AT138263B - Schalteinrichtung zum Schutze der Wicklungen elektrischer Maschinen oder Transformatoren bei Gehäuseschlüssen. - Google Patents

Schalteinrichtung zum Schutze der Wicklungen elektrischer Maschinen oder Transformatoren bei Gehäuseschlüssen.

Info

Publication number
AT138263B
AT138263B AT138263DA AT138263B AT 138263 B AT138263 B AT 138263B AT 138263D A AT138263D A AT 138263DA AT 138263 B AT138263 B AT 138263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protect
windings
transformers
switching device
electrical machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gros
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT138263B publication Critical patent/AT138263B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehalteinriehtung   zum Schutze der Wicklungen elektrischer Maschinen oder Transformatoren bei   Gehäusescblüssen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist-auch möglich, die dem Relais zuzuführende Spannung dem rechtsläufigen oder dem rechtsund linksläufigen Anteil des Drehstromsystems zu entnehmen, das ja gleichfalls von der Nullkomponente dem   Unsymmetrieerdschlussstrom)   unabhängig ist. Eine derartige Schaltung ist in Fig. 4 dargestellt, wobei zur Sicherung der Relaisauslösung mindestens zwei Wattrelais vorgesehen werden. Die Stromspulen dieser Relais werden von der Nullkomponente des Maschinenstromes, dem   Unsymmetriestrom,   in Serie durchflossen. Ihre Spannungsspulen werden von Spannungen gespeist, deren Vektoren beispielsweise den Dreieckseiten der verketteten Spannung parallel sind.

   Bei Relais mit doppelseitigem Ausschlag reichen zwei Relais aus, sofern die ihren   Sp nnungSSPu1en   zugeführten Spannungen einen von Null oder 1800 abweichenden Phasenunterschied aufweisen. -
Durch die angegebene Anordnung wird die Ausnutzung der günstigen Empfindlichkeitseigenschaften der amperemetrischen Schutzschaltungen ermöglicht. Um bei in Stern geschalteten Wicklungen auch Defekte in der Nähe des   Sternpunktes   oder am Sternpunkt selbst zu erfassen, ist es bekanntlich zweckmässig, den Sternpunkt betriebsmässig dauernd etwas zu verlagern. Man erreicht dadurch Schutz über die ganze Wicklung. Auch in solchen Fällen wird die neue Schaltung mit Vorteil angewendet werden.

   Eine weitere Verbesserung kann durch Kombination mit an sich bekannten Einrichtungen zur Verringerung der Abhängigkeit des Fehlerstromes vom Grade der Annäherung an den Nullpunkt erzielt werden. Hiefür sind Impedanzen mit geeigneter spannungsabhängiger Charakteristik mit Vorteil verwendbar. 



   Wird die beschriebene Anordnung mit einer Einrichtung zur gemeinsamen Erzeugung des Fehler-stromes für alle zu   schützenden   Abzweige kombiniert (hiezu dienen die Erdungsdrosseln nach Fig. 3 und Fig. 4), so sind hiefür Widerstandserdungen über in Zickzack oder Sterndreieck geschaltete Transformatoren mit direkter oder transformatorischer Erzeugung des   Erdschlussstromes   (insbesondere seiner Wattkomponente) in den bekannten   Spielarten-geeignet.--  
Ebenso lässt sich die Nullkomponente der   Betriebsströme   nicht nur durch Summenschaltung normaler Wandler (Fig.   l   und 3), sondern auch durch sogenannte Summenwandler (Fig. 2 und 4), welche alle drei abgehenden Leiter erfassen, gewinnen.

   Desgleichen sind für Differentialschaltungen spezielle Differentialwandler (Fig. 2), welche Ein-und Ausgang jeder Phase umfassen, sowie Summendifferentialwandler, welche die Differenz zwischen Summenstrom am Eingang und Ausgang der drei Phasen in einem einzigen Kern zur Wirkung bringen, verwendbar. Allen diesen Schaltungen ist gemeinsam, dass 
 EMI2.1 
   Phasenkurzsehluss     stromdurchflossen   ist. Die vorliegende Erfindung hat dementsprechend auch nur den Schutz bei   Gehäuseschlüssen   zum Ziel. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Schutzanordnung   zur ausschliesslichen Abschaltung   oder Signalisierung bei   Gestellschlüssen--   
 EMI2.2 
   Auswahlrelais   gleichzeitig von Strömen, die in amperemetrischer, den Erdschlussstrom liefernder Wahlschaltung der Stromwandler gewonnen sind und von einer dem Nullsystem fremden Spannung erregt werden, so dass ihnen   ihre'Richtungseigensehaft genommen wird.  

