AT133275B - Steifer Herrenhut und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Steifer Herrenhut und Verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
AT133275B
AT133275B AT133275DA AT133275B AT 133275 B AT133275 B AT 133275B AT 133275D A AT133275D A AT 133275DA AT 133275 B AT133275 B AT 133275B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hat
stiff
head
shape
felt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Sindermann
Hans Frankmann
Original Assignee
Adolf Sindermann
Hans Frankmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Sindermann, Hans Frankmann filed Critical Adolf Sindermann
Application granted granted Critical
Publication of AT133275B publication Critical patent/AT133275B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steifer Herrenhut und Verfahren zu dessen Herstellung. 



    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von steifen Herrenhüten (Melonen") und besteht darin, dass der weiche rund ausgepresste Filzkopf in einer bei Steifhüten üblichen Form über eine elastische Steifform allseits fest und faltenlos gespannt wird. Weitere Kennzeichen der Erfindung liegen in besonderen Hilfsmassnahmen des Verfahrens zum Zweck der grösseren Formbeständigkeit des Steifhutes sowie schliesslich in der Verwendung besonderer Steifformen. 



  Die bislang gebräuchlichen halbrunden steifen Herrenhüte (Melonen ; genannt) wurden in der Weise hergestellt, dass der entsprechend rund ausgepresste weiche Filzkopf bzw. die entsprechend geformte Krempe durch bekannte chemische Steifmittel, wie z. B. Schellack, steif gemacht wurde und dadurch für normalen Gebrauch die Form lange Zeit beibehielt. Der Nachteil dieser bekannten MateI1alsteifung bestand jedoch darin, dass bei mechanischen Ansprüchen, wie Schlägen oder Druckdeformationen, nach dem Ausbeulen des Hutes in seine ursprüngliche Form die Beulenränder im steifen Filz dauernd sichtbar waren, da der steife Filz an diesen Stellen Bruchspuren zeigte, welche den Hut unbrauchbar machten, wobei auch nach dem Ausbeulen neben den sichtbaren Bruchrändern dauernde Deformationen der Rundform an der Beulenstelle eintrat. 



  Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass der steife Hut, insbesondere an den für die Einbeulung gefährdeten Stellen, aus weichem Filz besteht und die Steifheit durch eine elastische Einlage in dem weichen Filz erzielt wird, so dass jede Hutdeformation im weichen Filz ohne Spuren bleibt und dennoch die steife Hutform dauernd erhalten bleibt. 



  In der Zeichnung ist der Längsschnitt durch einen nach dem Verfahren hergestellten steifen Herrenhut dargestellt. 



  Der in bekannter Weise in der üblichen Form hergestellte weiche Filzhut wird über die betreffende Kopfform während der Behandlung gepresst. Über dieselbe Kopfform wird ein elastisches Geflecht oder ein Gewebe gespannt und genau der Kopfform angepasst und durch untere Randfassungsstreifen in dieser Form erhalten. Dieses Geflecht oder Gewebe wird zweckmässigerweise in ebenen Flächen oder Streifen aus Rosshaar, Stahldraht, Kunstseide od. dgl. bzw. einer Kombination dieser Elemente derart hergestellt, dass die Gewebe- bzw. Geflechtefäden untereinander freies Spiel haben, so dass die aus diesem Geflecht durch genaue Anpassung an die betreffende Hutform hergestellte Steifform verlässlich elastisch wird und mechanischen Deformationen gegenüber dauernd formbeständig bleibt, d. h. eingedrückte Beulen durch die Gewebe- bzw.

   Geflechteelastizität sofort wieder selbsttätig ausgebeult werden. Die über der Hutform hergestellte Geflecht- bzw. Gewebesteifform kann gegebenenfalls selbst noch durch Schellack, Tragant od. dgl. versteift werden. Über die so hergestellte Steifform, welche sonach in ihren Oberflächenabmessungen genau der inneren Flächenabmessung des herzustellenden Hutkopfes entspricht, wird sodann der weiche Filzkopf allseits fest und faltenlos gespannt, worauf die Steifform zweckmässigerweise durch das nachträglich angenähte Schweissleder im Inneren der Hutkrone dauernd und ortsfest festgehalten wird. 



  Auf der Zeichnung bezeichnet 1 den weichen Hutkopf des herzustellenden steifen Herrenhutes H, 2 die eingespannte elastische Steifform aus dem beschriebenen Gewebe oder Geflecht,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 3 die Stelle, an welcher die elastische Steifform am eingenähten Schweissband 4 abgestützt ist. 



  Zur Erhöhung der   Formbeständigkeit   des Hutes kann die höchste Stelle 1 ades Hutkopfes auch durch Schellackanstrich bzw. durch Gummieinlagen im Inneren des Hutkopfes versteift werden, welche Versteifung gegen den Rand 1 r zu verläuft, so dass die gefährdete Rand. wölbung 1 r jedenfalls aus weichem Filz besteht. In ähnlicher Weise kann auch der untere 
 EMI2.1 
 Imprägnierungsmittel oder innere Gummieinlagen versteift sein, welche Versteifung gegen den gewölbten Rand   1 ?' des   Hutkopfes zu verläuft.

   Es sind sodann der höchste Punkt 1 a des Hutkopfes sowie die Unterränder des Hutkopfes   116   durch das   Imprägnierungsmittel bzw.   die Gummieinlage und die elastische Steifform 2 versteift, wogegen der für Einbeulungen am meisten gefährdete Rand   1 r   der Hutform nur durch die Steifform 2 in seiner Form erhalten wird, da dieser Teil des Filzes weich bleibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von steifen Herrenhüten. dadurch gekennzeichnet, dass der weiche rund vorgepresste Filzkopf   (1)   über eine elastische, der Kopfform des Filzkopfes genau angepasste Steifeinlage   (2,)   allseits fest und faltenlos gespannt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Filzkopf (2) am Unterrand (1 u) gegen den Kopf hinauf zu verlaufend gesteift wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (1 a) des Hutkopfes (1) gegen den Rand (1r) zu verlaufend gesteift wird.
    4. Steifer Herrenhut, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifeinlage aus einem elastischen Geflecht oder Gewebe mit freiem Fadenspiel besteht.
    5. Steifer Herrenhut, hergestellt nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verlaufende Versteifung des Unterrandes (lift) und Kronenteiles (1 a) des Hutkopfes durch in ihrer Dicke verlaufende Gummieinlagen gebildet ist, EMI2.2
AT133275D 1932-06-09 1932-06-09 Steifer Herrenhut und Verfahren zu dessen Herstellung. AT133275B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133275T 1932-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133275B true AT133275B (de) 1933-05-10

Family

ID=3637776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133275D AT133275B (de) 1932-06-09 1932-06-09 Steifer Herrenhut und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133275B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133275B (de) Steifer Herrenhut und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE645845C (de) Schirmmuetze
AT129930B (de) Schuh mit zwischen Brand- und Schuhsohle angeordneter elastischer Einlage.
AT153909B (de) Schuhsteifkappe.
DE869755C (de) Verfahren zum Herstellen eines leichten und biegsamen Schuhes
AT105169B (de) Verfahren zur Herstellung von durchgenähtem Schuhwerk.
DE602168C (de) Puffer fuer die Treiber an Kraftwebstuehlen
AT47209B (de) Verfahren zur Herstellung weicher oder steifer Herrenhüte aus kurzhaarigen Pelzfellen.
AT124848B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk.
DE573714C (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE620962C (de) Verfahren zur Herstellung einer Formsohle aus einer Lederhuelle und einer Einlage
AT201325B (de) Geflochtenes Uhrarmband
DE426162C (de) Schweissbandanordnung fuer Kopfbedeckungen
AT128110B (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE331565C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk, besonders Rahmenschuhwerk
AT137525B (de) Verfahren zur Herstellung von Opanken.
DE906855C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopfbedeckung
DE576760C (de) Verfahren zur Herstellung von Streichriemen fuer Rasiermesser u. dgl.
DE900179C (de) Fussbekleidung, insbesondere orthopaedischer Schuh
AT78847B (de) Verbindung der Laufbrettchen einer Holzsandale.
AT113419B (de) Filzkappe sowie Verfahren und Formblock zur Herstellung derselben.
DE492215C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE611889C (de) Steifer Herrenhut
AT208264B (de) Rahmenschuh mit Gummisohle
AT218912B (de) Schuh mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle