AT138811B - Elektrische Beleuchtungsanlage für Haltestellenschilder elektrischer Bahnen. - Google Patents

Elektrische Beleuchtungsanlage für Haltestellenschilder elektrischer Bahnen.

Info

Publication number
AT138811B
AT138811B AT138811DA AT138811B AT 138811 B AT138811 B AT 138811B AT 138811D A AT138811D A AT 138811DA AT 138811 B AT138811 B AT 138811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric
lighting
stop
stop signs
lighting system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
A E Beeck Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E Beeck Fa filed Critical A E Beeck Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT138811B publication Critical patent/AT138811B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Beleuehtungsanlage für   Haltestellensehilder   elektrischer Bahnen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Beleuchtungsanlage für   Haltestellensehilder   elektrischer Bahnen und bezweckt, eine möglichst einfache, mit geringen Herstellungskosten verbundene. und in jeder Hinsicht wirtschaftliche Beleuchtungsanlage für Haltestellenschilder zu. schaffen. 



   Bekanntlich wurden bisher die elektrisch beleuchteten Haltestellenschilder als Haltestellenanzeigesäulen gebaut, deren Lichtstrom ausschliesslich dem allgemeinen Liehtnetz entnommen wird. Da jedoch das Stromkabel des Lichtnetzes von dem durch verkehrstechnische Gründe bedingten Platz der Halte- 
 EMI1.1 
 



  Infolgedessen ist die Aufstellung dieser an das allgemeine Lichtnetz angeschlossenen   Haltestellensäulen   aus wirtschaftlichen Gründen von vornherein auf die Aufstellung in verkehrsreichen Gegenden der grossen Städte beschränkt. Überdies können diese Haltestellensäulen bei starkem Verkehr störend wirken, abgesehen davon, dass sie infolge ihrer verhältnismässig geringen Höhe von weitem schwer erkenne bar sind. Die Entnahme des Lichtstroms aus der Fahrstromleitung ist infolge des Umstandes, dass biebei eine Serienschaltung notwendig wird, im allgemeinen bereits nicht vorgenommen worden.

   Man hat zwar bereits Einrichtungen vorgeschlagen, bei denen der zur vorübergehenden Beleuchtung von Schildern an Bahnübergängen dienende Strom dem Fahrstrom der Bahnen entnommen wird und zwecks   Herabsetzung der Fahrstromspannung auf die zulässige Lampenspannung die Glühbirnen in Serien. geschaltet werden, jedoch ist auch eine derartige Anlage bei längerer Brenndauer der Glühbirnen unwirt-   schaftlich und daher zur kontinuierlichen Beleuchtung von   Haltestellenschildern   ungeeignet.

   Der durch die höhere Spannung des Fahrstromes gegenüber der zulässigen Spannung für die Beleuchtung auftretende   Spannungsübarschuss   geht nämlich nutzlos verloren, da ein Bruchteil des zur Verfügung stehenden Stromes zur Beleuchtung des Haltestellenschildes bereits genügt und eine Beleuchtung der Strassen der Stadt durch die Haltestellenbeleuchtung überflüssig ist. 



   Die in Rede stehenden Übelstände werden nun erfindungsgemäss in einfacher Weise   dadurch   behoben, dass von der Zahl der einzelnen, aus der Oberleitung des Fahrstromes gespeisten Beleuchtungkörper nur der kleinere Teil zur Beleuchtung des Haltestellenschildes und der grössere Teil zur   Reklame-   beleuchtung benutzt wird. Durch die neue Kombination zwischen   Haltestellen-und Reklamebeleuchtung   wird eine für beide Zwecke in jeder Weise wirtschaftliche Beleuchtung geschaffen, da einerseits die für die Beleuchtung der Haltestellenanzeigeeinrichtung überflüssige Stromleistung für die Beleuchtung der Reklameeinrichtung nutzbringend und wirtschaftlich verwendet wird, während anderseits die Anlage-und Betriebskosten für die Gesamtanlage durch Ausnutzung der Reklamevorrichtung gedeckt werden.

   Auf diese Weise ist es also möglich, ein kontinuierlich beleuchtetes Haltestellenanzeigeschild in wirtschaftlicher Weise aus dem Fahrstromnetz zu speisen. Allein diese vorstehend gekennzeichnete Kombination ist Gegenstand der Erfindung. 