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Relais wattmetrischer Bauart eine Spannung zugeführt wird, deren Frequenz von jener des Fehlerstromes abweicht.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als dem Nullsystem freI) 1de Span- nungen die verketteten Spannungen (Fig. 4) oder die Schwerpunktsspannungen Anwendung finden.
AT138263D 1930-09-27 1930-09-27 Schalteinrichtung zum Schutze der Wicklungen elektrischer Maschinen oder Transformatoren bei Gehäuseschlüssen. AT138263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138263T 1930-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138263B true AT138263B (de) 1934-07-10

Family

ID=3640111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138263D AT138263B (de) 1930-09-27 1930-09-27 Schalteinrichtung zum Schutze der Wicklungen elektrischer Maschinen oder Transformatoren bei Gehäuseschlüssen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138263B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138263B (de) Schalteinrichtung zum Schutze der Wicklungen elektrischer Maschinen oder Transformatoren bei Gehäuseschlüssen.
DE3047521C2 (de) Dreiphasiger Netzkupplungstransformator
AT134913B (de)
AT118856B (de) Schutzeinrichtung für Wicklungen elektrischer Maschinen gegen Gestellschlüsse.
DE736927C (de) Mehrphasen-Relais nach dem Ferraris-Grundsatz
DE549510C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung von elektrischen Stromerzeugern oder Umwandlern
DE706651C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Generatoren mit Doppelwicklung
DE585527C (de) Schaltanordnung fuer Generatoren, die auf getrennte Verteilungsschienen arbeiten und von denen einige bzw. wenigstens einer ueber je einen Transformator auf eine Verteilungsschiene arbeiten
DE441121C (de) Einrichtung zum Erdschlussschutz von Hochspannungsnetzen durch induktive Zwischenpolerdung
AT130100B (de) Schaltung zur Überwachung zusammenarbeitender Ljungström-Generatoren.
Reid et al. Guidelines for determining parallel resonance on EHV transmission lines
DE626342C (de) Schutzschaltung zum Schutze von ungeerdeten Mehrphasenwicklungen gegen Erd- und Windungsschluesse
AT160061B (de) Schutzschaltung für n-Phasensysteme.
DE971445C (de) Verfahren zur Loeschung des Erdschlusslichtbogens in Drehstromanlagen
DE609847C (de) Einrichtung zur UEbertragung von einphasigen tonfrequenten Nebenstroemen auf mehrphasigen Starkstromleitungen, bei der die Haupttransformatoren der Mehrphasenleitung durch Erdstromkreise fuer die tonfrequenten Neben-stroeme ueberbrueckt sind
DE552331C (de) Einrichtung zum Selektivschutz fuer parallel an eine gemeinsame Leitung angeschlossene, mit Nullpunkten versehene Wicklungen
DE417896C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Wechselstrommaschinen
DE598244C (de) Selektive Schutzschaltung fuer parallele Drehstromleitungen gegen Kurzschluesse mit Hilfe der gegenlaeufigen Komponenten
DE585605C (de) Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE665039C (de) Wicklungsschutzeinrichtung zur Erfassung von Windungs- und Erdschluessen durch eine parallel an die Wicklungsklemmen angeschlossene Stuetzdrosselspule
AT23624B (de) Hilfsvorrichtung zur Vermeidung von Überspannungen beim Schalten in Hochspannungsanlagen.
DE365220C (de) Schutzanordnung fuer Dreiphasen-Vierleiternetze mit gespaltenen Leitern
DE373374C (de) Einrichtung zur Speisung von Gleichrichtern, die ueber Transformatoren in Reihe geschaltet sind
DE967743C (de) Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator
DE443849C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Generatoren in Wechselstromzentralen beim Auftreten eines Phasenerdschlusses