DE2228791A1 - Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke

Info

Publication number
DE2228791A1
DE2228791A1 DE19722228791 DE2228791A DE2228791A1 DE 2228791 A1 DE2228791 A1 DE 2228791A1 DE 19722228791 DE19722228791 DE 19722228791 DE 2228791 A DE2228791 A DE 2228791A DE 2228791 A1 DE2228791 A1 DE 2228791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
silicate
mixture
copolymer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722228791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228791C3 (de
DE2228791B2 (de
Inventor
Pierre Lyon; Hovasse Christian Decines; Allemand (Frankreich). P
Original Assignee
Rhone-Progil, S.A., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone-Progil, S.A., Paris filed Critical Rhone-Progil, S.A., Paris
Publication of DE2228791A1 publication Critical patent/DE2228791A1/de
Publication of DE2228791B2 publication Critical patent/DE2228791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228791C3 publication Critical patent/DE2228791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hydraulisji'.hen^^Bindemitteln^ auf der Basis von Hochofen-
schlacke
Die Erfindung betrifft eine neuartige Anwendung von Gemischen aus Alkalisilikaten und Acrylcopolymeren in hydraulischen Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke sowie für Betone und Mörtel, die mit Hilfe dieser Bindemittel hergestellt werden.
Bekanntlich tritt die bei der Metallgewinnung anfallende Schlacke in flüssigem Zustand bei einer Temperatur von etwa 175O0C aus dem Hochofen aus und wird dann entweder mit Luft oder durch Einfliessenlassen in Wasser abgeschreckt. Im ersteren Falle iäll.i; sie kompakt an, im zweiteren Falle als
209852/10 0 9
222879Ί
- 2 - 1A-41 416
Granulat, welches im Zustand der unterkühlten Flüssigkeit vorliegt; diese hat ihre Schmclzenergie "beibehalten, die freigesetzt werden kann, wenn die Schlacke in Berührung mit Wasser oder einfach in ein feuchtes Milieu gebracht wird. Diese Energie ist teilweise für die nicht zu vernachlässigende hydraulische Aktivität der Schlacken verantwortlich, ist dabei aber deutlich geringer als die Aktivität der Klinker, auch nach dem Vermählen der Granulate. Hieraus ergibt sich, daß die mechanischen Eigenschaften der Bindemittel auf der Basis von Hochofenschlacke oder der damit hergestellten Mörtel und Betone im allgemeinen nur massig sind.
Eine ausführliche Darstellung des Vorganges beim Abbinden von granulierter Schlacke wird in dem Werk von DURIEZ und ARRAMBIDE, "Nouveau trait6 de materiaux de construction" Band 1, Seite 382* gegeben. -K^
Bekanntlich bindet selbst fein vermahlene Schlacke sehr langsam ab, benötigt werden etwa 3 Wochen bei 200C; dieser Nachteil kann leicht durch Zugabe von basischen Produkten behoben werden. Diese Substanzen sind allgemein Alkalibasen wie Natriumhydroxid, Erdalkalibasen wie Calciumhydroxid, Klinker, die bei der Hydratation Calciumhydroxid freisetzen, Alkali- oder Erdalkalisilikate sowie die zahlreichen Gemische, die aus diesen Produkten hergestellt v/erden können.
Die Verwendung von Alkalibasen befriedigt zwar in technischer Hinsicht, ist jedoch eine kostspielige Lösung und auch deswegen nachteilir; weil die in Frage kommenden Materialen sorgfältig gehandhabt werden müssen,. Der Stand der Technik lehrt, daß die Anwesenheit von Erdalkalibasen dann wünschenswert ist, wenn Bindemittel, Betone oder Mörtel
- 3 209852/1009
- 3 - 1A-41 416
hergestellt v/erden sollen, welche "beschleunigt abbinden und interessante mechanische sowie wirtschaftliche Eigenschaften besitzen«,
Man kann daher annehmen, daß in einer Vielzahl von Fällen ein Bindemittel auf der Basis von Hochofenschlacke 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Schlacke, Erdalkalibasen enthält und daß ein mit diesem Bindemittel hergestellter Beton oder Mörtel zu etwa 75 bis 85 Gew.-Teilen aus Kies, Splitt oder Sand, 25 bis 15 Gew.-Teilen Schlacke und 1 bis 15 Gew.-Teilen Erdalkalibasen, bezogen auf die Schlacke,
besteht.
