AT140896B - Einrichung zur Abschaltung des Motors von motorisch betriebenen Fahrzeugen bei Zusammenstößen zwecks Verhütung von Bränden. - Google Patents

Einrichung zur Abschaltung des Motors von motorisch betriebenen Fahrzeugen bei Zusammenstößen zwecks Verhütung von Bränden.

Info

Publication number
AT140896B
AT140896B AT140896DA AT140896B AT 140896 B AT140896 B AT 140896B AT 140896D A AT140896D A AT 140896DA AT 140896 B AT140896 B AT 140896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pendulum
contact
pan
rest position
pendulum body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Scheff
Original Assignee
Emil Scheff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Scheff filed Critical Emil Scheff
Application granted granted Critical
Publication of AT140896B publication Critical patent/AT140896B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Abstellung   des) loto1'8 von motorisch   betriebenen Fahrzeugen bei Zusammenstössen zwecks Verhütung von   Bränden.   bestehend aus einer im Fahrzeug   beweglich untergebrachten trägen Masse.   die beim Aufprall des Fahrzeuges auf feste   Gegenstände   zufolge ihrer Trägheit ihre relative Lage zum Fahrzeugkörper ändert und durch diese Bewegung die Motorzündung selbstätig ausschaltet : die Erfindung ist darin gelegen. dass die träge Masse aus einem 
 EMI1.2 
 ausfliessende Benzin an den   heissen   Auspuffgasen des Motors entzünden.

   Die   erfindungsgemässe   Einrichtung ist ein besonders empfindliches Organ, um beim Auftreffen des Fahrzeuges auf feste   Gegenstände   den Motor sofort   selbsttätig.   z. B. durch Unterbrechen oder Kurzschliessen der Zündmaschine, abzuschalten. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   SehrägstelIen des Fahrzeuges   die   Zündleitung   ausgeschaltet werden könnte. 



   Will man den Motor wieder in Betrieb setzen. so muss man. um die   Zündstromleitung einzuschalten.   das Pendelgewieht zurück in die Ruhelage bringen. Das kann entweder durch   unmittelbares Rückführen   des Pendels von Hand aus erfolgen, wobei jedoch das zylindrische Gehäuse entweder von unten oder durch eine seitliche Türe   zugänglich   sein muss. oder aber die Blattfeder wird an ihrem freien Ende gehoben. so dass das Gewicht freigegeben wird und in seine Ruhelage zurückschwingt. Das Anheben des Federendes erfolgt am besten mit einem Gestänge 11. welches mittels eines in Reichweite des Fahrers. z. B. am Spritzbrett des Automobils, angebrachten Griffes 12 bedient werden kann. 



   Bei einer andern Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes kann, wie in Fig. 4 der Zeichnung dargestellt ist. das Abschalten   der Motorzündung durch Kurzschliessen   der   Zündmasehine   erfolgen. 
 EMI2.2 
 so dass beim Ausschwingen des   Pendelgewiehtes   1 dessen mit einem Pol der   Zündmaschine   verbundene Spitze den mit dem andern Pol der Zündmaschine verbundenen Ring 8 a berührt und die   Zündmaschine   kurzschliesst. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Einrichtung zur Abstellung des Motors von motorisch betriebenen   Fahrzeugen zwecks Ver-     häutung   von Bränden. bestehend aus einer im   Fahrzeug beweglieh untergebrachten trägen Masse, die   beim Aufprall des Fahrzeuges auf feste Gegenstände zufolge ihrer Trägheit ihre relative Lage zum Fahrzeugkörper ändern und durch diese Bewegung die Motorzündung selbsttätig ausschaltet, dadurch gekennzeichnet. dass die träge Masse aus einem allseitig   schwingbar aufgehängten   festen Körper besteht. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. berührt, welche Kontakte in die Zündleitung des Fahrzeuges eingeschaltet sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontakt (8) von einer isolierenden Pfanne umgeben ist. so dass bei einem Ausschwingen des Pendels dessen Kontakt (7) auf die Isolierung gleitet und so den Zündstromkreis unterbricht, 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne mit dem Kontakt (8) federnd an den Pendelkontakt angepresst wird. EMI2.4 rand in seiner ausgeschwungenen Lage verriegelt bleibt.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmung- radius der federnden Pfanne kleiner ist als der Bewegungsradius der Kontaktspitze des Pendelkörpers. so dass dem Ausschwingen des Pendelkörpers ein Widerstand entgegenwirkt.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelkörper (1) zentral in einem zylindrischen Gehäuse (6) aufgehängt ist. welches den maximalen Pendelausschlag allseitig gleichmässig begrenzt. EMI2.5 in die Ruhelage zurückzubringen.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7. gekennzeichnet durch ein vom Führersitz aus zu betätigendes Gestänge (11. 1 : 2) zur Rückführung des Pendelkörpers in die Ruhelage.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass durch das Gestänge die Pfanne (10) abgehoben wird. welche dadurch den Pendelkörper freigibt, so dass dieser in die Ruhelage schwingen kann. EMI2.6 gewicht beim Ausschwingen aus seiner Ruhelage mit einem Kontaktstift an seiner Spitze einen diese Spitze umgebenden leitenden Ring berührt und dadurch die Ziindstromquelle kurzschliesst (Fig. 4).
AT140896D 1933-10-28 1933-10-28 Einrichung zur Abschaltung des Motors von motorisch betriebenen Fahrzeugen bei Zusammenstößen zwecks Verhütung von Bränden. AT140896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140896T 1933-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140896B true AT140896B (de) 1935-03-11

Family

ID=3641381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140896D AT140896B (de) 1933-10-28 1933-10-28 Einrichung zur Abschaltung des Motors von motorisch betriebenen Fahrzeugen bei Zusammenstößen zwecks Verhütung von Bränden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140896B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509530A (en) * 1966-07-15 1970-04-28 Lucas Industries Ltd Acceleration switches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509530A (en) * 1966-07-15 1970-04-28 Lucas Industries Ltd Acceleration switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140896B (de) Einrichung zur Abschaltung des Motors von motorisch betriebenen Fahrzeugen bei Zusammenstößen zwecks Verhütung von Bränden.
DE2114504C3 (de) Kontrolleinrichtung für das Anlegen von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE1945867A1 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Schnellbremsung eines Fahrzeuges
US1591149A (en) Motor-vehicle battery switch
DE413211C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Motoranlasser
AT103813B (de) Zündzeitpunktverstellvorrichtung für Fahrzeugkraftmaschinen mit elektrischem Andrehmotor.
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
US2007066A (en) Safety device
DE430971C (de) Durch den Mund zu bedienender elektrischer Schalter
DE961594C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrisch betaetigte Einrichtungen an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer Horn und Winker
DE422183C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten der Zuendung an Kraftfahrzeugen
DE554255C (de) Buegeleisen mit einem Schalter oder Hahn fuer das Heizmittel
AT97170B (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
DE805965C (de) Pedal fuer Kraftfahrzeuge
US1600176A (en) Coil-vibrator adjuster
AT144848B (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE410679C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Stromes in elektrischen Waermeapparaten
AT95605B (de) Anlasser für Elektromotoren.
DE624812C (de) Schalter zur selbsttaetigen Unterbrechung des elektrischen Stromkreises
DE501251C (de) Elektrisches Anwurf-Geraet, insbesondere fuer Automobile
DE703029C (de) hrt befindlichen Kraftfahrzeugen
DE340688C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kraftwagen gegen Diebstahl
DE825053C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE2651933C3 (de) Vorrichtung zum öffnen eines Schalters in einem Stromkreis
DE521319C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Zuendstromkreises, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge