WO2019086306A1 - Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse - Google Patents

Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2019086306A1
WO2019086306A1 PCT/EP2018/079140 EP2018079140W WO2019086306A1 WO 2019086306 A1 WO2019086306 A1 WO 2019086306A1 EP 2018079140 W EP2018079140 W EP 2018079140W WO 2019086306 A1 WO2019086306 A1 WO 2019086306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth
brake
adjustment device
drive spindle
tooth gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/079140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Pritz
Michael Hidringer
Christoph Kaiser
Andreas Petschke
Markus MOLNAR
Thomas Beck
Stefan SCHMIDLECHNER
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2019086306A1 publication Critical patent/WO2019086306A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel

Definitions

  • the present invention relates to an adjusting device of a disc brake according to the preamble of claim 1.
  • the adjusting device is used to compensate for a wear-related change in a clearance, i. the distance between the application-side brake pad and a vehicle-side brake disc, wherein a drive spindle is arranged in the interior of a receiving sleeve provided with an external thread, which acts as a brake stamp and which is rotatably held in a displaceable during braking in the direction of the brake disc bridge of the disc brake.
  • DE 10 2008 036 765 A1 and DE 10 2009 018 223 A1 each disclose a disc brake in which a rotationally fixed adjusting spindle of a brake stamp forms a female part which is guided on a threaded spindle which can rotate relative thereto, wherein the internal thread of the adjusting spindle and external thread the threaded spindle form a thread pairing.
  • the adjusting device on a drive wheel which is rotationally and axially secured to the drive spindle of the adjusting device and connected to a rotationally fixed to the threaded spindle driven gear is in operative connection.
  • each adjusting spindle is associated with a driven gear, which are part of a gear transmission of the adjusting device.
  • the adjusting spindle is designed as a threaded sleeve, with an internal thread, which is in engagement with a rotatable threaded spindle, on the driven wheel in turn, the axial secured held drive wheel of the laterally arranged adjusting device attacks.
  • gear transmission can also be used to transmit the rotation of the adjusting device on the brake stamp or another gear, for example, a traction drive.
  • the brake piston In the case of braking, i. upon actuation of the brake lever, the brake piston is axially displaced in the direction of the brake lining, including the rotationally fixed to the threaded spindle driven wheel, which, as mentioned, is in operative connection with the axially secured and rotationally held on the drive spindle drive wheel.
  • the cross-sectional contour of a tooth of the external toothing of the drive spindle as well as the contour of the associated tooth gap of an internal toothing of a receiving sleeve designated as an adjusting spindle are depicted in the aforementioned DE 10 2004 019 723 A1.
  • the groove-like tooth space is trapezoidal in cross-section, with angular transitions of the opposite flanks both to the bottom of the tooth gap and to the adjacent inner shell portions of the receiving sleeve.
  • the invention has for its object to further develop an adjustment of the generic type so that their functionality improved and their life is increased. This object is achieved by an adjusting device with the characteristics of
  • Cross-sectional contour is U-shaped with rounded transitions of the bottom to the two-sided flanks, to achieve a significant improvement in the reliability as well as the life.
  • the improved functional reliability relates in particular to a reduction in the influence on the readjustment process, that is to say the readjustment distance due to tilting movements and displacements, in particular of the receiving sleeve, which was previously to be lamented.
  • the tooth gap and the engaging tooth Due to the formation of the tooth gap and the engaging tooth, it follows that this area is harmless with a functional axial offset of the drive spindle on the one hand and the receiving sleeve on the other hand, as well as in relation to adjusting different inclinations, the relative displacement of the drive spindle and the receiving sleeve to each other is not affected. Incidentally, the new design of the tooth gap has no influence on the constructive clearance in the vertical assembly of the adjusting device.
  • the opposite flanks of the U-shaped contoured tooth gap are aligned parallel to each other, the rounded transitions in particular serve to avoid a notch effect and bring in so far a significant increase in strength and thus improving the resilience with it.
  • This also applies to the curves of the flanks in the region of the transitions to the inner circumferential surface of the receiving sleeve.
