DE202021101139U1 - Schnell wirkendes Heizblech sowie Zerstäubungsbaugruppe - Google Patents

Schnell wirkendes Heizblech sowie Zerstäubungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202021101139U1
DE202021101139U1 DE202021101139.4U DE202021101139U DE202021101139U1 DE 202021101139 U1 DE202021101139 U1 DE 202021101139U1 DE 202021101139 U DE202021101139 U DE 202021101139U DE 202021101139 U1 DE202021101139 U1 DE 202021101139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrode lines
wire mesh
heating plate
fast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101139.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shenzhen Woody Vapes Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen Woody Vapes Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen Woody Vapes Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen Woody Vapes Technology Co Ltd
Publication of DE202021101139U1 publication Critical patent/DE202021101139U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/46Shape or structure of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Schnell wirkendes Heizblech (5), dadurch gekennzeichnet, dass es ein elektrisches Heizdrahtgeflecht (51), mehrere Elektrodenleitungen, wobei die Elektrodenleitungen elektrisch mit dem elektrischen Heizdrahtgeflecht (01) verbunden sind, wobei die Anzahl der Elektrodenleitungen eine ungerade Anzahl von nicht weniger als 3 ist, deren benachbarten Elektrodenleitungen mit verschiedenen Elektroden der Stromquelle verbunden sind.

Description

  • Dieses Gebrauchsmuster bezieht sich auf das technische Gebiet des Zerstäubers, insbesondere auf ein schnell wirkendes Heizblech sowie seine Zerstäubungsbaugruppe.
  • Bei E-Zigaretten ist das Erhitzen und Zerstäuben vom Rauchöl der kritischste Teil, der den Geschmack und die Qualität von E-Zigaretten beeinflusst. Unter diesen muss der Zerstäuber schnell und ausgeglichen erhitzt werden, um eine höhere Benutzererfahrung zu erzielen. Im Stand der Technik werden zur Erhöhung der Heizgeschwindigkeit im Allgemeinen Verfahren wie z.B. das Verbessern des Materials oder der Form des Heizdrahtes angewendet, was aber selbst Einschränkungen wie hohe Kosten aufweist und den gewünschten Effekt nicht erzielt.
  • Der Zweck dieses Gebrauchsmusters besteht darin, die Mängel des Standes der Technik zu überwinden und ein schnell wirkendes Heizblech sowie seine Zerstäubungsbaugruppe bereitzustellen, um die technischen Probleme der langsamen Erwärmungsgeschwindigkeit und der langen Bereitstellungsdauer des vorhandenen Zerstäubers zu lösen.
  • Um den obigen Zweck zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster die folgenden technischen Lösungen:
    • Die Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters stellt ein schnell wirkendes Heizblech bereit, das Folgendes umfasst: ein elektrisches Heizdrahtgeflecht, mehrere Elektrodenleitungen, welche elektrisch mit dem elektrischen Heizdrahtgeflecht verbunden sind und deren Anzahl als eine ungerade Zahl nicht geringer als 3 ist. Die benachbarten Elektrodenleitungen sind mit verschiedenen Elektroden der Stromquelle verbunden.
  • Dabei sind die Elektrodenleitungen gleichmäßig auf dem elektrischen Heizdrahtgeflecht verteilt.
  • Dabei ist das vordere Ende der Elektrodenleitungen durch das elektrische Heizdrahtgeflecht durchgeschaltet.
  • Wobei die Anzahl der Elektrodenleitungen drei beträgt, eine der Elektrodenleitungen mit der positiven Elektrode der Stromquelle verbunden ist und die anderen beiden mit der negativen Elektrode der Stromquelle verbunden sind, oder
  • Eine der Elektrodenleitungen ist mit der negativen Elektrode der Stromquelle verbunden, während die anderen beiden Elektrodenleitungen mit der positiven Elektrode der Stromquelle verbunden sind.
  • Eine Zerstäubungsbaugruppe, die das einem der obigen beschriebenen schnell wirkenden Heizbleche enthält.
