DE624434C - Elektrolytischer Kondensator - Google Patents

Elektrolytischer Kondensator

Info

Publication number
DE624434C
DE624434C DEN32000D DEN0032000D DE624434C DE 624434 C DE624434 C DE 624434C DE N32000 D DEN32000 D DE N32000D DE N0032000 D DEN0032000 D DE N0032000D DE 624434 C DE624434 C DE 624434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
wire
electrolytic capacitor
capacitor
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32000D
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Christiaan Van Geel
Willem Frederik Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN32000D priority Critical patent/DE624434C/de
Priority to DK47626D priority patent/DK47626C/da
Priority to FR736033D priority patent/FR736033A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE624434C publication Critical patent/DE624434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Elektrolytischer Kondensator Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrolytischen Kondensator mit als Stromzuführung dienendem Gefäß und einer schraubenlinienförmig gewundenen oder wellenlinienförmig gebogenen frei tragenden Gegenelektrode, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Da eine derartige Zelle, bei der die Gegenelektrode mit einem Oxydhäutchen bedeckt und in einen Elektrolyten eingetaucht ist, nur in einer Richtun,g Strom durchläßt, kann sie als Kondensator zum Abflachen von Gleichstrom verwendet werden. Eine solche Zelle hat eine große Kapazität, die dem Umstand zu verdanken ist, daß das isolierende Metalloxydhäutchen außergewöhnlich dünn ist, so daß ein Kondensator mit einem sehr geringen Abstand zwischen den Belegungen entsteht, während das Metalloxyd eine hohe Dielektrizitätskonstante hat.
  • Wenn man einen derartigen elektrolytischen Kondensator für Wechselstrom verwendet, müssen zwei derartige Zellen gegeneinandergeschaltet werden, so daß in keiner Richtung Strom durchgelassen wird.
  • Es ist bekannt, in solchen elektrolytischen Kondensatoren durch Verwendung platten-oder bandförmiger Elektroden eine große Oberfläche mit geringem Malerialverbrauch zu bildenh#Ian hat dabei im Falle von plattenförmigen Elektroden. die Platten z. B. senkrecht angeordnet und derart gebogen, däß sie im waagerechten Querschnitt eine Wellenlinie bilden und sie mit flachen, die Stromzuführung für den Elektrolyten bildenden Platten abwechseln lassen. Im Fall von bandförmigen Elektroden hat man diese spiralförmig derart aufgewickelt, daß ein scheibenförmiges Gebilde entsteht, wobei man mehrere solcher Scheibenelektroden übereinander derart angeordnet hat, daß mit einer Oxydhaut überzogene Elektroden mit lediglich als Stromzuführung für den Elektrolyten dienenden, nicht oxydierten Elektroden abwechseln. Sowohl bei der Verwendung von Bändern als auch bei der Verwendung von geNvellten Platten war man genötigt, diese Elektrodengebilde von einem besonderen Gestell tragen zu lassen. Bei. diesen bekannten Anordnungen geht viel Raum verloren, und außerdem werden die Herstellungskosten stark erhöht. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Kondensatoren besteht darin, daß die Stromzuführungselektro,den sehr viel Raum beanspruchen, und dennoch kann man diese großflächigen Zuführungselektroden nicht fortlassen, weil sonst die Stromwege durch den Elektrolyten hindurch zu der mit einer Oxydhaut bedeckten Elektrode derart verlängert werden, daß der Widerstand des Kondensators stark erhöht und seine Kapazität herabgesetzt wird.
  • Es ist auch bereits ein elektrolytischer -Gleichrichter bekanntgeworden, bei dem fürdie eine Elektrode ein mehrfach hin. und her geführter Draht verwendet Ist. Wird nun eine solche drahtförmige Elektrode bei einem elektrolytischen Kondensator benutzt, dann erzielt man den Vorteil, daß die Stromwege von .der Stromzuführung durch den Elektrolyten hindurch nach -der anderen Elektrode nur wenig in der Länge verschieden sind, Dies steht im Gegensatz zu den Kondensatoren mit als Stromzuführung dienendem Gefäß, bei denen die Gegenelektrode aus Platten oder Zylindern besteht und keine besonderen Vorkehrungen getroffen sind, so daß die Stromwege nach der Seifte der Platten, die von der Stromzuführung abgekehrt sind, oder nach der inneren Seite des Zylinders viel länger als nach der Vorderseite der Platten oder nach der äußeren Seite der Zylinder sind, wodurch der mittlere Widerstand- des Kondensators erheblich gesteigert wird. Es tragen dadurch verschiedene Teile der Elektrode zur Bildung der Kapazität praktisch nicht `bei, so daß ein unnötiger Material= und Raumverbrauch zur Erzielung einer bestimmten Kapazität :entsteht.
  • Infolge der Widerstandsverminderung, die durch die Verwendung eines frei tragenden gewundenen Drahtes erzielt wird, kann man als Elektrolyten wieder Stoffe mit einem größeren Widerstand verwenden, die in vielen Fällen eine günstige Wirkung haben.
