AT136492B - Elektrolytischer Kondensator. - Google Patents
Elektrolytischer Kondensator.Info
- Publication number
- AT136492B AT136492B AT136492DA AT136492B AT 136492 B AT136492 B AT 136492B AT 136492D A AT136492D A AT 136492DA AT 136492 B AT136492 B AT 136492B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- electrolytic capacitor
- capacitor according
- order
- avoid
- metal wires
- Prior art date
Links
Landscapes
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Elektrolytischer Kondensator. Es sind elektrolytisehe Kondensatoren bekanntgeworden, bei denen zur Vergrösserung der Kapazität Metallfolien benutzt werden, zwischen denen sich nur als Abstandhalter und zur Aufnahme des Elektrolyten dienende, nichtmetallische Bänder befinden. Da die Kapazität bei elektrolytischen Kondensatoren im wesentlichen von der Grösse der Oberfläche der Anode abhängt, so ist es ebenfalls bereits bekanntgeworden, zwecks Vergrösserung der Kapazität statt der metallischen Bänder oder Platten Elektroden aus Metalldrähten zu verwenden. Hiebei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, den Elektrolyten am Verdunsten zu verhindern und überhaupt zu erreichen, dass der Elektrolyt gleichmässig mit der Anode in Berührung bleibt. Durch die vorliegende Erfindung werden die angeführten Übelstände vermieden. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Metalldrähte mit einem Faserstoff. z. B. Baumwolle, Seide oder Papier, umsponnen sind. Wenn sehr viele Windungen verwendet werden und grössere Ströme fliessen, so kann sich eine Induktionswirkung bemerkbar machen. Um diese zu vermeiden, werden erfindungsgemäss die Drähte bifilar gewickelt. EMI1.1 kann der ohmsche Widerstand der Drähte ins Gewicht fallen und die Verluste vergrössern, namentlich da bei den grossen Kapazitäten schon bei kleinen Wechselspannungen grosse Ströme auftreten. In diesem Falle werden erfindungsgemäss an verschiedenen Stellen Spannungszuführungen vorgesehen oder man schliesst die Wicklung an verschiedenen Stellen kurz. Wird der Anschluss eines Zuleitungsdrahtes im Elektrolyten vorgenommen, so darf zur Vermeidung von Lokalelementen im allgemeinen nur dasselbe Metall wie das Anodenmetall benutzt werden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrolytischer Kondensator, dessen Elektroden aus Metalldrähten bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalldrähte mit einem Faserstoff, z. B. Baumwolle, Seide, Papier, umsponnen sind. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass zur Vermeidung von Induktivitäten die Metalldrähte bifilar gewickelt sind.3. Elektrclytiseher Kondensator nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Leitungsverlusten und damit zur Verbesserung des Verlustfaktors an zwei oder mehreren Stellen der Elektroden Zuleitungsanschlüsse angebracht sind.4. Elektrolytischer Kondensator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung des Verlustwiderstandes mehrere Wicklungen, die unabhängig voneinander und parallel geschaltet sein können, die Elektrode bilden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE136492X | 1931-06-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT136492B true AT136492B (de) | 1934-02-10 |
Family
ID=5666402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT136492D AT136492B (de) | 1931-06-23 | 1932-06-11 | Elektrolytischer Kondensator. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT136492B (de) |
-
1932
- 1932-06-11 AT AT136492D patent/AT136492B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT136492B (de) | Elektrolytischer Kondensator. | |
DE607652C (de) | Elektrolytischer Kondensator, dessen Elektroden aus Metalldraehten bestehen | |
DE516394C (de) | Trockengleichrichter | |
AT150927B (de) | Selbstinduktionsspule. | |
DE757349C (de) | Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren | |
AT159892B (de) | Elektrischer Wickelkondensator, insbesondere für Wechselstrom mit hoher Frequenz. | |
AT138710B (de) | Elektrolytkapazitive Wicklung. | |
DE686649C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer mit steigendem Belastungsstrom ansteigenden Spannung | |
DE642338C (de) | Dampfentladungsapparat, insbesondere Metalldampfstromrichter, mit in der Kathode befindlichem Einsatzkoerper und in die Kathode eintauchender, aus Widerstandswerkstoff bestehender Zuendelektrode | |
AT113603B (de) | Elektrolytischer Kondensator. | |
AT144993B (de) | Elektrolyt-Kondensator. | |
DE702258C (de) | Wickelkondensator fuer Hochspannung mit zylindrisch eingewickelten Metalleinlagen | |
AT128214B (de) | Gasgefüllte Entladungsröhre. | |
DE734631C (de) | Transformator | |
DE412494C (de) | Sekundaerspule fuer elektrische Loet-, Schweiss- und Erhitzungsmaschinen und Schmelzoefen | |
AT137210B (de) | Elektrolytischer Kondensator. | |
AT153347B (de) | Verstärkerschaltung mit einer oder mehreren thermionischen Entladungsröhren, deren Betriebsspannungen, insbesondere die Steuergittervorspannung, einer Wechselstromquelle entnommen werden. | |
AT118751B (de) | Radio-Empfangsgerät, das nach Belieben für Gleichstrom oder Wechselstromspeisung einzurichten ist. | |
DE441491C (de) | Einrichtung zur Entnahme einer oberwellenfreien Gleichspannung aus einem Gleichrichter | |
AT157336B (de) | Induktionsarmer Wickelkondensator. | |
AT136783B (de) | Elektrolyt-Kondensator. | |
DE659976C (de) | Elektrischer Kondensator mit im Stapel liegenden Kuehl- oder Anschlussfahnen | |
AT74291B (de) | Quecksilberdampf-Gleichrichter mit umlaufendem Lichtbogen. | |
AT102831B (de) | Einrichtung zum Unterdrücken der Lamellenoberwellen bei kommutierenden elektrischen Maschinen. | |
AT132479B (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere aus gewickelten Elementen aufgebauter Kondensator mit parallelgeschalteten Kondensatorelementen. |