AT137378B - Schlackenaustragvorrichtung. - Google Patents

Schlackenaustragvorrichtung.

Info

Publication number
AT137378B
AT137378B AT137378DA AT137378B AT 137378 B AT137378 B AT 137378B AT 137378D A AT137378D A AT 137378DA AT 137378 B AT137378 B AT 137378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slag
ejector
trough
slag discharge
discharge device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Kassen Aufzugs Und Maschb
Marchegger Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Kassen Aufzugs Und Maschb, Marchegger Maschinenfabrik filed Critical Ver Kassen Aufzugs Und Maschb
Application granted granted Critical
Publication of AT137378B publication Critical patent/AT137378B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehlckenaustragvorriehtung.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen der aus Kesselfeuerungen anfallenden Schlacke, bei der die Schlacke in einen mit Wasser gefüllten Trog fällt, aus dem sie durch einen in demselben hin-und hergehenden Ausstosser entfernt wird. Gemäss der Erfindung ist der Ausstosser gleichzeitig als Brechkörper ausgebildet, indem er an seiner Vorderseite mit über seine gesamte   Stossfläche   verteilten schneidenartigen Vorsprüngen versehen ist, die beim Vorgehen des Ausstossers die aus dem Schlackenfallstutzen abfallenden Schlackenschollen gegen die als Widerlager dienende, bereits im Trog befindliche und gebrochene Schlacke drücken. Hiedurch wird die Schlacke gleichzeitig mit dem Löschen gebrochen.

   Um ein Eindringen von Schlackenteilchen in den hinter dem Ausstosser liegenden Trograum zu verhindern, sind gemäss der Erfindung die Trogräume vor und hinter dem Ausstosser durch seitlich des Schlackenfallstutzens angeordnete Kanäle verbunden, die vordere, nach unten gerichtete Aus-bzw. Einlaufstutzen aufweisen. Durch diese Kanäle gelangt das beim Rückgang des Ausstossers aus dem hinteren Trograum gedrängte Wasser jeweilig wieder vor den Ausstosser. Durch diese Wasserbewegung wird der Raum hinter dem Ausstosser stets reingeschwemmt und überdies die Schlackenteilchen in ständiger Bewegung erhalten, so dass ein Abbinden, zu dem die Schlackenteilchen wegen ihrer zementartigen Beschaffenheit neigen, verhindert wird. Dadurch, dass die vorderen Aus-bzw.

   Einlaufstutzen der Kanäle nach unten gerichtet sind, wird verhindert, dass beim Vorgehen des Ausstossers Schlackenteilchen in die Kanäle gelangen und hinter den Ausstosser gelangen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt nach der Linie a-a der Fig. 2, und Fig. 2 zeigt links einen Querschnitt nach der Linie b-b, rechts einen Querschnitt nach der Linie c-c der Fig. 1. 



   Von der Feuerung führt der Schlackenfallstutzen 1 in den mit Wasser gefüllten Trog 2. Der im Trog 2 hin-und hergehende Ausstosser 3 ist seitlich mit je einem durch Rippen versteiften   Bügel4   verbunden, der die Seitenwand des Troges umgreift. Die inneren Schenkel der Bügel 4 sind mit dem Ausstosser 3 verschraubt, während an den äusseren Schenkeln durch ein Kurbelgetriebe angetriebene Pleuelstangen 5 angelenkt sind. An den äusseren Schenkeln sind ferner den Ausstosser 3 tragende Rollen 6 gelagert, die auf an den Trogwänden aussen befestigten Schienen ? laufen. Das hintere Ende des Troges ist nach oben hin durch ein knapp oberhalb des Ausstossers 3 angeordnetes Blech 8 abgeschlossen.

   Zu beiden Seiten des Schlackenfallstutzens 1 sind aus Blechen gebildete Kanäle 9 angeordnet, die die Trogräume hinter und vor dem Ausstosser miteinander verbinden und nach vorne in nach abwärts gebogene Aus-bzw. Einlaufstutzen 10 auslaufen. 



   Die von der Feuerung abfallende Schlacke wird durch das Wasser gelöscht und granuliert. Härtere   Brocken bzw. Schlackensehollen JM   werden durch den Ausstosser 3 zerkleinert, zu welchem Zwecke letzterer an seiner gesamten Stossfläche mit schneidenartigen Vorsprüngen 11 versehen ist. Hiebei wirkt der das schräg aufwärts steigende Austragende 12 des Troges erfüllende Haufen der bereits gebrochenen Schlacke als Widerlager, gegen das die frisch eingefallenen Schlackenschollen durch den vorgehenden Ausstosser gedrückt werden. Der Widerstand, den dieses Widerlager dem Ausstosser entgegensetzt, darf nicht zu klein sein, da sonst die Zerkleinerungswirkung abgeschwächt wird ; er soll aber auch eine gewisse Grenze nicht   überschreiten,   um übermässige Stauungen des Materials zu vermeiden.