  • the receiving sleeve has a plurality, for example, five, evenly distributed over the circumference tooth gaps, which extend in the axial direction and are thus formed in the sense of axial grooves.
  • the drive spindle has a core spindle, with an end-side tool holder, by means of which the adjusting device can be rotated back.
  • a so-called driving star is provided, which is held against rotation on the core spindle and has two teeth engaging in tooth spaces of the receiving sleeve.
  • a so-called output sleeve which has offset to the teeth of the Mitêtsterns also in the other tooth spaces of the receiving sleeve engaging teeth.
  • This configuration serves in particular to prevent uncontrolled rotations as a result of shaking stresses.
  • the proposed according to the invention shaping of the teeth relates both to the driving star as well as the output jack.
  • Fig. 1 is a disc brake according to the prior art in a partially sectioned plan view
  • Fig. 2 shows an adjusting device of the disc brake according to the prior art in a perspective view
  • Fig. 3 shows a detail of the adjusting device, also shown diagrammatically
  • FIG. 4 is an end view of the detail of FIG .. 3
  • FIG. 1 shows a disc brake according to the prior art is shown in a schematic view, with a brake disc 2 cross-trained, designed as Schiebesattei caliper 1, in which two brake pads 3 are arranged, which in function, ie during braking, are pressed against the brake disc 2.
  • the application device 8 has a central brake plunger 4 which can be pressed axially displaceably against the application-side brake lining 3 via a brake lever 9.
  • the brake stamp 4 consists of a rotatable threaded spindle 6 and a rotationally held threaded sleeve 7, whose internal thread engages in the external thread of the threaded spindle 6.
  • a plate-shaped pressure member 10 is fixed to the threaded sleeve 7, which rests against the brake pad 3 in the case of braking and, moreover, to prevent rotation of the threaded sleeve 7 is held form-fitting thereto.
  • An adjusting device 5 is connected to the threaded spindle 6 in order to compensate for a clearance which changes as a result of wear, that is to say the distance between the brake lining 3 and the brake disk 2.
  • a mounting opening of the caliper 1 on the side facing the brake disk 2 is closed by a closure plate 11, which is connected to the caliper 1 by screws 12.
  • the brake stamp 4 passes through the closure plate 11, while the adjusting device 5 is supported on the closure plate 11 by a compression spring 14 loaded.
  • the passage region of the brake punch 4 is sealed by a bellows 13, which rests sealingly on the one hand on the closure plate 11 and on the other hand on the pressure piece 10 and on the brake piston 4.
  • the brake lever 9 is pivotally supported via a ball as an intermediate element on the brake piston 4, as well as balls on the brake caliper. 1
  • Fig. 2 is a detail of the disc brake of FIG. 1 the
  • Lundspielaus isolates is a fixed to a receiving sleeve 19 drive wheel 16 of a gear transmission 15 with a likewise designed as a gear driven wheel 17 into engagement, which is rotationally connected to the threaded spindle 6.
  • the receiving sleeve 19 immersed in a connected to the closure plate 11 ifies the receiving sleeve 19 and forms a support for the adjusting device 5.
  • the receiving sleeve 25 has on its inner lateral surface a plurality of tooth gaps 22, which are arranged at the same angular distance from one another in the sense of axial grooves, into the teeth 25 of a driving star 23 and teeth 26 of an output sleeve 24 intervention.
  • the Mit supportivestern 23 as well as the output sleeve 24 are part of the drive spindle 18, which also has a concentric to core spindle 27, at the end remote from the Mit demandingstern 23 a tool holder 21 is connected. While the driving star 23 is rotationally connected to the core spindles 27, the output sleeve 24 and the core spindles 27 are rotatable relative to each other.
  • the adjusting device 5 For the function of the adjusting device 5, reference is expressly made to the already mentioned in the prior art DE 10 2004 019 723 B4.
  • the tooth spaces 22 are formed in their cross-sectional contour U-shaped with rounded transitions of the bottom to the two-sided, preferably mutually parallel edges.
  • the transitions of the flanks to the adjacent inner circumferential surface of the receiving sleeve 19 are rounded.
  • each tooth 25, 26 is contoured continuously rounded, with a circular-arc-shaped tooth head, which merges on both sides in a generous radius to the adjacent areas.
  • the radii of the rounded transitions of the tooth gaps 22 are smaller than the radii of the Zahnköpfr the teeth 25, 26, wherein the width of the teeth 25, 26 is smaller than the width of the tooth gaps 22, so that both the Mit supportivestern 23 as well as the output sleeve 24 for Recording sleeve 19 are relatively limited rotatable.

Abstract

Eine Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, mit einer mittels eines Bremshebels (9) verdrehbaren Antriebsspindel (18), die eine Außenverzahnung aufweist, mit mindestens einem Zahn (25, 26), der in eine nutartige Zahnlücke (22) einer Innenverzahnung einer Aufnahmehülse (19) eingreift, in der die Antriebsspindel (18) axial verschieblich geführt ist, wobei die Antriebsspindel (18) zur axialen Nachstellung mindestens eines Bremsstempels (4) mit einer Zuspanneinrichtung (8) in Wirkverbindung steht, ist so ausgebildet, dass die Zahnlücke (22) in ihrer Querschnittskontur U-förmig mit gerundeten Übergängen des Grundes zu den beidseitigen Flanken ausgebildet ist.

Description

Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nachsteileinrichtungen für Scheibenbremse, insbesondere pneumatisch betätigte Scheibenbremsen, sind hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der DE 10
2004 019 723 A1 . Die Nachstelleinrichtung dient dem Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung eines Lüftspiels, d.h. des Abstands zwischen dem zuspannseitigen Bremsbelag und einer fahrzeugseitigen Bremsscheibe, wobei eine Antriebsspindel im Innern einer mit einem Außengewinde versehenen Aufnahmehülse angeordnet ist, die als Bremsstempel fungiert und die in einer beim Bremsen in Richtung der Bremsscheibe verschiebbaren Brücke der Scheibenbremse verdrehbar gehalten ist.
In der DE 10 2008 036 765 A1 sowie der DE 10 2009 018 223 A1 ist jeweils eine Scheibenbremse offenbart, bei der eine verdrehfeste Stellspindel eines Bremsstempels ein Mutterteil bildet, das auf einer relativ dazu verdrehbaren Gewindespindel geführt ist, wobei das Innengewinde der Stellspindel und Außengewinde der Gewindespindel eine Gewindepaarung bilden.
Bei dieser Konstruktion weist die Nachstelleinrichtung ein Antriebsrad auf, das verdrehfest und axial gesichert mit der Antriebsspindel der Nachstelleinrichtung verbunden ist und das mit einem verdrehfest an der Gewindespindel gehaltenen Abtriebsrad in Wirkverbindung steht.
Bei diesen bekannten Scheibenbremsen sind jeweils zwei parallel und abstän- dig zueinander angeordnete Bremsstempel vorgesehen, die zum
Lüftspielausgleich über die zentral, d.h. zwischen beiden Bremsstempeln angeordnete Nachstelleinrichtung zum Ausgleich des Lüftspiels antreibbar sind, wobei jeder Stellspindel ein Abtriebsrad zugeordnet ist, die Bestandteil eines Zahnradgetriebes der Nachstelleinrichtung sind. In der DE 10 2012 012 818 A1 ist eine vergleichbare Scheibenbremse thematisiert, die allerdings lediglich einen zentral angeordneten Bremsstempel aufweist, dessen Stellspindel als Gewindehülse ausgebildet ist, mit einem Innengewinde, das in Eingriff steht mit einer dazu verdrehbaren Gewindespindel, an deren Abtriebsrad wiederum das axial gesicherte gehaltene Antriebsrad der seitlich dazu angeordneten Nachstelleinrichtung angreift.
Neben den aus dem genannten Stand der Technik bekannten Zahnradgetriebe kann zur Übertragung der Verdrehung der Nachstelleinrichtung auf den oder die Bremsstempel auch ein anderes Getriebe Verwendung finden, beispielsweise ein Zugmitteltrieb.
Im Fall einer Bremsung, d.h. bei Betätigung des Bremshebels, wird der Bremsstempel axial in Richtung des Bremsbelages verschoben, einschließlich des verdrehfest an der Gewindespindel gehaltenen Abtriebsrades, das, wie erwähnt, in Wirkverbindung mit dem axial gesichert und verdrehfest an der Antriebsspindel gehaltenen Antriebsrad steht.
Die Querschnittskontur eines Zahnes der Außenverzahnung der Antriebsspin- del ebenso wie die Kontur der zugeordneten Zahnlücke einer Innenverzahnung einer als Stellspindel bezeichneten Aufnahmehülse ist in der erwähnten DE 10 2004 019 723 A1 abgebildet. Dabei ist die nutartige Zahnlücke im Querschnitt trapezförmig ausgebildet, mit kantigen Übergängen der sich gegenüberliegenden Flanken sowohl zum Grund der Zahnlücke wie auch zu den angrenzenden inneren Mantelbereichen der Aufnahmehülse.
Allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, dass die Formgebung der Zahnlücke und des eingreifenden Zahnes zu Problemen führen kann, da bei einer Verdrehung und gleichzeitigen axialen Verschiebung der Antriebsspindel die beteilig- ten Bauteile verkanten können, was zu einer die Standzeit der Nachstelleinrichtung nachteilig beeinflussenden Belastung führt.
Überdies ergeben sich bei der Nachstellung Kippbewegungen und Verschiebungen zwischen der Außenverzahnung und der Innenverzahnung, was den Nachstellvorgang selbst, insbesondere hinsichtlich der Nachstellstrecke, in inakzeptabler Weise beeinflusst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nachstelleinrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass Ihre Funktionsfähigkeit verbessert und ihre Standzeit erhöht wird. Diese Aufgabe wird durch eine Nachstelleinrichtung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Wie sich überraschend gezeigt hat, ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Nachstelleinrichtung, nach der die Zahnlücke in ihrer
Querschnittskontur U-förmig mit gerundeten Übergängen des Grundes zu den beidseitigen Flanken ausgebildet ist, eine deutliche Verbesserung der Funktionssicherheit wie auch der Standzeit zu erreichen.
Die verbesserte Funktionssicherheit bezieht sich dabei vor allem auf eine Re- duzierung der Beeinflussung des Nachstellvorgangs, d.h., der Nachstellstrecke durch Kippbewegungen und Verschiebungen vor allem der Aufnahmehülse, was bislang zu beklagen war.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, den Zahn der Antriebsspindel kreisbogenförmig zu konturieren, wobei der Krümmungsradius des Zahnes größer ist als die Radien der gerundeten Übergänge der U- förmigen Zahnlücke.
Durch die Ausbildung der Zahnlücke und des eingreifenden Zahnes ergibt sich, dass dieser Bereich bei einem funktionsbedingten axialen Versatz der Antriebsspindel einerseits und der Aufnahmehülse andererseits unschädlich ist, ebenso wie in Bezug auf sich einstellende unterschiedliche Neigungen, wobei die relative Verschiebbarkeit der Antriebsspindel und der Aufnahmehülse zueinander nicht beeinträchtigt wird. Im Übrigen hat die neue Ausbildung der Zahn- lücke keinerlei Einfluss auf das konstruktive Lüftspiel im senkrechten Zusammenbau der Nachstelleinrichtung.
Bevorzugt sind die sich gegenüberliegenden Flanken der U-förmig konturierten Zahnlücke parallel zueinander ausgerichtet, wobei die gerundeten Übergänge insbesondere der Vermeidung einer Kerbwirkung dienen und insoweit eine deutliche Erhöhung der Festigkeit und damit Verbesserung der Belastbarkeit mit sich bringen. Dies betrifft auch die Rundungen der Flanken im Bereich der Übergänge zur inneren Mantelfläche der Aufnahmehülse. Unter dem Aspekt einer optimierten Belastbarkeit ist auch die Ausbildung nach einem weiteren Gedanken der Erfindung zu sehen, nach der der Zahn in einem großzügigen Übergang zum zylindrischen Teil der Antriebswelle hin ebenfalls gerundet ist.
Bevorzugt weist die Aufnahmehülse mehrere, beispielsweise fünf, gleichmäßig über den Umfang verteilte Zahnlücken auf, die sich in Achsrichtung erstrecken und somit im Sinne von Axialnuten ausgebildet sind.
Entsprechend der Ausbildung der Nachstelleinrichtung der DE 10 2004 019 723 B4 weist die Antriebsspindel eine Kernspindei auf, mit einer endseitigen Werkzeugaufnahme, mittels der die Nachstelleinrichtung rückdrehbar ist.
Am anderen Ende dieser Kernspindel ist ein sogenannter Mitnehmerstern vorgesehen, der verdrehfest an der Kernspindel gehalten ist und der zwei, in Zahnlücken der Aufnahmehülse eingreifende Zähne aufweist. Dazu relativ verdrehbar gehalten ist eine sogenannte Abtriebshülse, die versetzt zu den Zähnen des Mitnehmersterns gleichfalls in die anderen Zahnlücken der Aufnahmehülse eingreifende Zähne besitzt.
Diese Konfiguration dient insbesondere dazu unkontrollierte Drehungen infolge von Rüttelbeanspruchungen zu verhindern.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Formgebung der Zähne betrifft sowohl die des Mitnehmersterns wie auch die der Abtriebsbuchse.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Scheibenbremse nach dem Stand der Technik in einer teilweise geschnittenen Draufsicht
Fig. 2 eine Nachstelleinrichtung der Scheibenbremse nach dem Stand der Technik in einer perspektivischen Ansicht Fig. 3 eine Einzelheit der Nachstelleinrichtung, gleichfalls schaubildlich dargestellt
Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht der Einzelheit nach Fig. 3.
In der Fig. 1 ist eine Scheibenbremse nach dem Stand der Technik in schema- tischer Ansicht dargestellt, mit einem eine Bremsscheibe 2 übergreifenden, als Schiebesattei ausgebildeten Bremssattel 1 , in dem zwei Bremsbeläge 3 angeordnet sind, die in Funktion, also bei einer Bremsung, gegen die Bremsscheibe 2 gepresst sind.
Zunächst wird dabei der zuspannseitige Bremsbelag 3 mittels einer
Zuspanneinrichtung 8 gegen die Bremsscheibe 2 gepresst, während nachfolgend, aufgrund der Reaktionskräfte, durch Mitnahme des sich verschiebenden Bremssattels 1 der reaktionsseitige Bremsbelag 3 gegen die Bremsscheibe 2 gepresst wird.
Die Zuspanneinrichtung 8 weist einen zentralen Bremsstempel 4 auf, der über einen Bremshebel 9 axial verschiebbar gegen den zuspannseitigen Bremsbe- lag 3 drückbar ist.
Der Bremsstempel 4 besteht aus einer verdrehbaren Gewindespindel 6 und einer verdrehsicher gehaltenen Gewindehülse 7, deren Innengewinde in das Außengewinde der Gewindespindel 6 eingreift. Auf der dem zugeordneten Bremsbelag 3 zugewandten Seite ist an der Gewindehülse 7 ein plattenförmi- ges Druckstück 10 befestigt, das im Bremsfall am Bremsbelag 3 anliegt und im Übrigen zur Verdrehsicherung der Gewindehülse 7 formschlüssig daran gehalten ist. Mit der Gewindespindel 6 steht eine Nachstelleinrichtung 5 in Verbindung zum Ausgleich eines sich verschleißbedingt verändernden Lüftspiels, d.h., des Ab- stands zwischen dem Bremsbelag 3 und der Bremsscheibe 2.
Zum Schutz einer die Zuspanneinrichtung 8 und die Nachstelleinrichtung 5 auf- nehmenden Aufnahmekammer des Bremssattels 1 ist eine Montageöffnung des Bremssattels 1 auf der der Bremsscheibe 2 zugewandten Seite mit einer Verschlussplatte 1 1 verschlossen, die mit dem Bremssattel 1 durch Schrauben 12 verbunden ist. Der Bremsstempel 4 durchtritt die Verschlussplatte 11 , während sich die Nachstelleinrichtung 5 an der Verschlussplatte 11 durch eine Druckfeder 14 belastet abstützt.
