AT138392B - Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen.

Info

Publication number
AT138392B
AT138392B AT138392DA AT138392B AT 138392 B AT138392 B AT 138392B AT 138392D A AT138392D A AT 138392DA AT 138392 B AT138392 B AT 138392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silica
quartz
production
stones
tridymite
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Salmang
Benno Wentz
Original Assignee
Hermann Salmang
Benno Wentz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Salmang, Benno Wentz filed Critical Hermann Salmang
Application granted granted Critical
Publication of AT138392B publication Critical patent/AT138392B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen. 



   Es ist längst bekannt, dass sich die Umwandlung von Quarz in Cristobalit und Tridymit durch
Zusatz gewisser Stoffe wie sie beispielsweise in dem Buche von R. Niederleuthner, Wien 1928, S. 104 oben, einzeln angeführt sind, beschleunigen lässt. Aber auch bei Anwendung dieser Mittel war es noch nicht möglich, Silikasteine, welche nur oder fast nur aus Tridymit bestehen und keinen nicht umgewan- delten Quarz mehr enthalten, in technisch brauchbarer Form herzustellen. Es war zwar bekannt, dass von diesen Stoffen die Oxyde von Alkalien die Umwandlung des Quarzes in Tridymit am meisten fördern bzw. beschleunigen. Aber die nur mit Zusatz von Alkalioxyd hergestellten Silikasteine erwiesen sieh trotz des hohen Tridymitgehaltes für die Technik nicht als brauchbar, weil sie keine genügende Festigkeit besassen und leicht zerbröckelten. 



   Gemäss vorliegender Erfindung erfolgt die Herstellung von dauerhaften und für die Praxis brauch- baren Silikasteinen dadurch, dass der kalkhaltigen Silikamasse ein Gemenge von Alkalien und einem andern Oxyde, beispielsweise Eisenoxyd, Magnesia u. dgl., zugesetzt wird, wobei anderseits tonerde- haltige Stoffe vermieden werden sollen. Bei Anwendung dieses Verfahrens entsteht eine dünnflüssige
Schmelze, welche in die feinsten Poren und Spaltrisse der Quarzkristall eindringt und ein festes Gefüge des Steins herbeiführt. Die Gegenwart von Tonerde würde die Schmelze dickflüssig machen und die
Wirkung beeinträchtigen. Selbstverständlich bedarf es des Zusatze3 von Alkali od dgl. nicht, soweit diese schon in freier Form, d. h. nicht an Tonerde gebunden, in der Masse vorhanden sind.

   Meist aller- dings sind diese Stoffe, soweit sie vorhanden sind, an Tonerde gebunden und daher nicht oder kaum wirksam. 



   Durch Anwendung des Verfahrens, bei dem zum erstenmal die Schmelze im Stein gleichzeitig ausser Quarz und Kalk noch Alkali und ein oder mehrere weitere Oxyde, wie Eisenoxyd und bzw. oder
Magnesia enthielt, ist es den Anmeldern erstmalig gelungen, technisch brauchbare Tridymitsteine herzu- stellen, wie sie der Raumbeständigkeit wegen von der Technik, insbesondere für den Bau von Koksöfen, schon lange verlangt wurden. 



   Nach diesem Verfahren gelingt es, schon bei den in der Technik üblichen Brenntemperaturen von etwa 1400  C den ganzen Quarz der Silikarohmasse in Tridymit überzuführen. 



   Es hat sich nun herausgestellt, dass dieses Verfahren nicht nur zur Herstellung von Tridymitsteinen brauchbar ist, sondern auch zur Herstellung von Silikasteinen, die nicht völlig in Tridymit umgewandelt sind. Gegenüber dem bisher in der Technik üblichen Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen kann hier der Vorteil ausgenutzt werden, die Umwandlung des Quarzes, die bei den bisher üblichen Verfahren bei Temperaturen von über   14000 vorgenommen   werden musste, bei viel tieferen Temperaturen vorzu- nehmen. Die umwandelnde Kraft der oben beschriebenen Mischung ist so stark, dass die Brenntemperatur je nach Grad der gewünschten Umwandlung um mehrere Hundert Grad gesenkt werden kann.

   So genügt es, zur Herstellung gewöhnlicher Silikasteine von spezifischem Gewicht von   2'40   eine Brenntemperatur von etwa   11500 innezuhalten.   Der Grad der Umwandlung von Quarz in Tridymit steigt mit der Brenn- temperatur, so dass bei Gegenwart von etwa 1% Natriumoxyd damit gerechnet werden kann, dass die
Umwandlung bei 1400 , höchstens   14500 vollständig   beendet ist. Der Stein ist dann quarzfrei. Durch
Erhöhung oder Verminderung der Flussmittelmenge kann die Menge des umgewandelten Quarzes geregelt werden. Für völlig umgewandelte Steine (Tridymitsteine) genügt schon eine Brenntemperatur von   1375 .   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Man kann aber auch durch Zugabe von sehr wenig Flussmittel, z. B. 0'1-0-3% Alkalioxyd mit etwas Eisenoxyd, bei hohen Temperaturen die Umwandlung des Quarzes zur Herstellung gewöhnlicher Silikasteine gegenüber dem bisherigen Zustand weiter treiben oder schneller bewirken. 



