931-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141718B true AT141718B (de) 1935-05-10

Family

ID=3641825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141718D AT141718B (de) 1931-05-07 1931-05-07 Verfahren zum Umwandeln von Mehrphasenstrom gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer Frequenz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708158C (de) Anordnung zur Umformung von Gleich- in Wechselstrom mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
AT141718B (de) Verfahren zum Umwandeln von Mehrphasenstrom gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer Frequenz.
AT130456B (de) In eine mehrphasige Leitung einzuschaltende Transformatoranordnung zur Regelung des Größenverhältnisses und der Phasendifferenz der Spannungen, die vor und hinter der Einschaltstelle in der Leitung herrschen.
DE658641C (de) Verfahren zum Umwandeln von Mehrphasenstrom gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer Frequenz
DE661087C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE2909686A1 (de) Einrichtung zur versorgung von nutzverbrauchern in einem eisenbahnfahrzeug
DE913318C (de) Anordnung fuer als Gleichrichter oder als Wechselrichter arbeitende Umformungseinrichtungen
DE631172C (de) Ventilgesteuerter Mehrphasenmotor
DE642153C (de) Einrichtung zur Frequenzumformung mit Entladungsgefaessen
DE696502C (de) rbraucher mit fallender Stromspannungskennlinie
DE637203C (de) Anordnung fuer die Speisung von ventilgesteuerten Wechselstrommotoren
AT152256B (de) Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern.
DE392453C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Mehrphasenstrom durch zwanglaeufig gesteuerte Elektronenroehren
DE690103C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE642387C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei mehrphasigen Umformungseinrichtungen
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE669817C (de) Anordnung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen bei mit gesteuerten Entladungsstreckn, insbesondere gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE649088C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom einer Frequenz in solchen anderer Frequenz, insbesondere zur Umformung von Drehstrom der Frequenz f in Einphasenstrom der Frequenz f/3
DE672378C (de) Einrichtung zum Umformen von Wechselstrom gegebener Perioden- und Phasenzahl in Wechselstrom anderer Perioden- und Phasenzahl
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE641767C (de) Anordnung zur Frequenzumformung mittels gesteuerter Entladungsstrecken
DE693796C (de) Anordnung zum Betrieb von Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken, vorzugsweise gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE896076C (de) Anordnung zum Schutz von Stromrichtern
DE646827C (de) Mehrfachumrichter
DE641634C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels zweier wechselweise stromfuehrender Gruppen von gesteuerten Entladungsstrecken