Der Durchtrittsbereich des Bremsstempels 4 ist durch einen Faltenbalg 13 abgedichtet, der einerseits an der Verschlussplatte 11 und andererseits am Druckstück 10 bzw. an dem Bremsstempel 4 dichtend anliegt.
Der Bremshebel 9 stützt sich über eine Kugel als Zwischenelement am Bremsstempel 4 schwenkbar ab, ebenso wie über Kugeln am Bremssattel 1.
In der Fig. 2 ist als Einzelheit der Scheibenbremse nach der Fig. 1 die
Zuspanneinrichtung 8 sowie die daneben angeordnete Nachstelleinrichtung 5 abgebildet. Zur Übertragung der Drehbewegung zum Zwecke eines
Lüftspielausgleichs steht ein an einer Aufnahmehülse 19 befestigtes Antriebsrad 16 eines Zahnradgetriebes 15 mit einem ebenfalls als Zahnrad ausgebildeten Abtriebsrad 17 in Eingriff, das verdrehfest mit der Gewindespindel 6 verbunden ist. Die Aufnahmehülse 19 taucht in eine mit der Verschlussplatte 11 verbundene Führungshüise 20 ein, die gleichzeitig eine Abstützung für die Nachstelleinrichtung 5 bildet.
Bei Betätigung des Bremshebels 9, der mit der Nachstelleinrichtung 5 in Eingriff steht, wird über das Antriebsrad 18 das Abtriebsrad 17 verdreht, bei gleichzeitiger axialer Verstellung der auf der Gewindespindel 6 geführten Gewindehüise
7.
In den Fig. 3 und 4 ist deutlich zu erkennen, dass die Aufnahmehülse 25 an ihrer inneren Mantelfläche mehrere, vorzugsweise in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete im Sinne von Axialnuten ausgebildete Zahnlücken 22 aufweist, in die Zähne 25 eines Mitnehmersterns 23 sowie Zähne 26 einer Abtriebshülse 24 eingreifen.
Der Mitnehmerstern 23 ebenso wie die Abtriebshülse 24 sind Bestandteil der Antriebsspindel 18, die überdies eine dazu konzentrische Kernspindel 27 aufweist, an deren dem Mitnehmerstern 23 abgewandten Ende eine Werkzeugaufnahme 21 angeschlossen ist. Während der Mitnehmerstern 23 verdrehfest mit der Kernspindei 27 verbunden ist, sind die Abtriebshülse 24 und die Kernspindei 27 relativ zueinander verdrehbar. Zur Funktion der Nachstelleinrichtung 5 wird ausdrücklich auf die bereits zum Stand der Technik genannte DE 10 2004 019 723 B4 verwiesen.
Gemäß der Erfindung sind die Zahnlücken 22 in ihrer Querschnittskontur U- förmig ausgebildet mit gerundeten Übergängen des Grundes zu den beidseitigen, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden Flanken ausgebildet. Auch die Übergänge der Flanken zu der benachbarten inneren Mantelfläche der Aufnahmehülse 19 sind gerundet.
Insbesondere in der Fig. 4 ist zu erkennen, dass jeder Zahn 25, 26 durchgehend gerundet konturiert ist, mit einem kreisbogenförmigen Zahnkopf, der beid- seitig in einem großzügigen Radius zu den angrenzenden Bereichen übergeht.
Die Radien der gerundeten Übergänge der Zahnlücken 22 sind kleiner als die Radien der Zahnköpfr der Zähne 25, 26, wobei die Breite der Zähne 25, 26 kleiner ist als die Breite der Zahnlücken 22, so dass sowohl der Mitnehmerstern 23 wie auch die Abtriebshülse 24 zur Aufnahmehülse 19 relativ begrenzt verdrehbar sind.