  • Wobei es auch eine Halterung, eine innere Baumwollumhüllung und eine Hülse umfasst, wobei ein Aufnahmehohlraum an der Halterung vorgesehen ist, das schnell wirkendes Heizblech in dem Aufnahmehohlraum verbunden ist und die innere Baumwollumhüllung im Aufnahmehohlraum von außen das elektrische Heizblech wickelt; Die Hülse ist mit der Halterung verbunden.
  • Wobei eine äußere Baumwollumhüllung zwischen der Innenwand der Hülse und der Außenwand des Aufnahmehohlraums vorgesehen ist.
  • Wobei die Seitenwand des Aufnahmehohlraums mit einem ersten Durchgangsloch versehen ist und die Rohrwand der Hülse mit einem zweiten Durchgangsloch versehen ist.
  • Wobei das elektrische Heizdrahtgeflecht eine röhrenförmige Struktur bildet und sich die Elektrodenleitungen entlang der axialen Richtung der röhrenförmigen Struktur erstrecken.
  • Wobei die Halterung umfasst: ein Basisteil und ein Rohrkörperteil, die sich vom Basisteil aus erstrecken; der Aufnahmehohlraum ist in dem Rohrkörperteil ausgebildet, und das erste Durchgangsloch ist in dem Rohrkörperteil vorgesehen; eine Anzahl von Drahtdurchführungen sind auch im Basisteil zur Verkabelung von Elektrodenleitungen angeordnet.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik sind das schnell wirkendes Heizblech sowie seine Zerstäubungsbaugruppe dieser Ausführungsform durch die Einrichtung mehrerer Elektrodenleitungen auf dem elektrischen Heizdrahtgeflecht in der Lage, sowohl das elektrische Heizdrahtgeflecht gleicher Fläche die Heizexplosionszeit zu reduzieren, als auch eine niederohmige Konstruktion des Heizdrahtgeflechts leichter zu realisieren, indem verschiedene Elektrodenleitungen das elektrische Heizdrahtgeflecht in mehreren Heizflächen als Parallelschaltung aufteilen. Außerdem erzeugt das Heizblech eine gleichmäßigere Wärme und der Geschmack des zerstäubten Rauchöls ist empfindlicher und weicher, was das Benutzererlebnis weiter verbessert.
  • Die obige Beschreibung dient nur als eine Übersicht über die technische Lösung dieses Gebrauchsmusters. Um die technischen Mittel des Gebrauchsmusters klarer zu verstehen, kann es in Übereinstimmung mit dem Inhalt der Beschreibung implementiert werden. Um das Obige, andere Zwecke, Merkmale und Vorteile des Gebrauchsmusters offensichtlicher zu machen und einfacher zu verstehen, werden an bevorzugten Ausführungsformen nachstehend speziell erläutert, die nachstehend ausführlich beschrieben werden.
    • ist eine schematische Darstellung der Struktur eines herkömmlichen Heizblechs.
    • ist eine schematische Darstellung der dreidimensionalen Struktur vom schnell wirkenden Heizblech dieses Gebrauchsmusters.
    • ist eine schematische Darstellung der Frontstruktur vom schnell wirkenden Heizblech dieses Gebrauchsmusters.
    • ist eine schematische Darstellung der Gesamtstruktur von der Zerstäubungsbaugruppe dieses Gebrauchsmusters.
    • ist eine Gesamtquerschnittsansicht der Zerstäubungsbaugruppe dieses Gebrauchsmuster.
    • ist eine Explosionsansicht der Zerstäubungsbaugruppe dieses Gebrauchsmusters.
  • Um den Zweck, die technischen Lösungen und die Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters klarer zu erklären, wird das Gebrauchsmuster nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen und ausführliche Ausführungsformen speziell beschrieben.
