AT136389B - Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten.

Info

Publication number
AT136389B
AT136389B AT136389DA AT136389B AT 136389 B AT136389 B AT 136389B AT 136389D A AT136389D A AT 136389DA AT 136389 B AT136389 B AT 136389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulose
solution
pyridine
parts
solutions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Application granted granted Critical
Publication of AT136389B publication Critical patent/AT136389B/de

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten. 



   In der Patentschrift Nr. 132049 ist gezeigt worden, dass verflüssigte quartäre Ammoniumsalze, welche sich von heterocyclischen tertiären Basen, wie Pyridin, Picoline usw., ableiten, für sich oder in
Gegenwart von geeigneten Lösungsmitteln die überraschende Eigenschaft besitzen, die Cellulose ohne chemische Veränderung unter Bildung von Lösungen von höherer oder geringerer Viskosität zu lösen. Solche Flüssigkeiten sind vor allem wasserfreie, stickstoffhaltige Basen, wie wasserfreies Ammoniak, oder   organisehe   Basen, die die quartären Ammoniumsalze nicht zersetzen, wie Alkylamine (z. B.   Mono-,   Dioder Trimethylamin), Anilin, Monomethylanilin, Dimethylanilin, Pyridin, Picolin, Lutidin, technische Pyridinbasen, Gemische dieser Verbindungen usw. 



   Unter den Ammoniumsalzen sind die Halogenide, wie die Chloride, Bromide und Jodide, am günstigsten. Man kann auch andere Salze verwenden, z. B. Sulfate, Nitrate oder organische Salze, wie Formiate, Acetate usw. Ferner sind unter den Ammoniumsalzen besonders diejenigen günstig, die sieh von Estern der Halogenwasserstoffsäuren, die bis acht Kohlenstoffatome enthalten, wie Benzylchlorid, Aethyl-, Propyl-oder Butylchlorid, oder auch von Hexylhalogeniden und   Octylhalogeniden   ableiten. Es können aber auch brauchbare Ergebnisse mit andern Halogeniden erzielt werden, z. B. mit Estern von Halogenfettsäuren, wie Chloressigester, oder mit ungesättigten Produkten, wie Allylhalogenide.

   Die Cellulose kann aus den so hergestellten Lösungen durch geeignete Fällungsmittel wieder abgeschieden werden, wobei, je nach den gewählten Bedingungen, Kunstfäden, Filme, Kunstmassen usw. erhalten werden können. 



   Der Celluloselösungsprozess im eben beschriebenen Verfahren der Patentschrift Nr. 132049 ist auf ganz andere Faktoren zurückzuführen als in der britischen Patentschrift Nr. 217166, indem nach letzterem Verfahren die Lösungswirkung lediglich auf der Gegenwart von starken organischen Basen (quartäre Ammoniumbasen, die   NH3   aus Ammoniumchlorid freisetzen) beruht, die sich der Cellulose gegenüber wie Natrium-oder Kaliumhydroxyd verhalten. 



   Die neuen, nach dem Verfahren der Patentschrift Nr. 132049 erhaltenen Celluloselösungen enthalten die Cellulose in sehr reaktionsfähiger Form. 



   Es wurde nunmehr gefunden, dass diese Celluloselösungen für die verschiedensten chemischen Umsetzungen, insbesondere diejenigen, in welchen OH-Gruppen der Cellulose verestert oder veräthert werden, ausserordentlich geeignet sind. Insbesondere gehen sie mit Säureanhydriden und Säurechloriden und ganz allgemein mit Verbindungen, welche mit der Cellulose reagieren können und mit Pyridin keine gegen Wasser stabile Additionsprodukte geben, sehr leicht in Umsetzungen ein. Solche Produkte sind nicht nur organische Säureanhydride und Säurehalogenide, sondern auch   Verätherungsmittel,   wie Triphenylmethylchlorid oder Dimethylsulfat. 



   Die so gewonnenen Cellulosederivate können wiederum, falls sie bei der stattgefundenen Reaktion nicht ausgefallen sind, durch geeignete Fällungsmittel aus den Lösungen abgeschieden werden, wobei auch, je nach den gewählten Bedingungen, Kunstfäden, Filme, Kunstmassen usw. erhalten werden können. 



