AT132204B - Verfahren zur Beobachtung von physiologischen Schwingungsvorgängen. - Google Patents

Verfahren zur Beobachtung von physiologischen Schwingungsvorgängen.

Info

Publication number
AT132204B
AT132204B AT132204DA AT132204B AT 132204 B AT132204 B AT 132204B AT 132204D A AT132204D A AT 132204DA AT 132204 B AT132204 B AT 132204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
covering
counter
skin
vibrations
oscillation processes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Dr Gruensfeld
Josef Ing Poertl
Georg Dr Recht
Original Assignee
Maximilian Dr Gruensfeld
Josef Ing Poertl
Georg Dr Recht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Dr Gruensfeld, Josef Ing Poertl, Georg Dr Recht filed Critical Maximilian Dr Gruensfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT132204B publication Critical patent/AT132204B/de

Links

Landscapes

  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Beobachtung von physiologischen Sehwingungsvorgängen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beobachtung von physiologischen körperlichen   Schwingungsvorgängen   am Lebewesen (Menschen, Tieren und Pflanzen) und besteht darin, dass man das schwingende Organ (z. B. die Haut) mechanisch auf einen Kondensator wirken lässt, welcher in einen Indikator, z. B. in einen elektrischen Schwingungskreis geschaltet ist, so dass die Schwingungen des Organs wahrnehmbar gemacht werden können. 



   Das Verfahren dient in erster Linie dazu, die Schwingungen an der Oberfläche des menschlichen Körpers zu untersuchen, um abnorme Veränderungen festzustellen, aber auch um den physiologischen Mechanismus des gesunden Organismus wissenschaftlich zu untersuchen. Es ist vor allem daran gedacht, rhythmische Schwingungen der Haut, soweit sie durch mechanische Bewegungen der Hautgefässe bedingt sind oder sofern die Haut durch mögliche Aktionsströme der Hautgefässe rhythmische, mittels des Kondensators fassbare Veränderungen erfährt, zu untersuchen. Das neue Verfahrensinstrument erweist sich auch in der Praxis des Arztes ganz besonders wertvoll, z. B. zur Untersuchung des Herzens und der peripheren Gefässe. 



   Der Hauptwert der Erfindung liegt darin, dass man die untersuchte Körperstelle praktisch nicht belasten muss und diese keine Dämpfung der natürlichen Schwingungen erfährt. 



   Auf der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in einer beispielsweisen Ausführung in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt einen gleichartigen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform (Kondensatordose mit verstellbarem   Belag), Fig.   3 zeigt die schwingende Haut in verschiedenen Lagen. 



   Auf die zu untersuchende Körperstelle 1 wird eine Metallfolie, zweckmässig Goldfolie   2,   aufgelegt. Die Membrane wird vorteilhaft, um unbeabsichtigte Verschiebungen zu vermeiden, aufgeklebt, z. B. mit Eiweiss. Die zarte und praktisch gewichtslose Folie   beeinflusst   die Schwingungvorgänge der Haut nicht, und macht somit alle Hautschwingungen vollkommen unverzerrt, ohne Phasenverschiebungen oder Änderungen des Rhythmus mit. Die Metallfolie wird als der eine Belag eines Kondensators benützt, dessen zweiter Belag in einer auf die Haut aufsetzbaren Dose untergebracht ist, deren Decke 4 metallisch ist und deren innerer Belag durch eine Isoliermasse gebildet wird. Der Isolierbelag 5 hat die Aufgabe, die leitende Berührung der   Beläge 4   und 2 zu verhindern.

   Man kann zu demselben Zweck die Folie 2 an der Aussenfläche mit einem isolierenden Anstrich versehen. z. B. mit Lack oder Email, so dass die isolierende Schichte 5 der Dose   überflüssig wird. Selbstverständlich muss   der Überzug so zart sein, dass sich die erhöhte Trägheit praktisch nicht bemerkbar macht. Die Metallschichten 2 und 4 bilden einen Kondensator, dessen Kapazität mit den Schwingungen der Membrane 2 schwankt. 



  In Fig. 3 ist ersichtlich, wie sich die Schwingungen vollziehen. 



    Der nichtleitende Belag 5 der Dose bildet am Rand einen Wulst oder Füsse 3 zum Aufsetzen auf den Körper. Von grosser Bedeutung ist, dass der Durchmesser der Dose solche   Grösse besitzt, dass sie mit dem Wulst bzw. den Füssen auf nicht schwingende Körperteile 
 EMI1.1 
 zu vermeiden. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie der Belag 4 des Kondensators in verschiedene Entfernung von der Metallfolie einstellbar ist. Ein   Mikrometerradchen ,   das auf einer Skala 7 spielt, zeigt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genau die Entfernung der beiden Beläge an, um bei Kontrollen, z. B. bei demselben Patienten wieder dieselben Voraussetzungen zur Beobachtung herstellen zu können, indem man auf die gleiche   Belagsentfernung   einstellt. 



   Der Belag 2 ist z. B. mit einer um den Körper gelegten Gurte 11 aus Metall an dem einen Pol   12,   der metallische Teil 4 der Dose an den andern Pol 8 eines Indikators angeschlossen. Der Indikator kann aus einer beliebigen bekannten   Verstärkerschaltung   bestehen, z. B. aus zwei aufeinander   abgestimntten   Schwingungskreisen 9 und 10, von denen der eine Kreis 9 durch die Kondensatorwirkung verstimmt wird, so dass sich auch im Schwingungvorgang des Kreises 10 eine Veränderung bemerkbar macht, die optisch oder akustisch zur Wahrnehmung gebracht werden kann. Diesem Zwecke kann aber auch eine   Brückenschaltung   oder eine andere Schaltung dienen. 



   Die beobachteten Schwingungen können entweder mit bekannten Mitteln als Diagramm aufgezeichnet werden ; man kann sie aber auch mittels Lautsprecher oder Kopfhörer hörbar machen, oder auf phonographischem Wege festhalten und beliebig oft reproduzieren, ein Vorteil, insbesondere für den Unterricht. Auch die Steuerung eines Spiegels kann man im letzten Kreis besorgen und einen als Zeiger dienenden reflektierten Lichtstrahl auf einer Skala spielen lassen. In erster Linie ist aber die akustische Methode zu bevorzugen. Der Rhythmus, die Raschheit der Aufeinanderfolge und die Stärke der Schwingungen geben dem beobachtenden Arzt oder Physiologen ein Mass für den Ablauf der wirklichen Lebensvorgänge. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 Lebewesen (Menschen, Tieren und Pflanzen), dadurch gekennzeichnet, dass man das schwingende Organ (z. B. die Haut) mechanisch auf einen Kondensator wirken lässt, der einen Indikator beeinflusst, z. B. in einen elektrischen Schwingungskreis geschaltet ist, so dass die Schwingungen des Organs wahrnehmbar gemacht werden können.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperoberfläche mit einer Metallfolie belegt wird, welche den einen Belag eines Kondensators darstellt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie auf die Hautoberfläche geklebt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzstellen des Gegenbelages auf nicht schwingenden Punkten des Körpers liegen.
    5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenbelag (4) und die isolierende Schichte (5) zu einer Dose vereinigt sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randwulst oder Füsse der isolierenden Schichte (5) die Auflagefläche der Dose auf dem Körper bildet.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenbelag (4) der Folie (2) gegenüber einstellbar ist.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenbelag (4) durch eine Mikrometerschraube verstellt wird, die auf einer Skala (7) spielt. EMI2.2
AT132204D 1932-01-15 1932-01-15 Verfahren zur Beobachtung von physiologischen Schwingungsvorgängen. AT132204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132204T 1932-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132204B true AT132204B (de) 1933-03-10

Family

ID=3637297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132204D AT132204B (de) 1932-01-15 1932-01-15 Verfahren zur Beobachtung von physiologischen Schwingungsvorgängen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132204B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667159A (en) * 1948-12-21 1954-01-26 Harold D Goldberg Plethysmograph
US3568662A (en) * 1967-07-07 1971-03-09 Donald B Everett Method and apparatus for sensing bioelectric potentials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667159A (en) * 1948-12-21 1954-01-26 Harold D Goldberg Plethysmograph
US3568662A (en) * 1967-07-07 1971-03-09 Donald B Everett Method and apparatus for sensing bioelectric potentials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050939A1 (de) Vorrichtung zur Rheoplethysmographie
AT132204B (de) Verfahren zur Beobachtung von physiologischen Schwingungsvorgängen.
DE574873C (de) Einrichtung zur Messung des Blutdruckes
Rappaport Über Messungen der Tonhöhenverteilung in der deutschen Sprache
EP0161568A2 (de) Applikationsschablone
DE2158457A1 (de) Lagerungsgeraet fuer patienten
EP0938867A1 (de) Nicht- invasive Blutflussmessanordnung
DE874357C (de) Registriereinrichtung fuer elektrophysiologische Potentiale
DE502307C (de) Gummiball mit an Loechern der aeusseren Ballhuelle anliegenden Stimmorganen
AT134908B (de) Einrichtung zur Registrierung von Volumen- und Zustandsänderungen tierischer und menschlicher Organe.
AT152969B (de) Verfahren und Gerät zur Feststellung der räumlichen Grenzen von äußerlich unzugänglichen menschlichen und tierischen Organen, Körperteilen, in diesen eingeschlossenen Fremdkörpern u. dgl. und/oder der stofflichen Beschaffenheit derselben.
DE1913337A1 (de) Atmungswiderstandsmesser
DE544966C (de) Membran fuer Tonwiedergabevorrichtungen
AT131792B (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter elektrischer Ströme für die Krankenbehandlung.
DE324933C (de) Galvanische Kompresse
AT125424B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerbetten, Miedern, Hülsen, Schienen u. dgl. Behelfen für chirurgische oder orthopädische Zwecke.
DE391769C (de) Verfahren zur Darstellung des Roentgenstrahlenkegels im Phantom und Gewebe
DE660498C (de) Einrichtung zur elektrotherapeutischen Behandlung des Herzens
DE129513C (de)
DE625530C (de) Verfahren zum Messen der Schalldaemmung von Waenden o. dgl.
DE397637C (de) Einrichtung zum Nachweis von Roentgen- oder aehnlichen Strahlen
DE489761C (de) Vorrichtung zur Untersuchung und Nachahmung von Perkussionstoenen
Drača Foreign scientists on the contribution of Serbian physician and scientist Dr. Lazar K. Lazarević to medical science
AT92727B (de) Schulterstütze für Geigen.
DE658366C (de) Messeinrichtung zur Untersuchung der Bewegungen von Organen im Innern des menschlichen Koerpers