DE397637C - Einrichtung zum Nachweis von Roentgen- oder aehnlichen Strahlen - Google Patents

Einrichtung zum Nachweis von Roentgen- oder aehnlichen Strahlen

Info

Publication number
DE397637C
DE397637C DER57352D DER0057352D DE397637C DE 397637 C DE397637 C DE 397637C DE R57352 D DER57352 D DE R57352D DE R0057352 D DER0057352 D DE R0057352D DE 397637 C DE397637 C DE 397637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
telephone
ray
detection
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER57352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiniger Gebbert & Schall AG
Original Assignee
Reiniger Gebbert & Schall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiniger Gebbert & Schall AG filed Critical Reiniger Gebbert & Schall AG
Priority to DER57352D priority Critical patent/DE397637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397637C publication Critical patent/DE397637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/26Measuring radiation intensity with resistance detectors

Description

  • Einrichtung zum Nachweis von Röntgen- oder ähnlichen Strahlen. Bei der Krankenbehandlung mit Röntgenstrahlen ;ist es erforderlich, die Grenzen des Bestrahlungsfeldes zu kennen. ZurErmittelung dieser Grenzen bedient man sich bisher eines Leuchtschirmes, mit welchem die Feldgrenze abgesucht wird. Diese Art der Bestimmun der Feldgrenze ist wenig bequem und gefährlich, weil der die Feldgrenze Bestimmende sich dabei den Röntgenstrahlen aussetzen muß.
  • Diese Übelstände sind vermieden, wenn zur Bestimmung der Feldgrenze die neue Einrichtung zum Nachweis von Röntgenstrahlen Verwendung findet.
  • Die Verwendung eines Telephons an Stelle eines Meßgeräis ist in der Meßtechnik an sich fekannt. Gemäß der Erfindung dient zum Nachweis des Vorhandenseins von Röntgenstrahlen ein Telephon, in dessen Stromkreis ein Mikrophonkontakt geschaltet ist. Der den Mikrophonkontakt umgebende Stoff wird durch das Auftreffen der Röntgenstrahlen ionisiert und dadurch die Mikrophonkontaktstelle elektrisch leitend gemacht. Zu diesem Zweck kann die Mikrophonkontaktstelle vorteilhaft in Luft von gewöhnlichem Druck angebracht sein oder auch in einem Gasrau-in, dessen Vakuum von derselben Größenordnung ist wie bei Geißlerschen Röhren.
  • In der Regel ändert die Röntgenstrahlung infolge der Art ihres Zustandekommens periodisch mit einer Frequenz von der Größenordnung der Frequenz der hörbaren Schallwellen ihre Stärke, so daß schon durch diese 1 @@rio.@lizität iti der Röntgenstrahlung eine entsprechende periodische Widerstandsänderung in dem Mikrophonkontakt und .dadurch eine akustisch wahrnehmbare Schwingung der Telephonmem-bran erzeugt wird. Erwiinschtenfalls kann man aber auch den elektrischen Strom in den Mikrophonstromkreis (Lokalstrom) von vornherein, etwa durch Einschalten eines Summers o. dgl., in der für die Wahrnehmbarmachung im Telephon erforderlichen Weise periodisch gestalten.
  • In dem im vorstehenden erwähnten Beispiel der Bestimmung der Feldgrenzen genügt es, die unter dem Einfluß von Röntgenstrahlen ihren elektrischen Leitungswiderstand ändernde Vorrichtung, das Reagens, an einem Stab oder sonst so, daß man selbst sich nicht den Röntgenstrahlen anzusetzen braucht, an der Feldgrenze entlangzuführen und. während man sich hinter einer für Röntgenstrahlen undurchlässigen Wand aufhält, =las T;elephon zu beobachten. Um das Telephoii dabei nicht am Ohr halten zu müssen, kann man sich auch eines laut sprechenden Telephons bedienen.
  • Die neue Einrichtung eignet sich aber auch beispielsweise dazu, indem man das Reagens etwa in eine Körperhöhle einführt, festzustellen, ob bestimmte Stellen im Körperinneren von Röntgenstrahlen getroffen «-erden. Auch kann man die Einrichtung zur Ermittelung der Röntgenstrahlenhauptrichtung verwenden und sie zu diesem Zweck so bemessen, daß die Röntgenstrahlenhauptrichtung nur durch das Auftreten eines lauteren Tones in dem Telephon wahrzunehmen ist oder auch so, daß das Telephon erst dann an-
    spricht, wenn so starke Röntgenstrahlen, wie
    sie nur in der Röntgenstrahlenlia.uptriclituiig
    vorhanden sind, auf (las Reagens auftreffet.
    Die neue Einrichtung kann, wie unmittel-
    bar ersichtlich ist, finit Vorteil auch bei
    irgen(lwelcliei Anordnungen zur Unter-
    ucliung der Härte oder der Intensität voii
    l'#i)iitgeiistrahleit von einetti eiitferitteii, außer-
    !)all) @Ics Bereiches iler Ri>iitgenstrahlen und
    ihrer Gefa.hreii liegenden Punkt aus sowie
    überhaupt für alle .-@u@@ endengen, bei welchen
    ,lie _@ufgaIe vorliegt, las Vorhawlensein vot
    Röiitgenstralilen nachzuweisen, hemitzt wer-
    dei.
    Ebenso wic für Röntgenstrahlen eignet
    -ich die heue Einrichtung ihrer Natur nach
    für alle deii Ri')iitg:#nstrahieti gleichartigen
    `tralilen, etwa wie sie von radioaktiven Stof-
    fen ausgesandt werden.

