AT137210B - Elektrolytischer Kondensator. - Google Patents

Elektrolytischer Kondensator.

Info

Publication number
AT137210B
AT137210B AT137210DA AT137210B AT 137210 B AT137210 B AT 137210B AT 137210D A AT137210D A AT 137210DA AT 137210 B AT137210 B AT 137210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
electrolyte
glycerine
capacitor according
electrolytic capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT137210B publication Critical patent/AT137210B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolytischer Kondensator. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrolytischen Kondensator. Bei einer sehr gebräuchlichen Bau. art besteht die eine Elektrode eines solchen Kondensators aus einer Metallplatte oder einem Metalldraht, die auf elektrolytischem oder chemischem Wege mit einer Oxydhaut überzogen und in einen Elektrolyten eingetaucht sind, der die andere Elektrode bildet. Zu diesem Zwecke ist der Elektrolyt mit einer Zuleitung für den elektrischen Strom versehen, die z. B. aus der Wand des Gefässes bestehen kann, in dem der Elektrolyt enthalten ist. 



   Eine der Schwierigkeiten, die bei solchen Kondensatoren auftreten, ist die angreifende Einwirkung auf die Oxydhaut, wodurch die Lebensdauer des Kondensators beschränkt wird. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass diese angreifende Einwirkung zu einem erheblichen Teil auf Verunreinigungen   zurückzuführen   ist, die im Elektrolyten vorhanden sind. Sogar wenn man bei der Herstellung des Kondensators sorgfältig darauf achtet, dass keine Verunreinigungen im Elektrolyten vorhanden sind, stellt es sich heraus, dass diese dennoch nach Ablauf einiger Zeit auftreten. Sie werden nämlich aus der Wandung des Gefässes aufgenommen oder rühren von den isolierenden Teilen her, die dazu benutzt werden, die Zuleitungen durch die Gefässwand hindurchzuführen, und die im allgemeinen organische Stoffe enthalten. 



   Selbst wenn, wie üblich, Elektrolyten benutzt werden, die aus Lösungen von festen Stoffen in einem Alkohol, z. B. Glyzerin, bestehen und die im übrigen in bezug auf Ableitung und Kapazität günstige Eigenschaften haben, erweist sich der erwähnte Nachteil als nicht ohne weiteres aufgehoben. 



   Dies hat sich erst durch Benutzung einer Lösung eines oder mehrerer der primären oder sekundären Phosphate in einem Alkohol, z. B. von Primärkaliumphosphat in Glyzerin, als möglich erwiesen. Durch diese Kombination erweist es sich als   möglich,   die Oxydhaut der Metallelektroden gegen eine angreifende Einwirkung zu sichern. 



   Vielleicht ist diese auffallende Wirkung dem Umstand zuzusehreiben, dass es sich als möglich erweist, sehr viel von dem festen Stoff Primärkaliumphosphat in dem Glyzerin zu lösen, so dass somit das Mengenverhältnis zwischen den Verunreinigungen in der Flüssigkeit und dem gelösten Stoff sehr gering wird und dementsprechend auch der Einfluss der Verunreinigungen im Verhältnis abnimmt. Dabei spielt dann der Umstand, dass trotz der grossen Menge Primärkaliumphosphat, die in Lösung geht, die Leitfähigkeit nicht gross wird, eine wichtige Rolle, denn bei den meisten gelösten Stoffen wird, wenn die Menge des gelösten Stoffes gross ist, auch die Leitfähigkeit des Elektrolyten gross, womit wieder ein unzulässiger Ableitungsstrom verbunden ist. Diese Erscheinung tritt jedoch bei der erwähnten Benutzung von Primärkaliumphosphat nicht auf. 



   Günstige Ergebnisse wurden bei einem Kondensator erzielt, dessen eine Elektrode aus Aluminium besteht, während der Elektrolyt aus reinem Glyzerin mit einem Zusatz von 50   g   Primärkaliumphosphat   (KILPOJ   pro Liter besteht. 



   Ebenso wurden gute Ergebnisse durch Hinzufügung von 10% Wasser zu diesem Elektrolyten erzielt. 



   Wenn z. B. eine Lösung von   Primärkalium-oder-natriumphosphat   verwendet wird, ist diese Lösung sauer. Ein weiterer Schutz der Elektroden vor einer angreifenden Einwirkung kann nun noch durch Zusatz eines basischen Phosphats, wie z. B.   Sekundärkalium-oder-natliumphosphat, zu   der Lösung in   einem solchen Mengenverhältnis   erzielt werden, dass die Lösung gerade neutral ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert. 



   Die Figur zeigt schematisch einen Kondensator nach der Erfindung. 



