AT141202B - Verfahren zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasgemischen aus Kohle. - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasgemischen aus Kohle.

Info

Publication number
AT141202B
AT141202B AT141202DA AT141202B AT 141202 B AT141202 B AT 141202B AT 141202D A AT141202D A AT 141202DA AT 141202 B AT141202 B AT 141202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coal
gas mixtures
mixtures containing
sulfur
containing hydrocarbons
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aktis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktis Ag filed Critical Aktis Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141202B publication Critical patent/AT141202B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffe enthaltenden   Gasgemisehen   aus Kohle. 



   Es ist bereits versucht worden, Kohlenwasserstoff in der Weise unter dem Einfluss des   hoeh-     frequenten Kraftfelaes zu   gewinnen, dass man bituminöse Kohle erhitzte und die so   entstehenden     Schwel-   gase mit Wasserstoff mischte und dann das   SchweIgas-Wasserstoff-Gemisch   der Einwirkung eines   hochfrequenten   Kraftfeldes aussetzte. 



   Es hat sich aber gezeigt, dass es gar nicht erforderlich ist, Wasserstoff mit Schwelgase zu mischen, die aus der Kohle unter Anwendung von hohen Temperaturen ausgetrieben werden müssen, sondern, dass man unmittelbar aus Kohle und Wasser Kohlenwasserstoffe enthaltende Gase gewinnen kann, wenn man Wasser, insbesondere in der Gestalt von Wasserdampf, mit Kohle im hochfrequenten Kraftfeld zusammenbringt. Es entstehen dann gasförmige Kohlenwasserstoffe, die man in beliebiger Weise weiterverarbeiten kann. 



   Unter Kohle ist hier zu verstehen : Steinkohle, Braunkohle, Koks, Holzkohle und überhaupt jeder 
Körper, der Kohlenstoff in   ähnlicher   Weise wie die vorbezeichneten Stoffe enthält. 



   Die Ausbeute sowie die Art der entstehenden Kohlenwasserstoffe hängt ab von dem Körnungsgrad der Kohle, von dem Mengenverhältnis, in dem die Kohle zum Wasser oder zum Wasserdampf steht, von der Art des hochfrequenten Kraftfeldes, von der benutzten Wellenlänge und von der Zeitdauer der Einwirkung des Feldes. Bei Anwendung von Koks erhält man das aus dem Beispiel ersichtliche Gasgemisch. Bei Anwendung von Steinkohle oder Braunkohle erhält man neben teerartigen Produkten ähnliche Gasgemische. 



   Die zur Herstellung benutzte Apparatur hängt ebenfalls von den Rohstoffen ab. Es hat sich dabei als besonders   zweckmässig   erwiesen, den Koks oder die Kohle in einem Rohr aus einem Stoff unterzubringen, der für die elektrischen Wellen durchlässig ist. Das Rohr wird von einer Spule umgeben, von der das hochfrequente Kraftfeld ausstrahlt. An Stelle der Spule kann auch eine unter oder neben dem Rohr befindliche Spirale benutzt werden. 



   Wahrscheinlich entstehen die Kohlenwasserstoffe in der Weise, dass unter dem Einfluss des hochfrequenten Feldes zwischen den einzelnen Kohlenteilchen elektrische Entladungen   (Mikrolichtbogen)   entstehen. Die dabei auftretende hohe Wärme zerlegt das benachbarte Wasser, und der Wasserstoff in statu naseendi verbindet sich mit dem Kohlenstoff. Ausserdem treten hier vermutlich Ionisationsvorgänge auf, die die Reaktion unterstützen. Die auftretende Wärme wird als   Bildung, wärme verbraucht,   so dass nach aussen hin nur eine   geringe Temperaturerhöhung merklich   wird. Da kein Druck erforderlieh ist, bedarf man keiner besonders widerstandsfähiger   Gefässe, und   da bei der Reaktion nach aussen keine hohe Wärme auftritt, so ist auch keine Kühlung erforderlich. 



   Beispiel :
100   g   Koks werden in einem Rohr aus Porzellan untergebracht und durch eine um das Rohr gelegte Spule wird ein hochfrequenter Wechselstrom geschickt. Darauf wird Wasserdampf von 1000 während der Einwirkung eines hochfrequenten Kraftfeldes mit einer Frequenz von etwa   1'2   Millionen und   1500   Volt Spannung hindurehgeleitet. Das dabei entstehende Gas wird aufgefangen und kann auf beliebige Weise weiterverwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Gas selbst besteht aus   5'2%   Kohlendioxyd,   32'4%   Kohlenoxyd,   0'3%   Sauerstoff,   25-2%   Methan,   28. 6% Wasserstoff und" 8'3% Stickstoff.   



   Sofern das   Arbeitsgut   Schwefel enthält, können störende Schwefelverbindungen auftreten, z. B. Schwefelwasserstoff oder Schwefelkohlenstoff oder geschwefelte Kohlenwasserstoffe. Es hat sich nun gezeigt, dass die Zugabe fester   sehwefelbindender   Stoffe den Schwefel nicht restlos bindet, da die Oberflächen und Poren des Arbeitsgutes zu gross sind und sich ständig   ändern.   



   Anders verhält es sich mit Lösungen, die das Arbeitsgut völlig durchdringen. In ihrer Gegenwart ist dem Schwefel keine Möglichkeit geboten, sich mit Kohle, Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffen zu verbinden
So wurde beobachtet, dass mit Ätznatronlauge getränkter Koks im Stromfeld weder flüchtige Verbindungen abgibt noch schwefelhaltige Öle erzeugt. Dasselbe ergab sich bei   Durchtränkung   mit 
Metallsalzen, wie Eisen-oder Kupfersulfat, wodurch Schwefelmetalle ausgefällt werden. Es folgt daraus, dass bei   gänzlicher   Umhüllung des Kohlenstoffes mit Lösungen ein ausgiebiges Abfangen und Binden des Schwefels möglich wird. 



   Ferner kann der bei der Einwirkung des Kraftfeldes aus dem Wasser entstehende freiwerdende
Sauerstoff die Ausbeute an Kohlenwasserstoff sehr beeinträchtigen und schädliche Nebenwirkungen erzeugen. 



   So kann unter diesen Umständen der Sauerstoff den Kohlenstoff zu Kohlensäure verbrennen, die das Reaktionsgemisch durchsetzt und durch Bildung von Gasräumen in der Reaktionszone die. 



   Reaktion selbst erschwert. Auch kann der Sauerstoff durch Einwirkung auf das Wasser Wasserstoffsuperoxyd erzeugen und auch aus den entstehenden Kohlenwasserstoffen sehr störende Verbindungen sauerer Art bilden, die die gebildeten reinen Kohlenwasserstoffe verunreinigen. Endlich ist bei Durchführung des Verfahrens im grossen mit der   Möglichkeit   von Explosionen zu rechnen, z. B. wenn Benzol mit Sauerstoff in   Metallröhren   oder mit den ldeinen Mikroliehtbögen in Berührung kommt. Es ist also unter allen   Umständen   erforderlich, den Sauerstoff sofort zu beseitigen. 



   Soweit Kohlensäure entsteht, wird diese   zweckmässigerweise   durch Zusatz'von gebranntem oder gelöschtem Kalk oder   Magnesia zum Arbeitsgut gebunden.   Man kann den Sauerstoff auch durch Metallpulver binden, etwa durch Eisenpulver oder Kupferpulver als Oxyd oder Oxydul. Auch andere den Sauerstoff bindende   Mittel   sind brauchbar. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasgemischen aus Kohle, dadurch gekennzeichnet, dass Kohle im Gemisch mit Wasser der Einwirkung eines Hochfrequenzfeldes ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgut vor der Einwirkung des Kraftfeldes mit Lösungen von Stoffen getränkt wird, die entweder unmittelbar oder unter Zersetzung den Schwefel binden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der entstehende Sauerstoff durch Metallpulver, z. B. Eisenpulver, Kupferpulver usw., und die etwa gebildete Kohlensäure durch Kalk, Magnesia oder sonstige dem Arbeitsgute zugesetzte kohlensäurebindende Mittel gebunden werden.
AT141202D 1927-01-06 1927-12-28 Verfahren zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasgemischen aus Kohle. AT141202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141202X 1927-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141202B true AT141202B (de) 1935-03-25

Family

ID=34201181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141202D AT141202B (de) 1927-01-06 1927-12-28 Verfahren zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasgemischen aus Kohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640165A1 (de) Verfahren zur synthesegaserzeugung
DE2516908B2 (de) Verfahren zur Synthesegasherstellung durch Partialoxidation
DE1250792B (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxyd
AT141202B (de) Verfahren zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasgemischen aus Kohle.
DE812547C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlendioxyd
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE576134C (de) Verfahren zur Erzeugung von Starkgas und Nebenprodukten durch Vergasung von bituminoesen Brennstoffen oder Entgasungsrueckstaenden mittels Wasserdampfes unter hoeherem Druck
DE905974C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasen mit einem bestimmten Kohlenoxyd-Wasserstoff-Verhaeltnis, insbesondere fuer die Erzreduktion
DE590854C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesem Bariumoxyd
DE531965C (de) Verfahren zur Erzeugung von Huettenkoks
AT134617B (de) Verfahren zur Erzeugung von Starkgas und Nebenprodukten durch Vergasung von bituminösen Brennstoffen oder Entgasungsrückständen.
DE579650C (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Entgasungsprodukten fester Brennstoffe jeder Art
DE2604140B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas ·
DE626940C (de) Verfahren zur Herstellung von Stadtgas aus OElrueckstaenden in einem Arbeitsgang
DE2513322B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
AT200241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen und zur Beseitigung von Harzbildnern aus Kohlenwasserstoffen
DE585419C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Methan oder methanreichen Gasen
AT90612B (de) Verfahren zur Steigerung der Feinheit des Produktes bei der Rußerzeugung.
AT156280B (de) Verfahren zur Erzeugung von teer- und kohlenwasserstoffreiem Gas aus bituminösen Brennstoffen.
AT113333B (de) Verfahren zur Entgiftung von Leuchtgas oder von aus Destillationsgas und Wassergas bestehendem Mischgas.
DE2539810A1 (de) Verfahren zur reinigung von synthesegas und heizgas
DE564781C (de) Verfahren zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasgemischen
DE2151816A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Kohlenoxyd und Inertgas aus Kohlenwasserstoffen
AT209460B (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß