AT59165B - Verfahren zur Befreiung der in der Seidenbeschwerung verwendeten Phosphatbäder von Zinn und anderen verunreinigenden Metallen. - Google Patents
Verfahren zur Befreiung der in der Seidenbeschwerung verwendeten Phosphatbäder von Zinn und anderen verunreinigenden Metallen.Info
- Publication number
- AT59165B AT59165B AT59165DA AT59165B AT 59165 B AT59165 B AT 59165B AT 59165D A AT59165D A AT 59165DA AT 59165 B AT59165 B AT 59165B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tin
- phosphate baths
- silk
- contaminating metals
- baths used
- Prior art date
Links
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 title description 10
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 title description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 title description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 8
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 6
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 tin chloride-sodium phosphate Chemical compound 0.000 description 1
- CVNKFOIOZXAFBO-UHFFFAOYSA-J tin(4+);tetrahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Sn+4] CVNKFOIOZXAFBO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Befreiung der in der Seidenbeschwerung verwendeten Phosphatbäder von Zinn und anderen verunreinigenden Metallen. Es ist eine dem Seidenfärber bekannte Erscheinung, dass Natronphosphatbäder, die zur Fixierung der mit Zinnhydroxyd beschwerten Seide wiederholt in Anwendung kamen, schädlich auf die Seide einwirken. Durch den wiederholten Gebrauch reichert sich der Zinngehalt in den Phosphatbädern an. Hiedurch fällt dann die Gesamtbeschwerung, besonders bei mehrfacher Zinnchlorid-Natriumphosphatpassage niedriger aus, es entstehen leicht trÜbe SteHen, auch leidet der (ranz und vor allem wird der Griff der fertigen Ware durch vielgebrauchte Natriumphosphatbäder sehr ungünstig beeinflusst. Von Zinn und anderen Metallverbindungen (ausgenommen Alkalien) freie Phosphatbäder zeigen diese unangenehmen Eigenschaften nicht. Die Entfernung von Zinn aus diesen gebrauchten Natriumphosphatbädern war, weil das gelöste Zinn den üblichen analytischen Fällungsreaktionen nicht folgt, wiederholt Gegenstand verschiedener Untersuchungen. Natriumpbosphatlösungen von der in der Praxis üblichen Konzentration haben die Fähigkeit, beträchtliche Mengen von Zinn, Aluminium, Zink und andere Kathionen in Lösung zu halten. Es finden sich in technischem Dinatriumphosphat manchmal nicht un- beträchtliche Mengen von Kalzium und Aluminium in löslicher Form, die dann ähnliche Erscheinungen wie zinnbaltige Phosphatbäder hervorrufen können. Es wurde nun gefunden, dass Dinatriumphosphatlösungen auf frisch gefällte Kiesel- EMI1.1 dass dieser Kieselsäure die Fähigkeit zukommt, in dinatrinmalkalischer Lösung a)) e verunreinigenden Metalle zu fällen. Beim Aufkochen wird die Fällung quantitativ. Die Ausführung de5 Vorganges kann wie folgt vorgenommen werden. Zu 1 m3 gebrauchten Natriumphosphatbades, welches 0#10% Zinn enthält, werden 2 I tochnisclwr Wasserglaslösung von 38 bis 4 ()" Bc gegel) en. Man rührt gut durch und bringe das Bad für einige Minuten zum Kochen. Die freiwerdende Kieselsäure fällt alles Zinn und die sonst noch vorhandenen Fremdmetalle vollständig aus und der Niederschlag EMI1.2 Die Kigenart dieses Verfahrens besteht darin, dass es eine vollständige Reinigung der Natrmmphosphatbäder in leichter Form gestattet, ohne dass Anteile des Fällungsmittels **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- EMI1.3 geringe Mengen von Kieselsäure oder deren Alkaliverbindungen zugeführt werden, worauf man kurz aufkocht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59165X | 1911-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT59165B true AT59165B (de) | 1913-05-26 |
Family
ID=5629883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT59165D AT59165B (de) | 1911-06-19 | 1912-06-14 | Verfahren zur Befreiung der in der Seidenbeschwerung verwendeten Phosphatbäder von Zinn und anderen verunreinigenden Metallen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT59165B (de) |
-
1912
- 1912-06-14 AT AT59165D patent/AT59165B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE477386C (de) | Erzeugung von Calciumhypochlorit | |
AT59165B (de) | Verfahren zur Befreiung der in der Seidenbeschwerung verwendeten Phosphatbäder von Zinn und anderen verunreinigenden Metallen. | |
DE674516C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen, festen Gemisches von Alkalisilicaten und Alkaliacetaten | |
DE710349C (de) | Verfahren zur Abscheidung reiner Calciumaluminate aus Loesungen | |
DE871395C (de) | Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen, insbesondere Leichtmetallen | |
DE628795C (de) | Verfahren zum Entfernen von Bierstein | |
DE599986C (de) | Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen | |
AT141163B (de) | Reinigungs- und Putzmittel. | |
DE503026C (de) | Herstellung von Fluoraluminium-Fluoralkali-Doppelverbindungen | |
AT220123B (de) | Verfahren zur Aufbereitung mikrokristalliner, sogenannter dichter oder erdiger Graphite bis zu einem Kohlenstoffgehalt von mindestens 99% | |
DE691903C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer transparenten, hellen Schutzschicht auf Aluminium und Aluminiumlegierungen auf chemischem Wege | |
DE587063C (de) | Verfahren zur Entfernung des karbolaehnlichen Geruches von mit unterchloriger Saeure gebleichten Seifen | |
DE280691C (de) | ||
DE936502C (de) | Verfahren zur Veredlung von Holzauszuegen | |
DE818630C (de) | Verfahren zur Beseitigung von Kesselstein | |
DE590927C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung von Basenaustauschreaktionen | |
AT135054B (de) | Verfahren zur Entfernung von Eisen aus sauren Chromsalzlösungen. | |
DE592567C (de) | Verfahren zum Regenerieren von Basenaustauschern | |
AT79316B (de) | Verfahren zur Herstellung weißer Farbkörper aus Titanhydratverbindungen. | |
AT121995B (de) | Verfahren zum Befreien von Metallkörpern von einer sie bedeckenden Bleischichte. | |
DE663988C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Magnesium und seinen Legierungen | |
DE1467259A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumfluorid | |
DE639280C (de) | Verfahren zum Herstellen von Basenaustauschern, die Kieselsaeure, Alkali und Metalloxyde enthalten | |
AT165544B (de) | Mittel zum Enfernen Metalloxyden oder Metallsalzen von Schwermetalloberflächen | |
DE487419C (de) | Herstellung von Aluminiumfluorid |