AT137800B - Blende zur Begrenzung des Bildfeldes bei Geräten zur Projektion mit durchfallendem Lichte. - Google Patents

Blende zur Begrenzung des Bildfeldes bei Geräten zur Projektion mit durchfallendem Lichte.

Info

Publication number
AT137800B
AT137800B AT137800DA AT137800B AT 137800 B AT137800 B AT 137800B AT 137800D A AT137800D A AT 137800DA AT 137800 B AT137800 B AT 137800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image field
projection
aperture
limit
devices
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT137800B publication Critical patent/AT137800B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blende zur Begrenzung des Bildfeldes bei Geräten zur Projektion mit durchfallendem Lichte. 



   Zur Begrenzung des Bildfeldes bei   Projektionsgerätel1   verwendet man allgemein Blenden, die in den Projektionsstrahlengang geschaltet werden. Bei Geräten zur Projektion mit durchfallendem Licht ist es beispielsweise vielfach üblich, das zu projizierende Objekt mit einer vollkommen lichtundurchlässigen Blende zu bedecken, deren Öffnung dem gerade gewünschten Bildfelde entspricht. Handelt es sich dabei um verhältnismässig grosse Objekte, von denen durch die Blende nur ein Teil frei gegeben wird, und sollen etwa nacheinander verschiedene Objektteile projiziert werden, dann ist oft ein längeres Absuchen des Objektes nötig, um die in Betracht kommende Stelle in die Blendenöffnung zu bringen. Denn dem Projizierenden ist es nicht möglich, mehr als den in der Öffnung der Blende liegenden Teil des bedeckten Objektes zu übersehen. 



   Dieser Nachteil kann dadurch behoben werden, dass man eine Blende verwendet, die erfindunggemäss aus einem zwar dunklen, aber durchscheinenden Stoffe hergestellt ist. Diese Beschaffenheit der Blende gestattet dem durch sie auf die Lichtquelle blickenden Projizierenden das Objekt in seiner ganzen Ausdehnung zu überblicken, also auch die durch die Blende verdeckten Teile mit genügender Deutlichkeit zu sehen, um die Blende und das Objekt schnell so gegeneinander verschieben zu können, dass der gerade gewünschte Teil des Objektes projiziert wird. Da der Stoff dunkel ist, genügt das von ihm hindurchgelassene Licht jedoch nicht, ein Bild der verdeckten Teile des Objektes auf der Projektionsfläche zustande kommen zu lassen ; die Umgebung der Blendenöffnung erscheint auf der Projektionsfläche also dunkel. 



   Vielfach ist es erwünscht, dass das Bildfeld seiner Form und Grösse nach veränderlich sei. Soll ein veränderliches, viereckiges Bildfeld benutzt werden, dann ist es zweckmässig, die Blende aus einem Winkelstück und zwei wenigstens einseitig geradlinig begrenzten Stücken zusammenzusetzen, von denen eins gegenüber einem Schenkel des Winkelstückes und das zweite gegenüber diesem ersteren mit Hilfe einer Parallelführung beweglich ist. Diese Art des Aufbaues der Blende gibt die Möglichkeit, bei Erhaltung der Viereckswinkel jede beliebige Form und Grösse der Blendenöffnung innerhalb der durch die Grösse der Blendenteil bedingten Grenzen einzustellen. Sind die Viereckswinkel beispielsweise, wie es in der Regel erwünscht sein wird, rechte Winkel, dann kann jedes beliebige Rechteck oder Quadrat innerhalb der gegebenen Grenzen als Blendenöffnung benutzt werden. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Blende in einer Draufsicht als Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. 



   Das Beispiel besteht aus einem Winkelstück a und zwei beweglichen Teilen b und e. Der Teil b ist mit Hilfe zweier als Parallelführung dienenden Hebel d, e an einem Schenkel des Winkelstückes a, der andere Teil c in gleicher Weise mit Hilfe zweier Hebel f, g am erstgenannten Teile b schwenkbar 
 EMI1.1 
 Teile b,   c   sind geradlinig und dienen zur Begrenzung eines rechteckigen Bildfeldes. Die Teile a, b, c der Blende sind aus mit Kunstharz getränkter Papiermasse (Pertinax) hergestellt, welche in den bei Blenden üblichen verhältnismässig dünnen Schichten lichtdurchlässig sind. Das Winkelstück a. ist mit einem als Handgriff dienenden Knopfe m, der Teil   c   mit einem Knopfe n versehen. 