  • Im Folgenden werden Abbildungen der Ausführungsformen dieses Gebrauchsmusters verwendet, um den technischen Inhalt des vorliegenden Gebrauchsmusters weiter vollständig zu veranschaulichen. Offensichtlich sind die beschriebenen Ausführungsformen nur ein Teil aller Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters. Ausführungsformen basierend auf dem vorliegenden Gebrauchsmuster fallen alle anderen Ausführungsformen, wofür die Fachleuchte in diesem Bereich keine kreative Arbeit geleistet haben, liegen in den Schutzbereich des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • In der Beschreibung dieses Gebrauchsmuster versteht es sich, dass die Begriffe „Mitte“, „Längs“, „Quer“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“, „Oben“, „Unten“, „Vorderseite“, „Rückseite“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „Dach“, „Boden“, „Innen“, „Außen“, „im Uhrzeigersinn“, „Gegen den Uhrzeigersinn“ Richtungen oder Positionsbeziehung so angeben, dass die auf Abbildungen basieren. Es dient nur der Beschreibung des Gebrauchsmusters und der Vereinfachung der Beschreibung. Sie gibt nicht an oder impliziert nicht, dass das Gerät oder Element, auf das Bezug genommen wird, eine bestimmte Ausrichtung haben muss, so konstruiert und in einer bestimmten Ausrichtung betrieben ist. Daher kann dies nicht als Einschränkung des Gebrauchsmusters verstanden werden.
  • Darüber hinaus werden die Begriffe „erste“ und „zweite“ nur zu beschreibenden Zwecken verwendet und können nicht so verstanden werden, dass sie die relative Bedeutung sowie die Anzahl der angegebenen technischen Merkmale angeben oder implizieren. Somit können die mit „erstem“ und „zweitem“ definierten Merkmale explizit oder implizit eines oder mehrere dieser Merkmale enthalten. In der Beschreibung dieses Gebrauchsmusters bedeutet „mehrfach“ zwei oder mehr als zwei, sofern es nicht anders ausdrücklich definiert wird.
  • In diesem Gebrauchsmuster sollten die Begriffe „Installation“, „verbunden“, „angekoppelt“, „fest“ und andere Begriffe im weitesten Sinne verstanden werden, beispielsweise können sie verbunden oder abnehmbar verbunden oder integriert sein; es kann eine mechanische Verbindung sein oder es kann eine elektrische Verbindung sein, es kann direkt oder indirekt über ein Zwischenmedium verbunden sein; es kann die interne Verbindung zweier Elementen oder die Interaktionsbeziehung zwischen zwei Komponenten sein. Für die Durchschnittsfachleute kann die spezifische Bedeutung der oben genannten Begriffe im vorliegenden Gebrauchsmuster unter bestimmten Umständen verstanden werden.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann es, sofern nicht anders klar definiert und einschränkt, dass die 1. Kennzeichnung „über“ oder „unter“ der 2. Kennzeichnung umfasst, dass die 1. Kennzeichnung mit der 2. Kennzeichnung direkt kontaktieren, oder beide nicht direkt kontaktieren, jedoch mit anderen Kennzeichnungen direkt kontaktieren. Ferner umfasst die 1. Kennzeichnung „über“, „oben“ und „auf“ der 2. Kennzeichnung, dass sich die 1. Kennzeichnung direkt über und diagonal über der 2. Kennzeichnung befindet, oder bedeutet nur, dass die 1. Kennzeichnung horizontal höher als die 2. Kennzeichnung ist. Die 1. Kennzeichnung „unter“, „unten“ und „drunter“ der 2. Kennzeichnung umfasst es, dass sich die 1. Kennzeichnung direkt unter und diagonal unter der 2. Kennzeichnung befindet, oder bedeutet nur, dass die 1. Kennzeichnung horizontal niedriger als die 2. Kennzeichnung ist.
  • In dieser Beschreibung bedeuten Begriffe „eine Ausführungsform“, „einige Ausführungsformen“, „Beispiele“, „spezifische Beispiele“ oder „einige Beispiele“ usw., dass Strukturen, Materialien und Kennzeichnungen, die in Verbindung mit der Ausführungsform oder dem Beispiel beschrieben werden, in mindestens einer Ausführungsform oder einem Beispiel dieses Gebrauchsmusters enthalten sind. In dieser Beschreibung sollte die schematische Darstellung der oben genannten Begriffe nicht so verstanden werden, dass sie sich notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform oder dasselbe Beispiel bezieht. Darüber hinaus können die beschriebenen spezifischen Kennzeichnungen, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften in einer oder mehreren Ausführungsformen oder Beispielen auf geeignete Weise kombiniert werden. Zusätzlich können Fachleute in diesem Bereich die verschiedenen Ausführungsformen oder Beispiele, die hier beschrieben sind, kombinieren und zusammenführen.
