AT131297B - Einrichtung zur optischen Rückkopplung mit lichtempfindlichen Zellen für gas- oder dampfgefüllte Entladungsröhren. - Google Patents

Einrichtung zur optischen Rückkopplung mit lichtempfindlichen Zellen für gas- oder dampfgefüllte Entladungsröhren.

Info

Publication number
AT131297B
AT131297B AT131297DA AT131297B AT 131297 B AT131297 B AT 131297B AT 131297D A AT131297D A AT 131297DA AT 131297 B AT131297 B AT 131297B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
voltage
grid
vapor
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Glaser
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT131297B publication Critical patent/AT131297B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bekannt, Schwankungen im Anodenstrom einer lichtelektrischen Zelle über einen   Verstärker   einem abgestimmten Ausgangsschwingungskreis zuzuführen und mit dem Ausgangskreis eine Lichtquelle zu erregen, die wieder die lichtelektrische Zelle im Eingangskreis bestrahlt, so dass eine elektrischoptische Rückkopplung mit der Frequenz des Ausgangskreises entsteht. Weiterhin ist bekannt, eine lichtelektrische Zelle in Reihe mit einer elektrischen Lichtquelle zu schalten, so dass bei Bestrahlung der lichtelektrischen Zelle ihre   Widerstandsverkleinerung   eine Strom- oder Spannungserhöhung im 
 EMI1.2 
 einem mechanisch erzeugten Wechsel der Bestrahlung abhängig sein müssen. 



   Eine andere Art der Rückkopplung wird bei gittergesteuerten Entladungsröhren mit Gas-oder   Dampffüllung   anwendbar, besonders dann, wenn diesen Röhren eine Wechselspannung als Anodenspannung zugeführt wird. Es ist bekannt, dass man mit einer negativen Gitterspannung in dieser Röhrenart nur die Zündung verhindern, aber keine Löschung der Entladung oder eine Verkleinerung der Anodenstromamplitude erzwingen kann, so dass es möglich ist, mit den dem Gitterkreis wieder zugeführten Spannungsschwankungen des Anodenkreises ohne weiteres die Vorgänge in der Entladungsröhre zu steuern. Diese Verhältnisse ändern   ! 1 sich auch nicht, wenn   statt der elektromagnetischen Kopplung eine optische Kopplung gewählt wird.

   Dagegen lässt sich das Einsetzen der Lichtbogenentladung mit 
 EMI1.3 
 einer lichtempfindlichen Zelle möglich, die Entladungsvorgänge in einem bestimmten Rhythmus einund aussetzen zu lassen. Schaltet man nämlich eine lichtelektrische Zelle in den Gitterkreis einer gasoder dampfgefüllten Entladungsröhre, so wird je nach der Schaltung durch die Belichtung der Zelle 
 EMI1.4 
 einer Entladungsröhre benutzt, um eine lichtelektrische Zelle im Gitterkreis der Entladungsröhre zu bestrahlen, die in Abhängigkeit von der   Anheiz- und Abkühlzeit   der Lichtquelle die   Phasennacheilung   der   Gitterwechselspannung   so beeinflusst, dass weitere   Zündungen   nicht eher wieder einsetzen können, als bis die Lichtaussendung des Glühkörpers im Anodenkreis infolge der Wärmeträgheit aufgehört hat. 



   Die Anordnung gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und sei an Hand der einzelnen Figuren näher erläutert. 



   In Fig. 1 stellt 1   die gas-oder dampfgefüllte Entladungsröhre   dar in einer Art   Brückenschaltung,   2 die lichtempfindliche Zelle und 3 eine von dem Anodenstrom der Entladungsröhre 1 abhängige   Glüh-   lampe. Die Anordnung arbeitet folgendermassen : Der eine Teil 5 der Sekundärwicklung des Transformators 4 liefert über die Belastung 6 eine Anodenspannung an die Entladungsröhre 1, die nur zur Zündung führen kann, wenn dem Gitter gleichzeitig geringe negative bis geringe positive Spannungen zugeführt werden. Diese Steuergitterspannungen werden nun erzeugt durch eine zusätzliche   Sekundärwicklung   7, die mit der Wicklung   5   in Reihe geschaltet ist.