   Somit ist zum ersten Male die Möglichkeit gegeben, Formlinge aus Cellulosederivaten herzustellen, die selbst in den üblichen Lösungsmitteln für solche Cellulosederivate (z. B. Aceton, Chloroform, Eis-   essig, Essigester, Benzol, Tetrachloräthan usw. ) unlöslich sind. Durch Vermischen der Lösungen, welche   nach den unten angegebenen Beispielen erhältlich sind, kann man auch homogene Formlinge, bestehend aus Mischungen von Cellulose und Cellulosederivaten (z. B. Acidylcellulose), herstellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die nach vorliegender Erfindung erhaltenen neuen Umwandlungsprodukte der Cellulose können unbegrenzt lange haltbar sein. Auch   können   den Lösungen gegebenenfalls geeignete wasserfreie Ver- dünnungsmittel und andere geeignete Zusätze beigefügt werden. Solche Zusätze sind z. B. reduzierend wirkende Stoffe, wie z. B. Paraformaldehyd, Glukose, Lactose usw. Andere geeignete Zusätze sind ferner
Produkte wie Stärke, Dextrin usw. 



   Beispiel 1 : Zu einer   5% igen   Celluloselösung, die, wie im Beispiel 4 der Patentschrift Nr 132049 beschrieben, hergestellt wird, fügt man nach Abkühlung der Lösung auf zirka   800 3Y2   Mol (berechnet auf die Cellulose) Essigsäureanhydrid hinzu. Nach kurzer Zeit findet eine allmähliche Temperaturerhöhung statt, die man zweckmässig nicht über   90a steigen lässt.   



   Unter fortwährendem Rühren hält man die Temperatur des Gemisches während 1 Stunde bei   80-90 ,   giesst dann letzteres in Wasser und wäscht die abgeschiedene Aeetyleellulose mit Wasser und Alkohol aus. 



   Das erhaltene Produkt ist vollkommen löslich in Tetrachloräthan. Es kann zur Herstellung von Films, Fäden, Kunstmassen usw. verwendet werden. 



   Wenn man eine Celluloselösung nach den Angaben des Beispiels 6 der Patentschrift Nr. 132049 zur Acetylierung in der oben angegebenen Weise verwendet, so erhält man eine   Acidylcelluloselösung,   aus welcher eine Acetylcellulose abgeschieden werden kann, die in allen üblichen Lösungsmitteln für   Acidylcellulosen   unlöslich ist. Diese Eigenschaft bleibt   natürlich   den Fäden, Films und sonstigen Formlingen, die aus dieser Lösung hergestellt worden sind, erhalten. Ähnliche Ergebnisse erhält man durch Mischen der   Acetylcelluloselösung   mit der Celluloselösung des Beispiels 6 der Patentschrift Nr. 132049. 



   Beispiel 2 : Zu einer   5% igen Celluloselösung,   hergestellt gemäss Beispiel 4 der Patentschrift Nr. 132049, wird bei   900 eine 3Yz   Mol (berechnet auf die Cellulose) entsprechende Menge Buttersäureanhydrid zugefügt. Man erhitzt das Gemisch unter fortwährendem Rühren während 4 Stunden auf   90-95     und giesst dann letzteres in Alkohol. Die   Butyrylcellulose   scheidet sich dabei als feines Pulver ab, das abgesaugt und zur Reinigung mit Alkohol ausgekocht wird. Das Produkt ist in Tetrachloräthan und Pyridin klar löslich und bildet hochviskose Lösungen. 



   Beispiel 3 : Ein Gemisch aus 1200 Teilen trockenem Pyridin und 700 Teilen Benzylchlorid wird unter gleichzeitigem Rühren auf   85-900 erwärmt,   worauf durch eventuelles Kühlen die Selbsterwärmung des Gemisches so reguliert wird, dass dieselbe nicht über   950 steigt,   bis die Bildung des Benzylpyridiniumchlorids beendet ist, und eine klare Lösung resultiert. 



   In die so erhaltene Pyridinlösung des   Benzylpyridiniumchlorids   werden 100 Teile fein verteilte regenerierte Cellulose eingetragen und das Gemisch unter Steigerung der Temperatur bis   1100 gerührt,   bis eine homogene Celluloselösung entstanden ist. 



   In die so hergestellte und auf   90  abgekühlte Celluloselösung   lässt man 320 Teile geschmolzenes Benzoesäureanhydrid zufliessen und rührt während 2-3 Stunden bei   90-100'weiter.   Es resultiert eine bräunlich gefärbte, homogene fadenziehende Lösung. Letztere wird in Methylalkohol gegossen, worauf die abgeschiedene Benzoyleellulose mit Methylalkohol extrahiert wird. Die so erhaltene Benzoylcellulose ist je nach der Art der verwendeten Cellulose   verschieden löslich   ; die   Löslichkeit   derselben steigert sich durch längeres Erwärmen derselben in der Reaktionslösung. Aus der so gewonnenen   Benzoyleellulose   lassen sieh klare, elastische und nicht brüchige Filme herstellen. Ebenso liefert das Produkt beim Verspinnen ein ausgezeichnetes Fadenmaterial. 