+also ein Hüttenzement
Ausgehend von dieser Grundrezeptur wurde bereits seit langem versucht, den Gemischen Zusätze beizugeben, welche die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Produkte verbessern können.
Durch Zusatz von Silikaten wurden Produkte erhalten, deren Eigenschaften nach 3 Tagen denjenigen der Produkte ohne Zusatz deutlich überlegen waren, aber im
weiteren Verlauf entwickelten sich diese Daten nicht mehr günstig, sondern blieben massig,
Gemische aus Alkalisilikaten und Acrylcopolymeren sind als Bindemittel für Farben, Anstrichmittel oder Lacke bekannt/ welche den damit Materialien hydrophobe Eigenschaf«- ten verleihen (deutsche Patentschrift 1 519 297 )p
"^behandelten
Es hat sich nun gezeigt, daß der Zusatz derartiger Gemische aus Alkalisilikaten und Acrylcopolymeren zu Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke in überraschender Weise die mechanische Leistung bzw. technischen Daten
. - 4 209852/1009
- 4 - 1A-41 416
dieser Bindemittel und der damit hergestellten Betone oder Mörtel verbessert und deren Verarbeitbarkeit erleichtert.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke enthaltend eine Erdalkal.ibase, sowie von damit hergestellten Betonen und Mörteln und ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Bindemitteln bzw. Betonen und Mörteln eine wässrige Lösung eines Gemisches aus Alkalisilikat und Acrylsäure-acrylnitrilcopolymer zusetzt.
Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf die nach diesem Verfahren erhaltenen Bindemittel, Betone oder Mörtel als neuartige Industrieproduktee
Das verwendete Alkalisilikat- oder «polysilikat soll vorzugsweise ein Molverhältnis SiOp/MpO von 0,5 bis 4, vorzugsweise von 1,5 bis 2,5 besitzen, wobei M Natrium oder Kalium bedeutete
Als Acrylcopolymer kommen alle Arten von Produkten in Frage, die durch Copolymerisation von Acrylnitril in Gegenwart von Acrylsäure erhalten werden. Von besonderem Interesse sind jedoch die Produkte, welche durch Copolymerisation von 10 bis 50 Gew.-Teilen Acrylsäure mit 90 ". bis 50 Gew.-Teilen Acrylnitril erhalten werden; dieses Mengenverhältnis ist vorteilhaft, um einerseits eine gute Löslichkeit des Copolymeren im Wasser und andererseits eine gute Verträglichkeit mit dem Silikat zu bewirken.
Das Mengenverhältnis von Acrylcopolymer und Alkalisilikat kann in weiten Grenzen schwanken. Man kann so 30 bis 300 Gew.-Teile Copolymer mit 1 000 Gewe-Teilen Silikat
- 5 — 209852/ 1009
- 5 - 1A-41 416
vermischen, jeweils gerechnet als Feststoff.
Das Gemisch der beiden Bestandteile erfolgt durch fortschreitende Zugabe des Copolymeren, beispielsweise in Form einer wässrigen Lösung, enthaltend 10 bis 40 Gew.-% Feststoff, zu handelsüblichem Alkalisilikat, enthaltend beispielsweise 25 bis 40 GeMf,-% Feststoff, welches zum Sieden erhitzt worden isto
Bezogen auf die Schlacke soll die Menge Feststoff des Gemisches aus Alkalisilikat und Acrylsäure-acrylnitrilcopolymer 0,5 bis 15 Gew.-% ausmachen,,
Die verwendete, bei der eisenschaffenden Industrie anfallende Schlacke kann aus sehr unterschiedlichen Eisenerzen stammen; bevorzugt werden die hämatitischen Schlakken. Diese werden vor ihrer Verwendung fpin vermählen, so daß sie überwiegend eine Korngröße <^ 250 /um besitzen. Die Schlacke wird allein oder im Gemisch mit den üblichen Zuschlagstoffen wie.Kies, Splitt oder Sand zu Betonen oder Mörteln verarbeitet. Die Zuschlagstoffe können Silikate, Aluminiumsilikate, Kieselkalksteine ue dgl«, oder ein Gemisch aus diesen verschiedenen Arten sein«, Sie können sehr fein mit einer Korngröße bis zu 0,5 mm oder etwas gröber mit einer Korngröße bis zu 50 mm sein«,·Das Gewichtsverhältnis von Zuschlagstoffen zu Schlacke soll allgemein 3 bis betragen«, -
Die Erdalkalibasen können unmittelbar in die erfindungsgemäßen Massen eingebracht oder in situ gebildet werden,, Im ersteren Falle wird Calciumhydroxid, Bariumhydroxid oder Magnesiumhydroxid zugesetzt; im zweiten Falle werden Ze-
- 6 209852/1009
6 - 1A-41 416
mentklinker zugegeben, welche unter der Einwirkung des Anmachwassers Calciumhydroxid freisetzen Diese Erdalkalibasen sollen im gesamten Gemisch 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Schlacke, ausmachen. Die Gesamtmenge Anmachwasser soll 5 bis 20 Gew.-?a betragen, bezogen auf die Gesamtsumme aus Schlacke und Zuschlagstoffen.
Zwar werden in der Literatur zahlreiche Beispiele für Silikate und Polymere enthaltende Zemente angegeben. Es handelt sich dabei jedoch immer um silikatische Zemente, d„h. das wesentliche Bindemittel ist nicht eine Schlacke, sondern ein Silikat , welches allgemein 15 bis 30 Gew,~% der gesamten Massen ausmacht«, Nun ist aber der Vorgang beim Abbinden eines Silikates unter der Einwirkung eines Härters sehr verschieden von dem Vorgang des Abbindens der Schlacke, bei dem, wie oben angegeben, die Unterkühlungsenergie eine wichtige Rolle spielt.
Vorzugsweise v/erden die erfindungsgemäßen Massen hergestellt, indem in einem Kneter Schlacke, gegebenenfalls Zuschlagstoffe wie Kies oder Sand sowie eine Erdalkalibase innig miteinander vermischt v/erden. Darauf wird das Anmachwasser mit darin gelöstem erfindungsgemäß vorgesehenem Gemisch aus Silikat und Acrylcopoiymeren zugegeben.· Die Verwendung des hydraulischen Bindemittels bzw» Hüttenzementes, Betons oder Mörtels kann bereits 1 Minute nach dem gründlichen Vermischen des Gemenges erfolgen.
Es können auch gleichzeitig Zuschlagstoffe wie Kies, Splitt oder Sand, Schlacke, Erdalkalibase sowie Anmachwasser, enthaltend das Gemisch aus Silikat und Acrylcopoiymeren, in einen Kneter gegeben und das Ganze 2 bis 5 Minuten gründlich durchgemischt werden, bevor es dann wei-
_ ν _ 209852/1009
- 7 - 1A-41 416
terverarbeitet wird»
. Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. In allen Beispielen wurden 85 Gew.-Teile Kieselkalksteinsand 0/2,5 nun, 15 Gew.-Teile fein vermahlene hämatetische Schlacke sowie 1 Gew.-%, "bezogen auf das Gemisch aus Sand und Schlacke, gelöschter Kalk verwendet. Die Gesamtmenge eingebrachtes Wasser betrug in jedem Falle 10 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch Βμε Sand und Schlacke«,
Zur Messung der Druckfestigkeit wurden Prüfkörper mit Durchmesser 4 cm und Höhe 1,20 m in zylindrischen Formen hergestellt. Diese Prüfkörper wurden 3 Tage lang vertikal aufbewahrt, wobei die Form ein Maximum an Feuchtigkeit sicherstellte; daraufhin wurden sie entformt. Nach jeweils Tagen, 7 Tagen und 28 Tagen wurden aus diesen Prüfkörpern kleine Proben vom Durchmesser 40 mm und Höhe 80 mm herausgeschnitten. Diese kleinen Prüfkörper wurden dann dem Druckfestigkeitstest unterworfen.
. Die Ergebnisse all dieser Versuche sind in der einzigen nachfolgenden Tabelle zusammengefassto
Beispiel 1
Zum Vergleich wurde ein Prüfkörper aus lediglich den oben genannten Komponenten hergestellt«,
Beispiel2
Ebenfalls zum Vergleich wurden Prüfkörper hergestellt,
- 8 2098 5 2/1009
- 8 - 1A-41 416
indem dem Anmachwasser Natriumsilikai ohne Copolymer mit einem SiOp/NapO-Verhältnis von 2 in einer Menge 1 bzw. 2 Gew.-$K>, bezogen auf das Gemisch aus Sand und Schlacke, zugesetzt wurde.
Beispiele 3,4, 5
Das in den nachfolgenden 3 Beispielen verwendete Copolymer wurde wie folgt hergestellt:
80 Gew.-Teile Acrylsäure und 100 Gew.-Teile Acrylnitril in 300 Gew.-Teilen Wasser wurden durch Erhitzen auf 780C während 2 Stunden in Gegenwart von 2 Gew.-Teilen Ammoniumpersulfat in an sich bekannter Weise polymerisiert,, Zu dem viskosen Polymeren, das nach dem Erwärmen kein Monomer mehr enthielt, wurde die Hälfte der zum Neutralisieren der gesamten eingesetzten Acrylsäure notwendige Menge Natriumhydroxid zugegeben, 1 Stunde lang auf 100 bis 1100C erwärmt, darauf abgekühlt, auf pH 7 eingestellt und ein Produkt mit Feststoffgehalt 20 % erhalten.
Das in diesen drei Beispielen verwendete Gemisch aus Alkalisilikat und Acrylcopolymer wurde wie folgt hergestellt:
In 75 Gew„-Teile einer Lösung enthaltend 33 % Feststoff Alkalisilikat, die zum Sieden unter Rückfluß erhitzt worden, waren, wurden 10 Gew.-Teile Copolymer enthaltend 20 % Feststoff, wie oben beschrieben, verdünnt in 15 Gew.-Teilen Wasser gegeben. Das Copolymer fiel zunächst in Form von Krümeln an, die sich allmählich zu der gewünschten klaren Zubereitung lösten.
209852/ 1009
- 9 - 1Ä-41 416
Die erhaltene Lösung wurde im Anmachwasser gelöst«, Die Gesamtmenge Wasser "betrug soviel, daß sie stets 10 Gewo-% des Gemisches aus Sand undSchlacke ausmachte.
Beispiel
Es wurden Prüfkörper nach der Erfindung hergestellt durch Vermischen von Sand, Schlacke, Calciumhydrpxid sowie des Gemisches aus Silikat und Copolymer unter den oben beschriebenen Bedingungen; das Alkalisilikat war in Natriumsilikat mit Molverhältnis Si02/Na20 = 2, Der Feststoffgehalt des Gemisches aus Silikat und Copolymer betrug nacheinander 1 %, 1,5 % und 2 %, bezogen auf das Gewicht aus Sand und Schlacke.
Beispiel
Es wurden Prüfkörper nach der Erfindung aus Sand, Schlakke, Calciumhydroxid und dem Gemisch aus Silikat und Copolymer unter den oben beschriebenen Bedingungen hergestellt; dabei wurde ein Natriumsilikat mit Molverhältnis SiOp/Na^O = 2,6 verwendet. Der Feststoffgehalt des Gemisches aus Silikat und Copolymer betrug nacheinander 1 %, 1,5 % und 2 %} bezogen auf das Gewicht des Gemisches aus Sand und Schlacke.
Beispiel
Es wurden Prüfkörper nach der Erfindung auf der Basis von Sand, Schlacke, Calciumhydroxid und dem unter obigen Bedingungen hergestellten Gemisch aus Silikat und Copolymer
209852/1009
- 10 - 1A-41 416
hergestellt; verwendet wurde ein Kaliumsilikat mit Molverhältnis SiOp/KpO = 2. Der Feststoffgehalt des Gemisches aus Silikat und Copolymer betrug nacheinander 1 %, 1,5 % und 2 %, bezogen auf das Gewicht des Gemisches aus Sand und Schlacke.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Tabelle
209852/ 1 009
1Is Delle
Beispiel
ohne Zusatz Na-Silicat SiO 2 = Na2O
Na-Silicat
SiO 2 = 2
Na2O
+ Copolymer
Na-Silicat
SiO 2 =2,6
Na2O
+ Copolymer
K-Silicat SiO2 = 2 K2O
+ Copolymer
Zusatz in %
Zeit \ in Tagen 1,5
1,5
1,5
28
15 45 60
30 60
40 62
45 65
' 74,5 94,5 45 80
295 418 185 205
407 485 310 395
97 43 77 97
350 85 130 154
430 160 189 215
Die Druckfestigkeiten nach 3, 7 oder 28 Tagen sind in kg/cm angegeben.
ro ro oo
1A-41 416
Es zeigt sich, daß die Druckfestigkeitswerte der mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Zusatz hergestellten Prüfkörper nach den Beispielen 3, 4 und 5 wesentlich höher liegen als die entsprechenden Werte der Vergleichsbeispiele 1 und
In der nachfolgenden Zeichnung sind Kurven wiedergegeben, welche die Ergebnisse dieser Beispiele erläutern.
