AT141608B - Unterhoze bzw. Hosenkombination. - Google Patents

Unterhoze bzw. Hosenkombination.

Info

Publication number
AT141608B
AT141608B AT141608DA AT141608B AT 141608 B AT141608 B AT 141608B AT 141608D A AT141608D A AT 141608DA AT 141608 B AT141608 B AT 141608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
edges
underpants
legs
underwear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pauline Schunder
Original Assignee
Pauline Schunder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pauline Schunder filed Critical Pauline Schunder
Application granted granted Critical
Publication of AT141608B publication Critical patent/AT141608B/de

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    L'uterhose bzw. Ilo'nkomMimtion.   
 EMI1.1 
 bei welcher die Ränder der über den Schritt vorne und hinten durchgehend offenbelassenen Hosenbeine sich überlappen und in geeigneten Entfernungen mit einem üblichen Verschluss, z. B. Kopfverschluss, versehen sind, damit die Hose nach Belieben offen oder geschlossen getragen werden kann. Der Nachteil der bekannten Hosen dieser Art liegt darin, dass die schräg aus den Hosenröhren hervorgehenden Ränder sich nur mangelhaft überdecken und leicht einrollen. wodurch kein den Körper hinreichend schützender Abschluss erzielt wird. 



   Es ist weiters eine Hemdhose bekannt, bei welcher die sich überlappenden inneren Ränder der Hosenbeine zu quer zur Schrittebene gestellten rinnenförmigen Stoffansätzen ausgebildet sind. Da jedoch diese Ansätze, ohne übrigens irgendwie verstärkt zu sein, aus einem Stoffstück mit den Hosenbeinen zugeschnitten sind, ist der Fadenverlauf in ihnen schräg zu ihren Rändern, wodurch aber gleichfalls das Einrollen der Ansätze begünstigt wird. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Unterhose bzw. Hosenkombination beseitigt den vorgenannten Übelstand, indem die rinnenförmigen Ansätze aus gesonderten, zweckmässig durchlaufend gleich breiten und zu Verstärkungsleisten geformten Streifen hergestellt sind, welche an den einen ent- 
 EMI1.2 
 stärkungsleisten beim Tragen der Hose ständig ihre Form beibehalten, ist der Verlauf der   Längsfäden   in ihnen unabhängig von der sonstigen Fadenrichtung in den   Hosenbeinen   parallel zu den Randkanten der Leisten. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die erfindungsgemäss ausgestattete Unterhose in Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   Il-11,   Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 den unteren Teil der Unterhose bei seitlich ausgespreizten Beinen im Schnitt bzw. in Vorderansicht und Fig. 5 die Unterhose in Rückansicht. Fig. 6 veranschaulicht die Unterhose in Kombination mit einem Hemd. 



   Die sowohl offen als auch geschlossen zu tragende Unterhose besitzt in bekannter Weise einen sich vorne überlappenden und beispielsweise durch einen   Kopfverschluss   a zu schliessenden Besatz (Passe) b, an dem die in ihrem unteren Teile je eine Röhre bildenden, aber über den Schritt vorne und hinten bis zum Besatz b offen belassenen Hosenbeine c unabhängig voneinander befestigt sind.

   Die Hosenbeine c haben nun einen derartigen Schnitt bzw. sind in solch gegenseitiger Lage mit dem Besatze b vernäht, dass sich die über den Schritt verlaufenden inneren Ränder der Hosenbeine c nicht übergreifen, sondern vielmehr zwischen sich einen zweckmässig gleich breiten Spalt freilassen, welcher erfindungsgemäss durch je eine längs des Randes der Hosenbeine c verlaufende und gleichfalls vorne und hinten mit dem Besatz b verbundene   Verstärkungsleiste ausgefüllt   wird. Die sich ihrer vollen Breite nach überlappenden, aber frei ineinander verschiebbaren Versteifungsleisten   cl   weisen eine Breite auf, derzufolge sie auch bei seitlich ausgespreizten Beinen ihre gegenseitige Überdeckung nicht verlieren und in jeder Lage einen vor Luftzug schützenden Abschluss bilden, wie in Fig. 4 dargestellt ist.