   Parallel zu diesen beiden Wicklungen liegen in Hintereinanderschaltung ein Schutzwiderstand   8,   eine lichtempfindliche Zelle 2 und ein veränderlicher Kondensator 9.   Die Gitterspannung   wird zwischen der lichtempfindlichen Zelle und dem Kondensator abge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Die am Gitter liegende Spannung wird dann dargestellt durch den Vektor eg, der gegen die Anodenspannung ea um den   Winkel'1., nacheilt.   Wird die lichtempfindliche Zelle belichtet, so sinkt ihr Widerstand auf rz und die Spannung nimmt den Wert   i. 1'Z   an, der in der Fig. 2b als der kleinere Vektor dargestellt ist.

   Dementsprechend nimmt die Gitterspannung nunmehr die   Phasennacheilung'1.     : 1   an, die bedeutend grösser ist   als'/i, u. zw.   so gross, dass das   Zünden   des Gleichrichters verhindert wird, indem durch die Nacheilung in der Zeit ausreichend grosser Anodenspannungen dem Gitter nur negative Spannungen erteilt werden. Die Vektordiagramme   2a   und 2b dienen nur zur   Erläuterung,   in Wirklichkeit 
 EMI2.4 
   Abgleichung   ermittelt werden. 



   Bei der Unterbringung der   lichtelektrischen Zelle, 2   und der Glühlampe 3 in einem lichtdichten Gehäuse 10 und beim Einschalten des Transformators 4 liegt ein Spannungszustand entsprechend Fig. 2a   vor, d. h. die Entladungsröhre zündet und schickt einen entsprechenden Anodenstrom durch die Belastung 6. Ein Teil des Spannungsabfalles an der Belastung 6 bringt den Glühkorper in der Glühlampe 3   langsam zur   Liehtaussendung   und verkleinert damit allmählich den Widerstand der Zelle 2. so dass entsprechend der Bestrahlungsintensität die Phase der Gitterspannung sich allmählich ändert, bis die Nacheilung so gross geworden ist, dass während der positiven Halbwelle der   Anodenspannung   keine Gitterspannungswerte auftreten, die   grösser   als Nullvolt sind.

   Von einem gewissen Zeitpunkt an zündet 
 EMI2.5 
 



   Die Dauer der möglichen und verhinderten   Zündungen   hängt ab von der   Anheiz-und Abkiihlzeit   des   Lenchtkörpers   in der Strahlungsquelle 3. Zur Regulierung des Glühzustandes dient ein Widerstand 11 im Heizkreis. Die höchste Frequenz im Verbraucherkreis ist in dieser Einrichtung durch die Frequenz der dem Transformator zugeführten   Wechselspannung bestimmt   und wird nur mit Leuchtkörpern erreicht, die eine gegen die elektrische Periode kleine   Anheiz-und Abkühlzeit haben.   



   Als Verbrauehsapparate 6 kommen alle Apparate in Frage, die mit einer intermittierenden elektrischen Spannung betrieben werden können, insbesondere kann die Anordnung zum Betriebe von Blinkzeichen aller Art (Reklame, Land- und Seeverkehrszeichen) verwendet werden. 



   Wird das lichtdiehte Gehäuse 10 fortgelassen und die lichtempfindliche Zelle auch dem Tageslicht ausgesetzt,   slfkann   damit erreicht werden, dass die Anlage am Tage durch die Bestrahlung dauernd ausgeschaltet ist und erst bei   Dunkelheit   oder trübem Wetter optisch-elektrisch   rückkoppelnd   in Tätigkeit tritt. An Stelle des   Tagesliehtes   kann   natürlich   jede andere Lichtquelle treten, bei deren Erlöschen die   Rückkopplungseinriehtung   in Funktion tritt und Signale gibt. 