   Beispiel 4 : In eine Lösung von 8 Teilen Cellulose in 160 Teilen eines wie in Beispiel 3 hergestellten Benzylpyridiniumchlorid-Pyridingemisches werden bei 70  22 Teile Benzoylchlorid eingetragen. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich von selbst, und man sorgt durch geeignete Kühlung, dass die Temperatur desselben nicht über   900 steigt. Nach YzstÜndiger   Reaktionszeit wird die Reaktionsmasse in Methylalkohol gegossen und die pulverig abgeschiedene Benzoyleellulose abgesaugt und mit Methylalkohol extrahiert. 



   Die so erhaltene rein weiss gefärbte Benzoyleellulose zeichnet sich durch ihre Löslichkeit aus, indem dieselbe in Benzol, Chloroform, Tetrachloräthan und Eisessig leicht löslich ist. 



   Beispiel 5 : In eine Lösung von 8 Teilen Cellulose in 160 Teilen eines wie im Beispiel 3 hergestellten Benzylpyridiniumehlorid-Pyridingemisches werden bei   1000 5'2   Teile Essigsäureanhydrid und nach   Y2stündiger   Reaktionsdauer, nachdem sich die Lösung auf 80  abgekühlt hat, 14 Teile Benzoylchlorid eingetragen. Nach einer weiteren Reaktionsdauer   von %   Stunde wird das Produkt in wässerigen Alkohol gegossen und wie in vorstehenden Beispielen aufgearbeitet. 



   Die so erhaltene Acetylbenzoyleellulose ist löslich in Pyridin und   Tetrachloräthan-Alkohol   und bildet hochviskose Lösungen. 



   Beispiel 6 : In eine Lösung von 8 Teilen Cellulose in 160 Teilen eines wie im Beispiel 3 hergestellten Benzylpyridiniumehlorid-Pyridingemisches werden bei 100  20 Teile Phtalsäureanhydrid eingetragen, worauf das Gemisch während 1 Stunde bei   100-105'gerührt   wird. Die hellgelbbraun gefärbte Reaktionsmasse wird in   l !   Wasser, das   5%   Pyridin enthält, eingegossen, wobei das   anfänglich   abgeschiedene Produkt völlig in Lösung geht. Beim Ansäuern der Lösung fällt die Cellulosephtalestersäure als schwach gelblich gefärbte, flockige Masse aus, die abgesaugt und mit Wasser gewaschen wird. Nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem Trocknen derselben wird mit   Acetoll   extrahiert.

   Die zurückbleibende   Cellulosephtalestersäure   bildet eine leicht pulverisierbare Masse, die sieh in schwachen Alkalien, wie   Natriumearbonat,     verdünntem   Ammoniak usw., unter Bildung mässig viskoser Lösungen leicht und klar auflöst. Die getrocknete Säure ist in den organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Chloroform, Tetrachloräthan, Benzol usw., unlöslich. 



   Sie ist leicht löslich in wässerigem Pyridin. 



   Beispiel 7 : In eine Lösung von 8 Teilen Cellulose in 160 Teilen eines wie im Beispiel 3 hergestellten   Benzylpyridiniumchlorid-Pyridingemisches   werden bei   1100 20   Teile gut getrocknetes Isatosäureanhydrid eingetragen, worauf das Gemisch bei derselben Temperatur während 20 Stunden gerührt wird. Sodann wird das Reaktionsgemisch in viel Wasser gegossen. Das Reaktionsprodukt scheidet sich als eine allmählich erstarrende gelblich gefärbte Masse ab, die zerkleinert und in kalter   5-10%iger Schwefelsäure   aufgenommen wird. Die eventuell filtrierte Lösung wird sodann mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht, wobei der Celluloseanthranilsäureester sich als gequollene, pulverige Masse abscheidet, die abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. 



   Der so erhaltene Ester ist in den organischen Lösungsmitteln unlöslich, löslich dagegen in verdünnten wässerigen Mineralsäuren unter Bildung opaker stark schäumender Lösungen. Letztere lassen sieh diazotieren, worauf mit Kupplungskomponenten Azofarbstoffe entstehen. 



   Die in den Beispielen 1, 2,3, 4,5, 6 und 7 verwendete Benzylpyridiniumverbindung kann durch andere in der Einleitung oder den Ausführungsbeispielen der Patentschrift Nr. 132049 erwähnten oder angedeuteten Ammoniumverbindungen ersetzt werden. Ferner kann das als   Lösungs-bzw.   Verflüssigungsmittel dienende Pyridin durch andere flüssige tertiäre Basen ersetzt werden. 



   Beispiel 8 : In eine Lösung von 8 Teilen Cellulose in 160 Teilen eines wie im Beispiel 3 hergestellten Benzylpyridiniumchlorid-Pyridingemisehes werden bei 90  20 Teile trockenes Triphenylchlormethan eingetragen und das Gemisch bei   90-1000 gerÜhrt. Nach 172stÜndiger   Reaktionszeit wird die Celluloselösung in Methylalkohol eingegossen, wobei der Celluloseäther sich zunächst als weiche faserige Masse abscheidet, die bald hart und spröde wird. Die grob pulverisierte Masse wird mit Methylalkohol extrahiert und getrocknet. 



   Der so erhaltene   Cellulose-triphenylmethyläther   bildet eine rein weisse, spröde Masse. Der Äther ist löslich in Pyridin, schwer löslich in Chloroform. 



   Selbstverständlich kann die Veresterung der Cellulose mit den in den Beispielen 3-8 erwähnten Acylierungsmitteln in gleicher Weise auch mit Celluloselösungen, wie sie in den Beispielen 5-7 der Patentschrift Nr. 132049 beschrieben sind, durchgeführt werden. 



   Ganz allgemein empfiehlt es sich, die in vorliegender Anmeldung beschriebenen Vorgänge unter Luftabschluss oder in Gegenwart eines inerten Gases durchzuführen. 



   In allen diesen Beispielen ist es gleich, ob das als Lösungsmittel verwendete Pyridin reines oder trockenes technisches Pyridin ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten, in denen die Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen substituiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass Lösungen von Cellulose in flüssigen Mischungen von quartären Ammoniumsalzen in tertiären Basen mit solchen Verbindungen behandelt werden, welche einerseits mit der OH-Gruppe der Cellulose reagieren und anderseits mit Pyridin keine gegenüber Wasser stabile Additionsprodukte geben.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Herstellung von Acidylderivaten der Cellulose Lösungen von Cellulose in flüssigen Mischungen von tertiären Basen und quartären Ammoniumhalogeniden aus cyclischen tertiären Basen der Pyridinreihe und solchen Estern der Chlorwasserstoffsäure, die bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, mit Aeidylierungsmitteln behandelt werden.
AT136389D 1930-09-27 1931-09-12 Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten. AT136389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136389X 1930-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136389B true AT136389B (de) 1934-01-25

Family

ID=4394090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136389D AT136389B (de) 1930-09-27 1931-09-12 Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1924238A (en) Cellulose solution and cellulose derivative and process of making same
US2338681A (en) Reaction of acrylamide with cellulose
EP0126838A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Fasern aus Cellulosemonoestern der Maleinsäure, Bernsteinsäure und Phthalsäure mit einem extrem hohen Absorptionsvermögen für Wasser und physiologische Flüssigkeiten
AT136389B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten.
DE1244145B (de) Verfahren zum Reinigen von wasserloeslicher Hydroxyaethylcellulose
US2016299A (en) Carbohydrate derivative and process of making the same
DE605240C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE60014356T2 (de) Verfahren zum reinigen von diacerein
DE2337616C2 (de) Polymere aus Polyvinylakohol und 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, deren Herstellung und Verwendung
CH159144A (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosederivaten.
DE560037C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE940680C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylestern aus hydroxylgruppen-haltigen Polyvinylverbindungen und Diketen
GB343521A (en) Improvements in or relating to the manufacture of cellulose ethers
US1962828A (en) Process for the manufacture of cellulose derivatives containing phosphorus
DE899864C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyraldehyd- und -isobutyraldehydacetalen
DE521721C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylcelluloseestern
AT125236B (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosemischestern.
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
US1962827A (en) Process for the manufacture of cellulose derivatives containing phosphorus
DE861241C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Staerkederivaten
US3008952A (en) Cellulose esters containing the sulfonate group
DE711429C (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Salzen von Celluloseaethercarbonsaeuren
DE542868C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetobutyraten
DE972249C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen AEthern und Estern der Staerke
DE719241C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Cellulosederivate