AT134735B - Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten Metallfolien und dielektrischen Platten. - Google Patents

Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten Metallfolien und dielektrischen Platten.

Info

Publication number
AT134735B
AT134735B AT134735DA AT134735B AT 134735 B AT134735 B AT 134735B AT 134735D A AT134735D A AT 134735DA AT 134735 B AT134735 B AT 134735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
electrical capacitor
metal foils
capacitor according
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Siemens
Gerhard Dipl Ing Hagedorn
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134735B publication Critical patent/AT134735B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten Metallfolien und dielektrischen Platten. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator aus aufeinandergeschichteten Metallfolien und dielektrischen Platten. 



   Bekanntlich müssen zu Kondensatorpaketen geschichtete Kondensatoren zur Vermeidung von inneren Verlusten bei sehr hohen Frequenzen durch eine Klammer dauernd stark zusammengepresst werden. Die Klammer besteht bei den bekannten Einrichtungen vorzugsweise aus zwei Druckplatten, die durch geeignete Mittel zusammengehalten werden. 



   Beim Zusammenhalten von Kondensatorpaketen treten nun insofern Schwierigkeiten auf, als die
Klammerteile in elektrischer Hinsicht nicht störend wirken dürfen. Die an den Stirnseiten der Konden- satorpakete befindlichen Druckplatten aus Isolationsmaterial herzustellen, hat den Nachteil, dass dieses Material leicht zu Verunreinigung des Kondensators beiträgt, da seine Entgasung nur in beschränktem Masse möglich ist. Besonders nachteilig erweisen sich Druckplatten aus Hartgummi. Druckplatten aus Porzellan erhalten infolge der verhältnismässig geringen Druckfestigkeit dieses Werkstoffes Ausmasse, die die Kondensatoren in   unerwünschter   Weise vergrössern. Verwendet man an Stelle von Druckplatten aus Isoliermaterial eiserne Druckplatten, so ist es schwierig, diese zusammenzuhalten.

   Führt man nämlich durch die Druckplatten eiserne Bolzen, die mit einer Isolierhülse versehen sind, damit die Druckplatten nicht leitend miteinander in Verbindung stehen, so nehmen die ausserhalb der Druckplatten erforderlichen Verschraubungen ebenfalls so viel Platz ein, dass die Kondensatoren zu gross werden. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden elektrische Kondensatoren aus aufeinandergeschichteten Metallfolien und dielektrischen Platten, die mittels Spannorganen zusammengehalten werden, dadurch verbessert, dass die Spannorgane abwechselnd aus stab-und kappenförmigen Gliedern zusammengesetzt sind. Die aus Isolierwerkstoff bestehenden Stäbe können an ihren Enden mit beispielsweise angelöteten Metallkappen versehen sein. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die stabförmigen Glieder an ihren Enden mit kugelförmigen Erweiterungen in die sie umschliessenden Kappen eingreifen. Diese kappenförmigen Glieder können entweder aus Metall bestehen oder einzelne dieser Glieder werden aus Porzellan oder einem ähnlichen Isolierwerkstoff hergestellt. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Kondensator mit Klammer in teilweisem Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht des Kondensators von einer Stirnseite her, Fig. 3 eine andere Ausführungsform und Fig. 4 eine dritte Ausführungsform. 



   An den Stirnseiten des Kondensatorpaketes 1 befinden sich eiserne Druckplatten 2, durch die Bolzen 3 geführt sind. Die Bolzen 3 tragen nach der Mitte des Kondensatorpaketes zu Kappen   4   und 5. 



  Die Kappe 5   umschliesst   einen Porzellankörper 6, der in die Kappe 4 gelenkig eingreift. Die Kappe 5 kann aus Metall oder aus Porzellan bestehen. Im letzteren Falle kann sie mit dem Porzellankörper 6 aus einem Stück bestehen. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 3 bestehen die Teile 4 und 7 aus Eisen und sind durch einen Porzellanbecher 8 voneinander isoliert. Zwischen den Metallkörpern 4 und 7 einerseits und dem Porzellanbecher 8 anderseits sind elastische Zwischenlagen 12 und 13 vorgesehen. 



   Gemäss Fig. 4 tragen die Bolzen 3 Metallkappen 9 und 10, die auf einen Porzellanstab 11 aufgelötet sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten Metallfolien und dielektrischen Platten, die durch Spannorgane zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannorgane abwechselnd aus stab-und Lappenförmigen Gliedern zusammengesetzt sind.
    2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Isolierwerkstoff bestehender Stab an seinen Enden mit Metallkappen versehen ist.
    3. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkappen mit dem Isolierstab, vorzugsweise einem Porzellanstab, verlötet sind.
    4. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Glieder kugelförmig erweiterte Enden aufweisen, die die kappenförmigen Glieder umschliessen.
    5. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kappenförmigen Glieder aus Metall bestehen.
    6. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein kappenförmiges Glied aus Isolierwerkstoff besteht, in das ein aus leitendem Werkstoff bestehender Stab frei hineingeführt ist (Fig. 3, Bezugszeichen 8). EMI2.1
AT134735D 1930-12-03 1931-11-14 Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten Metallfolien und dielektrischen Platten. AT134735B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134735X 1930-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134735B true AT134735B (de) 1933-09-25

Family

ID=5665641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134735D AT134735B (de) 1930-12-03 1931-11-14 Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten Metallfolien und dielektrischen Platten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134735B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE2704307B2 (de) Vakuumschalter
DE383355C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
AT134735B (de) Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten Metallfolien und dielektrischen Platten.
DE2411568C3 (de) Elektrochemisches Energieversorgungsgerät
DE1464641C3 (de) Kondensator mit in einem Behälter befindlichen flach zusammengedruckten Wickeln
DE333316C (de) Schmelzsicherung
AT96764B (de) Stromwandler für Hochspannung.
CH244459A (de) Magnetspule für elektromagnetische Apparate.
AT266242B (de) Stromleitende Steckverbindung
DE1208783B (de) Elektrische Durchfuehrung
AT147095B (de) Einrichtung an Hochspannungsapparaten, insbesondere Transformatoren.
AT226826B (de) Hochspannungsgleichrichter
AT144993B (de) Elektrolyt-Kondensator.
AT132757B (de) Fahrdrahthalter mit Porzellanisolatoren.
AT84931B (de) Aus drei Teilen zusammengesetzter, durch Pressen hergestellter Schlüssel.
AT94255B (de) Zündkerze.
AT93666B (de) Elektrischer Drehschalter.
AT145023B (de) Zündfunkenverstärkender Kabelschuh.
CH160884A (de) Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten Metallfolien und dielektrischen Platten.
DE528378C (de) Loeschkammer fuer Hochspannungsoelschalter
AT201107B (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
AT231227B (de) Isolierstoff-Deckel für Gehäuse von elektrischen Spulen - insbesondere von Zündspulen in Zündeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE333067C (de) Hochspannungs- und Hochfrequenzkondensator mit als feste Koerper ausgebildeten, konzentrisch ineinander angeordneten zylindrischen Armaturen
AT79289B (de) Durchführungsisolator für Hochspannungsleitungen.