   Die Umwandlung des Quarzes der Rohmasse durch die angegebenen Oxyde kann noch wirksamer gestaltet werden dadurch, dass man sie in nicht wasserlöslicher Form zugibt. Gibt man das Alkali in Form der gewöhnlichen wasserlöslichen Salze zu, so wird, es beim Trocknen mit dem im Formling vorhandenen Wasser an die Oberfläche des Steines ziehen und sich hier anreichern oder sogar ausblühen. 



  Das Innere des Steines kann hiedurch an Alkali verarmen, so dass die Umwandlung leidet. Diesen Übelstand kann man dadurch beheben, dass man die Flussmittel, z. B. Eisenoxyd und Alkalioxyd, in unlöslicher Form zusetzt. Bei ersterem ist das leicht. Letzteres kann als unlösliches Salz, z. B. Natriumsiliciumfluorid oder als eine Fritte aus Soda, Eisenoxydul und Kieselsäure, zugegeben werden. Man kann auch Kalk miteinschmelzen, was aber nicht nötig ist. Besonders die Fritte wandelt gut um, während   Natriumsiliciumfluorid weniger   gut umwandelt, auch wenn Eisenoxyd oder ein anderes Oxyd zugegen ist. 



  Die Anwendung eines wasserunlöslichen Gemisches der als Umwandler benutzten Oxyde oder ihrer Verbindungen verbürgt gleichmässige Umwandlung und gleichmässige Beschaffenheit des Steines. 



   Das Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden : Eine Silikarohmasse, welche aus   30% Fels quarzit   von 2 bis   0'06 mm, 30% Felsquarzit   von   0'06   bis 0 mm und   40%   Quarzmehl besteht, wird mit   2% Sulfitlauge, 2% Kalk, 1-5% Natriumoxyd   in Form von Soda und 1-5% Eisenoxyd angemacht, getrocknet, verformt und 20 Stunden bei Segerkegel 14 gebrannt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen aus kalkhaltigen Silikarohmassen, dadurch gekennzeichnet, dass beim keramischen Brand, welcher zweckmässig bei Temperaturen zwischen 1150 und 1400  erfolgt, als Flussmittel neben Alkalioxyd ein anderer Stoff, z. B. Eisenoxyd oder Magnesia, zugesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steigerung der Temperatur und des Flussmittelzusatzes die Quarzfreiheit des Endproduktes gesteigert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussmittel in wasserunlöslicher Form, z. B. als eine Fritte aus Alkalioxyd, Eisenoxyd und Kieselsäure, zugesetzt werden.
AT138392D 1931-07-21 1932-07-18 Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen. AT138392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138392X 1931-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138392B true AT138392B (de) 1934-07-25

Family

ID=5667301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138392D AT138392B (de) 1931-07-21 1932-07-18 Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089680B (de) * 1958-11-24 1960-09-22 Steuler Industriewerke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Silikasteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089680B (de) * 1958-11-24 1960-09-22 Steuler Industriewerke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Silikasteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE2228791A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke
AT138392B (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen.
DE2040484B2 (de) Verwendung eines bindemittels fuer die herstellung von durch waermebehandlung und oder dampfhaertung zur erhaertenden bauelementen und verfahren zur herstellung eines so zu verwendenden bindemittels
DE555767C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
DE662982C (de) Verfahren zur Erhoehung der hydraulischen Eigenschaften von Schlacken
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE659218C (de) Feuerfester Baustoff
DE881477C (de) Verfahren zum Herstellen hochfeuerfester Silikaerzeugnisse
AT136995B (de) Verfahren zur Herstellung eines zementartigen hydraulischen Bindemittels aus Hochofenschlacke und Kalk.
DE751176C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten
DE852671C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
AT151961B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Magnesiaprodukte.
DE677597C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel, vorzugsweise fuer den Strassen- und Wegebau
DE638698C (de) Verfahren zur Herstellung hochporiger Kunststeinmassen
AT109995B (de) Hochwertige hydraulische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT48935B (de) Verfahren zur Herstellung eines sofort gebrauchsfähigen Zementes aus hochbasischer Hochofenschlacke.
AT200801B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen
DD233836A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen tonerdezementen mit vorteilhaftem hydratations- und hochtemperaturverhalten
AT142415B (de) Verfahren zur Erzeugung von gegen Wasser und wässerige Lösungen widerstandsfähigen Asbestzementfabrikaten.
AT129371B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Wege, Spielplätze u. dgl.
AT90037B (de) Verfahren zur Verbesserung von Portlandzement.
AT127804B (de) Gemisch zur Herstellung von Beton oder Mörtel und Verfahren zur Erzeugung desselben.