AT140907B - Glühlampenfassung mit Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme der Glühlampe. - Google Patents

Glühlampenfassung mit Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme der Glühlampe.

Info

Publication number
AT140907B
AT140907B AT140907DA AT140907B AT 140907 B AT140907 B AT 140907B AT 140907D A AT140907D A AT 140907DA AT 140907 B AT140907 B AT 140907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent lamp
prevent unauthorized
unauthorized removal
rings
lamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Simioni
Original Assignee
Ernst Simioni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Simioni filed Critical Ernst Simioni
Application granted granted Critical
Publication of AT140907B publication Critical patent/AT140907B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits Glühlampenfassungen bekannt, die eine Vorrichtung zur   Verhinderung   der   un-   befugten Entnahme der Glühlampen aufweisen, die darin besteht, dass mittels zweier, oder mehrerer am Fassungsmantel untergebrachter Stellringe, je nach deren Einstellung, Nuten od. dgl.   Ausnehmungen   freigeben, oder gesperrt werden können, durch die das Ausschrauben der Lampe hindernde Teile zu entfernen sind. Bei den Vorrichtungen der genannten Art handelt es sieh meistens   um   die Sperrung von Lampen mit Swansockel oder Spezialsoekel, wogegen bei Lampen mit gewöhnlichem Schraubsockel besondere zusätzliche   Sperrteile   in Anwendung kommen, die die Vorrichtung kompliziert machen und verteuern.

   Erfindungsgemäss werden die genannten Mängel dadurch behoben, dass der übliche
Schraubsockel mit einer besonderen Nut, einem Ansatz od. dgl. versehen ist, in den ein durch die
Stellringe sperrbarer federnder Stift, Bolzen u. dgl. eingreift. Gegebenenfalls kann auch ein Gang oder ein Teil eines Ganges des Soekelgewindes selbst als Nut im angeführten Sinne dienen. Ferner sind die
Stellringe erfindungsgemäss als ineinandergeführte Doppelringe ausgebildet, wodurch man eine hohe Anzahl von Stichworten oder Stichzahlen zur Auswahl hat, und die Vorrichtung zeitweilig auf ein anderes
Stichwort oder eine andere Stichzahl umstellen kann.

   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen   Vertikalschnitt   durch die Fassung, Fig. 2 einen Schnitt durch das Fassungsgehäuse nach   Linie A-A der Fig. 1,   mit einer Draufsicht auf den Sperrstift und den Schalter und Fig. 3 einen Stellring in Ansieht und teilweisen Schnitt. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, dient die äussere Hülse 1 zur Lagerung der   Einstellringe 3.   Ein Einstellring besteht aus einem Aussenring 4 und aus einem zweiteiligen Innenring 5, 6, der mittels Schrauben 16 zusammengehalten wird. An der   Mantelfläche   des Aussenringes sind Nuten eingearbeitet, wobei auf den Feldern zwischen den Nuten Buchstaben oder Ziffern angebracht sind. Der Innenring   5   ist mit einer radialen Bohrung versehen. In dieser befindet sich eine Schraubenfeder 7, welche eine gleichfalls in der Bohrung befindliche   Sperrkugel 8 genen   den Aussenring drückt. In der Zentrierleiste des Aussenringes sind kugelige Vertiefungen vorgesehen, in die die halbe Sperrkugel 8 hineinpasst.

   Der Innenring besitzt noch eine besondere Nut   ss.   In einer am   Fassungsboden angebrachten Führung 11   ist ein Sperrstift 10 mit der   Gleitfläche   14 gelagert. Dieser Stift wird   durch   die Schraubenfeder   13   an die drei Einstellringe. 3 gepresst. Das Einstellen eines besonderen   Stiehwortrs   erfolgt durch   Rechtsdrehen   der Einstellringe durch die Öffnung 9 der Hülse 1. Es erfolgt dabei nur eine Drehung der äusseren Ringe 4, da sieh die inneren Ringe 5, 6 zufolge des Eingreifens der   Gleitfläehe 14   des Sperrstiftes in die Nut   20   nicht drehen können. Nachdem die Glühlampe eingeschraubt ist, verstellt man die Einstellringe nach links.

   Der Sperrstift wird durch diese Drehung radial gegen den   stempelförmigen   Glühlampenansatz 15 bewegt, wodurch die Lampe gesperrt ist. Soll die Lampe entfernt werden, so müssen die Ringe durch Links-oder Rechtsdrehen in die aus Fig.   2   ersichtliche Lage gebracht werden. Die Feder   7J drückt   den Sperrstift in die drei Nuten ' ? der Einstellringe, was durch Einstellen des   Stiehwortes   erreicht wird. 



  Die Lampe kann nun herausgesehraubt werden. Die Schrauben 17 dienen zur Befestigung der Sehraub- 
 EMI1.2 
 klemme tragenden   Führungsstück   11 und der Grundplatte 18 gelagert und mittels der Schraube 12 zwischen den genannten Teilen eingespannt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gluhlampelifassung mit Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme der Gliblampe, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Fassungsboden angebrachter federnder Stift (10) od. dgl. vorgesehen ist, der in Nuten, Ansätze (15) od. dgl. des Lampensockels eingreifen kann und durch an sich bekannte Stellringe (. 3) unter Überwindung der entgegenwirkenden Federkraft in Eingriffsstellung zu bringen ist. EMI2.1 freigibt.
    3. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellringe (3) als EMI2.2 EMI2.3
AT140907D 1933-06-06 1933-06-06 Glühlampenfassung mit Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme der Glühlampe. AT140907B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140907T 1933-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140907B true AT140907B (de) 1935-03-11

Family

ID=3641387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140907D AT140907B (de) 1933-06-06 1933-06-06 Glühlampenfassung mit Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme der Glühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140907B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131383A1 (de) Waffenauflage fuer ein gewehr o.dgl.
DE112018005212T5 (de) Eine leicht ein- und ausfahrbare und drehbare LED-Leuchte
AT140907B (de) Glühlampenfassung mit Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme der Glühlampe.
DE202008015047U1 (de) Elektrische Lampe
AT151854B (de) Sperrbare Sicherung für Schrauben und Muttern.
DE446588C (de) Signalstab mit bei verschiedenen Lagen des Stabs selbsttaetig ein- und ausschaltender Gluehbirne
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
DE665242C (de) Beruehrungssichere Fassung fuer elektrische Roehrengluehlampen mit an den Enden des Lampengefaesses angeschmolzenen kappenartigen Metallsockeln
DE424148C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen mit Bajonettfassung
DE678035C (de) Sicherung einer in einem Reflektor angeordneten Gluehlampe gegen Diebstahl mittels eines Schutzgitters
DE631013C (de) Grubenstempel
AT152898B (de) Fahrradstütze und Sperrschloß.
AT93704B (de) Einrichtung an Glühlampenfassungen zur Verhinderung der unbefugten Entnahme der Glühlampen.
AT109357B (de) Einrichtung an Glühlampenfassungen zur Verhinderung der unbefugten Entnahme der Glühlampe.
DE513371C (de) Gluehlampenfassung
DE638382C (de) Elektrische Wandleuchte
AT94582B (de) Sicherungseinrichtung gegen Glühlampendiebstahl.
AT129704B (de) Kombinationsschloß.
AT85505B (de) Glühlampenfassung mit einem auf den Fassungsmantel lose aufgeschobenen und an ihm längsverschieblichen Ziermantel.
DE3338628A1 (de) Einbauscheinwerfer
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
AT123303B (de) Befestigung von Abschlußkörpern, wie Schieberplatten, Ventilkegel od. dgl., an ihrer Spindel.
DE684583C (de) Verdunklungshaube
DE813731C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gluehlampen u. dgl. gegen Diebstahl
DE336343C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der unbefugten Entnahme von elektrischen Gluehlampen aus ihren Fassungen