  • Unter Bezugnahme auf die bis stellt diese Ausführungsform eine Zerstäubungsbaugruppe bereit, die eine Halterung 1, eine Hülse 2, eine äußere Baumwollumhüllung 3, eine innere Baumwollumhüllung 4, ein schnell wirkendes Heizblech 5, ein Isolierelement 6 und Elektroden 7 umfasst.
  • Wobei die Halterung 1 mit einem Aufnahmehohlraum 122 versehen ist, das schnell wirkende Heizblech 5 in dem Aufnahmehohlraum 122 vorgesehen ist, die innere Baumwollumhüllung 4 um die Außenseite des schnell wirkenden Heizblechs 5 gewickelt ist und die Hülse 2 mit der Halterung 1 verbunden ist. Die innere Baumwollumhüllung 3 wird verwendet, um das Rauchöl zu tränken, so dass es zerstäubt und freigesetzt wird.
  • Insbesondere hat die Hülse 2 eine röhrenförmige Struktur, und eine äußere Baumwollumhüllung 3 ist zwischen der Innenwand der Hülse 2 und der Außenwand des Aufnahmehohlraums 122 vorgesehen. Wobei die Seitenwand des Aufnahmehohlraums 122 mit einem ersten Durchgangsloch 121 versehen ist und die Rohrwand der Hülse 2 mit einem zweiten Durchgangsloch 21 versehen ist. Die Bereitstellung der äußeren Baumwollumhüllung 3 kann einerseits die Speicherkapazität des Rauchöls und andererseits die Wärmeisolierung und -trennung zwischen dem Aufnahmehohlraum 122 der Halterung 1 und der Hülse 2 erhöhen, um die Wärmeübertragung von der Zerstäubungsbaugruppe zur Außenwand zu verringern; wobei die Hülse 2 mit einem zweiten Durchgangsloch 21 versehen ist, das mit dem ersten Durchgangsloch 121 zusammenwirkt, so dass das in der äußeren Baumwollumhüllung 3 enthaltene Rauchöl in das schnell wirkende Heizblech 5 eintreten kann, um erwärmt und zerstäubt zu werden.
  • Es sei noch einmal auf Bezug genommen. Die Halterung 1 umfasst einen Basisteil 11 und einen Rohrabschnitt 12, der sich vom Basisteil 11 erstreckt. Der Basisteil 11 ist zylindrisch, und der Rohrabschnitt 12 bildet den Aufnahmehohlraum 122, das heißt der Hohlraum. Das erste Durchgangsloch 121 ist in dem Rohrabschnitt 12 vorgesehen, und der Basisteil 11 ist auch mit einer Anzahl von Drahtdurchgangslöchern zur Verkabelung der Elektrodenleitungen vom schnell wirkenden Heizblech versehen. Das untere Ende der Hülse 2 ist hermetisch mit dem Basisteil 11 verbunden, und zwischen den beiden ist ein abgedichteter Stauraum ausgebildet.
  • Es sei erneut auf die und Bezug genommen, dass das schnell wirkendes Heizblech 5 enthält: ein elektrisches Heizdrahtgeflecht 51, mehrere Elektrodenleitungen, welche elektrisch mit dem elektrischen Heizdrahtgeflecht 51 verbunden sind. Eine der Elektrodenleitungen ist elektrisch mit der positiven Elektrode der Stromquelle verbunden, während die verbleibenden Elektrodenleitungen elektrisch mit der negativen Elektrode der Stromquelle verbunden sind, oder
  • Eine der Elektrodenleitungen ist elektrisch mit der negativen Elektrode der Stromquelle verbunden, während die verbleibenden Elektrodenleitungen elektrisch mit der positiven Elektrode der Stromquelle verbunden sind.