  • Gemäß der Erfindung besteht die frei tragende Elektrode aus einem in der Längsrichtung profilierten Material, was im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen steht, bei denen ein band- oder plattenförmiges Material oder ein Draht von kreisförmigem Querschnitt verwendet wird.
  • Das profilierte Material kann sehr einfach und billig hergestellt werden und weist dexi Platten gegenüber den großen Vorteil auf, daß zur Befestigung des Drahtes auf sehr einfache Weise das nach außen geführte Ende verwendet werden kann, während die Platten immer an besonderen Trägern befestigt werden müssen. Dadurch, da.ß gemäß der -Erfindung profilierter Draht verwendet wird, ist der Widerstand des Drahtes gegen Deformation so ,groß, daß größere Längen des Drahtes in Schrauben- oder Wellenlinienform ohne weitere Abstützungen oder Träger frei tragend in dem Kondensatorgehäuse untergebracht werden können.
  • Durch die Verwendung von profiliertem Material wird ferner die Oberfläche der frei tragenden Elektrode gegenüber einer Elektrode aus Draht von kreisförmigem Querschnitt erheblich vergrößert, ohne daß der Kondensator dabei einen größeren Raum einnimmt.
  • Weiter hat sich gezeigt, daß die auf der Oberfläche des in geeigneter Weise profilierten Drahtes gebildete Oxydhaut für die Verwendung in. elektrolytischen Kondensatoren sehr gute Eigenschaften hat, was u. a. mit der Tatsache zusammenhängt, daß bei solchen Kondensatoren keine Randwirkungen auftreten, wie dies bei der Verwendung von Platten und Zylindern der Fall ist. .
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der profilierte Draht in mehrere ineinanderliegende Schrauben gewunden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt schematisch einen Kondensator mit eine Elektrode, die aus zwei ineinander gewundenen Schrauben besteht.
  • Fig.2 zeigt eine wellenlinienförmig gebogene Elektrode.
  • Die Fig. 3, q. und 5 zeigen verschiedene Drahtprofile.
  • In Fig. i ist das z. B. aus Kupfer bestehende Kondensätorgehäuse mit i bezeichnet. Dieses bildet zusammen mit dem Elektrolyten 2 die eine Elektrode. Der Elekixolyt besteht z. B. aus einer wässerigen Lösung von Borsäure, Boraten, Zitraten usw. Das Wasser kann in vielen Fällen vorteilhaft ganz oder teilweise durch einen mehrwertigen. Alkohol, z. B. Glycerin, ersetzt werden. Im Elektrolyten ist eine z. B. aus Aluminium bestehende Elektrode 3 angeordnet. Diese wird durch zwei ineinander angeordnete Schrauben gebildet, die aus einem einzigen Draht gewunden sind. Dieser Draht ist profiliert, obwohl die Profilierungen wegen des kleinen Maßstabes in dieser Figur nicht ersichtlich sind. Die Durchführung der Elektrode 3 liegt an der unteren Seite des Kondensators, so daß der Elektrolyt die Elektrode vollständig umschließt. Diese Anordnung wird zweckmäßig gewählt, weil. sonst die Elektrode im Kondensator an der Stelle, an der sie durch die Oberfläche der Flüssigkeit hindurchtritt, häufig angegriffen wird. An der oberen Seite weist das Gehäuse ein Ventil q. auf, durch das Dämpfe entweichen können. Dieses Ventil besteht aus einem Gummihütchen, in das eine kleine Öffnung gestochen ist.
  • Fig.2 stellt eine wellenlinienförmig gebogene Elektrode mit einem Hinzweig g und eiliem Rückzweig io dar. Natürlich kann der wellenlinienförmig gewundene Draht auf die gleiche Weise noch mit weiteren Zweigen ausgebildet sein. Auch hier ist der Draht in der Längsrichtung profiliert, obwohl dies aus der Figur nichtersichtlich ist.
  • Die Fig. 3, q. und 5 zeigen ein Kreuzprofil, ein U-Profil und ein Doppel-T-Profil des Drahtes, während natürlich auch noch viele andere Profilierungen möglich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrolytischer Kondensator mit als Zuführungselektrode dienendem Gefäß und einer schraubenlinienförmig gewundenen oder wellenförmig gebogenen frei tragenden Gegenelektrode, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die freitragende Elektrode aus in der Längsrichtung profiliertem (U-, Doppel-T-, Kreuzprofil) Material besteht. a. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht in mehrere ineinanderliegende Schrauben gewunden -ist.
DEN32000D 1931-05-03 1931-05-03 Elektrolytischer Kondensator Expired DE624434C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32000D DE624434C (de) 1931-05-03 1931-05-03 Elektrolytischer Kondensator
DK47626D DK47626C (da) 1931-05-03 1932-04-21 Elektrolytisk Kondensator.
FR736033D FR736033A (fr) 1931-05-03 1932-04-27 Perfectionnements apportés aux condensateurs électrolytiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32000D DE624434C (de) 1931-05-03 1931-05-03 Elektrolytischer Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624434C true DE624434C (de) 1936-01-21

Family

ID=7346175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32000D Expired DE624434C (de) 1931-05-03 1931-05-03 Elektrolytischer Kondensator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE624434C (de)
DK (1) DK47626C (de)
FR (1) FR736033A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146383A (en) * 1959-04-06 1964-08-25 Ohmite Mfg Company Capacitor unit and electrode therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146383A (en) * 1959-04-06 1964-08-25 Ohmite Mfg Company Capacitor unit and electrode therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR736033A (fr) 1932-11-18
DK47626C (da) 1933-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400202A1 (de) Elektrochemische zelle
DE202021101139U1 (de) Schnell wirkendes Heizblech sowie Zerstäubungsbaugruppe
CH656481A5 (de) Supraleiter mit hohem stromfuehrungsvermoegen.
DE933027C (de) Zelle fuer die Elektrolyse von Alkalisalzen mit Quecksilberkathode
DE1496714B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen anodischen Herstellung von mindestens 25,4µ dicken und porösen Oxidschichten auf Aluminiumband oder -draht
DE624434C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE2364722A1 (de) Oelimpraegnierter kondensator
DE2234618C3 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung seiner Elektroden
EP0150019B1 (de) Elektrolyseverfahren mit flüssigen Elektrolyten und porösen Elektroden
DE2833499A1 (de) Anode fuer elektrolytische zellen
AT139593B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE692974C (de) Elektrolytischer Kondensator
CH163672A (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE955974C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
AT137210B (de) Elektrolytischer Kondensator.
AT237643B (de) Elektrode für elektrolytische Verfahren
DE2318070C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben für Röhrchenelektroden in Bleiakkumulatoren
DE592375C (de) Chlorwasserstoffsaures Ammoniakelement
AT133702B (de) Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für hohe Leistungen.
DE841172C (de) Kondensator mit geschichtetem, am Rande verstaerktem Dielektrikum
DE877627C (de) Elektrolytischer Durchfuehrungskondensator fuer Entstoerungszwecke
DE2322614C2 (de) Elektrolytische Zelle zur Oberflächenbehandlung eines horizontal geführten streifenförmigen metallischen Gegenstandes
AT162935B (de) Gerät zur elektrolytischen Reinigung von Flüssigkeiten unter Ausnützung der elektropolaren Ionenwanderung
DE2415784C3 (de) Elektrodenanordnung für elektrochemische Zellen