Kurve 1 - Beispiel 1: Sand, Schlacke, Calciumhydroxid.
Kurve 2a- Beispiel 2: Sand, Schlacke, Calciumhydroxid -f-
1 % Natriumsilikat Si02/Na20 = 2.
Kurve 2b- Beispiel 2: Sand, Schlacke, Calciumhydroxid +
2 % Natriumsilikat Si02/Na20 = 2.
Kurve 3a~ Beispiel 3: Sand, Schlacke, Calciumhydroxid +
1 % Silikat-Copolymer (Natriumsilikat Si02/Na20 =2).
Kurve 3b- Beispiel 3J Sand, Schlacke, Calciumhydroxid +
1,5 % Silikat-Copolymer (Natriumsilikat Si02/Na20 =2).
Kurve 3c -Beispiel 3·' Sand, Schlacke, Calciumhydroxid +
2 % Silikat-Copolymer (Natriumsilikat Si02/Na20 =2).
Es zeigt sich deutlich, daß die Zugabe von nur Silikat die Druckfestigkeit nach 3 Tagen verbessert, daß dann aber keine weitere Verbesserung mehr eintritt. Bei den erfindungsgemäß hergestellten Prüfkörpern mit Zusatz aus Silikat und Acrylcopolymer hingegen sind wesentlich höhere Druckfestigkeitswerte sowohl nach 3 als auch noch nach und 28 Tagen zu beobachten.
- 13 -
209852/10 0 9
- 13 - 1A-41 416
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Hüttenzemente und damit hergestellten Betone und Mörtel lassen sich dank ihrer verbesserten Eigenschaften auf allen Gebieten des Bauwesens verwenden.
Patentansprüche
7226
209852/1009

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1o Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke, enthaltend eine Erdalkalibase sowie von damit hergestellten Betonen und Mörteln, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bindemitteln eine wässrige Lösung eines Gemisches aus Alkalisilikat und einem Acrylsäure-acrylnitrilcopolymer zusetzte
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Gemisch aus Alkalisilikat und Acrylsäure-acrylnitrilcopolymer in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-% Feststoff, bezogen auf die Hochofenschlacke, zusetzt,
    3o Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalisilikat mit einem Molverhältnis SiOp/MpO von 0,5 bis 4, vorzugsweise von 1,5 bis 2,5, verwendet, wobei M Natrium oder Kalium ist.
    4«, Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
    ge
    kennzeichnet
    daß man ein Gemisch aus 30 bis
    300 Gew.-Teilen Copolymer und 1 000 Gew.-Teilen Silikat, gerechnet als Feststoff, verwendet,,
    7226
    209852/1009
DE2228791A 1971-06-14 1972-06-13 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke Expired DE2228791C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7122556A FR2142282A5 (de) 1971-06-14 1971-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228791A1 true DE2228791A1 (de) 1972-12-21
DE2228791B2 DE2228791B2 (de) 1973-12-06
DE2228791C3 DE2228791C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=9079007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228791A Expired DE2228791C3 (de) 1971-06-14 1972-06-13 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3809665A (de)
JP (1) JPS5229329B1 (de)
AU (1) AU466946B2 (de)
BE (1) BE784810A (de)
CA (1) CA990426A (de)
DE (1) DE2228791C3 (de)
ES (1) ES403750A1 (de)
FR (1) FR2142282A5 (de)
GB (1) GB1366758A (de)
IT (1) IT957872B (de)
ZA (1) ZA724014B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897119A (en) * 1988-01-11 1990-01-30 Geochemical Corporation Aqueous dispersion of ground slag
US5086850A (en) * 1991-01-08 1992-02-11 Halliburton Company Well bore drilling direction changing method
US5121795A (en) * 1991-01-08 1992-06-16 Halliburton Company Squeeze cementing
US5123487A (en) * 1991-01-08 1992-06-23 Halliburton Services Repairing leaks in casings
US5125455A (en) * 1991-01-08 1992-06-30 Halliburton Services Primary cementing
US5127473A (en) * 1991-01-08 1992-07-07 Halliburton Services Repair of microannuli and cement sheath
EP0545827A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Compagnie Du Sol Injektionsschlamm zum Ausfüllen von Poren in feinkörnigen Böden und in Mikrorissumgebungen und Verfahren zu seiner Herstellung
US5238064A (en) * 1991-01-08 1993-08-24 Halliburton Company Squeeze cementing

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929692A (en) * 1973-03-06 1975-12-30 Grow Chemical Corp Sprayable decorative coating composition for covering unfinished surfaces