   Dieser Abschluss kann noch dadurch erhöht werden, dass die Leisten d in geeigneten Abständen vorne und hinten mit einem üblichen 
 EMI1.3 
 Formfestigkeit zu verleihen, sind sie aus einem an den Rändern der Hosenbeine c angesetzten Streifen verfertigt, deren Längsfäden unbeschadet der Fadenrichtung in den Hosenbeinen parallel zu den Randkanten der Streifen verlaufen (in Fig. 1 angedeutet) ; hiedurch wird das bei schräg zu den Kanten liegenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kann die Unterhose geschlossen oder bei Öffnung der Verschlüsse e offen getragen werden, ohne dass aber auch im letzteren Falle sieh ein den Körper blosslegender Spalt ergeben könnte. 



   Bei der Hemdhose gemäss Fig. 6 ist entweder der Besatz b der Unterhose mit dem Hemdstock f verbunden oder es könnte auch Brust und Rücken des Hemdes mit den entsprechenden Seiten der Hosenteile aus einem Stücke verfertigt sein, wobei zweckmässig die sich überlappenden Leisten g für den Brustschlitz unmittelbar in die Verstärkungsleisten d übergehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Unterhose bzw. Hosenkombination, bei der die Ränder der über den Schritt vorne und   hinten   durchgehend offen belassenen Hosenbeine zu sich überlappenden,   rinnenförmigen     Ansätzen   ausgebildet und in geeigneten Entfernungen mit einem üblichen Verschluss, z. B. Knopfverschluss, versehen sind. dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmigen Ansätze aus gesonderten, zweckmässig durchlaufend gleich breiten und   zu Verstärkungsleisten geformten Streifen   hergestellt sind, welche an den einen entsprechenden Spalt zwischen sieh freilassenden Rändern der Hosenbeine angesetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Unterhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Längsfäden in den Verstärkungsleisten unabhängig von der sonstigen Fadenrichtung in den Hosenbeinen parallel zu den Randkanten der Leisten ist. EMI2.2
AT141608D 1934-02-19 1934-02-19 Unterhoze bzw. Hosenkombination. AT141608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141608T 1934-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141608B true AT141608B (de) 1935-05-10

Family

ID=3641766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141608D AT141608B (de) 1934-02-19 1934-02-19 Unterhoze bzw. Hosenkombination.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141608B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003763T5 (de) Verstärkungsband für Reißverschluss
DE20319359U1 (de) Herrenbekleidungsstück
DE2317121A1 (de) Vorsatzblenden-anordnung fuer kleidungsstuecke z.b. hosen
AT141608B (de) Unterhoze bzw. Hosenkombination.
AT147290B (de) Hemd.
AT162455B (de) Umlegkragen
DE2114039C2 (de) Kleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Bluse und dgl. ohne Schulternähte und einstückiger Zuschnitt hierzu
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
AT151438B (de) Dauerkragen.
DE836631C (de) Hemd mit losem, weichem Umlegekragen
AT232456B (de) Versteifungseinlage für Mieder u. dgl.
DE825383C (de) Auswechselbarer Hosenaufschlag
AT164660B (de) Vorhemd
DE854631C (de) Befestigung fuer Umlegekragen von Oberhemden
AT61494B (de) Hose.
DE699991C (de) Elastischer schlauchfoermiger Bund aus Maschenware
DE633303C (de) Hosenbund
DE1916809U (de) Hose mit sich der taillenweite anpassendem hueftenbund.
DE401661C (de) Schnuerverschluss
DE955314C (de) Hemd
DE1460012C (de) Bundversteifung für Hosen, Rocke od dgl
AT141266B (de) Hemd.
AT109803B (de) Doppelseitige Manschette für Herrenhemden, Blusen usw.
AT149469B (de) Stiefel, insbesondere für den Skisport.
AT153663B (de) Hemdhose.