AT1342U1 - Abschirmvorrichtung für fenster oder türen - Google Patents

Abschirmvorrichtung für fenster oder türen Download PDF

Info

Publication number
AT1342U1
AT1342U1 AT15196U AT15196U AT1342U1 AT 1342 U1 AT1342 U1 AT 1342U1 AT 15196 U AT15196 U AT 15196U AT 15196 U AT15196 U AT 15196U AT 1342 U1 AT1342 U1 AT 1342U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insect screen
roller shutter
roller blind
driver
stop
Prior art date
Application number
AT15196U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Klotzner Sonnenschutzgesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klotzner Sonnenschutzgesellsch filed Critical Klotzner Sonnenschutzgesellsch
Priority to AT15196U priority Critical patent/AT1342U1/de
Priority to DE29701151U priority patent/DE29701151U1/de
Publication of AT1342U1 publication Critical patent/AT1342U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • E06B2009/546Roller fly screens connected to end- or bottom-bar of roller shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Abschirmvorrichtung für Fenster oder Türen beschrieben, die aus einem Rolladen (1), der eine antreibbare Wickelwelle (2) in einem oberen Rolladenkasten (3) aufweist, an den seitliche Führungsschienen (4) für den Rolladen (1) anschließen, und aus einem seitlich geführten Insektenschutzrollo (7) mit einer in einem unteren Kasten (6) gelagerten Federwelle (9) besteht, wobei zwischen dem unteren Abschlußprofil (24) des Rolladens (1) und dem oberen Abschlußprofil (10) des Insektenschutzrollos (7) eine von Hand einrückbare Mitnehmerkupplung (21) vorgesehen ist. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß für das hochgezogene Insektenschutzrollo (7), das in parallel zu den Führungsschienen (4) des Rolladens (1) verlaufende Führungsschienen (5) eingreift, eine über das obere Abschlußprofil (10) des Insektenschutzrollos (7) ausschließlich in dessen Ausziehrichtung betätigbare Verriegelungseinrichtung (13) vorgesehen ist, daß die Mitnehmerkupplung (21) aus wenigstens einem dem Rolladen (1) zugehörigen Mitnehmeranschlag (22) besteht, der lediglich in Ausziehrichtung des Insektenschutzrollos (7) mit einem diesem zugehörigen Gegenanschlag (23) zusammenwirkt, und daß der Mitnehmeranschlag (22) und der Gegenanschlag (23) gegeneinander quer zur Ausziehrichtung des Insektenschutzrollos (7) zwischen einer Kupplungs- und einer Entkupplungsstellung verlagerbar sind.

Description

AT 001 342 Ul
Die Erfindung bezieht sich aus eine Abschirmvorrichtung für Fenster oder Türen, bestehend aus einem Rolladen, der eine antreibbare Wickelwelle in einem oberen Rolladenkasten aufweist, an den seitliche Führungsschienen für den Rolladen anschließen, und aus einem seitlich geführten Insektenschutzrollo mit einer in einem unteren Kasten gelagerten Federwelle, wobei zwischen dem unteren Abschlußprofil des Rolladens und dem oberen Abschlußprofil des Insektenschutzrollos eine von Hand einrückbare Mitnehmerkupplung vorgesehen ist.
Bekannte Insektenschutzrollos weisen eine in einem Kasten gelagerte Federwelle auf, die oben in einer Fenster- oder Türnische vorgesehen ist, so daß das Insektenschutzrollo über sein unteres Abschlußprofil aus dem Kasten ausgezogen werden kann, bis es im unteren Nischenbereich in eine Verriegelungseinrichtung einrastet, die innerhalb der seitlichen Führungsschienen für das Insektenschutzrollo angeordnet ist und Führungskullissen für seitlich über das Abschlußprofil vorragende Verriegelungshebel bildet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß sowohl die Verriegelung als auch die Entriegelung durch ein Verschieben des Abschlußprofiles in Ausziehrich-tung des Insektenschutzrollos erfolgt, so daß eine Zugbelastung des Insektenschutz-roilos im Schließsinn nicht zu einem ungewollten Entriegeln des Insektenschutzrollos führen kann. Um eine Handbetätigung dieser bekannten Insektenschutzrollos vermeiden zu können, ohne für das Ausziehen bzw. Einfahren einen gesonderten Antrieb vorsehen zu müssen, ist es bei Abschirmvorrichtungen mit einem Rolladen bekannt, den Kasten für das Insektenschutzrollo unten an die seitlichen Führungsschienen für den Rolladen anzuschließen und zwischen dem unteren Abschlußprofil des Rolladens und dem oberen Abschlußprofil des Insektenschutzrollos eine von Hand einrückbare Mitnehmerkupplung in Form von Schwenkhaken vorzusehen, die 2 AT 001 342 Ul im unteren Abschlußprofil des Rolladens schwenkverstellbar gehalten sind und bei eingerückter Kupplung in eine Kupplungsöffnung im oberen Abschlußprofil des Insektenschutzrollos eingreifen. Wird somit der Rolladen aus seinem oberen Kasten in die Schließstellung abgesenkt, so kann das Insektenschutzrollo an den Rolladen angekuppelt und mit diesem in den Führungsschienen des Rolladens hochgezogen werden. Eine Verriegelung für das Insektenschutzrollo ist nicht erforderlich, weil es ja durch den Rolladen in der jeweiligen Auszugstellung gehalten wird. Nachteilig ist allerdings, daß der Rolladen bei einer Benützung des Insektenschutzrollos nicht für sich unabhängig vom Insektenschutzrollo verstellt werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Abschirmvorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so zu verbessern, daß trotz der Betätigung des Insektenschutzrollos über den Rolladen dieser auch bei einer Benützung des Insektenschutzrollos unabhängig verstellt werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß für das hochgezogenen Insektenschutzrollo, das in parallel zu den Führungsschienen des Rolladens verlaufende Führungsschienen eingreift, eine über das obere Abschlußprofil des Insektenschutzrollos ausschließlich in dessen Ausziehrichtung betätigbare Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, daß die Mitnehmerkupplung aus wenigstens einem dem Rolladen zugehörigen Mitnehmeranschlag besteht, der lediglich in Ausziehrichtung des Insektenschutzrollos mit einem diesem zugehörigen Gegenanschlag zusammenwirkt, und daß der Mitnehmeranschlag und der Gegenanschlag gegeneinander quer zur Aus-ziehrichtung des Insektenschutzrollos zwischen einer Kupplungs- und einer Entkupplungsstellung verlagerbar sind.
Voraussetzung für eine von der Rollobenutzung unabhängige Rolladenverstellung ist zunächst, daß dem Insektenschutzrollo eine gesonderte Seitenführung durch parallel zu den Führungsschienen des Rolladens verlaufende Führungsschienen zugeordnet wird. Außerdem muß für das Insektenschutzrollo in der hochgezogenen Benützungsstellung eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, die mit der Mitnehmerkupp- 3 AT 001 342 Ul lung zwischen dem Rolladen und dem Insektenschutzrollo so zusammenwirkt, daß nach einer Verriegelung des Insektenschutzrollos der Rolladen gegenüber dem Insektenschutzrollo frei nach unten verfahren werden kann. Zu diesem Zweck wird die Mitnehmerkupplung aus wenigstens einem dem Rolladen zugehörigen Mitnehmeranschlag gebildet, der lediglich in Ausziehrichtung des Insektenschutzrollos mit einem diesem zugehörigen Gegenanschlag zusammenwirkt, so daß über den Rolladen lediglich Zugkräfte in Ausziehrichtung des Insektenschutzrollos auf dieses ausgeübt werden können. Das Insektenschutzrollo kann ja schwerkraftunterstützt über seine Federwelle im Ausmaß des Absenkens des Rolladens eingezogen werden. Es braucht folglich lediglich für eine Verriegelungsvorrichtung gesorgt zu werden, die über eine Verschiebung des Abschlußprofiles des Insektenschutzrollos ausschließlich in dessen Ausziehrichtung betätigt werden kann, und zwar sowohl für die Ver- als auch die Entriegelung, um die gestellte Aufgabe in vorteilhafter Weise zu lösen.
Zur Kupplung bzw. zur Entkupplung der Mitnehmerkupplung zwischen Rolladen und Insektenschutzrollo ist der Mitnehmeranschlag und der Gegenanschlag relativ zueinander quer zur Ausziehrichtung des Insektenschutzrollos zwischen einer Kupp-lungs- und einer Entkupplungsstellung zu verstellen. Obwohl sich hiefür unterschiedliche Konstruktionen anbieten, können besonders einfache Konstruktionsverhältnisse dadurch erreicht werden, daß mit einem gegenseitigen Abstand im unteren Abschlußprofil des Rolladens vorgesehenen Mitnehmeranschläge der Mitnehmerkupplung über eine gemeinsame, im Abschlußprofil des Rolladens verschiebbar gehaltene Stellstange gegenüber den als Winkelstücke ausgebildeten Gegenanschlägen auf dem oberen Abschlußprofil des Insektenschutzrollos ein- und ausrückbar sind. Zur Kupplung ist daher die Stellstange in der einen und zum Lösen der Mitnehmerkupplung in der anderen Richtung vorzugsweise zwischen vorgegebenen Anschlägen zu verschieben.
Damit Fenster oder Türen mit Rolläden auch nachträglich nach der Erfindung mit einem Insektenschutzrollo ausgerüstet werden können, können die Führungsschienen für das Insektenschutzrollo auf die Führungsschienen des Rolladens aufgesetzt 4 AT 001 342 Ul werden, was auch einen wahlweisen Einsatz eines Insektenschutzrollos bei einer Erstausstattung erlaubt, ohne zwingend eine Doppelführung vorsehen zu müssen.
Um Fehlbedienungen auszuschalten, die dann auftreten können, wenn der Mitnehmeranschlag in der Kupplungsstellung quer zur Ausziehrichtung des Insektenschutzrollos gegenüber dem Gegenanschlag verlagert werden kann, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Mitnehmeranschlag bzw. der Gegenanschlag eine in der Kupplungsstellung eine gegenseitige Verlagerung quer zur Ausziehrichtung verhindernde Aufnahme für den jeweiligen anderen Anschlag bildet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abschirmvorrichtung für Fenster oder Türen in einem vereinfachten Längsschnitt,
Fig. 2 diese Abschirmvorrichtung ausschnittsweise im Bereich der Mitnehmerkupplung zwischen Rolladen und Insektenschutzrollo in einer Draufsicht in einem größeren Maßstab und
Fig. 3 die in den seitlichen Führungsschienen für das Insektenschutzrollo angeordnete Verriegelungseinrichtung für das ausgezogene Insektenschutzrollo in einem Längsschnitt durch das obere Ende einer Führungsschiene in einem größeren Maßstab.
Die dargestellte Abschirmvorrichtung für Fenster oder Türen besteht in herkömmlicher Weise aus einem Rolladen 1, dessen Wickelwelle 2 in einem oberen Rolladenkasten 3 gelagert und in üblicher Weise antreibbar ist. Der Rolladen 1 wird in seitlichen Führungsschienen 4 geführt, die unten an den Rolladenkasten 3 angeschlossen sind. Auf diese Führungsschienen 4 sind außen zusätzliche Führungsschienen 5 aufgesetzt, die unten an den Kasten 6 eines Insektenschutzrollos 7 anschließen, der an einem die seitlichen Führungsschienen 4 des Rolladens 1 verbindenden Winkel 8 befestigt ist und die Federwelle 9 des Insektenschutzrollos 7 trägt. Das obere Abschlußprofil 10 des Insektenschutzrollos 7 weist seitlich vorstehende Verriegelungshebel 11 auf, die mit den oben in die Führungsschienen 5 eingesetzten Verriege- 5 AT 001 342 Ul lungseinheiten 12 einer Verriegelungseinrichtung 13 Zusammenwirken. Der gegen die Verriegelungseinheit 12 seitlich vorragende, abgewinkelte Abschnitt 14 des um eine Achse 15 schwenkbaren Verriegelungshebels 11 greift in der hochgezogenen Stel- 4 lung des Insektenschutzrollos 7 in eine Führungskullisse 16 der Verriegelungseinheit 12 ein und wird am oberen Ende der Führungskullisse 16 durch eine Federzunge 17 in eine Rastausnehmung 18 gedrückt, aus der der abgewinkelte Abschnitt 14 des Verriegelungshebels 11 nur durch ein Anheben heraustreten kann, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Federzunge 17 leitet dabei den abgewinkelten Abschnitt 14 vom Einlaufast 19 der Führungskullisse 16 in den Auslaufast 20 über, der den Verriegelungshebel 11 wieder freigibt. Diese Verriegelungseinrichtung 13 kann daher sowohl im Verriegelungs- als auch im Entriegelungssinn nur durch ein Anheben des oberen Abschlußprofiles 10 des Insektenschutzrollos 7.betätigt werden.
Zwischen dem Rolladen 1 und dem Insektenschutzrollo 7 ist eine von Hand betätigbare Mitnehmerkupplung 21 vorgesehen. Diese Mitnehmerkupplung wird durch zwei Mitnehmeranschläge 22 des Rolladens 1 und diesen zugeordnete Gegenanschläge 23 des Insektenschutzrollos 7 gebildet. Während die Mitnehmeranschläge 22 durch eine im unteren Abschlußprofil 24 des Rolladens 1 verschiebbar gelagerte Stellstange 25 miteinander verbunden und mit Hilfe von vorragenden Betätigungsansätzen 26 zwischen einer Kupplungs- und einer Entkupplungsstellung von Hand verlagerbar sind, werden die Gegenanschläge 23 durch Winkelstücke am Abschlußprofil 10 des Insektenschutzrollos 7 gebildet. Bei geschlossenem Rolladen 1 können somit entsprechend der Fig. 2 die Mitnehmeranschläge 22 gemeinsam über die Stellstange 25 seitlich verlagert werden, so daß die Mitnehmeranschläge 22 die Winkelstücke der Gegenanschläge 23 untergreifen. In dieser Kupplungsstellung wird beim Hochfahren des Rolladens 1 das Insektenschutzrollo 7 mitgenommen und aus seinem unteren Kasten 6 ausgezogen, bis das Insektenschutzrollo 7 das obere Ende der Führungsschienen 5 erreicht und mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung 13 festgehalten wird. Bei festgehaltenem Insektenschutzrollo 7 kann demnach der Rolladen 1 wieder beliebig abgesenkt werden, weil ja die Mitnehmeranschläge 22 von den Gegenanschlägen 23 frei nach unten wegbewegt werden können. Zum Entriegeln des Insektenschutzrollos 7 muß das obere Abschlußprofil 10 des Insektenschutzrollos 7 6 AT 001 342 Ul über den Rolladen 1 soweit angehoben werden, daß der Verriegelungshebel 11 mit seinem abgewinkelten Abschnitt 14 in den Auslaufast 20 der Führungskullisse 16 gelangt. Die damit verbundene Entriegelung bewirkt, daß mit der folgenden Ab-senkbwegung des Rolladens 1 das Insektenschutzrollo 7 in seinem Kasten 6 eingezogen wird, und zwar unter der schwerkraftunterstützten Wirkung der Federwelle 9.
Um eine Fehlbedienung der eingerückten Mitnehmerkupplung 21 zu verhindern, können die Gegenanschläge 23 durch seitliche Wangen Aufnahmen 27 für die Mitnehmeranschläge 22 bilden, die nach dem Eingriff in die Aufnahmen 27 nicht mehr über die Stellstange 25 verschoben werden können. Der Befestigungswinkel 8 für den Kasten 6 des Insektenschutzrollos 7 kann dabei vorteilhaft für den Rolladen 1 einen Anschlag darstellen, der ein Ein- und Ausrücken der Mitnehmerkupplung 21 erlaubt. 7

Claims (4)

  1. AT 001 342 Ul Ansprüche: 1. Abschirmvorrichtung für Fenster oder Türen, bestehend aus einem Rolladen, der eine antreibbare Wickelwelle in einem oberen Rolladenkasten aufweist, an den seitliche Führungsschienen für den Rolladen anschließen, und aus einem seitlich geführten Insektenschutzrollo mit einer in einem unteren Kasten gelagerten Federwelle, wobei zwischen dem unteren Abschlußprofil des Rolladens und dem oberen Abschlußprofil des Insektenschutzrollos eine von Hand einrückbare Mitnehmerkupplung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für das hochgezogenen Insektenschutzrollo (7), das in parallel zu den Führungsschienen (4) des Rolladens (1) verlaufende Führungsschienen (5) eingreift, eine über das obere Abschlußprofil (10) des Insektenschutzrollos (7) ausschließlich in dessen Ausziehrichtung betätigbare Verriegelungseinrichtung (13) vorgesehen ist, daß die Mitnehmerkupplung (21) aus wenigstens einem dem Rolladen (1) zugehörigen Mitnehmeranschlag (22) besteht, der lediglich in Ausziehrichtung des Insektenschutzrollos (7) mit einem diesem zugehörigen Gegenanschlag (23) zusammenwirkt, und daß der Mitnehmeranschlag (22) und der Gegenanschlag (23) gegeneinander quer zur Ausziehrichtung des Insektenschutzrollos (7) zwischen einer Kupplungs- und einer Entkupplungsstellung verlagerbar sind.
  2. 2. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (5) für das Insektenschutzrollo (7) auf die Führungsschienen (4) des Rolladens (1) aufgesetzt sind.
  3. 3. Abschirmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem gegenseitigen Abstand im unteren Abschlußprofil (24) des Rolladens (1) vorgesehenen Mitnehmeranschläge (22) der Mitnehmerkupplung (21) über eine 8 AT 001 342 Ul gemeinsame, im Abschlußprofil (24) des Rolladens (1) verschiebbar gehaltene Stellstange (25) gegenüber den als Winkelstücke ausgebildeten Gegenanschlägen (23) auf dem oberen Abschlußprofil (10) des Insektenschutzrollos (7) ein- und ausrückbar sind.
  4. 4. Abschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmeranschlag (22) bzw. der Gegenanschlag (23) eine in der Kuppiungsstellung eine gegenseitige Verlagerung quer zur Ausziehrichtung verhindernde Aufnahme für den jeweiligen anderen Anschlag (23 bzw. 22) bildet. 9
AT15196U 1996-03-19 1996-03-19 Abschirmvorrichtung für fenster oder türen AT1342U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15196U AT1342U1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Abschirmvorrichtung für fenster oder türen
DE29701151U DE29701151U1 (de) 1996-03-19 1997-01-24 Abschirmvorrichtung für Fenster oder Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15196U AT1342U1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Abschirmvorrichtung für fenster oder türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1342U1 true AT1342U1 (de) 1997-03-25

Family

ID=3482893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15196U AT1342U1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Abschirmvorrichtung für fenster oder türen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1342U1 (de)
DE (1) DE29701151U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825445A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Klaus Specker Insekten-, Sicht- und Sonnenschutzrollo für Rolladen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI22213A (sl) * 2006-02-06 2007-08-31 Stanislav Jurhar Element vodilnega žleba za sidranje zastora senčila v odviti legi
FR2898933A1 (fr) * 2006-03-27 2007-09-28 Michel Bouzignac Bloc fenetre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825445A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Klaus Specker Insekten-, Sicht- und Sonnenschutzrollo für Rolladen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29701151U1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2511337B2 (de) Horizontalschiebefenster
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
AT1342U1 (de) Abschirmvorrichtung für fenster oder türen
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP2615231A2 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE3334298A1 (de) Verschluss fuer fenster, tueren oder dergleichen
CH628390A5 (en) Vertical sash window
DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
DE1907684C3 (de) In einer Nut im Flügel, insbesondere im Flügelfalz, abgedeckt angeordneter Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
EP0799960A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4135027B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Klappfensters aus der Ferne
DE3343774A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
CH618764A5 (en) Fitting for actuating a tilt-and-slide wing of windows or doors
CH622579A5 (en) Device for the opening and closing of doors or the like
DE10228156A1 (de) Notentriegelung mit Verriegelung
DE2601841C2 (de) Vertikalschiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
HA9K Mention of the inventor

Free format text: KLOTZNER CHRISTIAN, LINZ (O). GM 151/96

PD9K Change of owner of utility model

Free format text: KLOTZNER CHRISTIAN, A-4030 LINZ (O). GM 151/96.

MN9K Cancelled due to lapse of time