FR2512011A1 (fr) * 1981-08-28 1983-03-04 Couturier Jean Betons perfectionnes convenant specialement pour la construction des routes, des pistes et aires de circulation et de stationnement
JP2668598B2 (ja) * 1989-12-08 1997-10-27 日本化薬株式会社 水硬性組成物及び高強度複合材料
CN115305016B (zh) * 2022-08-17 2023-03-10 科顺民用建材有限公司 双组分防水型瓷砖胶组合物、双组分防水型瓷砖胶及其制备方法和应用

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897119A (en) * 1988-01-11 1990-01-30 Geochemical Corporation Aqueous dispersion of ground slag
US5086850A (en) * 1991-01-08 1992-02-11 Halliburton Company Well bore drilling direction changing method
US5121795A (en) * 1991-01-08 1992-06-16 Halliburton Company Squeeze cementing
US5123487A (en) * 1991-01-08 1992-06-23 Halliburton Services Repairing leaks in casings
US5125455A (en) * 1991-01-08 1992-06-30 Halliburton Services Primary cementing
US5127473A (en) * 1991-01-08 1992-07-07 Halliburton Services Repair of microannuli and cement sheath
US5238064A (en) * 1991-01-08 1993-08-24 Halliburton Company Squeeze cementing
EP0545827A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Compagnie Du Sol Injektionsschlamm zum Ausfüllen von Poren in feinkörnigen Böden und in Mikrorissumgebungen und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2684666A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Sol Cie Coulis d'injection pour obturer les pores de sols fins ou de milieux microfissures et son procede de fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228791C3 (de) 1974-07-25
ZA724014B (en) 1973-03-28
IT957872B (it) 1973-10-20
US3809665A (en) 1974-05-07
AU466946B2 (en) 1973-12-20
FR2142282A5 (de) 1973-01-26
JPS5229329B1 (de) 1977-08-01
ES403750A1 (es) 1975-05-16
DE2228791B2 (de) 1973-12-06
BE784810A (fr) 1972-12-13
AU4337872A (en) 1973-12-20
CA990426A (fr) 1976-06-01
GB1366758A (en) 1974-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930602C2 (de)
DE2228791A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2619790A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausbreitungsfaehigen zementkonglomeraten von hohem widerstand
DE2626426A1 (de) Verfahren zur herstellung von zement-konglomeraten von hoher widerstandsfaehigkeit
AT228111B (de) Zusatzmischung für hydraulische Zementmischungen sowie hydraulische Zementmischungen, welche die Zusatzmischung enthalten
DE2255501B2 (de) Sich ausdehnendes Zementadditiv und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2468698A1 (de) Magnesiumzement
DE69912487T2 (de) Zusatzmittel für anorganische Bindemittel auf Basis eines hydrogenierten Disaccharids, diese Zusatzmittel enthaltende anorganische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2040484A1 (de) Verwendung eines Bindemittels fuer die Herstellung von durch Waermebehandlung und/oder Dampfhaertung zu erhaertenden Bauelementen
DE10141864B4 (de) Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen
DE2401185C2 (de) Bindemittel
EP2559675A1 (de) Enzymatisch invertierte Saccharose als Dispergiermittel
DE833474C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE852671C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE1240457B (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel mit waessrigem Kieselsaeuresol als Bindemittel
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT130224B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Produkten aus natürlichen Magnesiumsilikaten.
DE2546570C3 (de) Feinkalk und dessen Verwendung zur Herstellung von Porenbeton
DE2820795C2 (de) Puzzolane, Verfahren zur Herstellung der Puzzolane sowie deren Verwendung
DE747894C (de) Verfahren zur Zementherstellung aus basischen Hochofenschlacken
DE3003775A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalk-sand-ziegelsteines mit betonter visueller wirkung
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
AT138392B (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen.
DE638698C (de) Verfahren zur Herstellung hochporiger Kunststeinmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee