AT137360B - Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT137360B
AT137360B AT137360DA AT137360B AT 137360 B AT137360 B AT 137360B AT 137360D A AT137360D A AT 137360DA AT 137360 B AT137360 B AT 137360B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
wedge
rollers
motor vehicles
shoes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Application granted granted Critical
Publication of AT137360B publication Critical patent/AT137360B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung betrifft eine Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei schwingbar angelenkten Bremsschuhen, die durch Betätigung eines Keiles in Bremseingriff mit einer Bremstrommel gebracht werden ; das wesentliche Merkmal besteht darin, dass der Keil auf einem festen Zapfen angeordnet und zu diesem in beschränktem Umfang nach auf-und abwärts sowie zwischen zwei Scheiben des Zapfens quer zu letzterem beweglich ist, wobei die Scheiben Anschläge für die freien Enden der Bremsschuhe in deren unwirksamer Stellung bilden. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass bei einer Bremse, deren Bremsschuh an ihren freien Enden mit dem Betätigungskeil zusammenwirkende Rollen aufweisen, der Betätigungskeil mit einer Rippe versehen ist, die zwischen ein an jeder Seite der Bremsschuh vorgesehenes Rollenpaar greift und dadurch die seitliche   Bewegung, der Bremsschuhe   verhindert. 



   In den Zeichnungen veranschaulichen Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch ein Vorder-oder Steuerrad mit eingebauter Bremse nach der Erfindung. Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 einen waagrechten Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 1. 



   In den Zeichnungen bezeichnen 10 und 11 die im Querschnitt T-förmigen Bremsschuh, die vollständig gleichmässig ausgebildet und auswechselbar sind und in der Nähe jedes Endes der lotrechten Rippen mit je einer Öffnung zur Aufnahme von Bolzen versehen sind. In der Nähe dieser Öffnungen sind in den Rippen paarweise kleinere Öffnungen vorgesehen, welche die Enden der Federn   2'1   und 53 zum Zusammenziehen der Bremsschuh aufnehmen. Am oberen Ende der Bremsschuh ist je ein Zapfen 12 durch einen das Auge 13 am einen Ende des Zapfens und das Bremssehuhende durchsetzenden Bolzen 14 angelenkt. Das andere Ende 16 der Zapfen 12 ist   meisselförmig     abgeschrägt   und steht in Eingriff mit einem konischen, gekerbten Kopf   ; ? y, welcher   den Einstellteil zum Nachstellen der Bremsschuh bildet. 



   Die Vorderachse 31 des Kraftwagens besitzt am Ende eine Hülse 32. Ein hohler Bolzen 33 ist in der Hülse 32 mittels des abgeflachten Bolzens 34 befestigt. Das obere Ende des Bolzens 33 ist zu einem Gehäuse 35 ausgebildet, welches an der inneren Seite offen ist. Durch den hohlen Bolzen 33 läuft die die Bremse betätigende Stange 36 mit einem kugelförmigen Ansatz an beiden Enden. 



   In einer Hülse 40 ist eine Betätigungswelle drehbar angeordnet, und diese trägt am äusseren Ende eine   Nocke 44, welche   bei Drehung der Welle die Stange 36 hin und her bewegt. Am Ende der Betätigungswelle ist ein Hebelarm 45 befestigt, so dass diese Welle durch geeignete Verbindungen mittels im Chassis angeordneter Bremspedale oder Bremshebel betätigt werden kann. 



   Am unteren kugelförmigen Ende der   Bremsenbetätigungsstange   36 ist ein frei schwebender Keil 46 angelenkt. Dieser Keil 46 wird durch parallele Platten oder Scheiben 47 an einer seitlichen Bewegung gehindert. Diese Platten sitzen auf einem Bolzen   48,   welcher durch die Mutter 49 an der Grundplatte 19 der Bremse befestigt ist. Der mittlere Teil des Bolzens 48 hat einen grösseren Durchmesser, so dass die Platten 47 gegen den vergrösserten Teil anliegen und so in der Lage gehalten werden. 



   Durch die untere Öffnung in der vertikalen Rippe der Bremsschuh ist je ein Bolzen 50 eingeführt, und an jedem Bolzen 50 sind zwei Rollen 51 montiert. Der Keil 46 besitzt in der Mittelebene je eine Rippe 52, die zwischen die Rollen 51 eines jeden   Bremsschuhes   reicht, wodurch eine seitliche Bewegung der letzteren verhindert wird. Zu beiden Seiten der Rippen 52 sind am Keil Verlängerungen vorhanden, welche Nocken oder   Arbeitsflächen   des Keiles 46 bilden und mit dem Umfang der Rollen 51 derartig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   zusammenwirken,   dass bei Betätigung der Bremse die Bremsschuh   auseinandergedrückt   werden. Die Rollen 51 sind   genügend   breit, um sich sowohl gegen die Nockenflächen des Keiles 46 wie auch gegen die Enden der Scheiben 47 legen zu können.

   Diese Scheiben 47 sind an der Grundplatte 19 der Bremse' befestigt, so dass die zwischen den Bremsschuhen 10 und 11 gespannte Feder 53 die Rollen   61   mit den Scheiben 47 bei zurückgezogener Lage der Bremsschuh in Berührung bringt und diese gegen die Mitte der Bremse von der Bremstrommel fortgezogen werden. Bei Betätigung der Bremse wird der Keil 46 nach abwärts gedrückt und hat genügend seitliche Bewegungsfreiheit, um mit einem der Bremsschuh 10 oder 11 in Berührung zu kommen, so dass, falls einer dieser Bremsschuh nicht ganz genau hergestellt oder ungleichmässig abgenutzt ist, der Keil 46 sich seitlich verschieben kann und der Druck gleichförmig an beiden   Bremsschuhen 10   oder 11 ausgeübt wird.

   Der Bremsmechanismus ist also so ausgebildet, dass die Schuhe bestimmt mit der Bremstrommel in   Berührung   kommen, wobei Rücksicht auf die Unreelmässigkeiten der Bremsschuh genommen ist, und bietet die Anordnung gleichzeitig bei zurückgezogener Bremsenstellung einen sicheren Anschlag für die Bremsschuh. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei schwingbar angelenkten Bremsschuhen, die durch Betätigung eines Keiles in Bremseingriff mit einer Bremstrommel gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil   (46)   auf einem festen Zapfen (48) angeordnet und zu diesem in beschränktem Umfange nach auf-und abwärts sowie zwischen zwei Scheiben (47) des Zapfens quer beweglich ist, wobei die Scheiben   (47)   Anschläge für die freien Enden der Bremsschuh (10, 11) in deren unwirksamer Stellung bilden.

Claims (1)

  1. 2. Bremse nach Anspruch 11 deren Bremsschuhe aii ihren. freien Enden Rollen aufweisen, die mit dem Betätigungskeil zusammenwirken können, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskeil (46) mit einer Rippe (52) versehen ist, die zwischen ein an jeder Seite der Bremsschuh (10, 11) vorgesehenes Rollenpaar (51) greift und dadurch die seitliche Bewegung der Bremsschuhe verhindert, EMI2.1
AT137360D 1929-11-20 1930-11-11 Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT137360B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137360XA 1929-11-20 1929-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137360B true AT137360B (de) 1934-04-25

Family

ID=21761476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137360D AT137360B (de) 1929-11-20 1930-11-11 Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137360B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016102686U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE1090984B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2307537A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1002208B (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1575894B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
AT137360B (de) Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE916625C (de) Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE4407293C1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE924606C (de) Backen- oder Bandbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE820351C (de) Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE1857367U (de) Scheibenbremse, insbesondere zum abbremsen von raedern.
WO2019086306A1 (de) Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse
DE926953C (de) Zweibacken-Trommel-Innenbremse
DE692796C (de) Bremsvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE820384C (de) Selbstverstaerkende Bremse mit schwimmend aufgehaengten Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE945611C (de) Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE590456C (de) Spreizhebel mit symmetrischer Kraftverteilung fuer Backenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1037217B (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenreibungsbremse
DE721700C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE488181C (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer Druckluftbremsen
DE1475438B1 (de) Innenbackenbremse
DE902463C (de) Spreizvorrichtung fuer Backenbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen