WO2021140047A2 - Bremsbelag für eine scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und scheibenbremse - Google Patents
Bremsbelag für eine scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und scheibenbremse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021140047A2 WO2021140047A2 PCT/EP2020/087992 EP2020087992W WO2021140047A2 WO 2021140047 A2 WO2021140047 A2 WO 2021140047A2 EP 2020087992 W EP2020087992 W EP 2020087992W WO 2021140047 A2 WO2021140047 A2 WO 2021140047A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- guide body
- brake
- brake pad
- spacer
- spacers
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D69/0408—Attachment of linings specially adapted for plane linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61H—BRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
- B61H5/00—Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/04—Attachment of linings
- F16D2069/0425—Attachment methods or devices
- F16D2069/0433—Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/2245—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
Definitions
- the spacer is arranged on at least one of the mutually facing end faces of the carrier plates.
- the spacer is shaped in such a way that it rests in a functional position fastened between facing end faces of the guide body both on the guide body and on the carrier plate on which the spacer is fixed, whereby the contact surface of the spacer on the guide body of the other carrier plate or the spacer, which is arranged on this other carrier plate, enlarged.
- the arrangement of the spacer on the end face of the guide body facing away from the other guide body serves to maintain the predetermined length of the holding element.
- the end face of the respective spacer facing the respective end face is provided with a projection which rests in corresponding recesses of the guide body in the assembled position.
- the respective spacer is on the one hand held in a form-fitting manner on the respective carrier plate by the bolt in the longitudinal direction of the brake lining. Due to the projection and the recess in the guide body that receives this projection, the spacer is additionally fixed in a form-fitting manner perpendicular to the longitudinal direction of the brake lining on the guide body.
- a spacer which can be attached to one of the end faces of the guide body facing away from one another is provided on its side facing the carrier plate with a projection which, in the assembled position, rests in a corresponding recess in the carrier plate.
- the reference numeral 1 denotes a respective embodiment variant of a brake pad according to the invention.
- the brake lining has two such carrier plates 2, 3 which, together with the friction linings 4 arranged on them, form two lining halves of at least approximately the same size.
- the friction linings 4 are fixed to the carrier plates 2, 3 in a manner known per se.
- the friction linings 4 shown in FIG. 4 can be moved, in particular, via fastening pins 11 attached to them on the lining holder held pivotable.
- a tension spring 12 supported in a recess 24, 34 of the carrier plate 2, 3, which fixes the fastening pin 11 on the respective carrier plate 2, 3, is used for the pivotable mounting.
- composition of the holding elements from guide body 5 and one or more spacers 6, 7, 8, 9 enables variable positioning of the brake lining within the lining holder of the brake calliper.
- the spacers 9a are preferably screwed to the respective carrier plates 2, 3 by bolts 56 designed as screw bolts.
- the spacers 9 according to FIG. 19 essentially correspond to those of the spacers shown in FIG. 15, but each with only one bore 91 for receiving a bolt 55. It is also conceivable to screw the spacers 6, 7, 7a, 8, 9, 9a to the respective carrier plate 2, 3 or the guide bodies 5 formed in one piece therewith.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Ein Bremsbelag (1) für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs weist wenigstens zwei Trägerplatten (2, 3) auf, wenigstens ein an einer jeweiligen der Trägerplatten (2, 3) gehaltener Reibbelag (4), wobei auf einer dem wenigstens einen Reibbelag (4) abgewandten Seite der Trägerplatten (2, 3) jeweils ein Halteelement zur Fixierung des Bremsbelags (1) an einem Belaghalter einer Bremszange der Scheibenbremse befestigt ist, wobei wenigstens eines der Halteelemente einen unlösbar an der Trägerplatte (2, 3) angeordneten Führungskörper (5) sowie wenigstens ein an einer Stirnfläche (51, 52) des Führungskörpers (5) anliegendes und lösbar an diesem und/oder der Trägerplatte (2, 3) befestigbares Distanzstück (6, 7, 7a, 8, 9, 9a) aufweist.
Description
Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs und
Scheibenbremse
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Scheibenbremse.
Gattungsgemäße, aus mehreren, insbesondere zwei Trägerplatten aufweisende Bremsbeläge sind beispielsweise aus der DE 102009 006290 A1 bekannt.
Aufgrund von betriebsbedingten Achsbewegungen in den Drehgestellen solcher Schienenfahrzeuge treten Relativbewegungen zwischen den Bremsscheiben und den jeweiligen Bremsbelägen auf, wodurch es zu unvollständiger Überdeckung der Bremsscheiben am Innen- oder Außendurchmesser der Bremsscheibe durch die Bremsbeläge kommen kann.
Die Relativbewegungen zwischen den Bremsscheiben und den Bremsbelägen sind dabei abhängig von konstruktiven Eigenschaften des Drehgestells (Primärfederung), der Einbauposition und Einbaulage der Bremszange der Scheibenbremse des Schienenfahrzeugs sowie von Betriebsfaktoren wie beispielsweise dem Beladungszustand, Gefällefahrten und erforderlichen Bremskräften.
Generell wird dabei in einer Drehgestell-Einbauuntersuchung die Positionierung der Bremszangen im Drehgestell konstruktiv derart festgelegt, dass die beschriebenen Relativbewegungen zu einer statistisch möglichst gleichmäßigen Überdeckung der Bremsscheiben durch die Bremsbeläge führen. Diese Bedingung muss, über die Betriebszeit betrachtet, erfüllt sein, um einen möglichst gleichmäßigen Verschleiß der Bremsscheiben zu erreichen.
Sofern beispielsweise infolge hoher Bremskraftanforderungen oder hoher Bremsleistungen bestimmte Positionierungen der Bremsbeläge an den Bremsscheiben statistisch häufiger auftreten, kann es dadurch zu geometrisch unerwünschten Verschleißausprägungen wie beispielsweise einen sogenannten Hohllauf an den Reibflächen der Bremsscheiben kommen.
Besonders unvorteilhaft ist es dabei, wenn am Innen- oder Außenrand der Bremsscheiben schmale Ringflächen nicht verschlissen werden.
Derartige unerwünschte Verschleißausprägungen können zu Folgeschäden an den Bremsbelägen oder gegebenenfalls an den Bremszangen führen.
In manchen Einsatzsituationen treten darüber hinaus Fälle von in Längsrichtung schräg verschleißenden Bremsbelägen auf. Solche Verschleißausprägungen treten insbesondere bei Schienenfahrzeugen auf, die in einer Fahrtrichtung eine höhere Bremsanforderung aufweisen als in der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bremsbelag dahingehend weiter zu entwickeln, dass dieser bei Einsatz in einer Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs einen möglichst gleichmäßigen Verschleiß der Bremsscheibe bewirkt.
Diese Aufgabe wird durch einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 13 sowie durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Der erfindungsgemäße Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs weist wenigstens zwei Trägerplatten auf sowie wenigstens einen an einer jeweiligen der Trägerplatten gehaltenen Reibbelag.
Auf einer dem wenigstens einen Reibbelag abgewandten Seite der Trägerplatten ist jeweils ein Halteelement zur Fixierung des Bremsbelags an einem Belaghalter einer Bremszange der Scheibenbremse befestigt.
Wenigstens eines der Halteelemente weist einen unlösbar an der T rägerplatte angeordneten Führungskörper sowie wenigstens ein an einer Stirnfläche des Führungskörpers anliegendes und lösbar an diesem und/oder der T rägerplatte befestigbares Distanzstück auf.
Die Ausbildung eines solchen Halteelements mit einem fest an der Trägerplatte angeordneten Führungskörper und einem solchen Distanzstück ermöglicht eine in Längsrichtung des Halteelements variable Anbringung des Bremsbe-
lags im Bremsbelaghalter der Bremszange der Scheibenbremse, was eine Einstellung der Positionierung des Bremsbelags durch Montage der Distanzstücke zwischen den Trägerplatten des bevorzugt zweiteiligen Bremsbelags und/oder an einander abgewandten Stirnflächen des Führungskörpers ermöglicht.
Die Positionierung der Bremsbeläge ist damit nicht mehr ausschließlich durch die Konstruktion des Bremsbelagträgers festgelegt.
Die Ausbildung des Halteelements mit Führungskörper und wenigstens einem solchen Distanzstück ermöglicht in einfacherWeise eine Anpassung der Grundeinbauposition des Bremsbelags relativ zur Bremsscheibe, ohne den Bremsbelag tauschen zu müssen, da die Anpassung dieser Grundeinbauposition mithilfe des Distanzstückes bzw. der Distanzstücke erfolgt.
Sofern beispielsweise betriebsbedingt Fälle von nicht verschleißenden Rändern an der Bremsscheibe (unzulässiger Hohllauf) auftreten, können diese durch Veränderung der Position des Bremsbelags im Bremsbelagträger verhindert werden.
Eine solche Änderung der Einbaulage des Bremsbelags kann beispielsweise in einem Betriebsdepot im Rahmen einer erweiterten Regelkontrolle des Schienenfahrzeugs erfolgen.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist der Bremsbelag ein Set verschieden geformter Distanzstücke auf, die an einander zugewandten Stirnflächen des Führungskörpers oder an voneinander abgewandten Stirnflächen des Führungskörpers anbringbar sind, wobei bei der Bildung des Halteelements stets eines oder mehrere der Distanzstücke gewählt werden, die zusammen mit dem Führungskörper ein Halteelement mit vorbestimmter Länge bilden.
Da die Länge des Halteelements in zahlreichen Ländern gewisse Normen erfüllen muss, ist durch das Set verschieden geformter Distanzstücke stets eine Kombination von Führungskörper und einem oder mehreren der Distanzstücke
ermöglicht, aus denen sich ein Halteelement mit der vorbestimmten Länge zusammen setzen lässt.
Das Distanzstück ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung an wenigstens einer von einander zugewandten Stirnflächen der Trägerplatten angeordnet.
Durch diese Anordnung vergrößert sich die Länge des Bremsbelags in Richtung der Längsachse des Halteelements, was dazu führt, dass der Reibbereich der Reibbeläge an den Bremsscheiben in radialer Richtung vergrößert wird und damit das Entstehen unerwünschter nicht verschlissener Ringflächen wirksam verhindert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Distanzstück derart geformt, dass es in einer zwischen einander zugewandten Stirnflächen der Führungskörper befestigten Funktionsstellung ausschließlich am Führungskörper oder einem am Führungskörper der benachbarten Trägerplatte fixierten Distanzstück anliegt.
Dies ermöglicht eine hinreichende Abstützung der Trägerplatten zueinander.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist das Distanzstück derart geformt ist, dass es in einer zwischen einander zugewandten Stirnflächen der Führungskörper befestigten Funktionsstellung sowohl am Führungskörper als auch an der Trägerplatte, an dem das Distanzstück fixiert ist, anliegt, wodurch sich die Anlagefläche des Distanzstückes am Führungskörper der anderen Trägerplatte bzw. des Distanzstücks, das an dieser anderen Trägerplatte angeordnet ist, vergrößert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist ein Distanzstück an wenigstens einer der von einander abgewandten Stirnflächen des Führungskörpers angeordnet.
Die Anordnung des Distanzstücks an der dem anderen Führungskörper abgewandten Stirnfläche des Führungskörpers dient dabei der Beibehaltung der vorbestimmten Länge des Halteelements.
Um eine weitere Möglichkeit der Positionierung des Bremsbelags im Bremsbelaghalter der Bremszange der Scheibenbremse zu schaffen, ist gemäß einer
weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ein Distanzstück an einer der voneinander abgewandten Stirnfläche des Führungskörpers und ein Distanzstück an einer der einander zugewandten Stirnfläche des Führungskörpers angeordnet.
Dies ermöglicht einerseits die Vergrößerung der Länge des Bremsbelages insgesamt bei gleichzeitiger Beibehaltung der vorbestimmten Länge des Halteelements.
Denkbar ist auch, gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante, die Distanzstücke derart zu formen, dass sie ausschließlich an einer der beiden Stirnflächen des jeweiligen Führungskörpers anbringbar sind.
Dadurch ist gesichert, dass nur das für eine der Stirnflächen vorgesehenen Distanzstück an der jeweiligen Stirnfläche angebracht werden können und so eine fehlerhafte Montage vermieden wird.
Denkbar ist auch, dass die Distanzstücke derart geformt sind, dass sie an beiden der Stirnflächen des Führungskörpers anbringbar sind.
Dies ermöglicht, die Anzahl der einzusetzenden Distanzstücke zu verringern.
Zur einfach und sicheren Fixierung der Distanzstücke weisen diese und die Führungskörper Bohrungen zur Aufnahme jeweiliger Bolzen auf, mit denen die Distanzstücke an den Führungskörpern befestigt sind
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die der jeweiligen Stirnfläche zugewandte Stirnfläche des jeweiligen Distanzstücks mit einem Vorsprung versehen, der in entsprechende Ausnehmungen des Führungskörpers in montierter Stellung einliegt.
Dadurch ist das jeweilige Distanzstück zum einen durch den Bolzen in Längsrichtung des Bremsbelags formschlüssig an der jeweiligen Trägerplatte gehalten. Durch den Vorsprung und die diesen Vorsprung aufnehmende Aussparung im Führungskörper ist das Distanzstück zusätzlich senkrecht zur Längsrichtung des Bremsbelags am Führungskörper formschlüssig fixiert.
Gemäß einer weiteren alternative Ausführungsvariante ist ein an einer der von einander abgewandten Stirnflächen des Führungskörpers anbringbares Distanzstück auf seiner der Trägerplatte zugewandte Seite mit einem Vorsprung versehen, der in montierter Stellung in einer entsprechende Ausnehmung der Trägerplatte einliegt.
Dadurch ist eine einfache Sicherung des Distanzstücks in der Ebene der T räger- platte durch Formschluss gegeben. Senkrecht dazu ist ein solches Distanzstück nach dem Einschieben des Belages in den Belaghalter gegen Herausfallen gesichert.
Der Führungskörper ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse schwalbenschwanzförmig ausgebildet und ermöglicht so einen sicheren Halt senkrecht zur Einschubrichtung des Bremsbelags in den Bremsbelaghalter der Bremszange der Scheibenbremse.
Die Reibbeläge sind vorzugsweise entweder in Gestalt großflächiger Reibbeläge aus vorzugsweise organischem Trägermaterial fest an der Trägerplatte fixiert, insbesondere mit dieser verklebt oder aufgebacken oder bei Ausgestaltung von mehreren kleinflächigen Reibbelägen, insbesondere aus Sintermaterial, pro T rägerplatte über jeweilige Befestigungszapfen an der T rägerplatte befestigt. Der Befestigungszapfen ist dabei bevorzugt über eine in einer Ausnehmung des Belag halters abgestützten Spannfeder am Belaghalter bewegbar, insbesondere verschwenkbar gehalten.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante weist eines der Halteelemente einen unlösbar an der T rägerplatte angeordneten Führungskörper auf. Wenigstens zwei Distanzstücke sind bei dieser Variante an einer Stirnfläche der T rägerplatte anliegend lösbar befestigt. Auch diese Variante ermöglicht in einfacher Weise eine Verlängerung der Gesamtlänge des Bremsbelags.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs zeichnet sich durch einen wie oben beschriebenen Bremsbelag aus.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Reibbeläge die radiale Breite einer Bremsscheibe nicht vollständig überdecken,
Fig. 2 und 3 schematische Draufsichten auf Ausführungsvarianten eines Bremsbelags mit zwischen den Trägerplatten angeordnetem Distanzstück bzw. Distanzstücken,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsbelags mit an voneinander abgewandten Stirnflächen des Führungskörpers angeordneten Distanzstücken,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den in Fig. 4 gezeigten Bremsbelag,
Fig. 6 und 7 den Fig. 4 und 5 entsprechende Darstellungen eines Bremsbelags mit beidseitig der Führungskörper angeordneten Distanzstücken,
Fig. 8 und 9 den Fig. 6 und 7 entsprechende Darstellungen eines Bremsbelags mit beidseitiger Anordnung von Distanzstücken an dem Führungskörper der einen Trägerplatte und nur einseitiger, an der abgewandten Stirnfläche des Führungskörpers angeordnetem Distanzstück am Führungskörper der anderen Trägerplatte,
Fig. 10 und 11 den Fig. 4 und 6 entsprechende Darstellungen einer weiteren Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsbelags mit nur an voneinander abgewandten Stirnflächen des Führungskörpers angeordneten Distanzstücken (Fig. 10) bzw. nur an den einander zugewandten Stirnflächen der Führungskörper angeordneten Distanzstücken mit auf beiden Stirnflächen eines Führungskörpers anbringbaren Distanzstücken und
Fig. 12 bis 19 Draufsichten verschiedener Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Bremsbelags mit an Stirnflächen des Führungskörpers angeordneten unterschiedlich ausgestalteten Distanzstücken zur Darstellung der Montage der Distanzstücke.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Bremsbelags, der Trägerplatte, des Reibbelags, des Halteelements, der Führungskörper, der Distanzstücke und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine jeweilige Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsbelags bezeichnet.
Wie in den Figuren 1-4 gezeigt ist, weist der Bremsbelag wenigstens zwei Trägerplatten 2, 3 auf sowie wenigstens einen an einer jeweiligen der Trägerplatten 2, 3 gehaltenen Reibbelag 4.
Bei den hier gezeigten Ausführungsvarianten des Bremsbelags weist der Bremsbelag zwei solcher Trägerplatten 2, 3 auf, die zusammen mit den an diesen angeordneten Reibbelägen 4 zwei zumindest annähernd gleich große Belaghälften ausbilden.
Denkbar ist prinzipiell auch eine andere Aufteilung des Bremsbelags mit Trägerplatten mit unterschiedlich großen Flächen zur Anbringung der Reibbeläge oder auch eine Anordnung von mehr als zwei Trägerplatten mit daran angeordneten Reibbelägen.
Des Weiteren ist es denkbar, anstelle der jeweiligen Vielzahl von Reibbelägen 4 nur einen Reibbelag mit entsprechend größerer Reibfläche an der jeweiligen Trägerplatte 2, 3 anzubringen.
Die Reibbeläge 4 sind in an sich bekannter Weise an den Trägerplatten 2, 3 festgelegt. So sind die beispielsweise in Figur 4 gezeigten Reibbeläge 4 über an diesen befestigte Befestigungszapfen 11 am Belaghalter bewegbar, insbesondere
schwenkbar gehalten. Zur schwenkbaren Halterung dient eine in einer Ausnehmung 24, 34 der Trägerplatte 2, 3 abgestützte Spannfeder 12, die den Befestigungszapfen 11 an der jeweiligen Trägerplatte 2, 3 fixiert.
Auf einer dem wenigstens einen Reibbelag 4 abgewandten Seite der Trägerplatten 2, 3 ist jeweils ein Halteelement zur Fixierung des Bremsbelags 1 an einem Belaghalter einer Bremszange der Scheibenbremse befestigt.
Wenigstens eines dieser Halteelemente weist einen unlösbar an der Trägerplatte 2, 3 angeordneten Führungskörper 5 sowie wenigstens ein an einer Stirnfläche 51 , 52 des Führungskörpers 5 anliegendes und lösbar an diesem und/oder der T rägerplatte 2, 3 befestig bares Distanzstück 6, 7, 8, 9, 9a auf.
Eine erste Ausführungsvariante eines solchen Halteelements ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Wie in diesen Figuren zu erkennen ist, ist an jeder der T räger- platten 2, 3 ein solches Halteelement angeordnet. Der Führungskörper 5 ist dabei bevorzugt einstückig mit der Trägerplatte 2, 3 ausgebildet, beispielsweise als Gussteil.
Der Führungskörper 5 ist bevorzugt in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse AL betrachtet schwalbenschwanzförmig ausgebildet und kann zur Montage am (hier nicht dargestellten) Bremsbelaghalter einer Bremszange in Richtung der Längsachse AL des Halteelements in eine dem Querschnitt des Führungskörpers 5 entsprechend geformte Ausnehmung des Bremsbelaghalters der Bremszange eingeschoben und fixiert werden.
Wie in Fig. 4 des Weiteren zu erkennen ist, sind an voneinander beabstandeten Stirnflächen 52 des Führungskörpers 5 erste Distanzstücke 6 befestigt. Diese Distanzstücke 6 dienen bei dem in Fig. 4 dargestellten Bremsbelag 1 zur Einhaltung einer vorbestimmten Länge L des Halteelements, die erforderlich ist, um den Bremsbelag 1 im Belaghalter der Bremszange der Scheibenbremse in Einschubrichtung des Bremsbelags 1 zu fixieren.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten, ausschließlich als Führungskörper ausgebildeten Halteelementen, nehmen die Führungskörper selbst bereits die geforderte Länge ein.
io
Durch die Zusammensetzung der Halteelemente aus Führungskörper 5 und einem oder mehreren Distanzstücken 6, 7, 8, 9 ist eine variable Positionierung des Bremsbelags innerhalb des Belaghalters der Bremszange ermöglicht.
Je nach Positionierung eines solches Bremsbelags 1 in der Bremszange einer Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs kann es dazu kommen, dass wie in Fig. 1 dargestellt, die Reibbeläge 4 bei Anlegen an die Bremsscheibe 10 nicht die gesamte Reibfläche der Bremsscheibe 10 übergreifen, so dass im Laufe des Betriebs einer oder mehrerer Ränder an der Bremsscheibe 10 auftreten könnten, die mangels Berührung mit den Reibbelägen 4 nicht verschleißen.
Wird bei der Wartung eine solche Position des Bremsbelags festgestellt, so kann mit dem erfindungsgemäßen Bremsbelag im Rahmen einer Wartung des Drehgestells eines der Distanzstücke 6 oder auch beide Distanzstücke 6 vom der Trägerplatte 2, 3 und dem Führungskörper 5 gelöst werden und durch andere Distanzstücke 7, 8 ersetzt werden, wie es in den Fig, 6-9 gezeigt ist.
Dabei sind bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Darstellung die Distanzstücke 6 an beiden Trägerplatten 2, 3 durch die Distanzstücke 7, 8 ersetzt, während bei dem in den Fig. 8 und 9 gezeigten Bremsbelag 1 das Distanzstück 6 an der Trägerplatte 2 beibehalten wird und das Distanzstück 6 an der Trägerplatte 3 durch die Distanzstücke 7, 8 ersetzt wird.
Wie in den Fig. 7 und 9 gezeigt ist, entspricht auch hier die Länge des an der jeweiligen Trägerplatte 2, 3 angeordneten Halteelements mit den Führungskörpern 5 und den daran angeordneten Distanzstücken 6 bzw. 7, 8 der vorbestimmten Länge L.
Im Gegensatz zu dem in den Fig. 4 und 5 gezeigten Bremsbelag 1 sind bei der in Fig. 6 und 7 gezeigten Variante jeweils ein Distanzstück 7 an einander zugewandten Stirnflächen 51 des Führungskörpers 5 angeordnet. Dadurch vergrößert sich die Länge des Bremsbelags 1 in Richtung der Längsachse AL des Halteelements.
Diese Verlängerung des Bremsbelags 1 führt dann, wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt dazu, dass die Reibbeläge 4 nun die gesamte radiale Breite der Bremsscheibe 10 überstreichen und damit ein gleichmäßige Überdeckung der Bremsscheibe durch die Reibbeläge 4 gewährleistet ist.
Je nach Positionierung des Bremsbelags 1 kann es auch hinreichend sein, nur eines der Distanzstücke 6, die an der äußeren Stirnfläche 52 des Führungskörpers 5 angeordnet ist, durch Distanzstücke 7, 8 zu ersetzen, wie es in den Fig. 3, 8 und 9 dargestellt ist.
Die Distanzstücke 8, die an den Rändern der abgewandten Stirnflächen 52 des Führungskörpers 5 angeordnet sind, dienen dabei im Wesentlichen der Anpassung an die vorbestimmte Länge L des Halteelements insgesamt.
Die an den einander zugewandten Stirnflächen 51 des Führungskörpers 5 angeordneten Distanzstücke 7 bestimmen die Vergrößerung der Länge des Bremsbelags 1 insgesamt.
Wie in den Fig. 6 und 8 gezeigt ist, sind die Distanzstücke 7 in ihrer Dicke (parallel zur Drehachse der Bremsscheibe) so bemessen, dass sie sowohl an den einander zugewandten Stirnflächen 51 des Führungskörpers 5 mit einem Führungskörperdistanzstück 72anliegen als auch an den einander zugewandten Stirnflächen 23, 33 der Trägerplatten 2, 3 mit einem T rägerplattendistanzstück 71.
Zur radialen Sicherung und/oder Verhinderung einer falschen Positionierung der Distanzstücke 7 sind bei der beispielsweise in Fig. 6 gezeigten Ausführungsvariante die Distanzstücke 7 mit einem Vorsprung 73 versehen, der in eine entsprechende Ausnehmung 53 in der dem anderen Führungskörper 5 zugewandten Stirnfläche 51 des Führungskörpers 5 angeformt ist.
Denkbar sind selbstverständlich auch andere Formgestaltungen einer solchen, in Bezug auf eine Drehachse der Bremsscheibe 10 radialen Formschluss zwischen dem Distanzstück 7 und dem Führungskörper 5.
Die in den Fig. 6 bis 9 gezeigten Distanzstücke 6, 7 und 8 sind derart geformt, dass sie nur an einer der Stirnfläche 51, 52 des Führungskörpers 5, entweder an den einander zugewandten Stirnfläche 51 des Führungskörpers 5oder den voneinander abgewandten Stirnfläche 52 des Führungskörpers 5 anbringbar sind.
So sind die Distanzstücke 6 und 8 an den voneinander abgewandten Stirnflächen 52 des Führungskörpers 5 anbringbar, während die Distanzstücke 7 an den einander zugewandten Stirnflächen 51 des Führungskörpers 5 anbringbar sind.
Eine alternative Ausführungsvariante eines Distanzstücks 9 ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Das hier gezeigte Distanzstück 9 ist an beiden der Stirnflächen 51 , 52 des Führungskörpers 5 anbringbar.
Die Distanzstücke 9 sind bei der in Fig. 10 gezeigten montierten Stellung an den voneinander abgewandten Stirnflächen 52 des Führungskörpers 5 angebracht und gewährleisten damit die oben genannte vorbestimmte Länge L des Halteelements.
Bei der in Fig. 11 gezeigten montierten Stellung sind die Distanzstücke 9 an den einander zugewandten Stirnflächen 51 des Führungskörpers angebracht, was wiederum zu einer Vergrößerung der Länge LB des Bremsbelags 1 führt.
Die Distanzstücke 9 sind im Gegensatz zu den Distanzstücken 7 in ihrer Dicke derart bemessen, dass sie ausschließlich an den Stirnflächen 51 , 52 des Führungskörpers 5 anliegen.
In den Fig. 12 bis 19 sind beispielhafte Befestigungsmöglichkeiten der Distanzstücke 6 - 9 anhand der Distanzstücke 7a, 9 und 9a dargestellt.
Die im Wesentlichen als stabförmige Kuben ausgebildeten Distanzstücke 9 gemäß Fig. 14 und 15 weisen eine oder mehrere Bohrungen 91 auf, durch die Bolzen 55 hindurch führbar sind, die in entsprechenden Bohrungen 54 in den Stirnflächen 51, 52 der jeweiligen Führungskörper 5 aufnehmbar sind.
Die Bolzen 55 und die entsprechenden Bohrungen 54, 91 in den Führungskörpern 5 bzw. den Distanzstücken 9 können dabei im Durchmesser variieren. So sind bei der in Fig. 14 und 15 gezeigten Ausführungsvariante die Bolzen 55, die zwischen den Trägerplatten 2, 3 eingebracht sind, mit größerem Durchmesser ausgebildet als Bolzen 55, die aus den voneinander abgewandten Stirnflächen 52 der Führungskörper 5 vorstehen.
Bei der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsvariante sind die Distanzstücke 9a so bemessen, dass sie die gesamte Stirnfläche 23, 33 der T rägerplatten 2, 3 bedecken. Die Dicke dieser Distanzstücke 9a ist dabei so gestaltet, dass diese im Bereich der Trägerplatten 2, 3 der Dicke der T rägerplatten 2, 3 entsprechen. Im Be-
reich der Führungskörper 5 entspricht die Dicke dieser Distanzstücke 9a der Summe der Dicke der Trägerplatten 2, 3 und des Führungskörpers 5.
Weiter sind die Distanzstücke 9a in diesem Fall bevorzugt durch als Schraubbolzen ausgebildeten Bolzen 56 an den jeweiligen T rägerplatten 2, 3 verschraubt.
Zusätzlich ist es denkbar, wie in Fig. 16 gezeigt, dass die der jeweiligen Stirnfläche 23, 33 zugewandte Stirnfläche des jeweiligen Distanzstücks 9a mit einem Vorsprung 94a versehen ist, der in entsprechende Ausnehmungen 57 des Führungskörpers 5 in montierter Stellung einliegt. Dadurch ist das jeweilige Distanzstück 9a durch den Bolzen 56 in Längsrichtung des Bremsbelags 1 formschlüssig an der jeweiligen Trägerplatte 2, 3 gehalten.
Durch den Vorsprung 94a und die diesen Vorsprung 94a aufnehmende Aussparung 57 im Führungskörper 5 ist das Distanzstück 9a senkrecht zur Längsrichtung des Bremsbelags 1 am Führungskörper 5 formschlüssig fixiert ist.
Bei der in Fig. 17 gezeigten Ausführungsvariante ist die Anbringung von Distanzstücken 7a an den jeweiligen voneinander abgewandten Stirnflächen 52 der Führungskörper 5 dargestellt.
Die Distanzstücke 7a weisen ähnlich der Distanzstücke 7 einen Vorsprung 73a auf, der in einer entsprechenden Nut 58 in der äußeren Stirnfläche 52 des Führungskörpers 5 im montierten Zustand aufgenommen ist.
Auch hier ist der Bolzen 56 als Schraubbolzen ausgebildet, so dass das Distanzstück 7a analog zum anhand von Fig. 16 beschriebenen Distanzstück 9a mithilfe des Bolzens 56 und durch den angeformten Vorsprung 73a formschlüssig am Führungskörper 5 festlegbar ist.
Bei der in Figur 18 gezeigten Ausführungsvariante werden die Bolzen 56 selbst als Distanzstücke eingesetzt. Dazu sind in den Trägerplatten 2, 3 entsprechende Bohrungen 25 vorgesehen, in die die Bolzen 56 einschraubbar oder einsteckbar sind.
Die Distanzstücke 9 gemäß Figur 19 entsprechen im Wesentlichen denen der in Figur 15 dargestellten Distanzstücke, jedoch mit jeweils nur einer Bohrung 91 zur Aufnahme eines Bolzens 55.
Denkbar ist auch, die Distanzstücke 6, 7, 7a, 8, 9, 9a an der jeweiligen Trägerplatte 2, 3 bzw. den damit einstückig ausgebildeten Führungskörpern 5 zu verschrauben.
Bei der in den Figuren 12 und 13 dargestellten Ausführungsvariante sind die inneren, an den einander zugewandten Stirnflächen 52 des Führungskörpers 5 anzubringenden Distanzstücke 9 wie bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsvariante mit je zwei Bolzen 55 befestigt.
Die äußeren, an den von einander abgewandten Stirnflächen 52 des Führungskörpers 5 anbringbaren Distanzstücke 9b sind auf ihrer der Trägerplatte 2, 3 zugewandte Seite mit einem Vorsprung 91b versehen, der in montierter Stellung in einer entsprechende Ausnehmung 25, 35 der T rägerplatte 2, 3 einliegt.