Claims (3)

  1. PATGNT-A\SI'RÜl'ifl#.'. i. Einrichtung zum Nachweis von Röntgen- oder ähnlichen Strahlen, ge-
    kennzeichnet durch ein Telephon, in dessen Stromkreis ein seinen elektrischen Leitungswiderstand unter dem Einfluß der auf ihn auftreffenden nachzuweisenden Strahlen ändernder Mikrophonkontakt geschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Mikrophonkontakt in Geißlerscheni Vakuum.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch r oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Lokalstroin, gegebenenfalls durch Einschalten einer Vorrichtung eines Su.mmers o. dgl., mit einer Frequenz von der Größenordnung derjenigen der hörbaren Schallwellen periodisch gemacht ist. Einrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, gekennzeichnet durch solche eiektromagnetische Bemessung des Stromkreises, daß das Telephon nur auf Strahlen von solcher Intensität anspricht, wie sie im Bereich der Strahlenhauptrichtung vorhanden sind.
DER57352D 1922-12-02 1922-12-02 Einrichtung zum Nachweis von Roentgen- oder aehnlichen Strahlen Expired DE397637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER57352D DE397637C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Einrichtung zum Nachweis von Roentgen- oder aehnlichen Strahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER57352D DE397637C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Einrichtung zum Nachweis von Roentgen- oder aehnlichen Strahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397637C true DE397637C (de) 1924-07-02

Family

ID=7410504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER57352D Expired DE397637C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Einrichtung zum Nachweis von Roentgen- oder aehnlichen Strahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fletcher Physical measurements of audition and their bearing on the theory of hearing
DE4014872A1 (de) Tinnitus-maskiergeraet
Hughson et al. Correlation of hearing acuity for speech with discrete frequency audiograms: Method of determination
Jacobson Electrical measurements concerning muscular contraction (tonus) and the cultivation of relaxation in man: Studies on arm flexors
DE397637C (de) Einrichtung zum Nachweis von Roentgen- oder aehnlichen Strahlen
Newman et al. Factors in the production of aural harmonics and combination tones
Van Den Berg Transmission of the vocal cavities
DE404809C (de) Verfahren zum Nachweis und zur quantitativen Analyse von Gasen aus der Tonhoehe eines oder mehrerer mit dem zu bestimmenden Medium gefuellter und elektrisch zu Schallschwingungen erregter Resonatoren
DE852771C (de) Materialpruefverfahren
DE19636277C2 (de) Vorrichtung zur Detektion elektromagnetischer Wechselfelder
Coles et al. Nonorganic overlay in noise-induced hearing loss.
US2235733A (en) Auditory masking method
AT152969B (de) Verfahren und Gerät zur Feststellung der räumlichen Grenzen von äußerlich unzugänglichen menschlichen und tierischen Organen, Körperteilen, in diesen eingeschlossenen Fremdkörpern u. dgl. und/oder der stofflichen Beschaffenheit derselben.
US2232779A (en) Method for testing bone conduction
AT132204B (de) Verfahren zur Beobachtung von physiologischen Schwingungsvorgängen.
Fulton The influence of tension upon the electrical responses of muscle to repetitive stimuli
Parker The nature of fatigue in the auditory system
Minton Diplacusis and acuity of hearing
Mygind Some orientating remarks on tuning-forks and audiometer and on the registration of defects of hearing
Sonnenschein Fundamental principles of functional hearing tests: with recent developments in tuning forks and sounding rods
DE1034766B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen duenner Schichten aus elektrisch isolierendem Material
DE468514C (de) Verfahren zur Wahrnehmbarmachung der Eigenschwingung von Quarzkristallen, insbesondere zu deren Abgleichung auf bestimmte Eigenschwingungen
DE509968C (de) Elektrisches Hoerschaerfenmessgeraet
DE2648322C2 (de) Verfahren und Anordnung zur frequenzanalogen Durchmesserbestimmung und Fehlstellenermittlung für Kugeln aus elektrisch leitfähigem Werkstoff
Bunch The functional tests of hearing in otosclerosis