   In einem   Kupfergefäss   1 ist ein Elektrolyt 2 enthalten, der aus reinem Glyzerin besteht, in dem primäres Kaliumphosphat in einem Verhältnis von 50 g pro Liter Glyzerin gelöst ist. Am oberen Teil ist das Gefäss durch eine Ebonitscheibe 3 abgeschlossen, durch die das Ende eines Aluminiumdrahtes 4   hindurchgeführt   ist. Zwecks Erzielung einer grossen Oberfläche ist der Aluminiumdraht schraubenlinienförmig gewunden. Mehrere solcher Schrauben könnten auch ineinander angebracht werden. Bei 5 und 6 können Stromzuleitungen angeschlossen werden. Der Aluminiumdraht ist auf chemischem oder elektrolytischem Wege mit einer Oxydhaut überzogen, welche die isolierende Zwischenlage zwischen den Elektroden des Kondensators bildet. 



   Ein Kondensator, wie der hier dargestellte, eignet sich zum Ebnen von Gleichstrom, da er nur in einer Richtung den Strom sperrt. Infolgedessen ist er auch als Gleichrichter zu verwenden. Wenn man solche Kondensatoren für Wechselstrom benutzen will, kann man eine zweite gleichfalls mit einer Oxydhaut überzogene Aluminiumelektrode in dem Elektrolyten anordnen und die beiden Aluminiumelektroden mit   den Wechselstromklemmen   verbinden. 



   Im übrigen sind verschiedene Abänderungen   möglich,   ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es kann z. B. der Aluminiumdraht zwecks Vergrösserung der   Fläche-profiliert   werden, und statt Draht können auch zusammengerollte Platten verwendet werden, deren Windungen durch Abstandhalter auseinander gehalten werden. 



   Es kann auch dem Elektrolyten mehr als 10% Wasser zugesetzt werden. Sogar mit 30% Wasser lassen sich noch gute Ergebnisse erzielen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrolytischer Kondensator, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt aus einer Lösung von wenigstens einem der primären und sekundären Phosphate in einem Alkohol, z. B. Glyzerin, besteht.

Claims (1)

  1. 2. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt aus einer Lösung von primärem Kaliumphosphat in Glyzerin besteht.
    3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Elektrode aus Aluminium besteht, auf das eine Oxydhaut aufgebracht ist, während die andere Elektrode aus reinem Glyzerin besteht, in dem primäres Kaliumphosphat in einer Menge von 50 g pro Liter gelöst ist.
    4. Kondensator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung 10% Wasser zugesetzt sind.
    5. Kondensator nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl saure als auch basische Phosphate in der Lösung in einem solchen Verhältnis vorhanden sind, dass die Lösung gerade neutral ist. EMI2.1
AT137210D 1931-06-20 1932-06-02 Elektrolytischer Kondensator. AT137210B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL382916X 1931-06-20
DEN33800D DE609703C (de) 1931-06-20 1932-06-11 Elektrolytischer Kondensator, dessen Elektrolyt aus einer Loesung von wenigstens einem der Primaer- und/oder Sekundaerphosphate in einem Alkohol besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137210B true AT137210B (de) 1934-04-25

Family

ID=33565849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137210D AT137210B (de) 1931-06-20 1932-06-02 Elektrolytischer Kondensator.
AT139263D AT139263B (de) 1931-06-20 1933-06-07 Elektrolytischer Kondensator.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139263D AT139263B (de) 1931-06-20 1933-06-07 Elektrolytischer Kondensator.

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT137210B (de)
CH (1) CH164339A (de)
DE (1) DE609703C (de)
FR (1) FR738137A (de)
GB (1) GB382916A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT139263B (de) 1934-11-10
FR738137A (fr) 1932-12-21
CH164339A (de) 1933-09-30
DE609703C (de) 1935-03-15
GB382916A (en) 1932-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646869C (de) Negative Elektrode fuer alkalische Sammler
AT137210B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE757349C (de) Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren
CH170212A (de) Elektrolytischer Kondensator.
CH636474A5 (de) Kathodenfolie fuer einen elektrolytkondensator.
DE624434C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE642189C (de) Elektrodengebilde
DE717683C (de) Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche
AT136492B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE676571C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE607652C (de) Elektrolytischer Kondensator, dessen Elektroden aus Metalldraehten bestehen
CH501302A (de) Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren
AT151151B (de) Elektrolytischer Kondensator.
AT153940B (de) Primärelement.
DE443026C (de) Elektrolytischer Gleichrichter
AT155563B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE766254C (de) Verfahren zur Herstellung dielektrischer Haeute auf Haut bildenden Metallbelegungen elektrolytischer Kondensatoren
AT149785B (de) Negative Elektrode für alkalische Sammler.
DE692974C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE955974C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
CH303433A (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren.
DE548966C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
AT143129B (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung.
AT159892B (de) Elektrischer Wickelkondensator, insbesondere für Wechselstrom mit hoher Frequenz.
AT153180B (de) Korrosionsschutzpigment.