   Beim Gebrauche wird die Blende auf das zu projizierende, durchleuchtete Objekt aufgelegt und 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lässigkeit der Teile a, b und   e   genügend gross, um den gegen die Lichtquelle auf die Blende blickenden Projizierenden die von der Blende verdeckten Teile des Objektes erkennen zu lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Blende zur Begrenzung des Bildfeldes bei Geräten zur Projektion mit durchfallendem Lichte, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende aus einem dunkeln, durchscheinenden Stoffe besteht.

Claims (1)

  1. 2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Erzielung eines veränderlichen viereckigen Bildfeldes aus einem Winkelstück und zwei wenigstens einseitig geradlinig begrenzten Stücken besteht, von denen eins gegenüber einem Schenkel des Winkelstückes und das zweite gegenüber diesem ersteren mit Hilfe einer Parallelführung beweglich ist. EMI2.1
AT137800D 1932-01-14 1933-01-09 Blende zur Begrenzung des Bildfeldes bei Geräten zur Projektion mit durchfallendem Lichte. AT137800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137800X 1932-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137800B true AT137800B (de) 1934-05-25

Family

ID=5666994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137800D AT137800B (de) 1932-01-14 1933-01-09 Blende zur Begrenzung des Bildfeldes bei Geräten zur Projektion mit durchfallendem Lichte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137800B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137800B (de) Blende zur Begrenzung des Bildfeldes bei Geräten zur Projektion mit durchfallendem Lichte.
DE606524C (de) Blende zur Begrenzung des Bildfeldes bei der Projektion lichtdurchlaessiger Objekte
DE661942C (de) Vorrichtung zum Mehrfachkopieren eines Negativs auf einen lichtempfindlichen Schichttraeger
DE858736C (de) Einrichtung bei Lichtsteuergeraeten mit Nachlaufwerk
AT146585B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Bildern auf Linsenrasterfilmen.
DE2331288A1 (de) Betrachtungsgeraet fuer ultramikrobilder
DE1772583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines holographischen Filters zur Vielfachabbildung eines Objektes und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
DE635590C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl.
DE413472C (de) Rechenlehrmittel
DE700695C (de) Anordnung zur photographischen Aufzeichnung von Schallereignissen
DE544158C (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Weiterbehandlung von positiven Kinofilmen nach dem Entwickeln
DE636917C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE1832658U (de) Vorrichtung zur automatischen filmvorfuehrung.
DE1297351B (de) Zur Abbildung eines Objektes im Unendlichen dienendes Geraet
DE815109C (de) Rechenschieber fuer ABC-Schuetzen
DE702871C (de) Lichtfilteranordnung zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren oder Vergroessern von Farbaufnahmen
DE671435C (de) Reklamevorrichtung
DE625303C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren der Wirkung von farbigen Stoffen o. dgl.
DE640695C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfilmkopien auf ungerastertem Material, ausgehend von Linsenrasterfilmen
AT146584B (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm im Kontakt.
DE962848C (de) Sekundaerstrahlenblende fuer Roentgenaufnahmen
DE1806574C3 (de) Gerat zum Projizieren von auf Lochstreifen gespeicherten Informa tionen auf eine Arbeitsebene
DE2057607A1 (de) Verfahren zur Abdeckung von Bildern durch Polarisation und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1927277A1 (de) Filterkaestchen mit vier verschiedenen Sektorenfiltern und Abdeckplatten fuer subtraktive Ausfilterung von Colorfotos
DE1085351B (de) Bildwerfgeraet zur Abbildung einer Teilflaeche aus einer Gruppe in eine einzige Bildflaeche