   Dieser Widerstand kann durch entsprechende Wahl der Neigung des Austragendes 12 des Tragbodens beeinflusst werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei jedem Vorwärtsgang des Ausstossers 3 wird der Schlackenhaufen im Trog um ein Stück gegen sein Austragende hin verschoben, von dem die angehäufte Schlacke entsprechend ihrem Böschungswinkel in Kippwagen oder andere Transportvorrichtungen abrutscht. Der Ausstosser weist unten eine prismatische Verlängerung 13 auf, die über die übrige Fläche der Vorderseite des Ausstossers vorragt und die am Tragboden liegende Materialschichte am weitesten vorschiebt. Wenn der Ausstosser aus der 
 EMI2.1 
 raum nach. Hiedurch wird erreicht, dass der Schlackenhaufen nicht zu weit nach hinten ragt und für die frisch anfallende Schlacke genügend Raum vorhanden ist, ohne dass es erforderlich wäre, dem Ausstosser einen übergrossen Hub zu verleihen. Beim   Rückgang   des Ausstossers fallen die oberen Schlackenschichten in den vom   Vorsprung.

   M geschaffenen   Hohlraum herab, so dass sich eine ständige Umwälzung der Schlacke ergibt, die die   Brech- und Förderarbeit erheblich erleichtert.   



   Beim   Rückgang   des Ausstossers 3 wird das Wasser hinter dem Ausstosser zu beiden Seiten des Bleches 8 nach oben verdrängt, und dieses strömt durch die Kanäle 9 nach vorne, wobei es etwaige hinter den Ausstosser gelangte Schlackenteilchen wieder nach vorne mitreisst. Die Wasserströmung ist durch die Pfeile in Fig. 1 und 2 veranschaulicht. Beim Vorwärtsgang des Ausstossers hat die Wasserströmung die umgekehrte Richtung, wobei jedoch durch die seitliche gekrümmte Wand der nach unten mündenden Stutzen 10 verhindert wird, dass Schlackenteilchen durch diese in die Kanäle 9 eintreten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schlackenaustragvorrichtung mit in einem Wassertrog hin-und herbewegtem Ausstosser, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstosser   (3)   an seiner Vorderseite mit über seine gesamte   Stossfläche   
 EMI2.2 
 Schlackenschollen gegen die das ansteigende Austragende des Troges füllende, bereits gebrochene Schlacke drücken und dadurch brechen.

Claims (1)

  1. 2. Schlackenaustragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Trog (2), seitlich des Schlackenfallstutzens (1) Kanäle (9) angeordnet sind, die die Trogräume vor und hinter dem Ausstosser verbinden und vordere nach unten gerichtete Aus- bzw. Einlaufstutzen (10) aufweisen, um das Eintreten von Schlackenteilchen in die Kanäle (9) zu verhindern.
    3. Schlackenaustragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstosser unten eine über die übrige Fläche seiner Vorderseite vorragende, am Trogboden anliegende prismatische Verlängerung (13) aufweist, um die am Trogboden liegende Materialsehichte am weitesten vorzuschieben und die Schlackenschollen im Wasserbade umzuwälzen.
AT137378D 1931-12-09 1931-12-09 Schlackenaustragvorrichtung. AT137378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137378T 1931-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137378B true AT137378B (de) 1934-04-25

Family

ID=3639677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137378D AT137378B (de) 1931-12-09 1931-12-09 Schlackenaustragvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT365322B (de) Entschlackungseinrichtung fuer grossfeuerungen
AT137378B (de) Schlackenaustragvorrichtung.
DE2617572B2 (de) Hackschnitzel-Waschapparat
DE647575C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrosten von Feuerungsanlagen
DE709265C (de) Entschlackungseinrichtung fuer Kesselfeuerungen
DE1507058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmisten von Spaltenstaellen
DE221047C (de)
DE709142C (de) Spuelentaschungsvorrichtung fuer Feuerungen
DE915724C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufgabe fester Brennstoffe aus hochliegenden Bunkern auf Feuerungsroste
AT219182B (de) Schlackenlösch- und Austragvorrichtung für Kesselfeuerungen od. dgl.
DE2945545C2 (de) Dungauffanggrube in Viehställen
DE526860C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entaschen von Feuerungsanlagen mittels Druckfoerderrohren
AT378105B (de) Futterautomat
AT137078B (de) Löschende Austragsvorrichtung für Feuerungsrückstände.
AT218841B (de) Vorrichtung zur Raucherzeugung
CH667567A5 (de) Fuetterungsvorrichtung fuer schweine.
DE1959070C (de) Einrichtung zum Granulieren schmelz flussiger Schlacke
DE433985C (de) Einrichtung zum Loeschen von Koks
AT141919B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Gußzeilen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE336352C (de) Vorrichtung zum Abfuehren der Asche und Schlacke von Feuerungen
DE916452C (de) Kohlenabzugs-, Misch- und Verteilungsvorrichtung fuer Wanderrostfeuerungen
DE2306468B2 (de)
DE521479C (de) Entaschungsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen
AT278429B (de) Selbsttränkebecken mit einem den Wasserzulauf über ein Zulaufventil sperrenden Zungenhebel
DE388256C (de) Abfuellvorrichtung fuer Zuendholzmaschinen