   Sie ist in der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, die unten bezüglich der zu treffenden, bekannten fachmännischen Massnahmen erläutert sind, u. zw. zeigt Fig. 1 ein an einem Reklamegehäuse befestigtes Haltestellenschild, das am Spanndraht der Oberleitung einer   strassen-oder  
Kleinbahn aufgehängt ist, während Fig. 2 die Anwendung des Erfindungsgedankens auf einem ein Haltestellenschild tragenden Mast darstellt. Fig. 3 schliesslich zeigt eine Ausführungsform, bei der das Haltestellenschild am Spanndraht, die Reklamevorrichtung an dem den Spanndraht tragenden Mast befestigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In-den Figuren bedeutet a   einHaltestellensehild, welches gemäss   Fig. 1 und 3 aus einer aufgehängten Blechtafel mit   ausgestanzten #H" besteht, während   gemäss Fig. 2 das Schild al die bei Masten   übliche   rechteckige Form zeigt. Gemäss Fig. 1 ist das Schild a mittels Verbindungsgliedern b mit einem Gehäuse oder Kasten e, der zur Aufnahme von Reklametafeln dient, verbunden. Das Gehäuse c ist mit Hilfe von Traggliedern d, dl und Schrauben e ; an dem Spanndraht f des hochgespannten stromführenden Fahrdrahtes g aufgehängt. Mit letzterem ist ein   Leitungsdraht i   mittels einer Fahrdrahtklemme k verbunden. Isolatoren 1 und Klemmen m sichern die einwandfreie Befestigung des stromführenden Drahtes i an dem Spanndraht f.

   Die Stromleitung i ist über eine isoliert angeordnete Rolle n, welche   zweckmässig mit   dem Halter d verbunden sein kann, zu den im Inneren des Reklamekastens c befind- 
 EMI2.1 
 noch eine Sicherung o im Innern des Reklamekastens c vorgesehen sein. Die   Rückleitung   des Stromes erfolgt durch eine Leitung il, welche über die Rolle   n1   geführt und in gleicher Weise wie die Leitung i am Spanndraht f befestigt ist. Die Leitung i ist entweder direkt geerdert oder steht mit den in der Zeichnung nicht gezeigten Strassenbahnschienen in leitender Verbindung. Der zur Beleuchtung der Glühbirnen h, h1 dienende Strom fliesst also vom Fahrdraht g über die Klemme k, die Leitung i und die Sicherung o zu den Glühbirnen h, h1 und von dort durch die Leitung i1 zur Erde oder wird durch die 
 EMI2.2 
 



   Da es notwendig ist, die Beleuchtung des Haltestellenschildes und der Reklamevorrichtung je nach der Jahreszeit zu wechselnden Zeiten automatisch einzuschalten, ist es nötig, eine selbsttätige Schaltuhr p vorgesehen, welche zweckmässig in die Leitung il eingebaut ist. 



   Die   Ausführungsformen   nach den Fig. 2 und 3 unterscheiden sich im Erfindungsgedanken nicht von der vorstehend beschriebenen   Ausführungsform nach   Fig. 1. Denn auch bei diesen Ausführungsformen wird der Fahrstrom in der Weise zur gemeinsamen Beleuchtung der Haltestellenschilder a   bzw. 11, 1   benutzt, dass die Glühlampen in Serie geschaltet sind, wobei eine Glühlampe zur Beleuchtung des unmittelbar am Draht i aufgehängten Haltestellenschildes   a   bzw. des Schildes a1, das am Mast q befestigt ist, Verwendung findet, während die übrigen mit der vorerwähnten Glühlampe in Serie geschalteten Glühlampen zur Beleuchtung des Reldamehauses cl bzw.   c   Verwendung finden. Der Unterschied zwischen den ver- 
 EMI2.3 
 Fig. 3 an dem den Spanndraht i tragenden Mast r befestigt sind.

