AT137781B - Verfahren zum Formen von Glasgespinst. - Google Patents

Verfahren zum Formen von Glasgespinst.

Info

Publication number
AT137781B
AT137781B AT137781DA AT137781B AT 137781 B AT137781 B AT 137781B AT 137781D A AT137781D A AT 137781DA AT 137781 B AT137781 B AT 137781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
woven glass
forming woven
smooth
web
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr Pollak
Original Assignee
Felix Dr Pollak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dr Pollak filed Critical Felix Dr Pollak
Application granted granted Critical
Publication of AT137781B publication Critical patent/AT137781B/de

Links

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Formen von Glasgespinst. 



   Während die Herstellung glattfädigen Glasgespinstes sehr bedeutende Fortschritte gemacht hat, indem man von der Herstellung aus Glasstäben zum direkten Verspinnen von Bruekglas übergegangen ist, gab es bisher keine andere Möglichkeit, gewelltes Gespinst herzustellen, als das alte   Brunfautsche   Verfahren, zwei Glasstäbe von verschiedenem Ausdehnungskoeffizienten miteinander zu einem gemeinsamen Faden zu verspinnen. Hiezu verwendet man einen Stab aus Kaliglas und einen Stab aus Bleiglas oder Borosilikatglas. Die beiden letztgenannten Gläser sind sehr teuer, und dadurch ist der Preis des gewellten Gespinstes, dessen bedeutende Vorteile in seiner Saugfähigkeit, Elastizität und geringem Volumgewicht liegen, sehr hoch geblieben, während das glatte, aus   Bruchglas   hergestellte Gespinst sehr billig geworden ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, mittels dessen das billige, glattfädige Gespinst in hochwertiges, gewelltes oder sonst beliebig geformtes verwandelt wird. Es wurde nämlich erfindunggemäss gefunden, dass, wenn man ein Bündel Glasfäden in eine beliebige Form legt und nun einer Wärmebehandlung unterzieht, dasselbe nach dem Erkalten diese Form beibehält. Voraussetzung für den Erfolg ist die richtige Wahl der Behandlungsdauer und der Temperatur. Beide hängen vom chemischen Charakter der Glassorte ab. Die Temperatur muss jedenfalls wesentlich unterhalb der Erweichungstemperatur liegen, damit der volle Glanz des Gespinstes erhalten und Brüchigwerden durch Entglasung vermieden 
 EMI1.1 
 des Verfahrens wird durch die einfache Ausübung noch erhöht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Formen von Glasgespinst, dadurch gekennzeichnet, dass glattfädige Glasfaserbündel kalt in die gewünschte Form gebracht und einer Wärmebehandlung unterzogen werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT137781D 1933-09-20 1933-09-20 Verfahren zum Formen von Glasgespinst. AT137781B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137781T 1933-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137781B true AT137781B (de) 1934-05-25

Family

ID=3639874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137781D AT137781B (de) 1933-09-20 1933-09-20 Verfahren zum Formen von Glasgespinst.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745173A (en) * 1951-07-14 1956-05-15 Gen Electric Method of thermal insulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745173A (en) * 1951-07-14 1956-05-15 Gen Electric Method of thermal insulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137781B (de) Verfahren zum Formen von Glasgespinst.
DE672876C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Kunstseidefaeden beim Spinntopfspinnen
DE524220C (de) Verfahren zur Polymerisation von Styrol, seinen Derivaten und Homologen
AT42628B (de) Verfahren zur Herstellung von Zwirnen aus tierischen und pflanzlichen Fäden.
AT136400B (de) Verfahren zum Aufblähen von Schlacke durch Zusammenbringen mit Wasser.
DE920962C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE450800C (de) Verfahren zur Herstellung von fester Spiritusseife
DE371702C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorammonium und Natriumbikarbonat bei der Reinigung von Gasen
AT132394B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von künstlichen Fäden in Kuchenform.
AT47208B (de) Schwammgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT106122B (de) Wassergefüllter Wärmespeicher.
AT160443B (de) Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus Viskose.
DE592879C (de) Verfahren zur Entfernung von sich in den Verteilungsleitungen niederschlagenden Verbindungen aus Kohlendestillationsgasen
AT84644B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren schlagfesten Eiweißschaumes.
AT127823B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Vorzugsmilch.
DE479930C (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden mit roehrenfoermigen Hohlraeumen
AT226165B (de) Anordnung zum Fixieren von Geweben aus thermoplastischen Kunststoffen
AT155138B (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstspinnfaser.
AT112268B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Kunstseidefäden.
DE485216C (de) Verfahren zum Schutze der tierischen Faser bei der Behandlung mit alkalischen Fluessigkeiten
AT88097B (de) Verfahren zur Überführung von Ammoniak in als Düngemittel unmittelbar verwendbares Chlorammonium.
AT117668B (de) Verfahren zur Herstellung von Films aus Viskose.
AT81249B (de) Verfahren zur Herstellung eines vegetabilischen HaVerfahren zur Herstellung eines vegetabilischen Haarfärbe- und -Waschmittels. arfärbe- und -Waschmittels.
AT147282B (de) Gehäkelter Herrenhut.
DE187696C (de)