AT136440B - Vorrichtung zur Erhitzung von in Gefäßen mit engen Öffnungen befindlichen Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zur Erhitzung von in Gefäßen mit engen Öffnungen befindlichen Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT136440B
AT136440B AT136440DA AT136440B AT 136440 B AT136440 B AT 136440B AT 136440D A AT136440D A AT 136440DA AT 136440 B AT136440 B AT 136440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
vessel
electrode
support body
vessels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Capelle
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT136440B publication Critical patent/AT136440B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erhitzung von in Gefässen mit   engen Öffnungen befindlichen Flüssigkeiten.   



   Flüssigkeiten lassen sich dadurch elektrisch erhitzen, dass man zwei oder mehr Elektroden in die Flüssigkeit eintaucht und den elektrischen Strom direkt durch die Flüssigkeit leitet. Die Flüssigkeit dient dabei selbst als Heizwiderstand. Als Beispiel sei die Entkeimung von Siissmost genannt, der durch Pressung von Obst gewonnen wird und um haltbar zu bleiben, auf etwa   750 erhitzt   werden muss. 



   Die konstruktive Ausbildung der zu verwendenden Elektroden und deren Zuleitungen macht Schwierigkeiten, wenn es sich darum handelt, Flüssigkeiten in Gefässen mit engen Öffnungen elektrisch zu erhitzen. Der betriebsmässige Abstand der Elektroden in dem Gefäss ist meist wesentlich grösser als die Lichtweite der Gefässöffnung und man hat daher vorgeschlagen, die Verbindung zwischen den Elektroden und dem Gefässverschluss starr auszubilden und so zu formen, dass die Elektroden in das Gefäss eingeführt werden können.

   Die Elektroden müssen dabei jedoch in dem   Gefässverschluss   derart drehbar eingefügt werden, dass sie während der Einführung in das Gefäss in eine zueinander parallele 
 EMI1.1 
 hat den Nachteil, dass die Konstruktion kompliziert und teuer wird und dass die   Durchführungsstellen   im Gefässverschluss verhältnismässig schwierig abzudichten sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Elektrodenanordnung, bei der die genannten Nachteile vermieden werden. Gemäss der Erfindung werden in die Verbindungsteile zwischen den Elektroden und dem Gefässverschluss gelenkartige Glieder eingefügt, so dass alle Elektroden gleichzeitig in das Gefäss eingeführt werden können, ohne dass eine Drehbewegung der Elektroden in dem   Gefässverschluss   notwendig ist. Bei Elektrodenanordnungen mit nur zwei Elektroden kann die Anordnung so getroffen werden, dass eine der beiden Elektroden mit dem Gefässverschluss starr verbunden und derart geformt ist, dass sie ungehindert in ein Gefäss mit Ankeröffnung eingebracht werden kann.

   In die Verbindung der andern Elektrode mit dem Gefässverschluss wird ein gelenkartiges Glied derart eingefügt, dass sie während der Einführung in das Gefäss in eine zu der ersten Elektrode bzw. deren Verbindung mit dem Gefässverschluss im wesentlichen parallele Lage gebracht werden kann. 



   Um eine Stelle der Verbindung zwischen den Elektroden und dem Gefässverschluss beweglich zu machen, kann man beispielsweise scharnierartige Gelenke verwenden, die zweckmässig durch biegsame Leiter elektrisch leitend überbrückt werden. Die Beweglichkeit kann auch durch biegsame Leiter- 
 EMI1.2 
 eingeführt sind. 



   Die Elektroden werden   zweckmässig   so angebracht, dass sie nach Einführung in das Gefäss selbsttätig ihre Betriebsstellung einnehmen. Man kann die Elektroden durch ihr Schwergewicht fallen lassen. oder aber man benutzt als bewegliches Glied zwischen Elektrode und Gefässverschluss eine Feder, die die Elektrode nach Einführung in das Gefäss zwangläufig in die Arbeitsstellung bringt. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 bedeuten 1 und 2 zwei Elektroden, die in ein Gefäss mit enger. Öffnung eingeführt werden sollen. Als Gefässverschluss dient ein Korken 3, durch den die Verbindungen zwischen der Elektrode und der Zuleitung 6   hindurchgeführt   sind. Die Verbindung zwischen der Elektrode 2 und dem Gefässverschluss 3 ist starr und Z-förmig ausgebildet, so dass die Elektrode ungehindert, in das Gefäss eingeführt werden kann. In die Verbindung zwischen der Elektrode 1 und dem Gefässverschluss ist ein Scharnier 4 eingefügt, durch welches die Mög- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   lichkeit gegeben ist, die Elektrode in die gestrichelte gezeichnete Lage 'zu bringen.

   Die beiden Elektroden   sind in einem gemeinsamen Isolierrohr 5 durch den   Gefässverschluss   3 geführt. Die Anordnung nach Fig. 2 ist ähnlich wie die Anordnung nach Fig. 1. Als. Gelenkverbindung in der Verbindung zwischen der Elektrode 7 und dem   Gefässverschluss   8 dient in diesem Fall eine Feder 9. Die Anordnung einer Feder hat den Vorteil, dass die Elektroden zwangläufig in ihre Betriebsstellung gebracht werden. Bei der Elektrodenanordnung nach Fig. 3 sind die beiden Elektroden 10 und 11 je durch eine Feder mit dem Gefässverschluss 12 verbunden. Diese Anordnung gibt die Möglichkeit, eine grössere Anzahl von Elektroden zu verwenden, beispielsweise drei Elektroden für Drehstrombetrieb.

   Die Elektroden werden dabei   zweckmässig   an dem Ende der Federn gelenkig aufgehängt, so dass sie in dem Gefäss stets eine zueinander parallele Lage einnehmen. In Fig. 4 ist eine Elektrodenanordnung dargestellt, bei der die Einstellung der Elektroden nicht selbsttätig, sondern unter Vermittlung von Zugdrähten 13 und 14 von aussen vorgenommen wird. 



  Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Abstände der Elektroden den jeweils vorliegenden Betriebsbedingungen entsprechend verschieden gewählt werden können. 



   Die Elektroden werden zweckmässig auswechselbar eingerichtet, um schadhaft gewordene Elektroden durch neue ersetzen zu können und um Elektroden verschiedener   Oberfläche   benutzen zu können. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Vorrichtung zur Erhitzung von in Gefässen mit engen Öffnungen befindlichen Flüssigkeiten, bestehend aus mindestens zwei in die Flüssigkeit einzutauchenden Elektroden, die an einem in die enge Gefässöffnung einzuführenden Tragkörper angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsorgan zwischen einer oder mehreren Elektroden   (1)   und dem Tragkörper   (5)   gelenkartige Glieder, beispielsweise Scharniere (4), biegsame Leiterstücke   (9)   od. dgl. eingefügt sind, so dass der Tragkörper zusammen mit allen Elektroden durch die enge Gefässöffnung in das Gefäss eingeführt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode (2) starr mit dem Tragkörper (5) verbunden ist, wobei die Verbindungsteile eine Z-förmige, für die ungehinderte Einführung in die enge Gefässöffnung geeignete Gestalt haben, dass dagegen die andern Elektroden (1) bzw. die sie mit dem Tragkörper (5) verbindenden Teile, in welche die gelenkartigen Glieder (4) eingefügt sind, so angeordnet und gestaltet sind, dass sie in eine zu dem starren Verbindungsteil der ersteren Elektrode (2) im wesentlichen parallele Lage (1') einstellbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als gelenkartige Glieder Federn, beispielsweise Blattfedern (9), verwendet sind, durch welche die Elektrode nach Einführung in das Gefäss selbsttätig in ihre Betriebsstellung, beispielsweise eine zueinander parallele Lage gebracht werden können.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Elektroden bzw. an den diese mit dem Tragkörper verbindenden Teilen verstellbare Organe, beispielsweise Zugseile (13, 14), Zugdrähte od. dgL, angebracht sind, mit Hilfe deren die Stellung der Elektroden nach Einbringung der ganzen Vorrichtung in das Gefäss von aussen her veränderbar ist.
AT136440D 1931-08-20 1931-10-06 Vorrichtung zur Erhitzung von in Gefäßen mit engen Öffnungen befindlichen Flüssigkeiten. AT136440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136440T 1931-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136440B true AT136440B (de) 1934-02-10

Family

ID=29277980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136440D AT136440B (de) 1931-08-20 1931-10-06 Vorrichtung zur Erhitzung von in Gefäßen mit engen Öffnungen befindlichen Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136440B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627514C3 (de) Drehgelenk
AT136440B (de) Vorrichtung zur Erhitzung von in Gefäßen mit engen Öffnungen befindlichen Flüssigkeiten.
DE1540178A1 (de) Druckkontaktvorrichtung mit elektrodynamischem Ausgleich
DE604602C (de) Vorrichtung zur elektrischen Waermebehandlung von in Korbflaschen oder aehnlichen Gefaessen befindlichen Fluessigkeiten
DE3880150T2 (de) Sensor fuer fluessigkeitsspiegel.
DE629965C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckmittelstrom
DE839393C (de) Scharnier fuer elektrisch beheizte Waffeleisen u. dgl.
DE812939C (de) Waehlschalteranordnung fuer symmetrische HF-Speiseleitungen
DE2744295C3 (de) Müllbehälter mit einem Klappschiebedeckel
DE2850461A1 (de) Elektrostatisches ueberzugssystem
DE1765915C3 (de) Hochfrequenz-Stecker, für den erdsymmetrischen Anschluß von EmpfängeranschluBkabeln an Rundfunk- und Fernsehempfänger Siemens AG, 1000 Berlin und
DE642947C (de) Zweiachsiges Federgelenk fuer Flachdosen, wie z. B. Puderdosen
DE400075C (de) Elektrischer Schalter mit bogenfoermig eingespannter Bandfeder
DE373145C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Fluessigkeiten
DE1488375A1 (de) Hochspannungstrockengleichrichter mit Spannungsvervielfachung und waehlbarer Poiaritaet an den Gleichspannungs-Ausgangsklemmen
DE3006675C2 (de) Scherentrennschalter
DE2602621A1 (de) Fuellstandsanzeiger
DE521286C (de) Elektrochemischer Bildtelegraphie-Empfaenger
DE638390C (de) Haardauerwellgeraet mit schwenkbaren Doppelsteckern
DE2916108A1 (de) Dreieckfoermiger abstandhalter fuer zweifach-isolatorenkette
DE717781C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE2321380C3 (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE2945527C2 (de)
DE647964C (de) Stromabnehmer fuer Buehnenregeltransformatoren
DE702834C (de) Peilrahmenanordnung