   Bei der   Ausführungsform   gemäss Fig. 2 ist es natürlich notwendig, die stromführende Leitung i ein kurzes   Stück unter   dem Strassenpflaster   zu.   verlegen und dann an oder im Mast q   aufwartszuführen.   Am Mast geführt ist auch die Erdleitung il. Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 3 kann die stromführende Leitung i unmittelbar am Mast r herabgeführt und hinter der Schaltuhr durch die Leitung il geerdet werden. Die Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 weisen übrigens den besonderen Vorteil auf, dass die Haltestellenanzeiger nicht   auf den Bülgersteig aufgestellt   werden müssen, wodurch das Strassenbild übersichtlicher und eine Ver-   kehrsbehinderüng   beseitigt wird.

   Ausserdem sind die hoch aufgehängten Strassenbahnhaltestellenschilder auf weitere Entfernungen sichtbar als die an den Masten q befestigte Haltestellenschilder al.

Claims (1)

  1. Schliesslich sei noch erwähnt, dass die Stromkosten zur Beleuchtung der mit Reklame kombinierten Haltestellensehilder mittels Fahrstrom geringer sind als die Kosten, welche durch die Beleuchtung derartiger Anlagen durch den aus dem allgemeinen Ortsnetz entnommenen Lichtstrom verursacht werden würden.- PATENT-ANSPRUCH : Elektrische Beleuchtungsanlage für Haltestellenschilder elektrischer Bahnen, bei-denen die einzelnen in Serie geschalteten elektrischen Beleuchtungskörper vom Fahrstrom dauernd oder nur zeit- EMI2.4
AT138811D 1932-11-11 1933-11-07 Elektrische Beleuchtungsanlage für Haltestellenschilder elektrischer Bahnen. AT138811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138811T 1932-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138811B true AT138811B (de) 1934-09-25

Family

ID=34257122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138811D AT138811B (de) 1932-11-11 1933-11-07 Elektrische Beleuchtungsanlage für Haltestellenschilder elektrischer Bahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138811B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006094A (en) * 1960-02-29 1961-10-31 Monte Carmen Robert La Traveling sign

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006094A (en) * 1960-02-29 1961-10-31 Monte Carmen Robert La Traveling sign

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138811B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Haltestellenschilder elektrischer Bahnen.
DE589935C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Haltestellenschilder
CH173221A (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Haltestellenschilder elektrischer Bahnen.
DE20314831U1 (de) Stromschienenanordnung für Niedervoltlampen und Leuchtdioden
DE546581C (de) Leuchtschaltbild fuer die Veranschaulichung des Betriebszustandes einer Leitungsstrecke mit mehreren Schaltern bzw. einer Schienenstrecke mit mehreren Weichen usw.
DE2059804B2 (de) Unfallwarnanlage fuer strassen, insbesondere autobahnen
DE676038C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von UEberlandstrassen, insbesondere Autobahnen mit eineroertlichen Beleuchtungsanlage, die durch den herannahenden Wagen eingeschaltet wird
DE34611C (de) Neuerung an elektrischen Eisenbahnen
EP3466791A1 (de) Lichtsignal zur aufstellung im bereich eines verkehrsweges
AT143111B (de) Anordnung einer Beleuchtungsanlage für Antennen.
DE483928C (de) Fahrleitungsanlage, bei welcher Teilstrecken abgeschaltet oder geerdet werden koennen
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE876085C (de) Beleuchtungsanlage fuer im Gegenverkehr benutzte Einbahn-Doppelstrassen
DE638062C (de) Anordnung einer Beleuchtungsanlage fuer Antennen
DE603759C (de) Fuer Hochspannung bemessener Tragisolator fuer die Zuleitungen in Reihe geschalteter elektrischer Gluehlampen
EP0886251B1 (de) Lauflichtanlage
DE3919164A1 (de) Beleuchtete freiluft-markierungseinrichtung
DE664102C (de) Vorrichtung zur Lichtreklame durch Wanderschriftleuchtkoerper
DE702008C (de) Fahrdrahtkreuzung
DE2324163A1 (de) Blocksystem-sicherungsanlage fuer autobahnen
DE638272C (de) Von Hand bedienbare Schalteinrichtung fuer die elektrische Anlage von Motorkleinfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern
DE588482C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT113776B (de) Einrichtung zur Regelung des Verkehres für Straßen, Eisenbahnen, Flugfelder u. dgl.
DE495068C (de) Signaleinrichtung fuer Strassen- und Wegkreuzungen
AT210918B (de) Kenntlichmachung von Seilspannfeldern