Bezugszeichenliste
1 Bremssattel
2 Bremsscheibe
3 Bremsbelag
4 Bremsstempel
5 Nachstelleinrichtung
6 Gewindespindel
7 Gewindehülse
8 Zuspanneinrichtung
9 Bremshebel
10 Druckstück
11 Verschlussplatte
12 Schraube
13 Faltenbalg
14 Druckfeder
15 Zahnradgetriebe
16 Antriebsrad
17 Abtriebsrad
18 Antriebsspindel
19 Aufnahmehülse 0 Führungshülse 1 Werkzeugaufnahme 2 Zahnlücke
23 Mitnehmerstern 4 Abtriebshülse 5 Zahn
6 Zahn
7 Kernspindel

Claims

Ansprüche
1 . Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, mit einer mittels eines Bremshebels (9) verdrehbaren Antriebsspindel (18), die eine Außenverzahnung aufweist, mit mindestens einem Zahn (25, 26), der in eine nutartige Zahnlücke (22) einer Innenverzahnung einer Aufnahmehülse (19) eingreift, in der die Antriebsspindel (18) axial verschieblich geführt ist, wobei die Antriebsspindel (18) zur axialen Nachstellung mindestens eines Bremsstempels (4) mit einer
Zuspanneinrichtung (8) in Wirkverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zahnlücke (22) in ihrer Querschnittskontur U-förmig mit gerundeten Übergängen des Grundes zu den beidseitigen Flanken ausgebildet ist.
2. Nachstelleinrichtung nach Anspruch ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zahn (25, 26) durchgehend gerundet konturiert ist.
3. Nachstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flanken der Zahnlücke (22) parallel zueinander verlaufen.
4. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kopf des Zahnes (25, 26) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
5. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übergänge des Kopfes des Zahnes (25, 26) zu den angrenzenden Bereichen gerundet sind.
6. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Radien der Übergänge des Grundes der Zahnlücke (22) zu den Flanken kleiner sind als der Radius des Kopfes des Zahnes (25, 26).
7. Nachstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Zahnes (25, 26) im Eintauchbereich in die Zahnlücke (22) kleiner ist als die Breite der Zahnlücke (22),
PCT/EP2018/079140 2017-11-06 2018-10-24 Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse WO2019086306A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125867.1A DE102017125867B4 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
DE102017125867.1 2017-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086306A1 true WO2019086306A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64270813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/079140 WO2019086306A1 (de) 2017-11-06 2018-10-24 Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017125867B4 (de)
WO (1) WO2019086306A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125261A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019723A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für pneumatisch betätigte Scheibenbremsen und Scheibenbremse
DE102005056166A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel einer Scheibenbremse
EP2055981A2 (de) * 2007-10-25 2009-05-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugbremse
DE102008036765A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102009018223A1 (de) 2009-04-21 2010-11-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102012012818A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE202017002779U1 (de) * 2017-05-26 2017-06-26 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE526555C2 (sv) 2003-08-21 2005-10-04 Haldex Brake Prod Ab Gränssnitt mellan skiva och central del för skivbromsar

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019723A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für pneumatisch betätigte Scheibenbremsen und Scheibenbremse
DE102004019723B4 (de) 2004-04-20 2007-11-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für pneumatisch betätigte Scheibenbremsen und Scheibenbremse
DE102005056166A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel einer Scheibenbremse
EP2055981A2 (de) * 2007-10-25 2009-05-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugbremse
DE102008036765A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102009018223A1 (de) 2009-04-21 2010-11-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102012012818A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE202017002779U1 (de) * 2017-05-26 2017-06-26 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125867B4 (de) 2022-05-25
DE102017125867A1 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610569C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
WO2010121754A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102012009900A1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und entsprechende Scheibenbremse
DE102015114546A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE1575894B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE102015114547B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1476672B1 (de) Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung
EP0731286A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
WO2019086306A1 (de) Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse
DE102015103643A1 (de) Trommelbremse
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE102012012816A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
EP0137431A2 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
EP0158034B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE102004042574A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO2021140047A2 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und scheibenbremse
DE102015114111A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102005031753A1 (de) Bremsträgeranordnung für eine Fahrzeugbremse
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
DE102013101636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3612398C2 (de)
DE102012008574B4 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP3390852A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18800508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1