   Das gleiche Ergebnis kann auch durch eine zweite zur ersten lichtempfindlichen Zelle parallel geschalteten und dem Tageslicht ausgesetzten Zelle erreicht werden. Um die durch die lichtelektrische 
 EMI2.6 
 innerhalb des Entladungsgefässesd auftretenden Leuchterscheinung durchführen und kann besonders vorteilhaft in solchen Fällen angewendet werden, in denen keine Trägheit der   Lichtquelle erforderlieh   ist. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Anordnung zur Erzeugung pulsierender Ströme, dadurch   gekennzeichnet,   dass ein weehsel- 
 EMI2.7 
 der   optisch-elektrischen Rückkopplung   derart verwendet wird, dass ein vom Anodenstrom des Ent-   ladungsgefässes   gesteuerter Liehtstrom durch Belichtung einer lichtempfindlichen Zelle die Phasenverschiebung zwischen Anodenwechselspannung und Gitterwechselspannung ändert.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anodenkreis der Entladungsröhre eine Lichtquelle angeordnet ist, welche durch Belichten einer im Gitterkreis der Entladungsröhre befindlichen Photozelle die Gitterspannung derart steuert, dass die Entladungsröhre an der Wiederzündung solange verhindert wird, bis die Lichtquelle erloschen ist. EMI2.8 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 lichen künstlichen Beleuchtung belichtet wird.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer vom Tageslicht EMI3.2 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichtempfindliche Zelle ohne Gleichrichterwirkung benutzt wird.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die lichtempfind- liche Zelle beeinflussende Belichtung im Anodenkreis innerhalb des Entladungsgefässes auftritt. EMI3.3
AT131297D 1930-08-15 1931-07-25 Einrichtung zur optischen Rückkopplung mit lichtempfindlichen Zellen für gas- oder dampfgefüllte Entladungsröhren. AT131297B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131297X 1930-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131297B true AT131297B (de) 1933-01-10

Family

ID=5663999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131297D AT131297B (de) 1930-08-15 1931-07-25 Einrichtung zur optischen Rückkopplung mit lichtempfindlichen Zellen für gas- oder dampfgefüllte Entladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131297B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007625A1 (de) Elektronische blitzlichtvorrichtung
DE2347811A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE615713C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Temperatur
DE3222135A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2953928C2 (de) Stromstabilisierungseinrichtung des Elektronenstroms einer Beschleunigerröhre
DE2518601A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage
AT131297B (de) Einrichtung zur optischen Rückkopplung mit lichtempfindlichen Zellen für gas- oder dampfgefüllte Entladungsröhren.
DE1563917A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Stromflusses in einem von pulsierendem Gleichstrom durchflossenen Verbraucher von beliebiger Widerstandscharakteristik
DE643007C (de) Einrichtung zur intermittierenden Speisung von Verbrauchern, insbesondere zum Betrieb von Blinkzeichen, aus einer Wechselspannung unter Anwendung der optisch-elektrischen Rueckkopplung mit Hilfe von lichtelektrischen Zellen
DE490110C (de) Roehrensender
CH201641A (de) Bildfilmanlage.
US3296445A (en) Measuring arrangement using photomultiplier tube with dark current correction
DE884910C (de) Schaltungsanordnung fuer Blitzlichtroehren
DE877862C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme oder Wiedergabe bewegter Vorgaenge
DE2848018A1 (de) Verfahren und anordnung zur energieeinsparung beim betrieb von gasentladungslampen, insbesondere leuchtstofflampen
DE506560C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze mit Quecksilberdampfschaltern
AT157786B (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme und Wiedergabe bewegter Vorgänge.
AT129190B (de) Einrichtung zur Überwachung von elektrischen Anlagen, die ein Entladungsgefäß enthalten.
DE609299C (de) Lichtrelaisanordnung
DE598800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Photographien bei Kunstlicht
DE632048C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Licht hoher Blinkfrequenz fuer Signalzwecke
DE694535C (de) mittierenden Stromes
AT149812B (de) Einrichtung zur Regelung von Elektrischen Wechselstrom-Bühnenbeleuchtungsanlagen.
DE681515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines aussetzenden pulsierenden Stromes von sehr grosser Schwingungsdauer
DE898197C (de) Hochspannungseinrichtung, insbesondere Roentgeneinrichtung, mit einem auf Hochspannung liegenden Gluehkathodensteuerventil zum Schalten bzw. Regeln des Hochspannungsstromes