AT135336B - Wärmeabgebende Mischung. - Google Patents

Wärmeabgebende Mischung.

Info

Publication number
AT135336B
AT135336B AT135336DA AT135336B AT 135336 B AT135336 B AT 135336B AT 135336D A AT135336D A AT 135336DA AT 135336 B AT135336 B AT 135336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
water
added
heat
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Tschelnitz
Original Assignee
Paul Dr Tschelnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Tschelnitz filed Critical Paul Dr Tschelnitz
Application granted granted Critical
Publication of AT135336B publication Critical patent/AT135336B/de

Links

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmeabgebende   Mischung. 



   Es ist bekannt, dass eine mechanische Mischung von Metallpulver, einem   Oxydationsmittel   und einem Elektrolyten unter Zugabe von Wasser exotherm reagiert. Diese Eigenschaft einer solchen Mischung wurde bereits zur Herstellung von Heizkompressen verwendet. 



   Es haben sich nun in der Praxis verschiedene schwerwiegende Nachteile dieser   Mischungen gezeigt,   u. zw. hauptsächlich die folgenden : 1. Die Metalle oxydieren an der   Oberfläche, wodurch die Mischung   unbrauchbar wird. 2. Die Mischung zieht Wasser aus der Luft an und reagiert dadurch.   3. Unter Zu-   satz von Wasser tritt die Reaktion zu rasch und heftig ein, wodurch einerseits beim erstmaligen Wasserzusatz die Hitze zu rasch ansteigt, um dann nach kurzer Zeit wieder rasch abzufallen,   und eibt ander-   seits beim zweiten und dritten Anheizen nur mehr wenig Hitze ab, um nach kurzer Verwendung überhaupt unbrauchbar zu sein. 4.

   Die Mischung reagiert auch ohne Zusatz von Wasser. 5.   Ein grosser   Teil der Mischung bleibt unverbraucht und   unverwendbar   zurück und lässt sieh nicht regenerieren. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine   Wärmemisehung,   die die   vorangefiihrten   Mängel ausschaltet. Sie besteht vor allen Dingen ans einer   Mischung   eines Metalls, eines Metallsulfides und eines Elektrolyten, welche unter Zugabe von Wasser exotherm reagiert. Die vorliegende Mischung zieht kein Wasser aus der Luft an, reagiert ohne Wasserzusatz nicht oder kaum merklich. Bei Zusatz von Wasser tritt nur eine langsame und andauernde Reaktion ein. Durch die Ausschaltung des Oxydationsmittels tritt keine Oxydation der   Metalloberfläche   mehr ein, wodurch die Mischung praktisch eine längere Haltbarkeit hat. 



   Die Mischung hat aber noch den weiteren Vorteil, dass sie nach Verbrauch durch Zusatz einer kleinen Menge eines   Metallsulfides   und eines Elektrolyten wiederholt wieder wirksam gemacht werden kann, da durch diesen Zusatz einerseits ein teilweiser Reduktionsvorgang eintritt, anderseits das noch im   Überschuss   vorhandene Metallpulver dem Verbrauch zugeführt wird. 



     Dieser Wärmemischung werden   vorteilhaft anorganische Kolloide, wie Kieselgur, Kaoline, Zeolithe u. dgl., oder auch Holzpulver oder Holzkohlenpulver zugesetzt, da die Beimengung solcher Substanzen einerseits eine Wärmekonstanz erzielen lässt, anderseits dieselben als   Wärmespeicher   wirken. 



   Indem man der Mischung noch Stoffe mit bestimmtem Schmelzpunkt, wie Paraffin, Wachs, Talg,   Natriumacetat u. dgl., zusetzt   oder die Mischung in einem doppelwandigen Behälter unterbringt, in dessen Aussenwand diese Stoffe untergebracht sind, lässt sich für längere Zeit eine vollkommene Temperaturkonstanz erzielen. 



   Das Anwendungsgebiet für die vorangeführte   Wärmemischung   bilden Thermophore, Taschenwärmer, Gesichtsmasken für kosmetische Zwecke, Tauchkocher und vieles anderes. 



   Ausführungsbeispiele :
Als   Metalle werden   vorteilhaft Eisen, Aluminium, eine Legierung dieser beiden, aber auch andere Metalle in Pulverform verwendet, als Elektrolyt Metallsalze, Permanganat   usw.,   z. B. :
1. Einer Mischung von 92% Eisenpulver und 5% Kupfersulfat wird 3% Eisen- oder Kupfersulfid zugegeben und die Mischung dann mit zirka 2% Wasser oder   1% NaCl Lösung angeheizt.   



   2. Einer Mischung aus 93% Eisen-oder sonstigem Metallpulver mit   2-3% NaCl   oder   KCI   wird 4% Eisen-oder Kupfersulfid zugegeben und die Mischung mit 2% Wasser oder einer   2-3% Metall-   salzlösung angeheizt. 
 EMI1.1 
 acetat oder Natriummonochloracetat usw. zugegeben, gemischt und nach 1 mit zirka 2% Wasser angeheizt. 



   4. Einer Mischung von z. B. aus   91% Eisenpulver und 4% Kaliumpermanganat werden 5% Natriiun-   acetat usw. zugegeben und die Mischung wie laut Beispiel 1, 2 oder 3 angeheizt. 



   Es ist vorteilhaft, wenn das Metallsulfid möglichst rein ist und wenn die zugegebenen Salze krystall- 
 EMI1.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :    1. Wärmeabgebende Mischung, welche ein Metall und einen Elektrolyten enthält und durch Zusatz von Wasser wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mischung noch ein Metallsulfid   enthält. 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT135336D 1932-08-18 1932-08-18 Wärmeabgebende Mischung. AT135336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135336T 1932-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135336B true AT135336B (de) 1933-11-10

Family

ID=3638699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135336D AT135336B (de) 1932-08-18 1932-08-18 Wärmeabgebende Mischung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135336B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135336B (de) Wärmeabgebende Mischung.
CH177062A (de) Wärmeabgebende Mischung.
AT122114B (de) Flüssigkeiten zur Übertragung von Wärme und Kälte.
DE2318662B1 (de) Verwendung eines Kupferwerkstoffes
DE375482C (de) Chirurgische Hilfsmittel, die zur Einfuehrung in den menschlichen Koerper, insbesondere in die Gewebe dienen
AT151953B (de) Chromat- oder chromsäurehältige Spülflüssigkeit für phosphatierte Gegenstände.
DE568807C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer chemischer Echtvorbeizen
AT135054B (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus sauren Chromsalzlösungen.
DE900161C (de) Treibriemen, Seile, Transportbaender u. dgl.
AT97145B (de) Verfahren zur Darstellung von Quecksilbersalzen komplexer Bismutylsäuren.
AT156372B (de) Konservierung von safthaltigem Grünfutter in Silos.
AT149500B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer phosphorhaltiger Lebertran-Emulsionen.
DE731043C (de) Galvanisches Goldbad
AT155207B (de) Überzung für Bleche aus Eisen oder Eisenlegierungen.
AT59165B (de) Verfahren zur Befreiung der in der Seidenbeschwerung verwendeten Phosphatbäder von Zinn und anderen verunreinigenden Metallen.
AT155153B (de) Verfahren zur Veredlung von Leucht- bzw. Röntgenfolien, -schirmen, -schichten u. dgl.
AT201682B (de) Galvanische Zelle
AT230040B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen für die Glaserzeugung
DE664996C (de) Verfahren zur Konservierung von Stallduenger und Jauche
AT136393B (de) Verfahren zur Herstellung eines Unkrautvernichtungsmittels.
AT167638B (de) Verfahren zur elektrolytischen Polierung von Metallen
DE165807C (de)
DE463778C (de) Verfahren zum Bereiten oder Regenerieren eines phosphathaltigen Rostschutzbads
DE463752C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
AT147110B (de) Elektrodensystem mit Selenelektrode.