AT135795B - Kochsalzsterilisator. - Google Patents

Kochsalzsterilisator.

Info

Publication number
AT135795B
AT135795B AT135795DA AT135795B AT 135795 B AT135795 B AT 135795B AT 135795D A AT135795D A AT 135795DA AT 135795 B AT135795 B AT 135795B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
saline
steam
sterilizer according
sterilizer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
F & M Lautenschlaeger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & M Lautenschlaeger Gmbh filed Critical F & M Lautenschlaeger Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT135795B publication Critical patent/AT135795B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kochsalzsterilisator. 
 EMI1.1 
 des Gefässes verursacht wird. Abgesehen von den dadurch entstehenden erheblichen Ausgaben ist es vom medizinischen Standpunkt aus unerwünscht, wenn Kupfer, und sei es auch nur in sehr geringen Mengen, in die Kochsalzlösung gelangt. 



   Es wurde vielfach versucht, die geschilderten Übelstände zu beseitigen, u. zw. dadurch, dass man für jede Aufnahme der   Kl1chsalzlösung   Gefässe benutzte, die aus Nickel, Silber oder emailliertem Eisen waren. Auch hiemit sind keine befriedigenden Erfolge erzielt worden. 



   Die Erfinderin vermeidet die bisher bei   Koehsalzsterilisatoren   vorhandenen   Übelstände   sicher 
 EMI1.2 
 Stoff, gewöhnlich aus Porzellan oder Glas, anwendet, die zur Aufbewahrung von Kochsalzlösungen an sich bekannt sind ; Porzellan und Glasgefässe sind bekanntlich gegen einseitige Druckbeanspruchungen sehr empfindlich. Es war dies der Grund, dass sie bisher nicht mit Erfolg für Sterilisatoren u. dgl. angewandt werden konnten, weil bei   Übertragung   der   üblichen   Bauart der Sterilisatoren im Dampfaussengefäss ein höherer Druck herrscht als im Innengefäss, das die   Kochsalzlösung   enthält, und   hiedurch   leicht die Zerstörung dieses Gefässes herbeigeführt werden kann. 



   Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird deshalb das   Kochsalzgefäss     vollkommen   druckentlastet angeordnet, d.   h.   es ist Vorsorge getroffen, dass sich der Dampf an den Aussen- und Innenseiten des Gefässes gleichmässig verbreiten kann. Dadurch ist das Auftreten   ungleichmässiger   Druckbean- 
 EMI1.3 
 gespannten Sterilisationsdampfes ausgesetzt. Zu diesem Zweck sind Vorkehrungen getroffen, um auch den Auslauf allseitig von gespanntem Sterilisationsdampf   umspülten   zu lassen, welcher aus dem Dampfraum des Sterilisationsgefässes entnommen wird. Dadurch wird vermieden, dass das   Sterilisationsgnt   bei seinem Ablauf aus dem Gefäss nichtsterile Teile zu passieren hat und damit etwa seine sterilen Eigenschaften wieder verlieren wurde.

   Die Zufuhr des Sterilisationsdampfes zum Auslauf geschieht zweckmässigerweise durch eine Leitung, die ausserhalb des eigentlichen Sterilisators verlegt wird und die unmittelbar unterhalb des Deckels in den Dampfraum einmündet. Hiedurch wird erreicht, dass die im Auslaufkanal befindliche sterilisierte Lösung die gleiche Temperatur annimmt wie die im Gefäss enthaltene Lösung, da sie von dem gespannten Dampf umspült wird. 



   Ein weiterer Vorteil des Sterilisators nach der Erfindung besteht darin, dass die   Durchfuhruna'   
 EMI1.4 
 mehr Dampf von gleicher Spannung wirksam ist. 



   Weitere   Merkmale   der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen zu ersehen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind. 



   Fig. 1 und 2 sind Längsschnitte durch zwei Ausführungsformen von   Koehsalzsterilisatoren   einfacher Bauart, Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch einen Kochsalzsterilisator mit sterilisierbarem Auslauf. Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch einen Sterilisator, dessen Entleerung durch einen Heber erfolgt. 



   1 ist der Isoliermantel, 2 das Dampfgefäss, 3 das Innengefäss zur Aufnahme der zu sterilisierenden Kochsalzlösung. Dieses Innengefäss besteht aus keramischem Stoff, beispielsweise aus Porzellan. Der Auslauf 4 bildet mit dem Gefäss 3 ein einziges Stuck und besteht aus demselben Material wie dieses. 



   Die Heizung, Lüftung und Kühlung der Einrichtung erfolgt in üblicher Weise. 



   Es ist ersichtlich, dass das   Gefäss J aussen und   innen für den sich im Dampfraum 2 entwickelnden Dampf vollkommen frei zugänglich ist. Zur Einführung des Thermometers ist im Deckel ein Stutzen 5 vorgesehen. Für die Einführung des Destillats und der   Stammlösung   dient der Stutzen 6. 



   In Fig. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es ist nämlich das 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dem Sterilisator nach Fig. 3 sind Isoliermantel 1, Dampfgefäss 2 sowie das aus keramischem Stoff bestehende Innengefäss 3 in der   gleichem   Weise wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet. Der Auslauf 4, der aus dem gleichen Material wie das Gefäss 3 ist, ist mit diesem durch eine Flanschabdiehtung 4'verbunden. Die Heizung des Dampfraumes erfolgt durch Heizschlangen 35, seine 
 EMI2.1 
 Wasser geschieht über einen Stutzen 37, eine Leitung 38 und einen   Einfülltrichter : ; 9. Zwischen   dem Trichter 39 und der   Leitung 38   ist ein durch ein Handrad bedienbares Ventil 11 eingeschaltet. Die Leitung 38 dient gleichzeitig zur Anzeige des Wasserstandes im Dampfraum. 



   Die Zufuhr der zu sterilisierenden KochsalzlÖsung in das Gefäss 3 erfolgt mittels eines mit Glas 
 EMI2.2 
 mit einem nach oben ragenden Schaft 20, der in einer Glasröhre   : : 1 geführt   ist. Die Höhe des Schaftes 20 in der Röhre 21 lässt deutlich den jeweiligen Stand der Kochsalzlösung im Gefäss 3 erkennen. 



   Der Auslauf 4 liegt in einem seitlichen   Anbau 22   des Dampfgefässes und bildet dort ein   Knie 25.   in dem ein von einem Handrad   M   bedienbares Ventil 25 eingebracht ist. Der   Anbau 2 : 2   steht über ein ausserhalb des Dampfgefässes 3 verlegtes Rohr 26 mit dem Innern des Dampfraumes in Verbindung, u. zw. endigt das Rohr   26   in ein kurzes   Kniestück : 27   unmittelbar unterhalb des   Deckels.' ?   des Dampfraumes. Das Innere des Anbaues 22 wird somit ständig von gespanntem Dampf erfüllt. Dieser umspült auch den Auslauf 4 nebst dem Kniestück 23 sowie die   Mündung : 29   dieses Auslaufes. 



   Die Mündung 29 des Auslaufes ist von einer von einem Bügelverschluss 31 gegen einen   Flansch. 3,   
 EMI2.3 
 im eigentlichen Sterilisator. In dem   Anbau : 22   ist ein hier nicht dargestelltes Ventil vorgesehen, durch dessen Öffnung der eigentliche Sterilisator über die Leitung   26   be-bzw. entlüftet wird. 



   Wie ersichtlich, erfolgt somit eine gründliehe und allseitige Bespülung auch des Auslaufes durch den Sterilisationsdampf, der gespannt bleibt. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 erfolgt die Entnahme der zu sterilisierenden Flüssigkeit aus dem Gefäss 8 statt durch die Leitung 4 über einen Heber 32, der durch ein Ventil. 33 verschlossen werden kann. Der Heber endigt am Boden des   Gefässes. 3,   so dass die Entnahme von sterilisierter Flüssigkeit stets gesichert ist. Die übrigen Teile des Sterilisators entsprechen denen der Fig. 1. 
 EMI2.4 
 die Sterilisation des Entnahmehahnes   29   dadurch, dass im Anbau 22 der gleiche Druck herrscht wie im
Kessel, da durch das Rohr 26 eine Verbindung zwischen dem   Dampfraum   des Kessels und dem Anbau 22 hergestellt ist. Diese gleiche Verbindung lässt sich ohne weiteres auch bei der Ausführungsform der Fig. 4 herbeiführen.

   Es ist dazu nichts weiter nötig, als dass   um   das Heberrohr 22 ein zweites Rohr herumgelegt wird, das mit dem Dampfraum in Verbindung steht und entsprechend verschlossen werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kochsalzsterilisator mit einem bekannten Dampferzeuger aus Metall und einem Einsatz aus keramischer Masse zur Aufnahme der zu sterilisierenden   Kochsalzlösung,   dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus keramischem Stoff (Porzellan, Glas) vollkommen druckentlastet im Dampfraum sitzt.

Claims (1)

  1. 2. Kochsalzsterilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die zu sterilisierende Kochsalzlösung aufnehmende Gefäss aus keramischem Stoff mit einem metallischen Schutzmantel um- geben ist, der durch eine mit Hahn versehene Leitung mit der Aussenluft in Verbindung steht.
    3. Kochsalzsterilisator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf des Sterilisationsgefässes (4) derart angeordnet ist, dass er vollständig von gespanntem Sterilisationsdampf umspült wird.
    4. Kochsalzsterilisator nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf in einem druckdichten Anbau (22) untergebracht ist. EMI2.5 sterilisierenden Flüssigkeit zum Gefäss (3) ein mit keramischem Material ausgekleideter Trichter dz vorgesehen ist, der einen Teil eines Schnellverschlusses bildet.
    7. Kochsalzsterilisator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Schwimmers (19) mit Schaft zur Messung des Gefässinhaltes.
    8. Kochsalzsterilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerung des Gefässes (3) durch einen Heber (3,'2) erfolgt.
AT135795D 1930-06-26 1931-06-25 Kochsalzsterilisator. AT135795B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135795X 1930-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135795B true AT135795B (de) 1933-12-11

Family

ID=5666108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135795D AT135795B (de) 1930-06-26 1931-06-25 Kochsalzsterilisator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135795B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135795B (de) Kochsalzsterilisator.
DE2020303B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte
DE549463C (de) Kochsalzsterilisator
DE1476954A1 (de) Milchkuehlgeraet
DE397218C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Elektroden von Roentgenroehren mit einer Fluessigkeit
CH156894A (de) Sterilisator für Kochsalzlösungen.
DE585836C (de) Einrichtung zur Milchbehandlung
DE668162C (de) Kochsalzsterilisator
DE947194C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von aerztlichen Instrumenten
DE2322698B2 (de) Verfahren zum Sterilisieren oder einer entsprechenden, eine korrelierte Zeit-Temperatur-Führung erfordernden Behandlung eines Objekts
AT107295B (de) Sterilisierapparat.
DE566872C (de) Kochsalzsterilisator
DE484999C (de) Elektrische Wasserstandsanzeigevorrichtung fuer Hochdruckdampfkessel
DE835024C (de) Elektrische Heizeinrichtungen bei Apparaten fuer medizinische Zwecke
DE2511840C3 (de)
DE844344C (de) Sterilisierbehaelter
DE639031C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Anodenschutzhuelse, in die durch eine OEffnung oberhalb der Seitenflaeche der Anode ein Dampfstrom eingeblasen wird
DE679268C (de) Kochsalzsterilisator
AT62780B (de) Sterilisationsapparat.
DE857130C (de) Sterilisiergeraet fuer aerztliche Instrumente, Verbandstoffe u. dgl.
AT103704B (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren, Sterilisieren und Eindicken von Fruchtsäften od. dgl.
DE968953C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von gefuellten, geschlossenen Konservenbuechsen u. dgl.
DE899249C (de) Einsatz fuer Dampfsterilisiergefaesse
AT137816B (de) Verfahren zur Herstellung steriler aggressiver Lösungen, insbesondere für medizinische Zwecke und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE885954C (de) Verfahren zur Behandlung von Milch mit Ultraviolettstrahlen