  • In dieser Ausführungsform werden speziell die erste Elektrodenleitung 52, die zweite Elektrodenleitung 53 und die dritte Elektrodenleitung 54 als Beispiele zur Beschreibung genommen. Die Abb. zeigt das Heizdrahtgeflecht 51 in einem flachen Zustand, um die Strukturbeschreibung zu vereinfachen Die erste Elektrodenleitung 52 ist elektrisch mit der positiven Elektrode der Stromquelle verbunden, während die anderen Leitungen, die zweite Elektrodenleitung 53 und die dritte Elektrodenleitung 54 sind alle elektrisch mit der negativen Elektrode der Stromquelle verbunden sind. Wenn die erste Elektrodenleitung 52 elektrisch mit der negativen Elektrode der Stromquelle verbunden ist, sind die andere zweite Elektrodenleitung 53 und die dritte Elektrodenleitung 54 elektrisch mit der positiven Elektrode der Stromquelle verbunden.
  • Dabei sind die Elektrodenleitungen gleichmäßig auf dem Heizdrahtgeflecht verteilt. Wie in gezeigt, sind die erste Elektrodenleitung 52, die zweite Elektrodenleitung 53 und die dritte Elektrodenleitung 54 alle parallel und in gleichen Abständen auf dem elektrischen Heizdrahtgeflecht 51 angeordnet. Und das vordere Ende der Elektrodenleitung ist mit dem elektrischen Heizdrahtgeflecht 51 durchgehend verbunden, d.h. die oberen Enden der ersten Motorleitung 52, der zweiten Elektrodenleitung 53 und der dritten Elektrodenleitung 54 bündig mit der Oberkante des elektrischen Heizdrahtgeflechts 51 sind und sich unter elektrischem Heizdrahtgeflecht 51 erstrecken. Der Zweck der Durchstechungskonstruktion der Elektrodenleitungen besteht darin, die gleichmäßige Übertragung der elektrischen Energie auf das Heizdrahtgeflecht 51 zu ermöglichen, um sicherzustellen, dass alle Teile des Heizdrahtgeflechts 51 synchron erwärmt werden und die voreingestellte Temperatur synchron erreicht wird, wodurch das Gleichgewicht der Zerstäubung und Verbesserung des Geschmacks sichergestellt werden. Unter diesen ist, wie in gezeigt, das elektrische Heizdrahtgeflecht zwischen den benachbarten Elektrodenleitungen einem Widerstand ähnlich, und das benachbarte elektrische Heizdrahtgeflecht als Parallelschaltung mehrerer Widerstände angesehen werden kann, wodurch die Schwierigkeit des Entwurfs vom Heizdraht eines niedrigen Widerstands verringert wird.
  • Es sei noch einmal auf und Bezug genommen. In der Zerstäubungsbaugruppe dieser Ausführungsform bildet das elektrische Heizdrahtgeflecht 51 eine röhrenförmige Struktur, und die Elektrodenleitung erstreckt sich entlang der axialen Richtung dieser röhrenförmigen Struktur. Entsprechend ist auch der Aufnahmehohlraum 122 an der Halterung 1 röhrenförmig. Die innere Baumwollumhüllung 4 sowie die äußere Baumwollumhüllung 3 sind ebenfalls röhrenförmig. Das rohrförmige elektrische Heizdrahtgeflecht 51 kann den Heizbereich auf engstem Raum maximieren und die Effizienz sowie den Effekt der Zerstäubung verbessern.
  • Wobei der Basisteil 11 der Halterung 1 ferner mit einem Verbindungsloch zum Verbinden des Isolierelements 6 versehen ist und eine Elektrode 7 in dem Isolierelement 6 abgedichtet ist und die Elektrode 7 elektrisch mit einer der Elektrodenleitungen verbunden ist, um elektrisch an eine externe Stromquelle angeschlossen zu sein.
  • Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführungsform nur eine Struktur des elektrischen Heizdrahtgeflechts beschrieben wird und in anderen Ausführungsformen es gemäß den tatsächlichen Anforderungen in jede Form gebracht werden kann.
  • Wir verweisen noch einmal auf , die eine schematische Darstellung des Elektrodendesigns des vorhandenen Heizdrahtgeflechts ist. Auf dem elektrischen Heizdrahtgeflecht 01 befinden sich nur zwei Elektrodenleitungen 02 und 03. Die Elektrodenleitung 02 ist elektrisch mit einer Elektrode der Stromquelle verbunden und die andere Elektrodenleitung 03 ist elektrisch mit der anderen Elektrode der Stromquelle verbunden. Im Vergleich mit dem elektrischen Heizdrahtgeflecht in dieser Ausführungsform ist der Leitungsabstand des elektrischen Heizdrahtgeflechts dieser vorliegenden Ausführungsform kürzer, wenn die Fläche des elektrischen Heizdrahtgeflechts gleich ist, so dass die Heizzeit kürzer und der Wirkungsgrad höher ist.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik sind das schnell wirkendes Heizblech sowie seine Zerstäubungsbaugruppe dieser Ausführungsform durch die Einrichtung mehrerer Elektrodenleitungen auf dem elektrischen Heizdrahtgeflecht in der Lage, sowohl das elektrische Heizdrahtgeflecht gleicher Fläche die Heizexplosionszeit zu reduzieren, als auch eine niederohmige Konstruktion des Heizdrahtgeflechts leichter zu realisieren, indem verschiedene Elektrodenleitungen das elektrische Heizdrahtgeflecht in mehreren Heizflächen als Parallelschaltung aufteilen. Außerdem erzeugt das Heizblech eine gleichmäßigere Wärme und der Geschmack des zerstäubten Rauchöls ist empfindlicher und weicher, was das Benutzererlebnis weiter verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    äußere Baumwollumhüllung
    4
    innere Baumwollumhüllung
    5
    schnell wirkendes Heizblech
    7
    Elektroden
    122
    Aufnahmehohlraum
    121
    ersten Durchgangsloch
    21
    zweiten Durchgangsloch
    11
    Basisteil
    12
    Rohrabschnitt
    51
    elektrisches Heizdrahtgeflecht
    52
    erste Elektrodenleitung
    53
    zweite Elektrodenleitung
    54
    dritte Elektrodenleitung
    01
    elektrischen Heizdrahtgeflecht
    02, 03
    Elektrodenleitungen

Claims (10)

  1. Schnell wirkendes Heizblech (5), dadurch gekennzeichnet, dass es ein elektrisches Heizdrahtgeflecht (51), mehrere Elektrodenleitungen, wobei die Elektrodenleitungen elektrisch mit dem elektrischen Heizdrahtgeflecht (01) verbunden sind, wobei die Anzahl der Elektrodenleitungen eine ungerade Anzahl von nicht weniger als 3 ist, deren benachbarten Elektrodenleitungen mit verschiedenen Elektroden der Stromquelle verbunden sind.
  2. Schnell wirkendes Heizblech (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenleitungen in gleichen Abständen auf dem Heizdrahtgeflecht verteilt sind.
  3. Schnell wirkendes Heizblech (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Elektrodenleitung durchgehend mit dem elektrischen Heizdrahtgeflecht (01) verbunden ist.
  4. Schnell wirkendes Heizblech (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 3 Elektrodenleitungen aufweist, wobei eine Elektrodenleitung mit der positiven Elektrode der Stromquelle verbunden ist und die anderen zwei Elektrodenleitungen (02, 03) mit der negativen Elektrode der Stromquelle verbunden sind, oder dass eine der Elektrodenleitungen mit der negativen Elektrode der Stromquelle verbunden ist, und die anderen beiden Elektrodenleitungen mit der positiven Elektrode der Stromquelle verbunden sind.
  5. Zerstäubungsbaugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein schnell wirkendes Heizblech (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  6. Zerstäubungsbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es noch eine Halterung, eine innere Baumwollumhüllung (4) und eine Hülse umfasst, wobei ein Aufnahmehohlraum (122) an der Halterung vorgesehen ist und das schnell wirkende Heizblech im Aufnahmehohlraum (122) verbunden ist, so dass die innere Baumwollumhüllung (4) das schnelle elektrische Heizblech von außen gewickelt und im Aufnahmehohlraum (122) angeordnet ist, und dass die Hülse mit der Halterung verbunden ist.
  7. Zerstäubungsbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Baumwollumhüllung (3) zwischen der Innenwand der Hülse und der Außenwand des Aufnahmehohlraums vorgesehen ist.
  8. Zerstäubungsbaugruppe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein 1. Durchgangsloch auf der Seitenwand des Aufnahmehohlraums und ein 2. Durchgangsloch auf der Rohrwand der Hülse vorgesehen ist.
  9. Zerstäubungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizdrahtgeflecht ein Rohr bildet und sich die Elektrodenleitungen entlang der axialen Richtung der röhrenförmigen Struktur erstrecken.
  10. Zerstäubungsbaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung Folgendes umfasst: ein Basisteil (11) und ein Rohrkörperteil, die sich von dem Basisteil (11) aus erstrecken; wobei der Rohrkörperteil den Aufnahmehohlraum bildet und das 1. Durchgangsloch in dem Rohrkörperteil vorgesehen ist; wobei der Basisteil (11) auch mit mehreren Drahtdurchgangslöchern zur Verkabelung von Elektrodenleitungen versehen ist.
DE202021101139.4U 2020-12-01 2021-03-05 Schnell wirkendes Heizblech sowie Zerstäubungsbaugruppe Active DE202021101139U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202022846651.6U CN214483265U (zh) 2020-12-01 2020-12-01 一种快速加热片及其雾化组件
CN202022846651.6 2020-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101139U1 true DE202021101139U1 (de) 2021-03-15

Family

ID=75268842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101139.4U Active DE202021101139U1 (de) 2020-12-01 2021-03-05 Schnell wirkendes Heizblech sowie Zerstäubungsbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN214483265U (de)
DE (1) DE202021101139U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4215067A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-26 Jiangmen Smoore New Material Co., Ltd. Zerstäubungsanordnung, zerstäuber und elektronische zerstäubungsvorrichtung
WO2024055481A1 (zh) * 2022-09-14 2024-03-21 深圳市吉迩科技有限公司 一种超微孔发热网片

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115462565A (zh) * 2022-09-14 2022-12-13 深圳美众联科技有限公司 发热面积大的发热组件及对应的雾化芯

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4215067A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-26 Jiangmen Smoore New Material Co., Ltd. Zerstäubungsanordnung, zerstäuber und elektronische zerstäubungsvorrichtung
WO2024055481A1 (zh) * 2022-09-14 2024-03-21 深圳市吉迩科技有限公司 一种超微孔发热网片

Also Published As

Publication number Publication date
CN214483265U (zh) 2021-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021101139U1 (de) Schnell wirkendes Heizblech sowie Zerstäubungsbaugruppe
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2435074A1 (de) Elektrisches heizgeraet mit offener heizwendel
DE2600878A1 (de) Abstandshaltervorrichtung fuer ein buendel paralleler nadeln in einer kernreaktorelementanordnung
DE2442042B2 (de) Batteriebehälter für tragbare elektrische Geräte P.R. Mallory & Co. Inc., Indiana¬
DE2809461C2 (de)
DE2102952C3 (de) Abstandhalteranordnung zur Halterung von Brennstoffelementen in einem Kernreaktor
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
DE2419504B2 (de) Kunststoffgehaeuse fuer einen kaltleiter oder fuer eine kaltleiterkombination
DE2813859A1 (de) Lockenwickler-halter
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1925087B2 (de) Heizelement aus einem feuerfesten oxydationsbestaendigen material
DE2815690C3 (de) Zylindrisches galvanisches Element
DE2457765C2 (de) Entladungslampe
DE1590413A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit scheibenfoermigen Abstandhaltern zwischen Innen- und Aussenleiter
EP1467597A2 (de) Heizvorrichtung
DE1479773A1 (de) Presse zum Ziehen von keramischen Massen
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE1640197B2 (de) Bimetallschalter
DE971929C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE3935054C2 (de)
DE2217511A1 (de) Quetsch-Anschlußstück, insbesondere für Aluminiumdraht
DE692974C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE1925087C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years