In der Ebene der Trägerplatte 2, 3 ist damit dieses Distanzstück 9b formschlüssig gehalten. Senkrecht dazu sind diese Distanzstücke 9b nach dem Einschieben des Belages 1 in den Belaghalter gegen Herausfallen gesichert.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bremsbelag
2 Trägerplate
21 Oberseite
22 Unterseite
23 Stirnfläche
24 Ausnehmung
25 Ausnehmung
3 Trägerplate
31 Oberseite
32 Unterseite
33 Stirnfläche
34 Ausnehmung
35 Ausnehmung
4 Reibbelag
5 Führungskörper
51 Stirnfläche
52 Stirnfläche
53 Ausnehmung
54 Bohrung
55 Bolzen
56 Bolzen
57 Aussparung
6 Distanzstück
7 Distanzstück
71 T rägerplatendistanzstück
72 Führungskörperdistanzstück
73 Vorsprung
7a Distanzstück 73a Vorsprung
8 Distanzstück 9 Distanzstück
91 Bohrung 9a Distanzstück 91a T rägerplattendistanzstück 92a Führungskörperdistanzstück 93a Bohrung
94a Vorsprung 9b Distanzstück 91b Vorsprung
10 Bremsscheibe
11 Befestigungszapfen
12 Spannfeder L Länge des Halteelements LB Länge des Bremsbelags AL Längsachse des Halteelements
Claims
1. Bremsbelag (1) für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs, aufweisend
- wenigstens zwei Trägerplatten (2, 3),
- wenigstens einen an einer jeweiligen der Trägerplatten (2, 3) gehaltenen Reibbelag (4),
- wobei auf einer dem wenigstens einen Reibbelag (4) abgewandten Seite der T rägerplatten (2, 3) jeweils ein Halteelement zur Fixierung des Bremsbelags (1) an einem Bremsbelaghalter einer Bremszange der Scheibenbremse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens eines der Halteelemente einen unlösbar an der Trägerplatte (2, 3) angeordneten Führungskörper (5) sowie wenigstens ein an einer Stirnfläche (51 , 52) des Führungskörpers (5) anliegendes und lösbar an diesem und/oder der Trägerplatte (2, 3) befestig bares Distanzstück (6,
7, 7a, 8, 9, 9a, 9b) aufweist.
2. Bremsbelag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (1) ein Set verschieden geformter Distanzstücke (6, 7, 7a, 8,
9, 9a, 9b) aufweist, die an einander zugewandten Stirnflächen (51) des Führungskörpers (5) oder an voneinander abgewandten Stirnflächen (52) des Führungskörpers (5) anbringbar sind, wobei bei der Bildung des Halteelements stets eines oder mehrere der Distanzstücke (6, 7, 8, 9, 9a, 9b) gewählt werden, die zusammen mit dem Führungskörper (5) ein Halteelement mit vorbestimmter Länge (L) bilden.
3. Bremsbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (7, 9, 9a, 9b) zur Vergrößerung der Gesamtlänge (LB) des Bremsbelags an wenigstens einer von einander zugewandten Stirnflächen (23, 33) der Trägerplatten (2, 3) angeordnet ist.
4. Bremsbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (9) derart geformt ist, dass es in einer zwischen einander zugewandten Stirnflächen (52) der Führungskörper (5) befestigten Funktionsstel-
lung ausschließlich am Führungskörper (5) oder einem am Führungskörper (5) der benachbarten Trägerplatte (2, 3) fixierten Distanzstück (9) anliegt.
5. Bremsbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (7) derart geformt ist, dass es in einer zwischen einander zugewandten Stirnflächen (52) der Führungskörper (5) befestigten Funktionsstellung sowohl am Führungskörper (5) als auch an der Trägerplatte (2, 3), an dem das Distanzstück (7) fixiert ist, anliegt.
6. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzstück (6, 7a, 8, 9) an wenigstens einer der von einander abgewandten Stirnflächen (52) des Führungskörpers (5) angeordnet ist.
7. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzstück (6, 7a, 8, 9, 9b) an einer der von einander abgewandten Stirnflächen (52) des Führungskörpers (5) und ein Distanzstück (7, 9) an einer der einander zugewandten Stirnflächen (51) des Führungskörpers (5) angeordnet ist.
8. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (6, 7, 7a, 8, 9a) derart geformt sind, dass sie nur an einer der Stirnflächen (51 , 52) des Führungskörpers (5) anbringbar sind.
9. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (9) derart geformt sind, dass sie an beiden der Stirnflächen (51, 52) des Führungskörpers (5) anbringbar sind.
10. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (6, 7, 7a, 8, 9, 9a) und die Führungskörper (5) Bohrungen (54, 73a, 91, 93a) zur Aufnahme jeweiliger Bolzen (55, 56) aufweisen, mit denen die Distanzstücke (6, 7, 8, 9, 9a) an den Führungskörpern (5) befestigt sind.
11. Bremsbelag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der jeweiligen Stirnfläche (23, 33) zugewandte Stirnfläche des jeweiligen Distanzstücks (9a) mit einem Vorsprung (94a) versehen ist, der in einer entsprechende Ausnehmung (57) des Führungskörpers (5) in montierter Stellung einliegt.
12. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einer der von einander abgewandten Stirnflächen (52) des Führungskörpers (5) anbringbares Distanzstück (9b) auf seiner der T rägerplatte (2, 3) zugewandte Seite mit einem Vorsprung (91b) versehen ist, der in montierter Stellung in einer entsprechende Ausnehmung (25, 35) der T rägerplatte (2, 3) einliegt.
13. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper (5) in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse (AL) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
14. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Reibbeläge (4) ein Befestigungszapfen (11) befestigt ist, der über eine in einer Ausnehmung (24, 34) der T rägerplatte (2, 3) abgestützten Spannfeder (12) an der Trägerplatte (2, 3) bewegbar, insbesondere schwenkbar gehalten ist.
15. Bremsbelag (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens eines der Halteelemente einen unlösbar an der Trägerplatte (2, 3) angeordneten Führungskörper (5) aufweist und
- dass wenigstens zwei Distanzstücke an einer Stirnfläche (23, 33) der Trägerplatte (2, 3) anliegend lösbar befestigt sind.
16. Bremsbelag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke als in jeweilige Bohrungen (25) in der Stirnfläche (23, 33) der Trägerplatte (2, 3) fixierbare Bolzen (56) ausgebildet sind.
17. Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs, mit einer Bremszange mit wenigstens einem Bremsbelaghalter und einem darin aufgenommenen Bremsbelag (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202080092031.8A CN114945758B (zh) | 2020-01-07 | 2020-12-29 | 用于轨道车辆的盘式制动器的制动衬片及盘式制动器 |
EP20839355.3A EP4088041A2 (de) | 2020-01-07 | 2020-12-29 | Bremsbelag für eine scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und scheibenbremse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020100139.8 | 2020-01-07 | ||
DE102020100139.8A DE102020100139A1 (de) | 2020-01-07 | 2020-01-07 | Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs und Scheibenbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021140047A2 true WO2021140047A2 (de) | 2021-07-15 |
WO2021140047A3 WO2021140047A3 (de) | 2021-12-09 |
Family
ID=74181170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/087992 WO2021140047A2 (de) | 2020-01-07 | 2020-12-29 | Bremsbelag für eine scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und scheibenbremse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4088041A2 (de) |
CN (1) | CN114945758B (de) |
DE (1) | DE102020100139A1 (de) |
WO (1) | WO2021140047A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT525457B1 (de) * | 2022-04-04 | 2023-04-15 | Miba Frictec Gmbh | Bremsbelag |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009006290A1 (de) | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Verbindung eines Bremsbelages mit einem Belaghalter |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1264115A (de) * | 1968-03-01 | 1972-02-16 | ||
US3957139A (en) * | 1974-02-23 | 1976-05-18 | Knorr-Bremse Gmbh | Guide for mounting a brake lining onto a brake lining support of a disk brake for vehicles |
ZA793427B (en) * | 1978-07-20 | 1980-06-25 | Ferodo Ltd | Brakes |
CA1323979C (en) * | 1988-02-23 | 1993-11-09 | Masao Inoue | Method for manufacturing a pad for a disk brake |
GB8822670D0 (en) * | 1988-09-27 | 1988-11-02 | Automotive Prod Plc | Bonding apparatus |
ITRM20050005A1 (it) * | 2005-01-10 | 2006-07-11 | Rutgers Rail S P A | Pattino per freni a disco perfezionato, con elementi di attrito, in particolare per uso ferroviario. |
DE102008019003A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-15 | Tmd Friction Services Gmbh | Bremsbelag mit Adapter für Scheibenbremsen |
CN101832350B (zh) * | 2010-04-09 | 2012-01-11 | 武汉元丰汽车零部件有限公司 | 双轭板固定钳盘式制动器 |
DE102012102584A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag |
CN103133571B (zh) * | 2013-02-06 | 2016-04-13 | 北京天宜上佳新材料有限公司 | 列车用浮动式制动闸片 |
DE202013101402U1 (de) * | 2013-04-02 | 2014-07-03 | Faiveley Transport Witten Gmbh | Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
JP2015010614A (ja) * | 2013-06-26 | 2015-01-19 | 曙ブレーキ工業株式会社 | ディスクブレーキ用ブレーキパッド組立体 |
DE102014119489B4 (de) * | 2014-12-23 | 2016-11-03 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse und Anordnung eines Bremsbelags an einem Belaghalter |
DE102016104967A1 (de) * | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsträger |
AT519454B1 (de) * | 2017-04-25 | 2018-07-15 | Miba Frictec Gmbh | Bremsbelag |
JP7168415B2 (ja) * | 2018-10-31 | 2022-11-09 | 曙ブレーキ工業株式会社 | シム及びシム取付方法、並びにディスクブレーキ用パッド組立体 |
-
2020
- 2020-01-07 DE DE102020100139.8A patent/DE102020100139A1/de active Pending
- 2020-12-29 EP EP20839355.3A patent/EP4088041A2/de not_active Withdrawn
- 2020-12-29 WO PCT/EP2020/087992 patent/WO2021140047A2/de unknown
- 2020-12-29 CN CN202080092031.8A patent/CN114945758B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009006290A1 (de) | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Verbindung eines Bremsbelages mit einem Belaghalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4088041A2 (de) | 2022-11-16 |
WO2021140047A3 (de) | 2021-12-09 |
CN114945758A (zh) | 2022-08-26 |
DE102020100139A1 (de) | 2021-07-08 |
CN114945758B (zh) | 2024-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3359843B1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
EP2831457B1 (de) | Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse | |
EP2644926B1 (de) | Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag | |
WO2005119082A1 (de) | Scheibenbremse mit federanordnung | |
EP2761201B1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse | |
DE112005001734T5 (de) | Nockenbetätigte Trommelbremse | |
EP1809921A1 (de) | Belagträgerplatte einer scheibenbremse | |
DE2840374A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102015104183A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102017009295A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz | |
WO2017036763A1 (de) | Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs | |
EP4088041A2 (de) | Bremsbelag für eine scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und scheibenbremse | |
DE2718003C2 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge | |
DE102016120478A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
DE8519567U1 (de) | Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen | |
AT519090B1 (de) | Bremsbelag | |
EP2385268B1 (de) | Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung | |
DE102014106090B4 (de) | Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse | |
EP1701054B1 (de) | Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE19823016C1 (de) | Scheibenbremse für ein Landfahrzeug | |
DE102017105641B4 (de) | Bremsträger und Scheibenbremse | |
EP3368787B1 (de) | Scheibenbremse, sowie blattfeder und befestigungsbügel einer niederhalteranordnung für die bremsbeläge einer scheibenbremse | |
DE69904093T2 (de) | Scheibenbremsvorrichtung | |
DE4402960C2 (de) | Scheibenbremse | |
WO1993003289A1 (de) | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20839355 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020839355 Country of ref document: EP Effective date: 20220808 |