AT132232B - Zugsicherungseinrichtung. - Google Patents

Zugsicherungseinrichtung.

Info

Publication number
AT132232B
AT132232B AT132232DA AT132232B AT 132232 B AT132232 B AT 132232B AT 132232D A AT132232D A AT 132232DA AT 132232 B AT132232 B AT 132232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnet
train
armature
directional
protection device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh filed Critical Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT132232B publication Critical patent/AT132232B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zugsiciierungseinriciitung.   



   In dem Hauptpatent ist eine Zugsicherungseinrichtung beschrieben, bei welcher an der
Strecke ein Magnetkreis angeordnet ist, der beim   Vorüberfahren   des Zuges durch einen an diesem befindlichen Magneten oder Eisenkern beeinflusst wird. Der Magnetkreis an der Strecke kann hiebei aus zwei Magnetpolen bestehen, zwischen denen ein Eisenanker drehbar gelagert ist, wobei der Anker entweder aus einem Weicheisenkern oder aus einem permanenten Magneten bestehen kann. Durch die Beeinflussung wird die Lage dieses Ankers geändert, wobei er irgendwelche   Überwachungs-oder Signalstromkreise   schliesst. 



   Die Erfindung bezweckt eine weitere Verbesserung einer solchen Einrichtung, darin bestehend, dass für das Festhalten des Ankers in der Ruhelage ein Richtmagnet verwendet wird. Für den Richtmagneten kann man nämlich einen permanenten Magneten verwenden, während bei dem in dem Patent angegebenen Beispiel eine Feder verwendet wird, der ein Elektromagnet ent- gegenwirkt. Bei Verwendung eines Richtmagneten erreicht man mehrere Vorteile, nämlich einerseits, dass man keine Stromquelle mehr benötigt, da man als Richtmagneten einen permanenten Magneten verwenden kann. und anderseits, dass der Anker nunmehr in ein besonderes Gehäuse eingeschlossen werden kann, das   zweckmässig evakuiert   ist, wodurch die Empfindlichkeit der Einrichtung erhöht wird.

   Die grössere Empfindlichkeit beruht wieder darauf, dass man den Kontakthub sehr gering halten kann, da ein Verschmutzen der Kontakte hier ausgeschlossen ist. 



   Ein weiterer Vorteil ist, dass der Richtmagnet verstellbar angeordnet werden kann, so dass sich seine Einwirkung auf den Anker auf das notwendige Minimum beschränken lässt, wodurch wiederum die Einrichtung empfindlicher wird. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Abbildung an Hand eines Beispieles näher erläutert. Fig. 1 zeigt die Einrichtung im Aufriss, Fig. 2 im Grundriss. 



   An der Strecke befinden sich zwei Eisenkerne 1 und   2,   zwischen denen ein Anker 3 drehbar gelagert ist, der entweder aus Weicheneisen bestehen kann oder aber als permanenter Magnet ausgebildet ist. Der Anker 3 wird durch einen Richtmagneten 4 in der gezeichneten Lage gehalten, in welcher er an dem Anschlag 5 aufliegt. Sobald jedoch der am Zuge hefindliche Magnet 6 über die Streckenvorrichtung gelangt, wird ein magnetischer Kraftfluss über den Eisenkern   1,   den Anker 3 und den Eisenkern 2 geführt, wodurch der Anker 3 aus der gezeichneten Lage herausbewegt und entgegen der Uhrzeigerbewegung gedreht wird. bis er mit dem Kontakt 8 in Berührung tritt, über welchen nunmehr ein Stromkreis geschlossen wird. 



   Ein besonderer Vorzug der Einrichtung ist nun, dass der Richtmagnet 4 verstellbar ist, was durch Verdrehen der Spindel 7 erfolgt. - Ein weiterer Vorzug der Erfindung ist ferner, dass die beiden Eisenkerne   1,   2 in der Nähe des Ankers nach unten abgebogen sind, weil man auf diese Weise den Richtmagneten so anordnen kann, dass der von dem   Zugschluss-   magneten herrührende Kraftfluss ihn nicht beeinflusst. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Zugsicherungseinrichtung, bei der ein an der Strecke angeordneter Magnetkreis durch einen am Zuge angeordneten Magneten oder Eisenkern beeinflusst wird, nach Patent Nr.] 32088. <Desc/Clms Page number 2> dadurch gekennzeichnet, dass für das Festhalten des in dem Streckenmagnetkreis befindlichen Ankers in der Ruhelage ein Richtmagnet verwendet wird.
    2. Zugsicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Richt- magnet verstellbar gelagert ist.
    3. Zugsicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenkern des Streckenmagnetkreises so ausgebildet sind, dass der Richtmagnet durch den Magneten am Zuge nicht beeinflusst wird. EMI2.1
AT132232D 1930-03-14 1932-03-10 Zugsicherungseinrichtung. AT132232B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122088T 1930-03-14
DE132232X 1931-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132232B true AT132232B (de) 1933-03-10

Family

ID=29402558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132232D AT132232B (de) 1930-03-14 1932-03-10 Zugsicherungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132232B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030499A (en) * 1957-11-08 1962-04-17 Leonard C Pagenhardt Selective automatic switching device for model railroads
US3277294A (en) * 1962-05-03 1966-10-04 Servo Corp Of America Model train wheel trip for hot box detectors and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030499A (en) * 1957-11-08 1962-04-17 Leonard C Pagenhardt Selective automatic switching device for model railroads
US3277294A (en) * 1962-05-03 1966-10-04 Servo Corp Of America Model train wheel trip for hot box detectors and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874516C (de) Elektromagnet mit zwei Spulen
AT132232B (de) Zugsicherungseinrichtung.
DE890992C (de) Elektromagnet
DE562192C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE457282C (de) Telephonograph
DE2504972A1 (de) Elektromagnet
AT144526B (de) Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion.
DE913280C (de) Elektromagnetisches Schlaggeraet
DE727878C (de) Fallklappe
DE635438C (de) Elektromagnetisches Relais
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE974158C (de) Elektrisches Messgeraet mit einem zylindrischen oder scheibenfoermigen Drehmagneten
DE447011C (de) Elektromagnetische Kontaktvorrichtung
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
AT80399B (de) Schiffsgeschwindigkeitsmesser. Schiffsgeschwindigkeitsmesser.
DE706666C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Remanenzwirkung im Wendepolkreis von Gleichstrommascinen im Bereich schwacher Hauptpolerregung
DE849416C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Drehschild fuer Weichenstellwerke
AT117278B (de) Gesprächszeitzähler.
DE733918C (de) Lagerung des Ankers eines elektromagnetischen Relais
AT167589B (de) Kernloses Drehspulensystem für einen Beleuchtungsmesser
DE488368C (de) Einrichtung zur Zugbeeinflussung auf induktivem Wege
DE407698C (de) Zuendapparat mit geringer magnetischer Streuung
DE1813202A1 (de) Elektromagnetisches Drehmagnet-Messwerk
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
AT49851B (de) Elektromagnet für Schalt- bezw. Kontaktvorrichtungen.